Die Empfangszuständigkeit im Zivilrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Müller-Laube, H. (1978). Die Empfangszuständigkeit im Zivilrecht. 1. Bd.: Entfaltung eines Grundlagenbegriffs zur gewillkürten Annahmekompetenz bei der Durchführung privatrechtsbezogener Güterbewegungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44180-8
Müller-Laube, Hans-Martin. Die Empfangszuständigkeit im Zivilrecht: 1. Bd.: Entfaltung eines Grundlagenbegriffs zur gewillkürten Annahmekompetenz bei der Durchführung privatrechtsbezogener Güterbewegungen. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44180-8
Müller-Laube, H (1978): Die Empfangszuständigkeit im Zivilrecht: 1. Bd.: Entfaltung eines Grundlagenbegriffs zur gewillkürten Annahmekompetenz bei der Durchführung privatrechtsbezogener Güterbewegungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44180-8
Format
Die Empfangszuständigkeit im Zivilrecht
1. Bd.: Entfaltung eines Grundlagenbegriffs zur gewillkürten Annahmekompetenz bei der Durchführung privatrechtsbezogener Güterbewegungen
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 47
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Einführung in das Arbeitsprogramm | 11 | ||
Erster Teil: Entwicklung des abstrakt-generellen Begriffs „Empfangszuständigkeit“ aus den Systemgrundlagen des bürgerlichen Rechts | 17 | ||
I. Die Ausbildung des Begriffs „Empfangszuständigkeit“ als Aufgabe der Dogmatik | 17 | ||
1. Ziel der Untersuchung | 17 | ||
2. Das Phänomen „Empfangszuständigkeit“ im Wirtschaftsleben | 20 | ||
3. Wandlungen im Sozialmodell des Bürgerlichen Gesetzbuches | 22 | ||
4. Systemgrundlagen und Methode | 25 | ||
II. Institutionelle Verankerung der Empfangszuständigkeit als originärer Teil umfassender Rechtszuständigkeit | 29 | ||
1. Ausgangspunkt | 29 | ||
2. Rechtszuständigkeit als Bezugsverhältnis der Person zu den ihr zugewiesenen Rechten | 29 | ||
a) Das subjektive Recht | 31 | ||
b) Abstandnahme vom Reflexionskreis subjektives Recht | 41 | ||
3. Das Subjekt der Rechtszuständigkeit — der Rechtsträger | 41 | ||
4. Die inhaltliche und gegenständliche Ausrichtung der Rechtszuständigkeit auf der Objektseite | 49 | ||
a) Das Vermögen als Bezugsobjekt einer privatrechtlichen Zuständigkeit | 49 | ||
b) Das Eigentum | 52 | ||
c) Das Gläubigeranrecht als Gegenstand der Rechtszuständigkeit im Vertrag | 57 | ||
5. Das Wechselspiel der Rechtszuständigkeiten aus Eigentum und Anrechtsposition als rechtliches Fundament des Wirtschaftsgüterverkehrs | 65 | ||
a) Zuständigkeitskonkurrenzen | 65 | ||
b) System | 68 | ||
Zusammenfassung | 69 | ||
Zweiter Teil: Die Rechtsnatur der Empfangszuständigkeit und der Abspaltungsvorgang | 71 | ||
I. Das Wesen der Empfangszuständigkeit | 71 | ||
1. Empfangszuständigkeit im Spannungsfeld zwischen Normativität und Faktizität | 71 | ||
2. Der „Empfangsapparat“ | 74 | ||
3. Empfangszuständigkeit und Rechtsbeziehung | 78 | ||
4. Empfangszuständigkeit als abstrakter Begriff — Die Lösung der Empfangszuständigkeit aus den Grundbeziehungen | 82 | ||
5. Empfangszuständigkeit als Funktionsbegriff | 85 | ||
Zusammenfassung | 87 | ||
II. Die Übertragung der Empfangszuständigkeit als Annahmebefugnis verleihender Akt des Rechtszuständigen | 88 | ||
1. Die Rechtsnatur der Abspaltungserklärung | 88 | ||
a) Abgrenzung gegenüber der Vertretungsmacht | 90 | ||
b) Abgrenzung von der Ermächtigung | 91 | ||
2. Erteilung von Empfangszuständigkeit als Autorisationsakt | 99 | ||
3. Entstehung und Untergang der Empfangszuständigkeit | 105 | ||
a) Die personale Gebundenheit der Empfangszuständigkeit an die Rechtszuständigkeit bei der Entstehung und im Fortbestand | 105 | ||
b) Der Bekundungsakt bei rechtsgeschäftlicher Verleihung von Empfangszuständigkeit | 107 | ||
c) Die Rechtslage nach Erteilung der Empfangszuständigkeit | 111 | ||
Zusammenfassung | 115 | ||
Dritter Teil: Die Rechtsbeziehungen im Grundmodell der von der Rechtszuständigkeit abgespaltenen Empfangszuständigkeit | 117 | ||
I. Die Modellage bei abgespaltener Empfangszuständigkeit und die Interessenkonstellation | 117 | ||
1. Die Interessenlage | 117 | ||
a) Interessen des Rechtszuständigen | 117 | ||
b) Das Gegeninteresse des Pflichtigen | 120 | ||
c) Der Empfangszuständige im Interessenfeld zwischen Rechtszuständigem und Pflichtigem | 121 | ||
2. Die Anweisungslage | 121 | ||
3. Die Position des Empfangszuständigen | 123 | ||
Zusammenfassung | 125 | ||
II. Die Wirkungen der Auslieferung des Leistungsgegenstandes an den empfangszuständigen Dritten für die Rechtsbeziehungen | 125 | ||
1. Auswirkungen auf die Position des Leistungspflichtigen | 125 | ||
2. Die Besitzlage nach Übertragung des Objekts auf einen Empfangszuständigen | 129 | ||
3. Der Eigentumserwerb des Rechtszuständigen beim relativen Eigen | 131 | ||
a) Die Übereignung an den Rechtszuständigen | 132 | ||
b) Eigentumsübertragung und Innenverhältnis zwischen Rechts- und Empfangszuständigem | 137 | ||
4. Die Rechtslage beim Erwerb vom Nichtberechtigten | 139 | ||
5. Die Leistungsverhältnisse und der Bereicherungsausgleich | 146 | ||
a) Leistungsbeziehungen und Kondiktion bei Einschaltung eines Empfangszuständigen | 146 | ||
b) Gegenüberstellung zur Dogmatik der Kondiktion in Anweisungslagen | 153 | ||
c) Kondiktion bei fehlerhafter Anweisung — Die Aufgabe der Empfangszuständigkeit im Bereicherungsrecht | 159 | ||
d) Einzelfälle | 164 | ||
Zusammenfassung | 171 | ||
Vierter Teil: Scheinempfangszuständigkeit und Verkehreschutz | 175 | ||
I. Das Verkehrsschutzproblem | 175 | ||
II. Der Rechtsschein erteilter Empfangszuständigkeit | 178 | ||
1. Analogien zur Scheinvollmacht | 178 | ||
a) Verkehrsschutz für Außenmitteilungen | 178 | ||
b) „Duldungslegitimation“ | 180 | ||
c) „Anscheinslegitimation“ | 181 | ||
d) Handelsrechtlicher Verkehrsschutz | 182 | ||
2. Die papierverbriefte Empfangszuständigkeit | 183 | ||
a) Gesteigertes Vertrauen | 183 | ||
b) Die Quittung | 184 | ||
c) Prokuraindossamente im Scheck- und Wechselrecht | 186 | ||
d) Liberationspapiere | 187 | ||
3. Verkehrsschutz durch Einschränkung der Anfechtbarkeit | 188 | ||
III. Empfangszuständigkeit bei fehlender Rechtszuständigkeit | 192 | ||
1. Empfangszuständigkeit auf eine durch Rechtsschein ausgewiesene Position | 192 | ||
a) „Legalempfangszuständigkeit“ des Rechtsscheinträgers | 192 | ||
b) Die Empfangsperson des Rechtsscheinträgers | 193 | ||
2. Empfangszuständigkeit nach Übertragung der Rechtsposition | 194 | ||
a) Übertragung des Forderungsrechts | 194 | ||
b) Eigentümerwechsel | 196 | ||
Zusammenfassung | 197 | ||
Fünfter Teil: Einziehungsermächtigung und Empfangszuständigkeit | 200 | ||
1. Das materiell-rechtliche Problem der Einziehungsermächtigung | 200 | ||
2. Einziehungsermächtigung und Prozeßführungsbefugnis | 209 | ||
Zusammenfassung | 210 | ||
Literaturverzeichnis | 212 |