Die Bekämpfung nicht-staatlicher Angreifer im Luftraum
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Bekämpfung nicht-staatlicher Angreifer im Luftraum
Unter besonderer Berücksichtigung des § 14 Abs. 3 LuftSiG und der strafrechtlichen Beurteilung der Tötung von Unbeteiligten
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1068
(2013)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Manuel Ladiges, geboren 1979 in Göttingen, ist Habilitand an der Georg-August-Universität Göttingen. Er studierte von 2000 bis 2004 an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und war von 2004 bis 2006 tätig als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Wolfgang Joecks, der auch die Promotion betreute. 2006/2007 absolvierte er ein LL.M.-Studium an der University of Edinburgh. Im Anschluss folgte das Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht mit einer Wahlstation beim Bundesverfassungsgericht im Dezernat von Prof. Dr. Andreas Voßkuhle.Abstract
Die Diskussion um den Einsatz der Bundeswehr im Inland im Allgemeinen und um den Abschuss von Luftfahrzeugen im Besonderen ist auch nach der Nichtigkeitserklärung des § 14 Abs. 3 LuftSiG durch den Ersten Senat des Bundesverfassungsgerichts mit Urteil vom 15.2.2006 nicht verstummt.In der Zweitauflage stellt Manuel Ladiges in einem separaten Kapitel die aktuelle Entwicklung in der Rechtsprechung seit 2007 dar. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung des Plenarbeschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 3.7.2012 für den Einsatz der Streitkräfte im Katastrophennotstand. Das neue systematische Verständnis des Bundesverfassungsgerichts hinsichtlich des Verhältnisses von Art. 35 Abs. 2 und 3 GG zu Art. 87a Abs. 4 GG wird kritisch hinterfragt. Durch die Einarbeitung von über 230 neuen Literaturnachweisen wird zudem der aktuelle Diskussionsstand in der Literatur zu den verfassungs- und strafrechtlichen Aspekten des Streitkräfteeinsatzes zur Abwehr von Gefahren aus dem Luftraum eingehend analysiert.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort zur 2. Auflage | 7 | ||
Vorwort zur 1. Auflage | 8 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
1. Teil: Einleitung | 27 | ||
2. Teil: Bestimmung verfassungsrechtlicher Begriffe | 33 | ||
A. „Einsatz“ im Sinne des Art. 87a Abs. 2 GG | 33 | ||
I. Meinungsstand | 34 | ||
1. Jegliche Verwendung | 34 | ||
2. Kriterium der „Bewaffnung“ | 35 | ||
3. Kriterium der „militärischen Verwendung“ | 36 | ||
4. Kriterium der „innenpolitischen Neutralität“ | 36 | ||
5. Führung durch Befehl und Gehorsam | 37 | ||
6. „Zweigliedriger Einsatzbegriff“ | 38 | ||
7. Ansatz von Schäuble | 39 | ||
8. Mittel der vollziehenden Gewalt bzw. hoheitliches Handeln | 39 | ||
II. Anwendung auf die Tätigkeiten auf Grundlage des LuftSiG | 41 | ||
1. Maßnahmen nach §§ 14 Abs. 1, 15 Abs. 1 LuftSiG | 42 | ||
2. Allgemeine Luftraumüberwachung | 44 | ||
a) Meinungsstand | 46 | ||
b) Vergleich mit AWACS-Überwachungsflügen | 48 | ||
aa) Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 25. März 2003 | 48 | ||
bb) Bewertung in der Literatur | 49 | ||
c) Stellungnahme und Ergebnis | 51 | ||
d) Exkurs: Luftraumüberwachung bei der WM 2006 | 53 | ||
III. Zusammenfassende Thesen zum Begriff „Einsatz“ im Sinne des Art. 87a Abs. 2 GG | 54 | ||
B. „Verteidigung“ im Sinne des Art. 87a Abs. 1, 2 GG | 54 | ||
I. Meinungsstand | 56 | ||
II. Bewertung | 59 | ||
III. Zwischenergebnis | 61 | ||
1. Verfassungsauftrag und Kompetenzgrundlage | 61 | ||
2. Begrenzungsfunktion | 62 | ||
IV. Völkerrechtliche Aspekte der Verteidigung | 67 | ||
1. Gewaltverbot gemäß Art. 2 Nr. 4 UN-Charta | 68 | ||
2. Selbstverteidigungsrecht gemäß Art. 51 UN-Charta | 69 | ||
a) Definition des „bewaffneten Angriffs“ | 71 | ||
aa) Neubestimmung des Selbstverteidigungsrechts | 73 | ||
(1) Politische Reaktionen | 73 | ||
(2) Literaturmeinungen | 75 | ||
(3) Gutachten des Internationalen Gerichtshofs vom 9. Juli 2004 | 77 | ||
bb) Bewertung | 79 | ||
(1) Wortlaut | 80 | ||
(2) Historische Aspekte | 81 | ||
(3) Praxis nach dem 11. September 2001 | 82 | ||
(4) Teleologisch-funktionelle Auslegung | 84 | ||
b) Umfang des Selbstverteidigungsrechts gegen nicht-staatliche Angreifer | 87 | ||
c) Zwischenergebnis | 90 | ||
3. Spezielle völkerrechtliche Regelungen für den Luftverkehr | 90 | ||
a) Art. 3 bis Chicago Convention | 91 | ||
b) Anwendung auf das LuftSiG | 92 | ||
c) Eigene Ansicht | 94 | ||
d) Zwischenergebnis | 96 | ||
4. Ergebnis zu den völkerrechtlichen Aspekten der Verteidigung | 96 | ||
V. Neuausrichtung beziehungsweise Erweiterung des verfassungsrechtlichen Verteidigungsbegriffs | 96 | ||
1. Air-Policing als originäre Verteidigungsaufgabe | 99 | ||
2. Betrachtung von der Opferseite | 103 | ||
3. Wirksamkeit der Landesverteidigung | 104 | ||
4. Ansatz von Wiefelspütz | 105 | ||
VI. Kritik gegen eine Neuausrichtung beziehungsweise Erweiterung | 106 | ||
VII. Bewertung | 110 | ||
1. Historische Aspekte | 111 | ||
2. Entstehungsgeschichte | 112 | ||
3. Systematik und Normzweck | 113 | ||
4. Staatspraxis | 118 | ||
5. Zwischenergebnis | 118 | ||
VIII. Anwendung auf denkbare Gefahrenlagen | 119 | ||
1. Grundlegendes zur Bestimmung des Ursprungs der Gefahr | 119 | ||
2. Grenzüberschreitender Sachverhalt | 122 | ||
3. Mittelbarer Angriff von außen | 124 | ||
a) Meinungsstand | 125 | ||
b) Eigene Ansicht | 127 | ||
aa) Mittelbarer Angriff von außen aus völkerrechtlicher Sicht | 127 | ||
bb) Vereinbarkeit mit Art. 87a Abs. 2 GG | 131 | ||
cc) Zwischenergebnis | 134 | ||
4. Staatsangehörigkeit | 134 | ||
a) Deutsche Staatsangehörige | 134 | ||
b) Ausländische Staatsangehörige | 136 | ||
5. Angriffe gegen die Bundeswehr | 136 | ||
a) Grundsätze der Eigensicherung der Streitkräfte | 136 | ||
b) Anwendung auf die Praxis | 138 | ||
6. Angriffe aus der Bundesrepublik gegen NATO-Staaten | 139 | ||
IX. Beurteilungsspielraum bezüglich der Verteidigung | 142 | ||
1. Entscheidungskompetenz für Einsätze zur Verteidigung | 143 | ||
a) Meinungsstand | 143 | ||
b) Eigene Ansicht | 144 | ||
2. Luftzwischenfall am 11. September 1972 | 146 | ||
a) Meinungsstand | 147 | ||
b) Bewertung | 148 | ||
aa) Vergleich mit Sekundäreinsätzen der Streitkräfte | 149 | ||
bb) Übertragbarkeit auf den Verteidigungsauftrag | 150 | ||
3. Gerichtliche Überprüfbarkeit | 152 | ||
a) „Judicial Restraint“ im angloamerikanischen Rechtskreis | 152 | ||
b) Rechtsweggarantie gemäß Art. 19 Abs. 4 GG | 153 | ||
4. Zwischenergebnis | 156 | ||
X. Umfang des Verteidigungseinsatzes | 156 | ||
XI. Zusammenfassende Thesen zur Verteidigung im Sinne des Art. 87a Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 GG | 157 | ||
C. Streitkräfte | 158 | ||
I. Allgemeine Definition | 158 | ||
II. Abordnung an Gefahrenabwehrbehörden | 159 | ||
D. Exkurs: Verbesserte Ausstattung der Polizeikräfte | 161 | ||
3. Teil: Abwehr auf Grundlage des LuftSiG | 163 | ||
A. Einleitung | 163 | ||
I. Historischer Hintergrund | 163 | ||
II. Handlungsbedarf nach dem 11. September 2001 | 165 | ||
B. Neuregelungen des LuftSiG | 167 | ||
I. Allgemeine Regelungen | 168 | ||
II. Regelungen bezüglich des Einsatzes der Streitkräfte | 168 | ||
1. § 13 LuftSiG | 168 | ||
a) § 13 Abs. 1 LuftSiG | 169 | ||
b) § 13 Abs. 2 LuftSiG | 169 | ||
c) § 13 Abs. 3 LuftSiG | 170 | ||
d) § 13 Abs. 4 LuftSiG | 171 | ||
2. § 14 LuftSiG | 171 | ||
a) § 14 Abs. 1 LuftSiG | 172 | ||
b) § 14 Abs. 2 LuftSiG | 172 | ||
c) § 14 Abs. 3 LuftSiG | 173 | ||
d) § 14 Abs. 4 LuftSiG | 174 | ||
3. § 15 LuftSiG | 175 | ||
C. Verfassungsmäßigkeit der §§ 13 bis 15 LuftSiG in formeller und wehrverfassungsrechtlicher Hinsicht | 177 | ||
I. Formelle Verfassungsmäßigkeit | 177 | ||
1. Zuständigkeit für die Regelungen in §§ 13 bis 15 LuftSiG | 177 | ||
a) Art. 73 Nr. 6 GG | 177 | ||
b) Art. 73 Nr. 1 GG | 179 | ||
aa) „Finaler Ansatz“ | 180 | ||
bb) Restriktiver Ansatz | 181 | ||
cc) Extensiver Ansatz | 182 | ||
dd) Gleichstellung des Verteidigungsbegriffs in Art. 73 Nr. 1 und Art. 87a Abs. 2 GG | 183 | ||
ee) Bewertung der Bundeskompetenz nach Art. 73 Nr. 1 GG | 183 | ||
c) Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenz des Bundes | 185 | ||
d) Zwischenergebnis | 186 | ||
2. Verfahren | 186 | ||
a) Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens | 187 | ||
b) Verfassungsmäßigkeit des Verfahrens | 190 | ||
aa) Zustimmungsbedürftigkeit gemäß Art. 84 Abs. 1 GG | 191 | ||
bb) Zustimmungsbedürftigkeit gemäß Art. 85 Abs. 1 GG | 192 | ||
(1) Einrichtung von Behörden | 192 | ||
(2) Zustimmungsbedürftigkeit durch Regelungen des Verwaltungsverfahrens | 194 | ||
cc) Zustimmungsbedürftigkeit gemäß Art. 87d Abs. 2 GG | 197 | ||
(1) Zustimmungsbedürftigkeit durch § 16 Abs. 3 Satz 2 LuftSiG | 197 | ||
(2) Zustimmungsbedürftigkeit durch § 16 Abs. 2 LuftSiG | 199 | ||
dd) Zustimmungsbedürftigkeit durch die Änderung des LuftVG | 200 | ||
c) Zwischenergebnis | 201 | ||
3. Form | 201 | ||
4. Zwischenergebnis formelle Verfassungsmäßigkeit | 201 | ||
II. Materielle Verfassungsmäßigkeit der §§ 13 bis 15 LuftSiG aus wehrverfassungsrechtlicher Sicht | 202 | ||
1. Vereinbarkeit mit Art. 87a Abs. 2 GG | 202 | ||
a) Einsatzermächtigung gemäß Art. 35 Abs. 1 GG | 202 | ||
aa) Bejahung einer ausdrücklichen Zulassung | 203 | ||
bb) Bewertung | 204 | ||
b) Einsatzermächtigung gemäß Art. 35 Abs. 2 Satz 2, Abs. 3 Satz 1 GG | 205 | ||
aa) Allgemeines zum Katastrophennotstand | 206 | ||
(1) Tatbestandliche Voraussetzungen | 206 | ||
(2) Art. 35 Abs. 3 Satz 1 GG als Bundeskompetenz | 210 | ||
(3) Rechtsgrundlagen für Einzelbefugnisse | 211 | ||
bb) Zulässigkeit des Präventiveinsatzes | 213 | ||
(1) Grammatikalische Auslegung | 214 | ||
(2) Historische Aspekte | 218 | ||
(3) Entstehungsgeschichte | 219 | ||
(4) Systematische Auslegung | 220 | ||
(a) Bezug zu Art. 35 Abs. 2 Satz 1 GG | 221 | ||
(b) Bezug zu Art. 87a Abs. 2 GG | 222 | ||
(c) Bezug zu sonstigen Regelungen | 222 | ||
(d) Bewertung | 223 | ||
(5) Teleologische Auslegung | 224 | ||
(6) Zwischenergebnis zum Präventiveinsatz | 227 | ||
(7) Konstruktion eines „Gesamtunglücksfalls“ | 227 | ||
cc) Einschränkung nach Einsatzmittel | 228 | ||
(1) Meinungsstand | 229 | ||
(2) Grammatikalische Auslegung | 232 | ||
(3) Historische Auslegung | 233 | ||
(4) Entstehungsgeschichte | 233 | ||
(5) Systematik und Normzweck | 235 | ||
(6) Zwischenergebnis | 236 | ||
dd) Einschränkung in zeitlicher Hinsicht | 237 | ||
c) Besonderheiten für den Einsatz im überregionalen Katastrophennotstand | 240 | ||
d) Entscheidungskompetenz für den Einsatz der Streitkräfte | 241 | ||
aa) Entscheidungskompetenz im überregionalen Katastrophennotstand | 241 | ||
(1) Begriff der „Bundesregierung“ in Art. 35 Abs. 3 Satz 1 GG | 242 | ||
(2) Ausnahmen | 244 | ||
(a) Staatspraxis | 244 | ||
(b) Befehls- und Kommandogewalt nach Art. 65a GG | 247 | ||
(c) Vorläufige Notkompetenz | 249 | ||
(d) Bewertung | 250 | ||
(e) Zwischenergebnis | 253 | ||
bb) Entscheidungskompetenz im regionalen Katastrophennotstand | 253 | ||
cc) Parlamentsvorbehalt für Einsätze nach Art. 35 Abs. 2 Satz 2, Abs. 3 Satz 1 GG? | 255 | ||
(1) Meinungsstand | 256 | ||
(2) Eigene Ansicht | 258 | ||
(3) Ergebnis | 261 | ||
2. Sonstige Grundlagen für den Streitkräfteeinsatz | 261 | ||
a) Einsatz nach Art. 87a Abs. 3 GG | 261 | ||
aa) Einsatz im Verteidigungsfall | 262 | ||
bb) Einsatz im Spannungsfall | 263 | ||
b) Einsatz nach Art. 87a Abs. 4 Satz 1 GG | 264 | ||
aa) Einsatzvoraussetzungen | 265 | ||
(1) Ansatz von Fiebig | 267 | ||
(2) Eigene Ansicht | 268 | ||
bb) Rechtsfolge | 270 | ||
(1) Begriff der „Aufständischen“ | 270 | ||
(2) Militärische Bewaffnung | 272 | ||
cc) Ergebnis | 273 | ||
c) Analoge Anwendung von Art. 87a Abs. 4, 91 Abs. 2 Satz 1, 2. Alt., Satz 3 GG | 273 | ||
d) Einsatz auf Grundlage von Art. 73 Nr. 6, 87d GG? | 273 | ||
e) Ungeschriebenes Notrecht als Grundlage | 275 | ||
III. Zusammenfassende Thesen zur Verfassungsmäßigkeit des LuftSiG | 277 | ||
D. Grundrechtliche Probleme | 278 | ||
I. Grundlegendes zur Tötung von Störern und Unbeteiligten | 280 | ||
1. Tötung der Störer | 280 | ||
2. Tötung von sonstigen Flugzeuginsassen | 282 | ||
a) Behandlung von Unbeteiligten nach geltendem Recht | 282 | ||
aa) Begriff „Unbeteiligter“ | 282 | ||
bb) Gefährdung des Lebens Unbeteiligter | 284 | ||
(1) Rechtslage nach dem UZwGBw | 284 | ||
(2) Gefährdung nach dem allgemeinen Polizeirecht | 286 | ||
(3) Zwischenergebnis | 287 | ||
cc) Exkurs: Tötung von Unbeteiligten nach der EMRK | 288 | ||
(1) Grundlegendes zur EMRK | 289 | ||
(2) Ausnahmen vom Tötungsverbot nach Art. 2 Abs. 2 EMRK | 291 | ||
(3) Einschränkung nach Art. 15 Abs. 2 EMRK | 293 | ||
(a) Krieg | 294 | ||
(b) Rechtmäßige Kriegshandlung | 295 | ||
b) Ergebnis | 297 | ||
3. Tötung von Dritten | 298 | ||
II. Vereinbarkeit mit der Menschenwürde gemäß Art. 1 Abs. 1 GG | 299 | ||
1. Meinungsstand in der Literatur vor der Diskussion um das LuftSiG | 301 | ||
a) Tötungen durch die Streitkräfte im Notstandsfall | 301 | ||
b) Tötung Unbeteiligter im Rahmen des Widerstandsrechts | 302 | ||
aa) Ansätze in der Literatur | 302 | ||
bb) Rechtsprechung | 303 | ||
cc) Zwischenergebnis | 304 | ||
2. Philosophische Betrachtungen | 304 | ||
a) Ansatz von Fritze | 305 | ||
b) Ansatz von Sinn | 307 | ||
c) Dogmatik der Grenzsituation | 307 | ||
3. Diskussion nach den Anschlägen vom 11. September 2001 | 309 | ||
a) Äußerungen in der öffentlichen Sachverständigenanhörung | 310 | ||
b) Quantifizierung als Menschenwürdeverstoß | 310 | ||
c) Weitere Stimmen pro Menschenwürdeverletzung | 312 | ||
d) Ansatz von Herdegen | 313 | ||
e) Ansatz von Re. Merkel | 315 | ||
f) Ansatz von Gramm | 316 | ||
g) Weitere Stimmen contra Menschenwürdeverletzung | 316 | ||
4. Ansicht des Bundesverfassungsgerichts | 318 | ||
a) Rekurs auf die „Objektformel“ | 318 | ||
b) Unsicherheiten in tatsächlicher Hinsicht | 320 | ||
5. Interpretation und Bewertung des Urteils | 321 | ||
a) Rechtswissenschaftliche Äußerungen | 321 | ||
b) Politische Äußerungen | 325 | ||
6. Eigene Bewertung | 328 | ||
a) Eigene Interpretation des Urteils | 328 | ||
b) Offenheit der Objektformel | 332 | ||
aa) Philosophischer Hintergrund der Objektformel | 332 | ||
bb) Weiterentwicklung durch Wintrich und Dürig | 333 | ||
cc) Ansätze in der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung | 335 | ||
dd) Zwischenergebnis | 336 | ||
c) Konkretisierung im Hinblick auf die Tötung Unbeteiligter | 337 | ||
aa) Entstehungsgeschichtlicher Hintergrund | 337 | ||
bb) Tötungshandlungen durch die Bundeswehr | 338 | ||
(1) Lösungsansätze in der Literatur | 340 | ||
(a) „Schutzbereichslösung“ | 340 | ||
(b) „Notwehrlösung“ | 341 | ||
(c) Anwendung kriegsvölkerrechtlicher Grundsätze | 341 | ||
(2) Bewertung | 343 | ||
(3) Zwischenergebnis | 344 | ||
cc) Lebensgefährdungen im Bereich der Wehrpflicht | 345 | ||
(1) Rechtfertigung der Lebensgefährdung | 347 | ||
(2) Bewertung | 347 | ||
(3) Zwischenergebnis | 349 | ||
dd) Widerstandsrecht gemäß Art. 20 Abs. 4 GG | 350 | ||
d) Praktische Probleme | 351 | ||
e) Abschließende Betrachtung | 352 | ||
7. Zwischenergebnis | 355 | ||
III. Vereinbarkeit mit dem Grundrecht auf Leben | 355 | ||
1. Schutzbereich des Grundrechts auf Leben | 356 | ||
2. Eingriff durch § 14 Abs. 3 LuftSiG | 357 | ||
a) Ansatz von Hochhuth | 357 | ||
b) Ablehnung eines Grundrechtsverzichts | 357 | ||
aa) Praktische Probleme | 358 | ||
bb) Leben als disponibles Rechtsgut | 358 | ||
c) Bewertung | 359 | ||
d) Zwischenergebnis | 360 | ||
3. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 361 | ||
a) Legitimer Zweck | 361 | ||
b) Geeignetheit | 362 | ||
c) Erforderlichkeit | 362 | ||
d) Angemessenheit | 364 | ||
aa) Auffassungen in der Literatur | 365 | ||
(1) Ansätze für die Angemessenheit | 366 | ||
(2) Ansätze gegen die Angemessenheit | 367 | ||
bb) Auffassung des Bundesverfassungsgerichts | 370 | ||
cc) Eigene Auffassung | 371 | ||
(1) Bedeutung der Formulierung „Höchstwert“ | 371 | ||
(a) Meinungsstand | 372 | ||
(b) Eigene Ansicht | 373 | ||
(2) Kollision von Schutzpflicht und Achtungsanspruch | 375 | ||
(a) Schleyer-Urteil | 379 | ||
(b) Anwendung auf § 14 Abs. 3 LuftSiG | 380 | ||
(c) Eigene Ansicht | 381 | ||
(3) Regelungsspielraum des Gesetzgebers | 383 | ||
(4) „Dammbruch“-Argumente | 387 | ||
(5) Prognoseunsicherheiten | 388 | ||
e) Wesensgehaltsgarantie | 389 | ||
4. Ergebnis | 391 | ||
IV. Sinnhaftigkeit beziehungsweise Möglichkeit einer Regelung | 391 | ||
1. Meinungsstand | 391 | ||
2. Stellungnahme | 393 | ||
V. Zusammenfassende Thesen zum Grundrechtsteil | 396 | ||
4. Teil: Befehlsrecht | 398 | ||
A. Grundlagen des Befehlsrechts | 398 | ||
I. Verstoß gegen die Menschenwürde | 399 | ||
II. Fehlender dienstlicher Zweck | 399 | ||
III. Begehung einer Straftat | 401 | ||
B. Ergebnis | 402 | ||
5. Teil: Strafrechtliche Rechtfertigung der Tötung von Unbeteiligten | 403 | ||
A. Nothilfe, § 32 StGB | 404 | ||
B. Rechtfertigender Notstand, § 34 StGB | 406 | ||
I. Grundlegendes zum rechtfertigenden Notstand | 407 | ||
1. Ältere Legitimationsansätze | 408 | ||
2. Pawliks Ansatz | 409 | ||
II. Grundsatz: Keine Abwägung von „Leben gegen Leben“ | 411 | ||
III. Ausnahmen | 413 | ||
1. Rechtfertigender Defensivnotstand | 413 | ||
a) Allgemeines | 413 | ||
b) Anwendung auf die Konstellation des § 14 Abs. 3 LuftSiG | 414 | ||
2. Rechtfertigende Pflichtenkollision | 416 | ||
a) Allgemeines | 416 | ||
b) Kollision von Handlungs- und Unterlassungspflicht | 417 | ||
aa) Meinungsstand | 417 | ||
bb) Anwendung auf die Konstellation des § 14 Abs. 3 LuftSiG | 418 | ||
3. Gefahrengemeinschaft | 420 | ||
a) Mehrseitige Verteilung von Rettungschancen | 421 | ||
b) Einseitige Verteilung von Rettungschancen | 424 | ||
aa) Bejahung der Rechtfertigung | 424 | ||
bb) Ablehnung der Rechtfertigung | 427 | ||
(1) Lebenszeitverkürzung | 427 | ||
(2) Prognoseunsicherheiten | 429 | ||
(3) Weitere Argumente | 430 | ||
cc) Ansicht der Rechtsprechung | 432 | ||
dd) Übertragbarkeit auf die Konstellation des § 14 Abs. 3 LuftSiG | 434 | ||
IV. Rechtsvergleichende Hinweise | 436 | ||
1. Europäischer Raum | 436 | ||
2. Ansätze im angloamerikanischen Strafrecht | 436 | ||
a) US v Holmes | 437 | ||
b) „Mignonette-Fall“ | 437 | ||
c) Re A | 439 | ||
d) Aktuelle Äußerungen in der Literatur | 441 | ||
e) Zwischenergebnis | 443 | ||
V. Eigene Stellungnahme | 443 | ||
1. Strafrechtlicher Schutz des Lebens vor der Vollendung der Geburt | 444 | ||
a) Medizinische Indikation | 444 | ||
aa) Leitentscheidung des Reichsgerichts | 445 | ||
bb) Auffassungen in der Literatur | 446 | ||
cc) Folgerungen für die Abwägung „Leben gegen Leben“ | 447 | ||
b) Perforation | 450 | ||
aa) Lösungsansätze in der Literatur | 451 | ||
bb) Eigene Ansicht | 452 | ||
c) Zusammenfassung | 453 | ||
2. Inkonsequenz der Entschuldigungslösung | 455 | ||
a) Ansätze in der Literatur für die Entschuldigung | 456 | ||
b) Bewertung | 457 | ||
3. Quantitative und qualitative Aspekte im Bereich des Lebens | 459 | ||
a) Tötung durch das Unterlassen von Rettungsmaßnahmen | 459 | ||
aa) BGH, Urteil vom 28. Juli 1970 – 1 StR 175/70 | 459 | ||
bb) Folgerungen | 460 | ||
b) Quantifizierung bei Pflichtenkollision | 461 | ||
aa) Meinungsstand | 461 | ||
bb) Bewertung | 462 | ||
c) Aspekte der Abwägung am Ende des menschlichen Lebens | 464 | ||
d) Zwischenergebnis | 465 | ||
4. Entkräftung der „Dammbruch“-Argumente | 466 | ||
5. „Klugheitsmaxime“ | 467 | ||
6. Problem des Notwehr- beziehungsweise Nothilferechts | 468 | ||
7. Abschließende Betrachtung | 470 | ||
VI. Ergebnis | 474 | ||
C. Rechtfertigung als hoheitliche Maßnahme | 474 | ||
D. Zusammenfassende Thesen zur strafrechtlichen Rechtfertigung | 475 | ||
6. Teil: Entschuldigungsgründe und „rechtsfreier Raum“ | 476 | ||
A. Entschuldigender Notstand, § 35 Abs. 1 StGB | 476 | ||
B. Verbotsirrtum, § 17 Satz 1 StGB | 476 | ||
C. Entschuldigung durch Handeln auf Befehl | 478 | ||
D. Übergesetzlicher entschuldigender Notstand | 480 | ||
I. Historischer Hintergrund | 480 | ||
II. Anwendung auf den Abschuss von Luftfahrzeugen | 481 | ||
E. Figur des „rechtsfreien Raums“ | 482 | ||
I. Befürworter aus dem strafrechtlichen Schrifttum | 483 | ||
II. Gegenpositionen | 484 | ||
III. Bewertung | 484 | ||
F. Zwischenergebnis | 488 | ||
7. Teil: Zusammenfassung und Ausblick | 489 | ||
8. Teil: English Summary | 493 | ||
I. Deployment of the Bundeswehr against attacks by non-state actors | 493 | ||
II. Deployment of the Bundeswehr in a state of emergency | 494 | ||
III. Violation of basic rights | 494 | ||
IV. Justification of killing innocent people | 496 | ||
9. Teil: Aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur | 498 | ||
A. Verfassungsrechtliche Begriffe | 499 | ||
I. Der Einsatzbegriff im Sinne von Art. 87a Abs. 2 GG | 499 | ||
1. Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 499 | ||
2. Die Hauptsacheentscheidung im Verfahren zur AWACS-Überwachung | 500 | ||
3. Der Plenarbeschluss des Bundesverfassungsgerichts | 501 | ||
4. Auswirkung für die Verwendung der Streitkräfte nach §§ 13 ff. LuftSiG | 502 | ||
II. „Verteidigung“ im Sinne des Art. 87a Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 GG | 503 | ||
B. Entwicklungen im materiellen Wehrverfassungsrecht | 506 | ||
I. Abwehr auf Grundlage des LuftSiG | 506 | ||
1. Formelle Verfassungsmäßigkeit des LuftSiG | 506 | ||
a) Zuständigkeit des Bundes für §§ 13 bis 15 LuftSiG | 506 | ||
b) Zustimmungsbedürftigkeit | 507 | ||
2. Der Rechtsrahmen für den Einsatz im Katastrophennotstand | 510 | ||
a) Allgemeine Anforderungen | 510 | ||
b) Zulässige Einsatzmittel | 511 | ||
c) Entscheidungsbefugnis für den Einsatz | 513 | ||
d) Wehrverfassungsrechtlicher Parlamentsvorbehalt? | 514 | ||
e) Sonstige Auswirkungen des Plenarbeschlusses auf Streitkräfteeinsätze | 515 | ||
II. Abschuss als Maßnahme des übergesetzlichen Notstandes? | 517 | ||
III. Reformdiskussion | 518 | ||
C. Grundrechtliche Probleme | 521 | ||
I. Bindungswirkung der grundrechtlichen Ausführungen | 521 | ||
II. Verstoß gegen die Menschenwürde | 522 | ||
III. Kollision von Achtungsanspruch und Schutzpflicht | 525 | ||
D. Strafrechtliche Rechtfertigungslösung | 528 | ||
I. Anwendung der Grundsätze des Defensivnotstands | 528 | ||
II. Einseitige Verteilung von Rettungschancen | 533 | ||
Literaturverzeichnis | 538 | ||
Literaturverzeichnis zur 2. Auflage | 593 | ||
Sonstige Dokumente (Auswahl) | 607 | ||
Sach- und Personenregister | 609 |