Der optimale Versicherungsbestand
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der optimale Versicherungsbestand
Schriftenreihe des Instituts für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln. Neue Folge, Vol. 24
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
A. Einleitung | 9 | ||
B. Planung des Versicherungsbestandes | 12 | ||
I. Bestandsplanung als Teil der Produktionsplanung | 12 | ||
II. Die modelltheoretische Betrachtungsweise | 14 | ||
1. Erklärungs- und Entscheidungsmodelle | 14 | ||
2. Haupteigenschaften moderner Planungsmodelle | 15 | ||
a) Sukzessive und simultane Modelle | 15 | ||
b) Deterministische und stochastische Modelle | 16 | ||
c) Statische und dynamische Modelle | 17 | ||
d) Lineare und nichtlineare Modelle | 18 | ||
III. Das Produktionsmodell | 19 | ||
1. Zielfunktion | 20 | ||
2. Nebenbedingungen | 21 | ||
3. Formale Gestalt | 21 | ||
C. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie | 23 | ||
I. Wahrscheinlichkeit | 23 | ||
II. Wahrscheinlichkeits- und Häufigkeitsverteilungen | 26 | ||
III. Parameter | 29 | ||
1. Erwartungswert | 29 | ||
2. Varianz und andere Streuungsmaße | 30 | ||
IV. Das Gesetz der großen Zahlen | 31 | ||
D. Das versicherungstechnische Risiko | 34 | ||
I. Der Risikoausgleich im Kollektiv | 34 | ||
II. Das Äquivalenzprinzip | 36 | ||
III. Der Begriff des versicherungstechnischen Risikos | 37 | ||
IV. Ergebnisse der Risikotheorie | 38 | ||
1. Individuelle und kollektive Risikotheorie | 38 | ||
2. Verteilung des Gesamtschadens | 39 | ||
3. Störungen des Risikoausgleichs | 41 | ||
a) Schwankende Grundwahrscheinlichkeiten | 41 | ||
b) Wahrscheinlichkeitsansteckung und Kumul | 42 | ||
c) Schätzfehler | 43 | ||
4. Zusammenfassung | 43 | ||
V. Risiko und Unsicherheit | 44 | ||
E. Rationale Unternehmensziele in der Versicherungswirtschaft | 46 | ||
I. Gewinnstreben | 49 | ||
1. Grenzkosten in der Versicherungswirtschaft | 50 | ||
2. Die Prämisse vollkommener Voraussicht | 52 | ||
3. Maximierung der Gewinnerwartung | 54 | ||
II. Sicherheitsstreben | 56 | ||
III. Einfache und mehrfache Zielsetzung | 58 | ||
1. Einfache Zielsetzung unter Nebenbedingungen | 58 | ||
2. Mehrfache Zielsetzung | 60 | ||
a) Gute Lösungen | 60 | ||
b) Das Dilemma bei mehrfacher Zielsetzung | 61 | ||
IV. Vereinigung zweier Ziele | 61 | ||
F. Das Prinzip der Nutzenmaximierung | 63 | ||
I. Die Hauptaxiome der modernen Nutzentheorie | 64 | ||
1. Vergleichbarkeitsaxiom | 65 | ||
2. Transitivitätsaxiom | 65 | ||
3. Verknüpfungsaxiom | 67 | ||
II. Die Meßbarkeit des Nutzens | 68 | ||
1. Ordinale und kardinale Nutzenmessung | 69 | ||
2. Die kardinale Nutzenmessung der Spieltheorie | 70 | ||
III. Das Bernoulliprinzip | 72 | ||
IV. Entscheidungsspiele | 74 | ||
1. Risikoindifferenz | 75 | ||
2. Risikoaversion | 76 | ||
3. Risikofreude | 77 | ||
V. Geldnutzenfunktion | 78 | ||
1. Konkave, konvexe und lineare Funktionen | 78 | ||
2. Empirische und modelltheoretische Funktionen | 82 | ||
VI. Interpersoneller Nutzenvergleich | 83 | ||
VII. Das Nutzenkonzept als Tautologie | 84 | ||
VIII. Die Bedeutung des Nutzens für die Versicherungswissenschaft | 85 | ||
G. Die Kosten der Versicherungsproduktion | 88 | ||
I. Die Kosten im deterministischen Modell | 88 | ||
1. Produktionstheoretische Grundlagen | 89 | ||
a) Produktionsfaktoren im Versicherungsbetrieb | 90 | ||
b) Limitationale und substitutionale Produktionsfaktoren | 91 | ||
c) Potentialfaktoren | 93 | ||
d) Die Produktionsfunktion | 93 | ||
2. Kostentheoretische Grundlagen | 95 | ||
a) Der Zusammenhang zwischen Produktions- und Kostentheorie | 95 | ||
b) Die Gesamtkostenfunktion des Versicherungsbetriebes | 96 | ||
II. Die Kosten im stochastischen Modell | 96 | ||
1. Ersatz der Kostenfunktion durch eine Nutzenfunktion | 99 | ||
2. Verbesserung der Unternehmenssicherheit | 100 | ||
a) Risikominderung durch Rückversicherung | 101 | ||
b) Erhöhung der Finanzkraft durch Sicherheitskapital | 104 | ||
c) Die Minimalkostenkombination | 105 | ||
3. Die Nutzenfunktion unter Berücksichtigung aller Produktionsfaktoren | 106 | ||
H. Die Erlöse des Versicherers | 108 | ||
I. Prämien und Nebeneinnahmen | 108 | ||
II. Vermögenserträge | 111 | ||
III. Die Verbundenheit der Nachfrage | 112 | ||
1. Exakte Lösung | 115 | ||
2. Näherungslösung | 116 | ||
a) Allgemeine Formulierung | 117 | ||
b) Numerisches Beispiel | 119 | ||
3. Interpretation der Näherungslösung | 120 | ||
I. Das Produktionsmodell der Versicherung | 121 | ||
I. Die Zielfunktion | 121 | ||
1. Allgemeine Formulierung | 122 | ||
2. Zielfunktion bei Beitragsrückerstattung | 123 | ||
a) Erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung | 123 | ||
b) Erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung | 125 | ||
II. Die Nebenbedingungen | 126 | ||
III. Die Bedeutung des Produktionsmodells für die Praxis | 128 | ||
IV. Ansatzpunkte für ein dynamisches Produktionsmodell | 129 | ||
J. Besonderheiten der Versicherungsvereine und der öffentlich-rechtlichen Versicherungsanstalten | 133 | ||
I. Der Nutzen des Versicherungsnehmers | 133 | ||
II. Das Unternehmensziel bedarfswirtschaftlicher Versicherer | 134 | ||
1. Das Unternehmensziel im statischen Modell | 135 | ||
2. Das Unternehmensziel im dynamischen Modell | 137 | ||
K. Zusammenfassung | 138 | ||
Literaturverzeichnis | 143 |