Deutsches Konkursprozeßrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Deutsches Konkursprozeßrecht
Mit einem Register. Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Neunte Abteilung, dritter Teil. Hrsg. von Karl Binding
Editors: Binding, Karl
(1899)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsübersicht | VII | ||
Einleitung | 1 | ||
§ 1. Begriff und Wesen des Konkursprozesses | 1 | ||
Begriff | 1 | ||
Veranlassung zur Entstehung des Konkursprozesses | 1 | ||
Seine socialpolitische Bedeutung | 1 | ||
Der Konkursprozefs gehört zum Civilprozesse | 2 | ||
Im Konkursprozesse erfolgt Feststellung und Zwangsvollstreckung | 2 | ||
Eigenart der konkursmässigen Zwangsvollstreckung | 3 | ||
Die geschichtliche Entwicklung | 4 | ||
§ 2. 1. Das römische Recht | 4 | ||
Missio in bona | 4 | ||
Bonorum proscriptio | 4 | ||
Bonorum venditio | 5 | ||
Bonorum distractio | 5 | ||
Cessio bonorum | 6 | ||
§ 3. 2. Das italienische Recht | 7 | ||
Der Arrest, insbesondere der Generalarrest | 7 | ||
Die missio in bona | 8 | ||
Cessio bonorum | 8 | ||
Die italienischen statuta | 9 | ||
§ 4. 3. Das deutsche Recht bis zur Rezeption des römisch-italienischen Rechts | 10 | ||
Vorsorgliches Zwangsverfahren | 10 | ||
Vorrecht der ersten Besetzung | 12 | ||
Befriedigung nach Verhältnis der Forderungen | 12 | ||
§ 5. 4. Das gemeine Recht | 12 | ||
Litteratur (13 Note 1). Das Präliminarverfahren | 14 | ||
Das decretum de aperiundo concursu | 15 | ||
Das Liquidationsverfahren | 15 | ||
Das Prioritätsverfahren | 16 | ||
Die fünf Klassen | 17 | ||
Das Verteilungsverfahren | 18 | ||
§ 6. 5. Das französische Recht und deutsche Partikularrechte | 18 | ||
Der code de commerce | 18 | ||
Das Fallimentsgesetz v. 28. Mai 1838 | 21 | ||
Die preussische Konkursordnung v. 8. Mai 1855 | 21 | ||
Die bayerische Civilprozefsordnung v. 29. April 1869 | 22 | ||
Die badische Prozessordnung v. 18. März 1864 | 22 | ||
§ 7. 6. Die Konkursordnung für das Deutsche Reich | 22 | ||
Kodifikationspläne bei Beratung über den Entwurf des Handelsgesetzbuchs | 22 | ||
Der Entwurf einer deutschen Gemeinschuldordnung | 23 | ||
Die Entwürfe einer Konkursordnung für das Deutsche Reich | 23 | ||
Die Vorlage an den Reichstag | 24 | ||
Die Schicksale der Vorlage im Reichstag | 24 | ||
Das Reichsgesetz | 24 | ||
Die Aufhebung der Vorschriften über den Genossenschaftskonkurs und deren Ersetzung durch das Genossenschaftsgesetz | 24 | ||
Die Änderung des § 41 Nr. 4 | 25 | ||
Abänderungsanträge aus dem Reichstage | 25 | ||
Die Änderungen aus Anlafs der Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs | 25 | ||
Das Reichsgesetz, betr. Abänderungen der Konkursordnung, v. 17. Mai 1898 | 26 | ||
Die neue Redaktion der Konkursordoung | 26 | ||
Das neue Einführungsgesetz | 26 | ||
Anhang. Litteratur des Reichskonkursrechts | 27 | ||
§ 8. Das Verhältnis der Konkursordnung zu den Reichs- und zu den Landesgesetzen | 27 | ||
1. Verhältnis zu den Reichsgesetzen | 27 | ||
2. Verhältnis zu den Landesgesetzen | 29 | ||
§ 9. Die räumliche Geltung des deutschen Konkursprozessrechts | 30 | ||
Inländisches Konkursverfahren | 30 | ||
Ausländisches Konkursverfahren | 32 | ||
Staatsverträge | 33 | ||
§ 10. Die zeitliche Geltung des deutschen Konkursprozessrechts | 34 | ||
Die vor dem 1. Oktober 1879 eröffneten Konkurse | 34 | ||
Die seit dem 1. Oktober 1879, aber vor dem 1. Januar 1900 eröffneten Konkurse | 35 | ||
Übergangsbestimmungen | 36 | ||
Erstes Hauptstück. Das Konkursgericht und die bei dem Verfahren Beteiligten | 37 | ||
§ 11. I. Das Konkursgericht | 37 | ||
Sachliche Zuständigkeit | 37 | ||
Örtliche Zuständigkeit | 38 | ||
§ 12. II. Die Κοnkursgläubige | 38 | ||
(Konkursforderung.) Voraussetzungen: 1. Vermögensanspruch | 39 | ||
2. Klagbarkeit | 39 | ||
3. Persönliche Haftung des Gemeinschuldners | 40 | ||
a) Begriff dieser Haftung | 40 | ||
b) Gläubiger eines Nachlasskonkurses | 40 | ||
c) Gläubiger eines Gemeinschaftskonkurses | 42 | ||
d) Zusammentreffen von persönlicher Haftung und Sachhaftung | 43 | ||
Zusammentreffen von Haftung einer Gemeinschaft und Haftung der Gemeinschafter | 44 | ||
Zusammentreffen von Haftung des Erben mit dem Nachlass und Haftung des Erben mit dem sonstigen Vermögen | 46 | ||
4. Die Forderung muss zur Zeit der Konkurseröffnung begründet sein | 47 | ||
a) Betagte Forderungen | 47 | ||
Insbesondere Rentenansprüche | 48 | ||
Unterbaltsansprüche | 49 | ||
b) Forderungen unter auflösender Bedingung | 51 | ||
c) Forderungen unter aufschiebender Bedingung | 51 | ||
d) Ansprüche aus Blankoaccepten | 55 | ||
5. Behandlung der Forderungen, für die mehrere Personen haften | 56 | ||
6. Vom Konkurs ausgeschlossene Forderungen | 57 | ||
7. Ausschliessung wegen Retorsion gegenüber ausländischen Staaten | 59 | ||
§ 13. III. Die Rangordnung der Konkursgläubiger | 60 | ||
1. Im gewöhnlichen Konkurse | 60 | ||
2. Im Nachlafskonkurs und im Konkurs über das Gesamtgut bei fortgesetzter Gütergemeinschaft | 64 | ||
3. Die Behandlung der Vorrechte | 66 | ||
§ 14. IV. Der Gemeinschuldner | 67 | ||
1. Konkurs über das Vermögen einer physischen Person | 67 | ||
2. Nachlasskonkurs | 68 | ||
3. Konkurs über das Vermögen einer juristischen Person | 69 | ||
4. Konkurs über das Vermögen einer Gemeinschaft zur gesamten Hand | 70 | ||
5. Konkurs über das inländische Vermögen | 74 | ||
6. Die Rolle als Gemeinschuldner | 74 | ||
Zweites Hauptstück. Der Gegenstand der konkursmässigen Zwangsvollstreckung | 76 | ||
§ 15. I. Die Konkursmasse | 76 | ||
1. Vermögen | 76 | ||
2. Vermögen des Gemeinschuldners | 76 | ||
3. Vermögen, das dem Gemeinschuldner zur Zeit der Konkurseröffnung gehört | 78 | ||
4. Vermögen, das einer Zwangsvollstreckung unterliegt | 80 | ||
5. Im Auslande befindliches Vermögen | 88 | ||
6. Konkursfreies Vermögen | 88 | ||
7. Zweiter Konkurs über nachträglich erworbenes Vermögen | 89 | ||
§ 16. II. Die Aussonderung | 89 | ||
Begriff | 89 | ||
Aussonderungsanspruch | 90 | ||
Die einzelnen Aussonderungsberechtigten. 1. Auf Grund des bürgerlichen Rechts | 91 | ||
2. Auf Grund des § 44 K.O., Verfolgungsrecht | 94 | ||
3. Die Ehefrau als Aussonderungsberechtigte | 98 | ||
4. Der Anspruch auf Herausgabe der Bereicherung | 99 | ||
§ 17. III. Die Absonderung. 1. Allgemeines | 100 | ||
Begriff | 100 | ||
Der Absonderungsanspruch | 102 | ||
Das Verfahren bei abgesonderter Befriedigung | 103 | ||
Das Betreibungsrecht des Verwalters | 104 | ||
Der Rechtsstreit über ein Absonderungsrecht | 105 | ||
§ 18. 2. Die einzelnen Absonderungsberechtigten | 106 | ||
1. Massgebend ist die K.O. | 106 | ||
Schadensersatz wegen Absonderung im Auslande | 106 | ||
2. Absonderungsansprüche, auf Grund von Sachobligationen | 107 | ||
a) Rechte an unbeweglichem Vermögen | 108 | ||
b) Pfandrechte an beweglichem Vermögen | 109 | ||
α) Auf Grund von Rechtsgeschäften | 109 | ||
β) Gesetzliche Pfandrechte | 109 | ||
c) Zurückbehaltungsrechte | 111 | ||
d) Absonderungsansprüche auf Grund einer Gemeinschaft | 112 | ||
e) Lehens-, Stammguts- und Familienfideikommissgläubiger | 113 | ||
Drittes Hauptstück | 115 | ||
§ 19. Allgemeine Vorschriften über das Verfahren | 115 | ||
1. Entsprechende Anwendung der Vorschriften der Civilprozessordnung | 116 | ||
2. Direkte Anwendung dieser Vorschriften | 120 | ||
3. Besondere Vorschriften | 120 | ||
a) Offizialmaxime | 120 | ||
b) Kein obligatorisches mündliches Verfahren | 120 | ||
c) Anfechtung durch sofortige Beschwerde | 121 | ||
d) Zustellung und öffentliche Bekanntmachung | 124 | ||
Viertes Hauptstück. Das Eröffnungsverfahren | 125 | ||
I. Die Voraussetzungen der Konkurseröffnung | 125 | ||
§ 20. 1. Ein Antrag eines Antragsberechtigten | 125 | ||
1. Die Antragsberechtigten im allgemeinen | 125 | ||
2. Im Nachlafskonkurs und im Konkurs über das Gesamtgut bei fortgesetzter Gütergemeinschaft | 126 | ||
3. Im Konkurs über das Vermögen einer juristischen Person | 132 | ||
4. Im Konkurs über das Vermögen einer Gemeinschaft zur gesamten Hand | 132 | ||
5. Verzicht auf die Antragsberechtigung | 134 | ||
6. Zurücknahme des Antrags | 134 | ||
7. Verpflichtung zum Antrag auf Konkurseröffnung | 135 | ||
§ 21. 2. Konkursgrund. Überschuldung. Zahlungsunfähigkeit | 138 | ||
§ 22. 3. Mehrheit von Gläubigern und genügende Konkursmasse | 140 | ||
§ 23. II. Die Ermittelung | 142 | ||
§ 24. III. Die Entscheidung | 144 | ||
Die Prüfung der prozessualischen Voraussetzungen | 144 | ||
Die Prüfung der sonstigen Voraussetzungen | 146 | ||
Eröffnungsstunde | 147 | ||
Bekanntmachung | 147 | ||
Mitteilung an die Registerbehörden | 148 | ||
Eintragung in das Grundbuch | 149 | ||
Fünftes Hauptstück. Die Wirkungen der Konkurseröffnung | 151 | ||
§ 25. I. Das Pfandrecht der Gläubigerschaft an der Konkursmasse | 151 | ||
Die Konkursmasse haftet den Konkursgläubigern | 152 | ||
Geschichtliche Gründe für das Pfandrecht | 152 | ||
Dogmatische Gründe | 153 | ||
Das Pfandrecht steht den Konkursgläubigern in ihrer Vereinigung als Gläubigerschaft zu | 155 | ||
Die Gläubigerschaft ist eine Gemeinschaft zur gesamten Hand | 155 | ||
§ 26. II. Die Organisation der Gläubigerschaft | 157 | ||
1. Der Konkursverwalter | 158 | ||
Ernennung | 158 | ||
Mehrere Verwalter | 158 | ||
Specialverwalter | 159 | ||
Befähigung, zum Verwalter ernannt zu werden | 159 | ||
Bekanntmachung der Ernennung | 160 | ||
Verhältnis des Verwalters zum Konkursgerichte | 160 | ||
Zu den Konkursgläubigern und zum Gemeinschuldner | 161 | ||
Rechnungslegung | 161 | ||
Gebühren und Auslagen des Verwalters | 162 | ||
Entlassung des Verwalters | 162 | ||
2. Der Gläubigerausschuss | 163 | ||
Fakultatives Organ | 163 | ||
Bestellung | 163 | ||
Pflichten und Rechte | 164 | ||
Widerruf der Ernennung | 165 | ||
3. Die Gläubigerversammlung | 166 | ||
Berufung | 166 | ||
Leitung | 167 | ||
Berechtigung zur Teilnahme | 167 | ||
Stimmrecht | 167 | ||
Insbesondere bei ungeprüfter Forderung | 168 | ||
Stimmrecht eines Absonderungsberechtigten | 168 | ||
Eines Gläubigers mit bedingter Forderung | 168 | ||
Beschlussfassung | 169 | ||
Das Veto des Gerichts gegen die Ausführung eines Beschlusses | 170 | ||
§ 27. III. Die relative Unwirksamkeit der Rechtshandlungen des Gemeinschuldners und der nach der Eröffnung des Konkurses erworbenen Rechte | 171 | ||
Rechtshandlung | 172 | ||
Empfangnahme von Leistungen | 172 | ||
Anerkenntnisse etc. | 173 | ||
Einflufs der Kenntnis von der Konkurseröffnung | 173 | ||
Rechtserwerb ohne Rechtshandlung des Gemeinschuldners | 174 | ||
Rechtserwerb durch Eintragung im Wege der Zwangsvollstreckung, der Arrestvollziehung oder der einstweiligen Verfügung | 176 | ||
Vormerkungen | 176 | ||
Im Nachlasskonkurse | 177 | ||
§ 28. IV. Der Einfluss auf relative Veräusserungsverbote | 177 | ||
Deren Unwirksamkeit gegenüber den Konkursgläubigern | 178 | ||
Gesetzliche Veräufserungsverbote | 178 | ||
Gerichtliche Veräufserungsverbote | 179 | ||
Die Beschlagnahme unbeweglichen Vermögens | 179 | ||
§ 29. V. Die Unterbrechung von Rechtsstreitigkeiten über Gegenstände der Konkursmasse | 179 | ||
Aktivprozesse | 180 | ||
Passivprozesse | 182 | ||
§ 30. VI. Der Einflufs auf die Rechtsschutzansprüche der Konkursgläubiger | 184 | ||
Es entsteht kein neuer Rechtsschutzanspruch | 184 | ||
Beschränkt wird nur der Anspruch auf Rechtsschutz durch Zwangsvollstreckung | 185 | ||
Möglich ist die Klage auf Verurteilung des Gemeinschuldners auch während des Konkurses | 187 | ||
Aber nicht neben der Liquidation | 187 | ||
Aufnahme eines anhängigen Prozesses gegen den Gemeinschuldner | 188 | ||
§ 31. VII. Der Einfluss auf gegenseitige Verträge | 189 | ||
1. Begriff des gegenseitigen Vertrags | 189 | ||
Befugnisse des Verwalters | 190 | ||
2. Fixgeschäfte über Waren | 191 | ||
Verwandlung in Differenzgeschäfte | 191 | ||
§ 32. VIII. Der Einflufs auf Mietverträge, Pachtverträge und Dienstverträge | 192 | ||
1. Auf Mietverträge und Pachtverträge | 192 | ||
2. Auf Dienstverträge | 195 | ||
§ 33. IX. Das Erlöschen von Aufträgen und Vollmachten des Gemeinschuldners | 195 | ||
Legislative Begründung | 195 | ||
Aufträge | 195 | ||
Dienstverträge über Besorgung von Geschäften | 196 | ||
Vollmachten | 196 | ||
§ 34. X. Die Anfechtung von Rechtshandlungen wegen Benachteiligung der Gläubiger | 197 | ||
1. Einleitung und Geschichtliches | 197 | ||
Der Grundgedanke der Anfechtung | 197 | ||
Römisches Recht | 198 | ||
Altdeutsches Recht | 199 | ||
Gemeines deutsches Recht | 199 | ||
Französisches Recht | 200 | ||
Deutsche Partikularrechte | 201 | ||
Reichsrecht | 199 | ||
Räumliche Geltung | 202 | ||
§ 35. 2. Allgemeine Voraussetzungen der Anfechtbarkeit | 203 | ||
Rechtshandlung | 203 | ||
Rechtshandlungen des Gemeinschuldners und andere Rechtshandlungen | 204 | ||
Benachteiligung der Gläubiger | 204 | ||
Zuwendung | 205 | ||
Rechtshandlungen nach der Konkurseröffnung | 206 | ||
§ 36. 3. Besondere Voraussetzungen der Anfechtbarkeit | 207 | ||
a) Kenntnis der Zahlungseinstellung oder des Eröffnungsantrags | 207 | ||
b) Inkongruente Sicherung oder Befriedigung | 209 | ||
c) Kenntnis der Begünstigungsabsicht | 211 | ||
d) Kenntnis der Benachteiligungsabsicht | 212 | ||
Vermutung dieser Kenntnis | 213 | ||
e) Freigebigkeit | 214 | ||
f) Zuwendung an den stillen Gesellschafter | 216 | ||
Anfechtung gegenüber dem Rechtsnachfolger des ersten Erwerbers | 216 | ||
§ 37. Das Recht zur Anfechtung und der Anfechtungsanspruch | 218 | ||
Das Anfechtungsrecht steht der Gläubigerschaft zu und wird von dem Verwalter ausgeübt | 219 | ||
Die Anfechtung | 220 | ||
Der aus der Anfechtung entspringende Anspruch | 220 | ||
Keine dingliche Wirkung | 220 | ||
Die Rückgewähr | 221 | ||
a) bei Erwerb einer nicht vertretbaren Sache | 221 | ||
b) bei Erwerb von vertretbaren Sachen | 222 | ||
c) bei Übertragung eines Rechts | 223 | ||
d) bei Begründung einer Forderung | 223 | ||
e) bei Begründung eines anderen Rechts | 223 | ||
Die Erstattung der Bereicherung aus der Konkursmasse | 224 | ||
Forderungen treten wieder in Kraft, wenn die Befriedigung angefochten wird | 224 | ||
Der Anfechtungsanspruch ist kein Deliktsanspruch | 225 | ||
Konkurrenz von Deliktsansprüchen | 226 | ||
Für die Klage wegen des Anfechtungsanspruchs besteht der Gerichtsstand der unerlaubten Handlung nicht | 226 | ||
Die Anfechtungsfrist | 227 | ||
Die Beendigung des Anfechtungsrechts durch die Beendigung des Konkurses | 228 | ||
Das Schicksal des bei Beendigung des Konkurses anhängigen Prozesses über einen Anfechtungsanspruch | 228 | ||
§ 38. XI. Der Einflufs der Konkurseröffnung auf die Aufrechnung | 229 | ||
Allgemeines | 229 | ||
1. Aufrechnung einer zur Zeit der Konkurseröffnung bestehenden Forderung gegen eine zur Konkursmasse gehörende Forderung | 230 | ||
a) Aufrechnung einer betagten Forderung | 231 | ||
b) Sicherstellung der Aufrechnung einer bedingten Forderung | 231 | ||
c) Aufrechnung einer nicht auf Geld gerichteten Forderung | 231 | ||
2. Keine Aufrechnung einer Konkursforderung gegen eine Forderung der Gläubigerschaft | 232 | ||
3. Keine Anfrechnung einer nach der Konkurseröffnung erworbenen Forderung gegen eine zur Konkursmasse gehörende Forderung | 232 | ||
4. Keine Aufrechnung einer vor der Konkurseröffnung mit Kenntnis der Zahlungseinstellung oder des Eröffnungsantrags erworbenen Forderung | 232 | ||
Ausnahmen | 232 | ||
5. Aufrechnung durch Erklärung gegenüber dem Verwalter | 233 | ||
6(7). Aufrechnung nach Beendigung des Konkurses | 233 | ||
7(8). Aufrechnung im Auslande | 233 | ||
8(9). Aufrechnung aufserhalb des Konkurses | 234 | ||
9(10). Aufrechnung vor Konkurseröffnung | 234 | ||
§ 39. XII. Sonstige Wirkungen der Konkurseröffnung | 234 | ||
1. Verlust der Rechtsfähigkeit von Vereinen und Stiftungen | 235 | ||
2. Schliefsung von Innungen, Innungsausschüssen und Innungsverbänden | 235 | ||
3. Auflösung von Gesellschaften und Genossenschaften durch Eröffnung des Konkurses über deren Vermögen | 236 | ||
4. Auflösung von Gesellschaften durch Eröffnung des Konkurses über das Vermögen eines Gesellschafters | 236 | ||
5. Beendigung der Verwaltung und Nutzniessung des Mannes an dem eingebrachten Gute | 237 | ||
6. Auseinandersetzung von Gemeinschaften | 238 | ||
7. Das Recht zur Zurücknahme hinerlegter Sachen kann von dem Gemeinschuldner nicht ausgeübt werden | 239 | ||
8. Verlust der Einrede der Vorausklage | 239 | ||
9. Beendigung der Verwaltung am Vermögen der Kinder | 239 | ||
10. Der Gemeinschuldner soll nicht zum Vormunde oder zum Mitglied eines Familienrats bestellt werden | 239 | ||
Der Vormund etc., über dessen Vermögen Konkurs eröffnet ist, ist zu entlassen | 240 | ||
§ 40. XIII. Verbindlichkeiten der Gläubigerschaft. Masseansprüche | 240 | ||
1. Die Massegläubiger sind Gläubiger der Gemeinschaft der Konkursgläubiger | 240 | ||
Beschränkte Haftung der Gläubigerschaft | 240 | ||
Verfolgung der Masseansprüche gegen den Verwalter | 241 | ||
2. Massekosten | 242 | ||
a) Gerichtskosten | 242 | ||
b) Verwaltungskosten | 243 | ||
c) Unterstützung des Gemeinschuldners | 244 | ||
3. Masseschulden | 244 | ||
a) Ansprüche aus Rechtsgeschäften etc. des Verwalters | 244 | ||
b) aus zweiseitigen Verträgen des Gemeinschuldners | 245 | ||
c) aus § 672 Satz 2 B.G.B. | 245 | ||
d) aus Gemeinschaftsverhältnissen | 245 | ||
e) aus ungerechtfertigter Bereicherung der Masse | 246 | ||
4. Masseschulden im Nachlafskonkurse | 246 | ||
5. Im Konkurs über das Gesamtgut bei fortgesetzter Gütergemeinschaft | 248 | ||
6. Rangverhältnisse der Massegläubiger bei unzureichender Konkursmasse | 248 | ||
Sechstes Hauptstück. Das Schuldenfeststellungsyerfahren | 250 | ||
§ 41. I. Allgemeines | 250 | ||
Bedürfnis der Feststellung der Teilnehmer am Konkursverfahren | 250 | ||
und der Feststellung der Rangverhältnisse | 251 | ||
Gliederung des Verfahrens | 251 | ||
§ 42. II. Die Anmeldung der Forderungen | 252 | ||
1. Anmeldefrist | 252 | ||
2. Erfordernisse der Anmeldung | 253 | ||
3. Unterbrechung der Verjährung durch die Anmeldung | 253 | ||
4. Zurücknahme einer Anmeldung | 254 | ||
5. Eintragung in eine Tabelle | 254 | ||
6. Im Nachlafskonkurse gilt die im Aufgebotsverfahren erfolgte Anmeldung als Anmeldung zum Konkurse | 256 | ||
7. Ebenso im Konkurs über das Gesamtgut bei fortgesetzter Gütergemeinschaft | 257 | ||
§ 43. III. Die Zulassung und die Prüfung der Forderungen | 258 | ||
1. Der Prüfungstermin | 258 | ||
2. Die Verhandlung im Prüfungstermin im allgemeinen | 258 | ||
3. Zulassung zur Prüfung | 259 | ||
4. Erörterung der zugelassenen Forderungen | 260 | ||
Widerspruch des Verwalters | 261 | ||
Widerspruch eines konkurrierenden Gläubigers | 262 | ||
Widerspruch des Gemeinschuldners | 264 | ||
5. Erhebung des Widerspruchs | 264 | ||
6. Feststellung von Forderungen | 265 | ||
7. Wirkungen der Feststellung | 266 | ||
§ 44. IV. Die Behandlung der streitigen Forderungen | 267 | ||
1. Die nicht titulierten Forderungen | 268 | ||
2. Die titulierten Forderungen | 273 | ||
3. Die Berichtigung der Tabelle und die Wirkung des Urteils im Feststellungsprozesse | 276 | ||
Siebentes Hauptstück. Die Verwaltung und Verwertung der Konkursmasse | 279 | ||
§ 45. I. Allgemeines | 279 | ||
Die Thätigkeit des Verwalters in Ansehung der Einbeziehung von Gegenständen zur Konkursmasse | 279 | ||
Korrektur seines Verhaltens durch das Konkursgericht | 279 | ||
Reaktion durch Klage auf Aussonderung | 281 | ||
Folgen des Unterbleibens der Korrektur | 281 | ||
§ 46. II. Die Verwaltung der Masse durch den Konkursverwalter | 282 | ||
1. | 282 | ||
a) Besitzergreifung | 282 | ||
b) Aufzeichnung der zur Masse gehörenden Gegenstände | 284 | ||
c) Inventar und Bilanz | 285 | ||
2. Unterstützung der Verwalterthätigkeit | 286 | ||
a) Offener Arrest | 286 | ||
b) Vorzeigepflicht der absonderungsberechtigten Besitzer | 289 | ||
c) Aushändigung der Postsendungen und Telegramme | 289 | ||
d) Siegelung | 291 | ||
e) Schliefsung der Geschäftsbücher | 292 | ||
f) Verpflichtung des Gemeinschuldners zur Auskunftserteilung und zur Leistung des Offenbarungseides | 292 | ||
g) Verpflichtung des Gemeinschuldners zum Aufenthalt an seinem Wohnorte | 295 | ||
h) Vorführung und Verhaftung des Gemeinschuldners | 296 | ||
47. III. Die Verwertung der Konkursmasse durch den Konkursverwalter | 300 | ||
1. Verwertungsbefugnis | 300 | ||
2. Beschränkungen | 300 | ||
a) in Ansehung der Geschäftsbücher | 300 | ||
b) in Ansehung der zur Erbschaft gehörenden Gegenstände, wenn ein Nacherbe ernannt ist | 301 | ||
3. Verwertung der einzelnen Massebestandteile | 303 | ||
4. Befugnis zum Betrieb der Zwangsversteigerung und der Zwangsverwaltung | 305 | ||
5. Verwertung von Gegenständen, an denen ein Pfandrecht besteht | 308 | ||
§ 48. IV. Die Beteiligung des Gläubigerausschusses und der Gläubigerversammlung bei der Verwaltung und Verwertung der Konkursmasse | 311 | ||
1. Geschäfte, zu denen die Genehmigung des Gläubigerausschusses oder der Gläubigerversammlung einzuholen ist | 311 | ||
2. Angelegenheiten, die definitiv nur von der Gläubigerversammlung zu erledigen sind | 317 | ||
3. Mitwirkung eines Mitgliedes des Gläubigerausschusses zur Entnahme von Geldern etc. von der Hinterlegungsstelle | 323 | ||
4. Berichterstattung an die Gläubigerversammlung | 325 | ||
§ 49. V. Das Umlageverfahren im Genossenschaftskonkurse | 326 | ||
1. Rechtsentwickelung | 326 | ||
2. Wesen des Umlageverfahrens | 328 | ||
3. Nachschufspflicht der Genossen | 329 | ||
4. | 332 | ||
a) Vorschufsberechnung | 332 | ||
b) Zusatzberechnung | 333 | ||
c) Nachschufsberechnung | 333 | ||
d) Zusatzberechnung zur Nachschufsberechnung | 333 | ||
5. Einstellung in die Berechnung | 334 | ||
6. Verfahren zur Vollstreckbarkeitserklärung | 335 | ||
Einwendungen | 336 | ||
Entscheidung | 337 | ||
Einziehung der Beträge | 337 | ||
7. Anfechtung der für vollstreckbar erklärten Berechnung durch Klage | 337 | ||
Zuständigkeit | 337 | ||
Verweisung an das Landgericht | 338 | ||
Urteil | 339 | ||
8. Hinterlegung der eingezogenen Beträge | 340 | ||
Zurückzahlung | 340 | ||
Achtes Hauptstück. Die Beendigung des Konkursverfahrens | 342 | ||
§ 50. Allgemeines | 342 | ||
Verteilung des Erlöses aus der Konkursmasse | 342 | ||
Zwangsvergleich | 343 | ||
Einstellung | 344 | ||
I. Die Aufhebung des Konkursverfahrens nach der Schlussverteilung | 345 | ||
§ 51. 1. Die Verteilungen | 345 | ||
1. Die verschiedenen Arten der Verteilung — Abschlagsverteilung, Schlussverteilung, Nachtragsverteilung | 345 | ||
2. Vorschriften für die Abschlagsverteilungen und für die Schlussverteilung | 346 | ||
a) Keine Verteilung vor dem allgemeinen Prüfungstermine | 346 | ||
b) Initiative des Konkursverwalters | 346 | ||
c) Genehmigung des Gläubigerausscbusses | 347 | ||
d) Verteilungsverzeichnis | 347 | ||
e) Niederlegung des Verzeichnisses auf der Gerichtsschreiberei | 351 | ||
Bekanntmachung | 351 | ||
Ausschlufsfrist | 352 | ||
f) Einwendungen gegen das Verteilungsverzeichnis | 354 | ||
3. Besondere Vorschriften für Abschlagsverteilungen | 357 | ||
a) Vornahme einer Abschlagsverteilung | 357 | ||
b) Forderungen von absonderungsberechtigten Konkursgläubigern | 357 | ||
c) Forderungen unter aufschiebender Bedingung | 358 | ||
d) Einwendungen gegen das Teilungsverzeicbnis | 358 | ||
e) Bestimmung des Prozentsatzes | 358 | ||
f) Aussetzung der Abschlagsverteilung wegen eines Zwangsvergleichsvorschlags | 359 | ||
4. Besondere Vorschriften für die Schlussverteilung | 362 | ||
a) Vornahme der Schlufsverteilung | 362 | ||
b) Genehmigung durch das Konkursgericht | 362 | ||
c) Schlusstermin | 363 | ||
d) Forderungen von absonderungsberechtigten Konkursgläubigern | 363 | ||
e) Forderungen unter aufschiebender Bedingung | 363 | ||
f) Einwendungen gegen das Schlussverzeichnis | 364 | ||
g) Mitteilung der Beträge an die Gläubiger | 364 | ||
5. Nachzügler | 364 | ||
6. Zahlungen auf bevorrechtigte Forderungen | 367 | ||
7. Nachtragsverteilungen | 369 | ||
8. Nachtragsverteilungen in Genossenschaftskonkursen | 373 | ||
9. Vollzug der Verteilungen | 374 | ||
a) Ansprüche der Gläubiger | 374 | ||
b) Kondiktion irrtümlicher Leistungen | 375 | ||
c) Auszahlung der Konkursdividende | 376 | ||
d) Zurückbehaltung der Konkursdividende | 376 | ||
e) Streitigkeiten über Auszahlung oder Zurückbehaltung | 380 | ||
f) Behandlung der zurückbehaltenen Beträge | 380 | ||
10. Schlussrechnung | 381 | ||
Beschlussfassung über nicht verwertbare Gegenstände | 381 | ||
§ 52. Die Aufhebung des Konkursverfahrens nach dem Schlusstermin und deren Wirkungen | 382 | ||
1. Der Aufhebungsbeschluss | 382 | ||
2. Die Wirkungen der Aufhebung | 385 | ||
a) Erlöschen des Pfandrechts an den zur Konkursmasse gehörenden Gegenständen | 385 | ||
b) Beschränkung der Organe der Gläubigerschaft | 386 | ||
c) Beendigung der durch die Konkurseröffnung eingetretenen Unterbrechung von Prozessen | 386 | ||
d) Beendigung der durch die Anmeldung eingetretenen Unterbrechung der Verjährung | 386 | ||
e) Beendigung der Beschränkung der Konkursgläubiger auf die konkursmässige Zwangsvollstreckung | 387 | ||
Unbeschränktes Verfolgungsrecht; kein beneficium competentiae | 387 | ||
f) Urteilswirkung der Feststellungen im Konkurse | 388 | ||
g) Verfolgung nicht festgestellter Forderungen | 395 | ||
h) Wirkung der Feststellung im Konkurs über das Vermögen einer juristischen Person | 395 | ||
i) Desgleichen im Konkurs über das Vermögen einer Gemeinschaft zur gesamten Hand | 396 | ||
k) Desgleichen im Nachlafskonkurse | 396 | ||
l) Desgleichen im Konkurs über das Vermögen einer Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht | 398 | ||
II. Die Aufhebung des Konkursverfahrens nach einem Zwangsvergleiche | 400 | ||
§ 53. | 400 | ||
1. Der Zwangsvergleich. Allgemeines | 400 | ||
1. Begriff | 400 | ||
2. Geschichtliches | 400 | ||
3. Nachteile und Vorteile des Zwangsvergleichs | 405 | ||
4. Konstruktion | 406 | ||
6. Zulässigkeit des Zwangsvergleichs in den verschiedenen Konkursen | 409 | ||
§ 54. 2. Der Vergleichs Vorschlag | 412 | ||
1. Der Vorschlag mufs vom Gemeinschuldner gemacht werden | 412 | ||
Inhalt des Vergleichsvorschlags | 413 | ||
Zurückziehung des Vergleichsvorschlags | 415 | ||
2. Gründe, aus denen ein Vergleichs Vorschlag unzulässig ist | 415 | ||
3. Zurückweisung des Vergleichsvorschlags | 417 | ||
§ 55. 3. Die Vergleichsverhandlung | 419 | ||
1. Der Vergleichstermin | 419 | ||
2. Inhalt des Vergleichs | 421 | ||
Verbot der ungleichen Behandlung der nicht bevorrechtigten Konkursgläubiger | 421 | ||
3. Feststellung des Stimmrechts | 423 | ||
4. Beschlufsfassung über den Vergleichsvorschlag | 424 | ||
§ 56. 4. Das Bestätigungsverfahren | 426 | ||
1. Bedeutung der Bestätigung | 426 | ||
2. Die Entscheidung | 427 | ||
a) Gründe, aus denen der Vergleich von Amtswegen zu verwerfen ist | 428 | ||
b) Gründe, aus denen der Vergleich auf Antrag zu verwerfen ist | 429 | ||
§ 57. 5. Die Aufhebung des Verfahrens nach dem Zwangsvergleiche | 432 | ||
1. Bedeutung des Aufhebungsbeschlusses | 432 | ||
2. Wirkungen der Aufhebung | 433 | ||
a) Erlöschen des Pfandrechts an der Konkursmasse | 434 | ||
b) Beendigung der durch die Konkurseröffnung eingetretenen Unterbrechung von Prozessen | 434 | ||
c) Beendigung der durch die Anmeldung eingetretenen Unterbrechung der Verjährung | 434 | ||
d) Beendigung der Beschränkung der Konkursgläubiger auf die konkursmässige Zwangsvollstreckung | 435 | ||
e) Verfolgung der Forderungen nach Massgabe des Zwangsvergleichs | 435 | ||
Die Gläubiger, für die der Zwangsvergleich wirksam ist | 435 | ||
Die Gläubiger, für die der Zwangsvergleich nicht wirksam ist | 438 | ||
Die Haftung eines Mitschuldners, eines Bürgen oder einer Sache wird durch den Ζwangsvergleich nicht berührt | 440 | ||
Der Zwangsvergleich im Konkurs über das Vermögen einer offenen Handelsgesellschaft, einer Kommanditgesellschaft oder einer Kommanditgesellschaft auf Aktien begrenzt die Haftung der persönlichen Haftung der Gesellschafter | 441 | ||
f) Ζ wangs vergleich im Nachlafskonkurse | 442 | ||
g) Zwangsvergleich im Konkurs über das Gesamtgut bei fortgesetzter Gütergemeinschaft | 443 | ||
h) Der Zwangsvergleich läfst eine natürliche Verbindlichkeit bestehen | 443 | ||
i) Zwangsvollstreckung auf Grund der Feststellungen und des Zwangsvergleichs | 443 | ||
3. Kein Rücktritt von dem Zwangsvergleich wegen Verzugs der Erfüllung | 445 | ||
4. Anfechtung des Zwangsvergleichs wegen Betrugs | 446 | ||
5. Verurteilung des Gemeinschuldliers wegen betrüglichen Bankerutts | 447 | ||
§ 58. 6. Die Wiederaufnahme des Konkursverfahrens | 448 | ||
1. Antrag auf Wiederaufnahme | 449 | ||
2. Die Wirkung der Wiederaufnahme | 450 | ||
3. Die zur Teilnahme an dem wieder aufgenommenen Verfahren berechtigten Gläubiger | 451 | ||
4. Das Verhältnis des früheren Verfahrens zu dem wieder aufgenommenen Verfahren | 452 | ||
III. Die Einstellung des Konkursverfahrens | 453 | ||
§ 59. 1. Die Einstellung mit Zustimmung der Konkursgläubiger | 453 | ||
1. Bedeutung der Zustimmung | 453 | ||
2. Welche Gläubiger zustimmen müssen | 456 | ||
a) bei Einstellung nach Ablauf der Anmeldefrist | 456 | ||
b) bei Einstellung vor Ablauf der Anmeldefrist | 458 | ||
3. Der Einstellungsantrag und seine Instruktion | 458 | ||
Die Entscheidung | 460 | ||
Die Wirkungen der Einstellung | 461 | ||
§ 60. Die Einstellung wegen ungenügender Konkursmasse | 463 | ||
1. Der Grund der Einstellung | 463 | ||
2. Gehör der Gläubigerversammlung | 463 | ||
3. Der Einstellungsbeschluss | 464 | ||
Sachregister | 466 | ||
Paragraphen der Konkursordnung | 481 |