Menu Expand

Handbuch des Deutschen Civilprozessrechts

Cite BOOK

Style

Wach, A.Binding, K. (Ed.) (1885). Handbuch des Deutschen Civilprozessrechts. Erster Band. Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Neunte Abtheilung, zweiter Theil, erster Band. Hrsg. von Karl Binding. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-56148-3
Wach, AdolfBinding, Karl. Handbuch des Deutschen Civilprozessrechts: Erster Band. Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Neunte Abtheilung, zweiter Theil, erster Band. Hrsg. von Karl Binding. Duncker & Humblot, 1885. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-56148-3
Wach, ABinding, K (ed.) (1885): Handbuch des Deutschen Civilprozessrechts: Erster Band. Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Neunte Abtheilung, zweiter Theil, erster Band. Hrsg. von Karl Binding, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-56148-3

Format

Handbuch des Deutschen Civilprozessrechts

Erster Band. Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Neunte Abtheilung, zweiter Theil, erster Band. Hrsg. von Karl Binding

Wach, Adolf

Editors: Binding, Karl

Duncker & Humblot reprints

(1885)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das vorliegende Werk erschien als neunte Abteilung, zweiter Teil des von Karl Binding herausgegebenen Werkes »Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft« und behandelt das deutsche Zivilprozessrecht. Das Werk ist auf zwei Bände ausgelegt. Der vorliegende erste Band behandelt zunächst die Lehre vom Prozessgesetz, den Grenzen seiner Herrschaft und der Auslegung. Anschließend untersucht Wach die Prozesssubjekte, ihre Vertreter und Gehilfen. Der Abhandlung vorangestellt ist eine umfangreiche Einleitung, »welche in Kürze den Civilprozess begrifflich nach seinen verschiedenen Seiten behandelt, sein Gebiet gegen verwandte Disciplinen abgrenzt und seine Quellen und Literatur nachweist« (IX).

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorrede VII
Inhaltsverzeichniss XI
Erläuterung der Abkürzungen XIV
Berichtigungen XVI
Einleitung 1
Erstes Kapitel. Der Begriff des Civilprozesses 3
§ 1. Die Prozessordnung und der Prozesszweck 3
§ 2. Gegenstand des Civilprozesses 12
§ 3. Der Prozess als Rechtsgang 24
§ 4. Der Civilprozess als Rechtsverhältniss. Rechtsverhältnisse im Civilprozess 34
§ 5. Die Prozessarten 40
Zweites Kapitel. Die Abgrenzung: des Civilprozesses gegenüber verwandten Rechtsbildungen und seine Stellung im Rechtssystem 47
§ 6. Die Handlungen der sogen. freiwilligen Gerichtsbarkeit 47
§ 7. Das Schiedsverfahren 64
§ 8. Civilprozesssache und Administrativsache 77
§ 9. Die Stellung des Prozessrechts im Rechtssystem. — Privatrecht und Prozess 114
Drittes Kapitel. Quellen. Literatur und Praxis 129
§ 10. Quellen 129
I. Reichsrecht 129
a. Vorgeschichte 129
§ 11. b. Die Civilprozessordnung 151
§ 12. c. Reichsgesetze ausserhalb der Civilprozessordnung 155
§ 13. II. Landesrecht 159
§ 14. Wissenschaft und Praxis des Civilprozesses 169
Erstes Buch. Die Lehre vom Prozessgesetz, den Grenzen seiner Herrschaft und der Auslegung 183
Erstes Kapitel. Das Gesetz 185
§ 15. Das Gesetz 185
§ 16. Reichsrecht und Landesrecht 189
Zweites Kapitel. Die Herrschaft der Prozessgesetze 206
§ 17. Allgemeines 206
§ 18. Die Herrschaftszeit der Prozessgesetze 211
§ 19. Das Herrschaftsgebiet des Prozessrechts 219
Drittes Kapitel. Die Auslegung des Gesetzes 254
§ 20. Gegenstand und Zweck der Auslegung 254
§ 21. Die Methode der Auslegung im allgemeinen 265
§ 22. Die Auslegungsthätigkeit im einzelnen 270
§ 23. Fortsetzung. Der Sprachgebrauch des Gesetzes 284
Zweites Buch. Die Prozesssubjekte, ihre Vertreter und Gehilfen 307
Erstes Kapitel. Das Gericht 309
§ 24. Die Civilgerichtsbarkeit und ihre Ausübung 309
§ 25. Die innere Organisation der Gerichte 317
I. Die gerichtlichen Aemter 317
§ 26. II. Die gerichtlichen Behörden 323
§ 27. III. Die gerichtlichen Personen 333
§ 28. Die äussere Organisation der Gerichte. Die Kompetenzordnung im allgemeinen 347
§ 29. I. Die objektive Kompetenz 350
a. Die Kompetenzgrenzen 350
§ 30. b. Die juristische Bedeutung der Kompetenzgrenze 360
§ 31. c. Der Streitwerth als Kompetenzkriterium 368
§ 32. II. Funktionelle Kompetenzordnung 392
§ 33. III. Räumliche Kompetenzordnung 395
a. Die Gerichtsstände 395
§ 34. b. Die allgemeinen Gerichtsstände 398
§ 35. c. Die besonderen Gerichtsstände der vermögensrechtlichen Klagen 414
§ 36. d. Der Gerichtsstand der Erbschaft 429
§ 37. e. Der dingliche Gerichtsstand (Gerichtsstand der gelegenen Sache) 434
§ 38. f. Die Gerichtsstände der Obligation 445
§ 39. g. Der Gerichtsstand der Ehesachen 472
§ 40. h. Der Gerichtsstand der Widerklage 474
§ 41. i. Der Gerichtsstand des Sachzusammenhangs 486
§ 42. k. Der Gerichtsstand der Zwangsbereitschaft 490
§ 43. l. Die dispositiven Gerichtsstände 491
§ 44. m. Das Yerhältniss der Gerichtsstände zu einander 511
§ 45. n. Der Umfang der Zuständigkeit und die Rechtshilfe 513
Zweites Kapitel. Die Parteien 518
§ 46. Partei und Parteifähigkeit 518
§ 47. Die Prozessfähigkeit 532
§ 48. Die Prozessfähigkeit der Ehefrau und des Hauskindes als solcher 551
Drittes Kapitel. Stellvertreter und Beistand der Partei 557
§ 49. Die Stellvertretung im allgemeinen 557
§ 50. Der Bevollmächtigte 568
§ 51. Der gesetzliche Stellvertreter 586
§ 52. Der vollmachtlose Vertreter 593
§ 53. Advokatur und Anwaltszwang 605
Viertes Kapitel. Der Nebenintervenient 613
§ 54. Der Begriff 613
§ 55. Das Interventionsrecht 615
§ 56. Das Interventions verfahren 631
§ 57. Der Intervenient als Parteigehilfe 637
§ 58. Der Intervenient als Streitgenosse 646
§ 59. Die Streitverkündung 653
Sachregister 660
Quellenregister 686