Förderung der Lokalen Ökonomie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Förderung der Lokalen Ökonomie
Fallstudie im Rahmen der Evaluation des Programms Soziale Stadt NRW
Neumann, Uwe | Trettin, Lutz | Schmidt, Christoph M.
Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 84
(2013)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Dr. Uwe Neumann und Dr. Lutz Trettin arbeiten als Wissenschaftler im RWI in Essen. Forschungsschwerpunkte sind unter anderem regionale Fragestellungen, Wirtschaftsförderung sowie kleine und mittlere Unternehmen. Besonderes Gewicht wird dabei auf die Gestaltung und Umsetzung sowie die Evaluierung wirtschaftspolitischer Fördermaßnahmen gelegt. Prof. Dr. Christoph M. Schmidt ist Präsident des RWI in Essen, Professor für Wirtschaftspolitik und angewandte Ökonometrie an der Ruhr-Universität Bochum sowie Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.Abstract
Zur Revitalisierung städtischer Gebiete findet in neuerer Zeit eine kleinräumige Bündelung von Fördermaßnahmen statt. Besondere Bedeutung wird der Förderung der Lokalen Ökonomie beigemessen. Dabei werden Ansätze der regionalen Wirtschaftsförderung eingesetzt, z.B. die Unterstützung von Existenzgründungen oder Beratungsangebote. Der Erfolg dieser Maßnahmen ist jedoch keineswegs garantiert, an Erfolgsnachweisen mangelt es vielfach. Das RWI hat erstmals eine systematische Bestandsaufnahme von Strategien und Umsetzung sowie eine Überprüfung der Zielerreichung von Maßnahmen zur Förderung der Lokalen Ökonomie vorgenommen. Im Fokus stehen die Schwerpunkte Abbau des Leerstands im Einzelhandel, Existenzgründung sowie Unternehmensvernetzung und -beratung. Als Fallbeispiele dienen Programmgebiete aus Düsseldorf, Duisburg, Gelsenkirchen, Essen, Oberhausen und Wuppertal. Die Studie liefert damit einen umfassenden Einblick in die Förderpolitik mit Bezug zu Regionen sowie kleinen und mittleren Unternehmen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 11 | ||
Verzeichnis der Schaubilder | 13 | ||
Verzeichnis der Übersichten | 16 | ||
Problemstellung, Methode und Aufbau der Untersuchung | 19 | ||
1. Einleitung | 19 | ||
2. Problemstellung | 21 | ||
3. Aufgaben der Fallstudie | 21 | ||
4. Methodisches Vorgehen | 22 | ||
Erstes Kapitel: Ansatzpunkte, Ziele und Wirkungen stadtteilökonomischer Förderstrategien | 24 | ||
1. Lokale Ökonomie als neues Handlungsfeld der Stadterneuerung | 24 | ||
2. Räumliche Entwicklung von Einzelhandel und ethnischer Ökonomie | 29 | ||
3. Netzwerke und Sozialkapital | 33 | ||
4. Existenzgründungen und Unternehmensnetzwerke | 36 | ||
4.1 Gründungsformen, -phasen und Erfolgsfaktoren | 36 | ||
4.2 Netzwerke und Gründungserfolg | 38 | ||
4.3 Gründungsaktivitäten in räumlicher Perspektive | 39 | ||
5. Ansatzpunkte für die Förderung der Lokalen Ökonomie | 43 | ||
Zweites Kapitel: Praxiserfahrungen: Erkenntnisse aus Begleitforschungen | 47 | ||
1. Untersuchungen zum Bund-Länder-Programm Soziale Stadt | 47 | ||
2. Internationale Erfahrungen | 50 | ||
3. Schlussfolgerungen für die eigene Forschungsarbeit | 54 | ||
Drittes Kapitel: Lokal-wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Förder- und Referenzgebieten | 57 | ||
1. Bedeutung des Vergleichs zwischen Förder- und Referenzgebieten | 57 | ||
2. Die Ausgangslage in den Programmgebieten | 58 | ||
3. Referenzgebiete: Stadtteile mit vergleichbarer Ausgangslage | 60 | ||
Viertes Kapitel: Akteure, Ziele, Strategien und Maßnahmen | 77 | ||
1. Analyse der Prozessabläufe in den Fördergebieten | 77 | ||
2. Akteure | 77 | ||
3. Ziele, Strategien, Projekte | 84 | ||
3.1 Düsseldorf | 84 | ||
3.2 Duisburg | 90 | ||
3.3 Essen | 92 | ||
3.4 Gelsenkirchen | 97 | ||
3.5 Oberhausen | 100 | ||
3.6 Wuppertal | 102 | ||
4. Mittelumfang | 107 | ||
5. Exkurs: Lokale Ökonomie im Dortmunder URBAN II-Programm | 110 | ||
Fünftes Kapitel: Projektumsetzung und Zielerreichung | 114 | ||
1. Untersuchungsbaustein „Projektumsetzung und Zielerreichung“ | 114 | ||
2. Strategieschwerpunkt „Abbau des Leerstands im Einzelhandel“ | 115 | ||
2.1 Projektumsetzung | 115 | ||
2.2 Unternehmensbestand, Gebäudenutzungen und Entwicklung des Leerstands in ausgewählten Fördergebieten der Städte Düsseldorf, Duisburg und Wuppertal | 120 | ||
3. Strategieschwerpunkt „Gründungsförderung“ | 129 | ||
3.1 Methodisches Vorgehen | 129 | ||
3.2 Umsetzung der untersuchten Förderaktivitäten | 133 | ||
3.3 Adressaten der Fördereinrichtungen und Maßnahmen | 138 | ||
3.4 Stellenwert und Bewertung ausgewählter Standortfaktoren | 140 | ||
3.5 Bewertung der Förderangebote aus Unternehmenssicht | 143 | ||
3.6 Bedeutung der Fördereinrichtungen für den Gründungsverlauf | 149 | ||
3.7 Lokale Vernetzung von Gründern | 152 | ||
3.8 Wirkungen auf Unternehmens- und Projektebene | 159 | ||
3.9 Perspektiven der Projekte aus Unternehmenssicht | 165 | ||
4. Strategieschwerpunkt „Vernetzung und Beratung“ | 168 | ||
4.1 Zielsetzung als Resultat ergebnisoffener Suchprozesse | 168 | ||
4.2 Methodisches Vorgehen | 169 | ||
4.3 Knappenviertel Oberhausen | 170 | ||
4.4 Essen-Katernberg:Werbering und Stadtteilkonferenz | 182 | ||
4.5 Gelsenkirchen: Vernetzung etablierter Kleinunternehmen | 184 | ||
Sechstes Kapitel: Übertragbarkeit der Lösungsstrategien auf andere Standorte | 189 | ||
1. Akteure, Ziele, Strategien und Maßnahmen | 189 | ||
2. Strategieschwerpunkt „Abbau des Leerstands im Einzelhandel“ | 191 | ||
3. Aktivitäten zur Gründungsförderung | 194 | ||
4. Einbettung etablierter KMU in lokale Strukturen | 196 | ||
5. Übertragbarkeit der Strategien auf andere Standorte | 198 | ||
6. Förderung der Lokalen Ökonomie in integrierten Handlungskonzepten | 202 | ||
Siebtes Kapitel: Handlungsempfehlungen | 206 | ||
1. Verankerung des Handlungsfelds Lokale Ökonomie | 206 | ||
2. Kooperative Formen der Programmgestaltung und Steuerung | 208 | ||
3. Strategieentwicklung und Gebietsauswahl | 209 | ||
4. Handlungsempfehlungen für die Umsetzung | 212 | ||
4.1 Abbau des Leerstands im Einzelhandel | 212 | ||
4.2 Förderung von Gründung und Vernetzung | 213 | ||
4.3 Monitoring und Evaluation | 215 | ||
5. Handlungsempfehlungen im Überblick | 216 | ||
Anhang | 221 | ||
1. Verlauf der Forschungsarbeit im Überblick | 221 | ||
2. Fragebögen der Unternehmensbefragungen | 226 | ||
3. Leitfäden der Tiefeninterviews – Kommunale Verantwortungsträger für das Handlungsfeld „Lokale Ökonomie“ | 237 | ||
4. Erhebungsbogen der Nutzungskartierung | 240 | ||
5. Kartierungsergebnisse: Gebäudenutzung Düsseldorf und Wuppertal | 242 | ||
6. Informationen zur Passantenbefragung in Oberhausen | 251 | ||
Literaturverzeichnis | 255 | ||
Sachregister | 265 |