Studien zur Einwirkung der Industrialisierung auf das Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Studien zur Einwirkung der Industrialisierung auf das Recht
Editors: Coing, Helmut
Comparative Studies in Continental and Anglo-American Legal History, Vol. 9
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Helmut Coing: Die Neugestaltung des Liegenschaftsrechts | 9 | ||
| Der wirtschaftliche Ausgangspunkt | 9 | ||
| I. Die Verbesserung des Grundkredits | 9 | ||
| II. Die Förderung der Landwirtschaft | 12 | ||
| III. Die Gefahren einer Mobilisierung von Grund und Boden | 13 | ||
| IV. Die rechtspolitischen Forderungen | 14 | ||
| V. Plan der Darstellung | 16 | ||
| Die Hauptprobleme | 16 | ||
| I. Das vorhandene Recht | 17 | ||
| II. Die rechtspolitischen Hauptforderungen | 18 | ||
| III. Folgen für das materielle Liegenschaftsrecht | 21 | ||
| IV. Das Grundpfand als Wertrecht | 21 | ||
| V. Das umlauffähige Grundpfandrecht | 22 | ||
| Die Entwicklung des Liegenschaftsrechts im französischen Rechtskreis | 22 | ||
| I. Code civil | 22 | ||
| II. Reformbestrebungen in Frankreich | 24 | ||
| III. Die Reformen in den anderen Ländern des französischen Rechtskreises | 26 | ||
| 1. Belgien | 26 | ||
| 2. Italien | 26 | ||
| 3. Rheinlande | 27 | ||
| 4. Die Welsch-Kantone der Schweiz | 27 | ||
| 5. Die Niederlande | 28 | ||
| 6. Spanien | 28 | ||
| 7. Portugal | 29 | ||
| Die Entwicklung des Liegenschaftsrechts im deutschen Rechtskreis | 30 | ||
| I. Einleitung | 30 | ||
| II. Ausgangslage und erste Reformgesetze im Bereich des Deutschen Bundes | 31 | ||
| III. Neue Ansätze in der Jahrhundertmitte | 33 | ||
| IV. Die Regelung des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches | 36 | ||
| V. Schweiz | 38 | ||
| Der Zugang zum Kapitalmarkt | 39 | ||
| I. Das umlauffähige Grundpfandrecht | 39 | ||
| II. Das vermittelnde Kreditinstitut | 42 | ||
| Die Lösungen als Ergebnis eines europäischen Gedankenaustausches | 43 | ||
| I. Die Bedeutung des französischen Rechts | 44 | ||
| II. Die wissenschaftliche Rechtsvergleichung | 44 | ||
| III. Rechtsvergleichung als Grundlage der Gesetzgebung | 46 | ||
| Das Ergebnis der Reformen | 48 | ||
| I. Trennung von Mobiliar- und Immobiliarsachenrecht | 48 | ||
| II. Änderung der Erwerbsgründe | 48 | ||
| III. Eingriffe in den Satz: Nemo plus iuris transferre potest quam ipse habet | 49 | ||
| IV. Änderungen im Grundpfandrecht | 49 | ||
| Anne Lefebvre-Teillard: L’industrialisation et le droit | 51 | ||
| Le développement des sociétés par actions en france au XIX° S. | 51 | ||
| Introduction | 51 | ||
| I. Les sociétés par actions dans le code de commerce (1808) un phenomene extraordinaire | 53 | ||
| II. Le développement des sociétés par actions à la fin de la restauration et sous la monarchie de juillet | 56 | ||
| 1. Le difficile recours aux sociétés anonymes | 56 | ||
| a) L’autorisation gouvernementale | 56 | ||
| b) La jurisprudence du Conseil d’Etat | 58 | ||
| aa) Protéger les créanciers | 58 | ||
| bb) Protection des actionnaires | 61 | ||
| 2. La solution: Le recours aux commandites par actions | 63 | ||
| a) La commandite par actions | 63 | ||
| b) La fièvre des commandites et le projet de loi de 1838 | 65 | ||
| III. L’intervention législative du II° Empire: Un tournant décisif | 66 | ||
| 1. La loi du 17 juillet 1856 | 67 | ||
| 2. La libération des sociétés anonymes: L’étape intermédiaire de 1863 | 68 | ||
| 3. La libération définitive: La loi du 24 juillet 1867 | 69 | ||
| a) La Constitution | 70 | ||
| b) L’organisation de la commandite par actions | 71 | ||
| c) L’organisation de la société anonyme | 72 | ||
| IV. Le triomphe des sociétés par actions | 73 | ||
| Antonio Padoa Schioppa: Disciplina legislativa e progetti di riforma delle società per azioni in Italia (1862-1942) | 79 | ||
| 1. Premessa | 79 | ||
| 2. I primi anni dopo l’unità | 81 | ||
| 3. Le scelte del Codice del 1882 | 86 | ||
| 4. Cinquant’anni di riforme progettate | 98 | ||
| a) L’età vivantiana (1891-1922) | 98 | ||
| b) Dal progetto D’Amelio al Codice civile del 1942 | 108 | ||
| 5. Conclusione | 124 | ||
| Wilhelm Rütten: Der Einfluß des englischen Tarifwesens auf die Entwicklung des deutschen Tarifvertragsrechts | 129 | ||
| I. | 129 | ||
| II. | 131 | ||
| III. | 136 | ||
| IV. | 149 | ||
| V. | 155 | ||
| W. R. Cornish: The Mortgage of Land in English Law | 161 | ||
| 1. Introduction | 161 | ||
| 2. The Possessory Gage | 162 | ||
| 3. Usury: Prohibition and Avoidance | 163 | ||
| 4. The Developing Common Law | 166 | ||
| 5. The Post-Reformation Mortgage | 167 | ||
| 6. The Equity of Redemption as Property | 172 | ||
| 7. Tacking and Consolidation | 173 | ||
| 8. The Remedies of the Mortgagee | 174 | ||
| 9. Towards the present law | 175 | ||
| 10. Mortgages for a democracy | 176 | ||
| Verzeichnis der Mitarbeiter | 179 |