Menu Expand

Die Schuldlehre der Postglossatoren und ihre Fortentwickelung

Cite BOOK

Style

Engelmann, W. (1895). Die Schuldlehre der Postglossatoren und ihre Fortentwickelung. Eine historisch-dogmatische Darstellung der kriminellen Schuldlehre der italienischen Juristen des Mittelalters seit Accursius. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-56287-9
Engelmann, Woldemar. Die Schuldlehre der Postglossatoren und ihre Fortentwickelung: Eine historisch-dogmatische Darstellung der kriminellen Schuldlehre der italienischen Juristen des Mittelalters seit Accursius. Duncker & Humblot, 1895. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-56287-9
Engelmann, W (1895): Die Schuldlehre der Postglossatoren und ihre Fortentwickelung: Eine historisch-dogmatische Darstellung der kriminellen Schuldlehre der italienischen Juristen des Mittelalters seit Accursius, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-56287-9

Format

Die Schuldlehre der Postglossatoren und ihre Fortentwickelung

Eine historisch-dogmatische Darstellung der kriminellen Schuldlehre der italienischen Juristen des Mittelalters seit Accursius

Engelmann, Woldemar

Duncker & Humblot reprints

(1895)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das Werk Engelmanns ist eine rechtshistorische Abhandlung, die sich mit der Schuldlehre der Postglossartoren, also den italienischen Rechtsgelehrten des Mittelalters, beschäftigt. Die Postglossartoren sind für ihn nicht bloß Kommentatoren der römischen Rechtsquellen, sondern »wissenschaftliche Bearbeiter, Lehrer und […] kundige Praktiker des geltenden gemeinen italienischen Rechts« (S. 5). Im ersten Kapitel untersucht Engelmann die Schuld, wobei er u.a. auf den Begriff und den Mangel der Schuld eingeht. Das zweite Kapitel ist dem Dolus gewidmet, während das dritte Kapitel den dolus praesumtus und die culpa dole proxima zum Gegenstand hat. Das letzte Kapitel schließlich behandelt die Culpa.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Übersicht der Quellen-Litteratur XI
Abkürzungen XI
Einleitung 1
Erstes Kapitel: Die Schuld. 17
§ 1. Begriff der Schuld 17
§ 2. Mangel der Schuld 23
I. Nuda cogitatio, Zwang, Irrtum 23
II. Gründe mangelnder oder geminderter Schuldfähigkeit: Jugend, Geisteskrankheit, Taubstummheit, Trunkenheit, Schlaf, Affekt etc. 27
§ 3. Schuld als Voraussetzung der Strafe 33
Zweites Kapitel: Der Dolus. 36
I. Begriff des Dolus. 36
§ 4. 1. Die Dolusdefinition der Italiener 36
§ 5. 2. Der Dolusbegriff der italienischen Doktrin 39
§ 6. II. Das Bewusstsein der Rechtswidrigkeit 41
III. Das Bewusstsein von der kausalen Tragweite der Handlung. 49
§ 7. 1. Der Dolus und die Präsumtion der bewussten Kausalität des Willens 49
2. Die Zurechnung des Erfolges zum Dolus. 52
§ 8. Übersicht 52
§ 9. a) Die Zurechnung des schwereren oder andersartigen Erfolges innerhalb des Deliktsthatbestandes 53
§ 10. b) Die Zurechnung des Erfolges gegen ein individuell anderes Objekt 57
§ 11. Fortsetzung: „dolus in genere" bei Aberrationsfällen 63
§ 12. c) Die Zurechnung des schwereren Erfolges anderer Art. Die herrschende Lehre 71
§ 13. Fortsetzung: Gegner und Verteidiger der Bartolinischen Doktrin 86
§ 14. Fortsetzung: Die Lehre vom „dolus indirectus" 104
§ 15. IV. Überlegung und Mangel der Überlegung. (Dolus impetus, non praemeditatus) 112
Drittes Kapitel: Der dolus praesumtus und die culpa dolo proxima. 127
§ 16. I. Die Bedeutung der praesumtio doli und der dolus praesumtus im allgemeinen 127
II. Der formelle dolus praesumtus. 130
§ 17. 1. Die praesumtio doli in der italienischen Doktrin 130
§18. 2. Der dolus praesumtus und der dolus verus 135
III. Die „culpa dolo proxima" als dolus praesumtus. 139
§ 19. 1. Die culpa lata der Quellen als gesetzlicher dolus praesumtus 139
2. Die culpa dolo proxima in der italienischen Doktrin. 142
§ 20. a) Die Lehre der Glosse und der Postglossatoren vor Bartolus 142
§ 21. b) Die Bartolinische Doktrin: Die culpa dolo proxima als dolus praesumtus 146
§ 22. c) Die Lehre des Baldus: Die culpa dolo proxima als dolus praesumtus „essentialis" 154
§ 23. d) Die culpa lata als reiner Dolus: „culpa lata versutiae" 166
§ 24. e) Die culpa dolo proxima als dolus indizierende culpa lata 174
Schluss: Die Auffassung bedeutender Nicht-Italiener (Damhouder, Covarruvias, Cujacius, Donellus) 179
Viertes Kapitel: Die Culpa. 185
§ 25. Die Lehre von der Culpa im allgemeinen 185
I. Der Begriff der Culpa im allgemeinen. 187
§ 26. 1. Definition der Culpa und ihrer Grade 187
§ 27. 2. Der Culpa-Begriff der italienischen Doktrin 197
II. Die bewusste Culpa. 198
§ 28. 1. Die culpa lata als bewusste Culpa 198
§ 29. 2. Die Culpa in Konkurrenz mit Dolus 204
III. Culpa im Verhältnis zum Casus. 207
§ 30. 1. Auslegung und Einfluss der römischen und kanonischen Quellen inbetreff der Lehre vom verschuldeten Casus 207
§ 31. 2. Culpa und Casus in der italienischen Doktrin 214
§ 32. IV. Strafbarkeit der Culpa 224