Finanzierungsstrategien für die eigene Aus- und Weiterbildung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Finanzierungsstrategien für die eigene Aus- und Weiterbildung
Eine ökonomische Analyse für ein Hochschulstudium in Deutschland
Sozialpolitische Schriften, Vol. 90
(2013)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Dr. Tim Alexander Herberger studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sowie der Universität St. Gallen (HSG) und schloss sein Studium 2007 zum Diplom-Kaufmann ab. Er promovierte bei Herrn Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft, an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Herr Dr. Herberger ist dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und ist zudem Lehrbeauftragter an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Seine Arbeits- und Interessengebiete liegen insbesondere in den Bereichen Ausbildungsfinanzierung, immaterielle Vermögensgegenstände, Behavioral Finance, Initial Public Offerings, empirische Kapitalmarktforschung, alternative Investitions- und Finanzierungsinstrumente sowie in der Sport- und Medienökonomik.Abstract
Wie finanziert ein Studierender sein Hochschulstudium? Welche Finanzierungsinstrumente kann er hierbei nutzen? Wie kann er die für sich optimalen Studienfinanzierungsstrategien identifizieren und umsetzen? Auf diese Fragen liefert Tim Alexander Herberger praxisnahe und individuelle Antworten. Immerhin muss in Verbindung mit einem dreijährigen Bachelorstudium im Durchschnitt mit Ausgaben in Höhe von ca. 27.500 EUR gerechnet werden. Die Forschungsergebnisse sprechen zunächst einmal eindeutig für Investitionen in die Humankapitalakkumulation im Rahmen einer tertiären Ausbildung. Allerdings zeigen die Ergebnisse auf einer empirischen und analytischen Basis erstmalig auch, dass es »die« optimale Studienfinanzierungsstrategie für »den« Studierenden nicht geben kann und optimale Strategien durchaus komplex sein können.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Tabellenverzeichnis | 14 | ||
Abbildungsverzeichnis | 20 | ||
Formelverzeichnis | 22 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 23 | ||
Notationsverzeichnis | 28 | ||
A. Einleitung | 31 | ||
I. Motivation und forschungsleitende Fragestellungen | 31 | ||
II. Gang der Untersuchung | 33 | ||
B. Theoretische Grundlagen der Studienfinanzierung | 38 | ||
I. Finanzierungstheoretischer Hintergrund | 38 | ||
Marktmikostrukturtheorie | 42 | ||
Behavioral Economics & Finance | 42 | ||
Neue Institutionenökonomik | 43 | ||
Theorie der Finanzintermediation | 52 | ||
II. Humankapitalkonzepte | 56 | ||
1. Begriffliche Grundlagen und Phasen der Humankapitalakkumulation in Deutschland | 56 | ||
2. Chancen und Risiken aus Investitionen in Humankapital | 61 | ||
C. Arten der Studienfinanzierung in Deutschland | 69 | ||
I. Eigene Finanzierungsquellen der Studierenden | 69 | ||
1. Einnahmen aus einer beruflichen Tätigkeit | 69 | ||
"400-Euro-Job" bzw. "Mini-Job" | 72 | ||
"Niedriglohn-Job" | 73 | ||
"Semesterferien-Job" | 74 | ||
2. Einnahmen aus der Nutzung sowie Verwendung des persönlichen Vermögens | 76 | ||
II. Finanzierungsquellen ohne Rückzahlungsverpflichtung | 80 | ||
1. Finanzielles Engagement der Eltern, anderer Verwandter oder des Lebenspartners | 80 | ||
2. Finanzierungsmittel aus Stipendien | 86 | ||
Politisch, konfessionell und weltanschaulich unabhängige Stiftungen | 91 | ||
Parteinahe Stiftungen | 92 | ||
Von den Sozialpartnern getragene Stiftungen | 95 | ||
Konfessionell geprägte Stiftungen | 97 | ||
3. Finanzierungsmittel aus Waisenrente und Waisengeld | 102 | ||
III. Finanzierungsquellen mit Rückzahlungsverpflichtung | 105 | ||
1. Allgemeine Studienkredite | 105 | ||
a) Begriffliche Grundlagen und Auswahl | 105 | ||
b) Studienkredit der KfW | 113 | ||
c) Studienkredit der Deutschen Bank | 116 | ||
d) Studienkredit der DKB | 119 | ||
e) Studienkredit der Hamburger Sparkasse (Haspa) | 122 | ||
f) Studienkredit der Evangelischen Kreditgenossenschaft | 124 | ||
2. Spezifische Studienkredite | 127 | ||
a) Begriffliche Grundlagen und Auswahl | 127 | ||
Überbrückungsdarlehen | 127 | ||
Examensdarlehen | 128 | ||
Zweckgebundene Studienkredite | 129 | ||
b) Überbrückungs- und Examensdarlehen der Deutschen Studentenwerke | 131 | ||
Überbrückungsdarlehen der Deutschen Studentenwerke | 131 | ||
Examensdarlehen der Deutschen Studentenwerke | 135 | ||
c) Examensdarlehen der KfW | 137 | ||
d) Studienbeitragsdarlehen der Bundesländer | 141 | ||
Bayerisches Studienbeitragsdarlehen | 141 | ||
Niedersachsen-Studienbeitragsdarlehen | 144 | ||
3. Bildungsfonds | 146 | ||
a) Begriffliche Grundlagen und Auswahl | 146 | ||
b) Bildungsfonds der CareerConcept | 154 | ||
c) Bildungsfonds der Deutschen Bildung | 157 | ||
IV. BAföG als hybride Finanzierungsquelle | 160 | ||
V. Sonstige Finanzierungsquellen | 168 | ||
"Studienaktien"-Modell | 169 | ||
"Umgekehrter Generationenvertrag" | 172 | ||
D. Konzeptioneller Bezugsrahmen für die ökonomische Analyse | 178 | ||
E. Untersuchungsmethodik für die ökonomische Analyse | 183 | ||
I. Ableitung der Beurteilungskriterien für die verschiedenen Phasen einer Studienfinanzierungsstrategie | 183 | ||
Prozessphase "Zugang" | 184 | ||
Prozessphase "Liquiditätssicherung während des Studiums" | 185 | ||
Prozessphase "Liquiditätssicherung nach Beendigung des Studiums" | 187 | ||
II. Empirische Ableitung der Untersuchungsperspektiven und deren Datengrundlage | 189 | ||
1. Konzeptionelle Vorüberlegungen und Vorgehensweise | 189 | ||
2. Sozialerhebungen des Deutschen Studentenwerks | 190 | ||
Schritt 1 | 192 | ||
Schritt 2 | 193 | ||
Schritt 3 | 193 | ||
Schritt 4 | 193 | ||
3. Analyserelevante Variablen und deren Modifikation | 194 | ||
4. Grundlagen zur Clusteranalyse und Wahl eines geeigneten Clusteranalyseverfahrens | 206 | ||
Hierarchische Verfahren | 208 | ||
Partionierende Verfahren | 213 | ||
5. Ergebnisse der Clusteranalyse sowie Güte der erzielten Clusterlösung | 217 | ||
Studierendentyp 1 (Cluster 1) | 229 | ||
Studierendentyp 2 (Cluster 2) | 232 | ||
Studierendentyp 3 (Cluster 3) | 232 | ||
Studierendentyp 4 (Cluster 4) | 232 | ||
Studierendentyp 5 (Cluster 5) | 232 | ||
6. Einordnung der Clusterlösung vor dem Hintergrund einer ökonomischen Betrachtung und Implikationen für die ökonomische Analyse | 241 | ||
7. Charakterisierung der einzelnen Untersuchungsperspektiven | 247 | ||
Studierendentyp A "Der jüngere, zum Teil familienfinanzierte, gesellschaftliche Aufsteiger" | 249 | ||
Studierendentyp B "Der jüngere, stark familienfinanzierte, Studierende gehobener gesellschaftlicher Herkunft" | 250 | ||
Studierendentyp C "Der ältere, überwiegend nicht familienfinanzierte, Studierende mit höheren Konsumausgaben" | 250 | ||
III. Identifikation optimaler Finanzierungsstrategien | 250 | ||
1. Definition optimaler Finanzierungsstrategien im Rahmen der ökonomischen Analyse | 250 | ||
2. Optimale Finanzierungsstrategien vor dem Hintergrund weiterer finanzierungsrelevanter Einflussgrößen | 253 | ||
a) Studiendauer | 253 | ||
b) Allgemeine Studienbeiträge, Verwaltungsgebühren sowie Semesterbeiträge | 256 | ||
Allgemeine Studienbeiträge | 257 | ||
Studienkonten/Studienguthaben | 260 | ||
Langzeitstudiengebühren | 261 | ||
c) Tilgungsplan | 264 | ||
3. Vorgehensweise bei der Identifikation optimaler Finanzierungsstrategien im Rahmen der ökonomischen Analyse | 272 | ||
F. Perspektivenorientierte und kriteriengeleitete Identifikation optimaler Finanzierungsstrategien | 284 | ||
I. Optimale Finanzierungsstrategien für einen „jüngeren, zum Teil familienfinanzierten, gesellschaftlichen Aufsteiger“ (Studierendentyp A) | 284 | ||
1. Alternativenraum der Finanzierungsquellen | 284 | ||
2. Darlegung optimaler Finanzierungsstrategien | 287 | ||
Untersuchungslauf "Masterstudium/ohne Allgemeine Studienbeiträge" | 288 | ||
Untersuchungslauf "Masterstudium/mit Allgemeinen Studienbeiträgen" | 300 | ||
Untersuchungslauf "Bachelorstudium/ohne Allgemeine Studienbeiträge" | 312 | ||
Untersuchungslauf "Bachelorstudium/mit Allgemeinen Studienbeiträgen" | 323 | ||
Untersuchungslauf "Kombination aus Bachelor- und Masterstudium/ohne Allgemeine Studienbeiträge" | 335 | ||
Untersuchungslauf "Kombination aus Bachelor- und Masterstudium/mit Allgemeinen Studienbeiträgen" | 346 | ||
3. Zwischenfazit | 359 | ||
II. Optimale Finanzierungsstrategien für einen "jüngeren, stark familienfinanzierten Studierenden gehobener gesellschaftlicher Herkunft" (Studierendentyp B) | 362 | ||
1. Alternativenraum der Finanzierungsquellen | 362 | ||
2. Darlegung optimaler Finanzierungsstrategien | 365 | ||
Untersuchungslauf "Masterstudium/ohne Allgemeine Studienbeiträge" | 366 | ||
Untersuchungslauf "Masterstudium/mit Allgemeinen Studienbeiträgen" | 379 | ||
Untersuchungslauf "Bachelorstudium/ohne Allgemeine Studienbeiträge" | 390 | ||
Untersuchungslauf "Bachelorstudium/mit Allgemeinen Studienbeiträgen" | 400 | ||
Untersuchungslauf "Kombination aus Bachelor- und Masterstudium/ohne Allgemeine Studienbeiträge" | 411 | ||
Untersuchungslauf "Kombination aus Bachelor- und Masterstudium/mit Allgemeinen Studienbeiträgen" | 426 | ||
3. Zwischenfazit | 442 | ||
III. Optimale Finanzierungsstrategien für einen "älteren, überwiegend nicht familienfinanzierten Studierenden mit höheren Konsumausgaben" (Studierendentyp C) | 445 | ||
1. Alternativenraum der Finanzierungsquellen | 445 | ||
2. Darlegung optimaler Finanzierungsstrategien | 449 | ||
Untersuchungslauf "Masterstudium/ohne Allgemeine Studienbeiträge" | 450 | ||
Untersuchungslauf "Masterstudium/mit Allgemeinen Studienbeiträgen" | 462 | ||
Untersuchungslauf "Bachelorstudium/ohne Allgemeine Studienbeiträge" | 474 | ||
Untersuchungslauf "Bachelorstudium/mit Allgemeinen Studienbeiträgen" | 484 | ||
Untersuchungslauf "Kombination aus Bachelor- und Masterstudium/ohne Allgemeine Studienbeiträge" | 494 | ||
Untersuchungslauf "Kombination aus Bachelor- und Masterstudium/mit Allgemeinen Studienbeiträgen" | 509 | ||
3. Zwischenfazit | 523 | ||
IV. Zusammenfassung der ökonomischen Analyse | 527 | ||
G. Schlussbetrachtung | 531 | ||
Anhang | 541 | ||
Anhang A/C. III. 1. | 541 | ||
Anhang A/C. III. 1. e) | 541 | ||
Anhang A/C. III. 1. f) | 544 | ||
Anhang A/C. III. 2. | 545 | ||
Anhang A/C. III. 3. | 546 | ||
Anhang A/C. III. 3. b) | 546 | ||
Anhang A/C. III. 3. c) | 548 | ||
Anhang A/E. II. 3. | 550 | ||
Adjustierung der Ausgabenpositionen | 550 | ||
Adjustierung der baren Einnahmepositionen | 552 | ||
Anhang A/E. III. 3. | 553 | ||
Adjustierungsfaktor für die zukünftige Preisentwicklung bei den Gesamtausgaben | 553 | ||
Berechnungsmethodik einer unterjährigen Annuität | 554 | ||
Anhang A/F. | 554 | ||
Annahmen Allgemeine und Spezifische Studienkredite sowie BAföG | 554 | ||
Annahmen Bildungsfonds | 555 | ||
Literaturverzeichnis | 557 | ||
Verzeichnis verwendeter Internetquellen | 576 | ||
Verzeichnis verwendeter Gesetzestexte | 588 | ||
Sachwortverzeichnis | 593 |