Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Abzahlungsgeschäftes
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Abzahlungsgeschäftes
(1891)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | VII | ||
| Einleitung: Rechtliche und volkswirtschaftliche Natur, Gegenstände und Technik des Abzahlungsgeschäfts | 1 | ||
| § 1. Abweisung irriger Theorien | 33 | ||
| § 2. Volkswirtschaftliche Bedeutung des Ratenkaufs | 39 | ||
| § 3. Der Eigentumsvorbehalt | 46 | ||
| § 4. Der „Verfall“ der Raten | 58 | ||
| § 5. Der sog. „Leih- oder Mietvertrag" | 70 | ||
| § 6. Das Abzahlungsgeschäft als Ganzes betrachtet | 73 | ||
| § 7. Das Abzahlungsgeschäft und der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit | 80 | ||
| § 8. Das Abzahlungsgeschäft und die sociale Frage | 94 | ||
| § 9. Beurteilung der Technik des Abzahlungsgeschäfts | 96 | ||
| § 10. Das Abzahlungsgeschäft und die Handwerker- und Hausindustriefrage | 100 | ||
| § 11. Material und Plan zu den nachfolgenden Paragraphen | 107 | ||
| § 12. Thatsächliche Zustände | 110 | ||
| § 13. Fortsetzung. Insbesondere die Verleitung zum Abschluß eines Abzahlungsgeschäfts | 126 | ||
| § 14. Fortsetzung. Insbesondere die Rechtsverfolgung der Abzahlungsgeschäfte | 131 | ||
| Schluß: Die Reformfrage | 136 | ||
| Anhang : Vertragsformulare | 158 | ||
| I. Kaufverträge | 158 | ||
| II. Sog. „Leih- oder Mietverträge“ | 171 |