Philosophische Begründungen der Pädagogik

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Philosophische Begründungen der Pädagogik
Die Frage nach Ursprung und Maß der Bildung
Erfahrung und Denken, Vol. 17
(1966)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Einleitung | 9 | ||
I. Erziehung als Hinführung zur Wahrheit | 14 | ||
1. Die Logoszugehörigkeit des Menschen bei Heraklit | 14 | ||
2. Das Denken des Seins bei Parmenides | 27 | ||
3. Das Ermessenlernen bei Protagoras | 45 | ||
4. Der Weg zum Wissen bei Platon | 54 | ||
a) Das „Höhlengleichnis“ | 57 | ||
b) Die Deutung des „Höhlengleichnisses“ | 63 | ||
I. Der primäre Aufenthalt | 64 | ||
1. Das In-Sein | 64 | ||
a) Die Menschen | 66 | ||
b) Das Innerweltliche | 68 | ||
II. Die Übergänge | 71 | ||
1. Der erste Übergang | 71 | ||
2. Der zweite Übergang | 79 | ||
3. Der dritte Übergang oder die Rückkehr | 81 | ||
II. Erziehung als Überwindung der Verkehrung der Menschlichkeit | 85 | ||
1. Die Verkehrung der Menschlichkeit und ihre Überwindung nach der Lehre der Stoa | 85 | ||
2. Die Erziehung zur Natürlichkeit bei Rousseau | 97 | ||
3. Die Wahrung der Menschlichkeit bei Pestalozzi | 121 | ||
III. Die Notwendigkeit der Erziehung infolge der menschlichen Unvollkommenheit | 131 | ||
1. Der Mensch als Wesen der Bildung bei Herder | 131 | ||
2. Der Mensch als das sich in Liebe und Glauben geschenkte Wesen bei Pestalozzi | 141 | ||
IV. Die Begründung von Erziehung und Bildung im Grundverhältnis von Mensch und Welt | 152 | ||
1. Die Grundlegung der modernen Bildungslehre durch Leibniz | 153 | ||
2. Die Begründung der Persönlichkeitsbildung bei Kant | 165 | ||
3. Die Grundstruktur der Bildung bei Wilhelm von Humboldt | 185 | ||
4. Die Grundstruktur der Bildung bei Schleiermacher | 197 | ||
V. Philosophische Konsequenzen für einen neuen Ansatz der Pädagogik | 205 | ||
1. Die Wendung der pädagogischen Fragestellung durch die Philosophie Martin Heideggers | 206 | ||
2. Die resultierenden Grundgedanken einer neuen Pädagogik | 233 |