Informationsmanagement im Versicherungsunternehmen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Informationsmanagement im Versicherungsunternehmen
Schriftenreihe des Instituts für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln. Neue Folge, Vol. 41
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Teil 1: Informationsmanagement – Grundlegung | 17 | ||
1. Zunehmende Bedeutung von Information und Kommunikation | 17 | ||
1.1 Gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Bedeutung | 17 | ||
1.2 Allgemein betriebswirtschaftliche Bedeutung | 19 | ||
1.21 Begriffe | 20 | ||
1.211 Information | 20 | ||
1.212 Kommunikation | 23 | ||
1.22 Information und Kommunikation im Unternehmen | 25 | ||
1.221 Informationelle Beziehungen im Unternehmen | 26 | ||
1.222 Information im Produktionsprozeß | 27 | ||
1.23 Einfaches Grundmodell des Unternehmens | 28 | ||
1.24 Begriff und Bedeutung der Automation | 29 | ||
1.3 Versicherungsspezifische Bedeutung | 33 | ||
1.31 Versicherungsschutzproduktion als Informationsverarbeitungsprozeß | 34 | ||
1.311 Produkt(e) | 34 | ||
1.312 Produktionsverfahren | 36 | ||
1.313 Produktionsfaktoren | 37 | ||
1.32 Versicherungsschutz als „Informationsprodukt“? | 38 | ||
1.33 Einfaches Grundmodell des Versicherungsunternehmens | 42 | ||
1.331 Erweiterung des allgemeinen Grundmodells | 43 | ||
1.332 Institutionaler und instrumentaler Informationssystembegriff | 44 | ||
2. Stand und Entwicklung der Informations- und Kommunikationsinfrastruktur | 48 | ||
2.1 Allgemeine technologische Trends | 49 | ||
2.11 Digitalisierung | 49 | ||
2.12 Integration | 51 | ||
2.121 Entwicklungen im Hardwarebereich | 51 | ||
2.122 Entwicklungen im Softwarebereich | 54 | ||
2.13 Dezentralisierung | 57 | ||
2.2 Folgerungen für Information und Kommunikation im Unternehmen | 58 | ||
3. Notwendigkeit eines Informationsmanagement | 61 | ||
3.1 Begriff und Konzeption | 61 | ||
3.2 Versicherungsspezifische Begründung | 67 | ||
4. Zusammenhänge und Abgrenzung zu anderen betrieblichen Aufgabenbereichen | 71 | ||
4.1 Informationsmanagement und Planung, Kontrolle und Controlling | 72 | ||
4.2 Informationsmanagement und Rechnungswesen | 75 | ||
4.3 Informationsmanagement und Betriebsorganisation | 75 | ||
Teil 2: Information und Kommunikation im Versicherungsunternehmen | 78 | ||
1. Informationswirtschaftliches Modell des Versicherungsunternehmens | 78 | ||
1.1 Begriff und Notwendigkeit von Modellen | 78 | ||
1.2 Detaillierung des versicherungsspezifischen Grundmodells | 81 | ||
1.21 Externe Information und Kommunikation | 81 | ||
1.22 Interne Information und Kommunikation | 83 | ||
2. Informationsverarbeitungsaufgaben im Versicherungsunternehmen | 83 | ||
2.1 Untersuchungsschema | 83 | ||
2.2 Funktionale betriebswirtschaftliche Analyse | 84 | ||
2.21 Überblick | 84 | ||
2.22 Leitungsaufgaben | 87 | ||
2.23 Leistungserstellungsaufgaben | 89 | ||
2.24 Beschaffungsaufgaben | 92 | ||
2.25 Absatzaufgaben | 93 | ||
2.26 Verwaltungsaufgaben | 95 | ||
2.3 Informationswirtschaftliche Analyse | 98 | ||
2.31 Notwendigkeit | 98 | ||
2.32 Objektorientierte infomationswirtschaftliche Analyse | 98 | ||
2.321 Informationsdarstellung | 102 | ||
2.322 Weitere Informationskategorien | 104 | ||
2.33 Funktionale informationswirtschaftliche Analyse | 106 | ||
2.331 Informationswirtschaftliche Funktionen | 106 | ||
2.332 Informationswirtschaftliche Aufgabenklassen | 108 | ||
3. Besondere Bestimmungsfaktoren der Informationsverarbeitung im Versicherungsunternehmen | 111 | ||
3.1 Grundlegende Bestimmungsfaktoren im Versicherungsunternehmen | 111 | ||
3.11 Externe Bedingungen | 111 | ||
3.12 Interne Bestimmungsfaktoren | 113 | ||
3.2 Komponenten des Informationsverarbeitungssystems | 114 | ||
3.21 Benutzersystem | 115 | ||
3.22 Aufgabensystem | 117 | ||
Teil 3: Aufgaben des Informationsmanagements im Versicherungsunternehmen | 120 | ||
1. Grundlegung | 120 | ||
1.1 Literaturübersicht | 120 | ||
1.2 Gewählter Ansatz: Informations-„Management“ | 123 | ||
2. Informationswirtschaftliche Zielsetzung | 124 | ||
2.1 Sachzielsetzung | 125 | ||
2.2 Formalzielsetzung | 126 | ||
2.3 Bedeutung dieser Zielsetzungen | 131 | ||
3. Planungsaufgaben | 132 | ||
3.1 Notwendigkeit der Informationssystemplanung und Integration mit der Unternehmensplanung | 132 | ||
3.2 Planungsinhalte, -struktur und -ablauf | 135 | ||
3.3 Planungsträger und -organisation | 140 | ||
4. Organisationsaufgaben | 142 | ||
4.1 Strukturierung der Problembereiche | 142 | ||
4.11 Organisatorische Gestaltung in Hinblick auf betriebswirtschaftliche Zweckmäßigkeit | 143 | ||
4.111 Aufbau- und ablauforganisatorische Aufgabenbereiche | 144 | ||
4.112 Zentralisation und Dezentralisation als Kernproblem | 146 | ||
4.12 Organisatorische Gestaltung in Hinblick auf Bedürfnisse der menschlichen Aufgabenträger – Die „Akzeptanz“-Problematik | 148 | ||
4.2 Aufgabenverteilung | 154 | ||
4.21 Grundsätzliche Möglichkeiten der Aufgabenverteilung in Versicherungsunternehmen | 154 | ||
4.211 Verteilung der betriebswirtschaftlichen Aufgaben | 154 | ||
4.2111 Aufgabenverteilung auf Versicherungsunternehmensebene | 155 | ||
4.2112 Aufgabenverteilung innerhalb einzelner Organisationseinheiten | 156 | ||
4.212 Verteilung der informationswirtschaftlichen Aufgaben | 157 | ||
4.2121 Allgemeine Möglichkeiten | 157 | ||
4.2122 Grundfälle im Versicherungsunternehmen | 158 | ||
4.22 Grundsätze der Aufgabenverteilung | 159 | ||
4.221 Grundsätze aus der Informationsmanagementskonzeption | 161 | ||
4.222 Grundsätze aus den Effizienskriterien | 162 | ||
4.223 Grundsätze aus allgemeinen Organisationsprinzipien | 163 | ||
4.23 Strukturierung auf Unternehmensebene | 164 | ||
4.231 Entwicklung und Stand der Aufgabenverteilung im Versicherungsunternehmen | 165 | ||
4.232 Zusammenhänge zwischen Kommunikation, Aufgabenverteilung und Informations- und Kommunikationsstruktur | 168 | ||
4.2321 Erklärungsmodell | 168 | ||
4.2322 Nähere Beschreibung des Kommunikationsphänomens | 171 | ||
4.23221 Kommunikationsarten | 171 | ||
4.23222 Kommunikationsmerkmale | 175 | ||
4.2323 Theoretische Bestimmungsfaktoren des Kommunikationsbedarfs | 177 | ||
4.23231 Produkte | 177 | ||
4.23232 Kundengruppen | 179 | ||
4.23233 Region | 181 | ||
4.2324 Kommunikation und Außendienststruktur | 183 | ||
4.23241 Außendienst und Absatzorganisation | 183 | ||
4.23242 Merkmale der Außen- und Absatzorganisation | 184 | ||
4.2325 Typen von Versicherungsunternehmen mit ähnlicher Informations- und Kommunikationsstruktur | 189 | ||
4.233 Versicherungsunternehmen mit zentralem Direktabsatz | 192 | ||
4.2331 Modellbeschreibung | 192 | ||
4.2332 Btx als Kommunikationskanal zum Kunden | 193 | ||
4.234 Versicherungsunternehmen mit dezentralem Direktabsatz | 199 | ||
4.2341 Unternehmensteile | 199 | ||
4.2342 Zielvorstellungen angesprochener Kundengruppen | 199 | ||
4.2343 Zuordnung betriebswirtschaftlicher Funktionen | 201 | ||
4.23431 Absatz | 202 | ||
4.23432 Leistungserstellung | 203 | ||
4.2344 Zuordnung informationswirtschaftlicher Funktionen | 204 | ||
4.23441 Zentrale Lösung | 204 | ||
4.23442 Zentral/dezentrale Lösung | 205 | ||
4.235 Versicherungsunternehmen mit indirektem Absatzverfahren | 208 | ||
4.2351 Organisationseinheiten und Kommunikationspartner | 208 | ||
4.2352 Informationsverarbeitungsbezogene Ziele einzelner Außendienstorgane und Konfliktpotentiale mit den Zielen des Versicherungsunternehmens | 210 | ||
4.23521 Sicherheitsziel | 210 | ||
4.23522 Gewinnziel | 212 | ||
4.2353 Zuordnung betriebswirtschaftlicher Funktionen | 214 | ||
4.23531 Absatz | 215 | ||
4.23532 Leistungserstellung | 217 | ||
4.235321 Leistungswirtschaftliche Dimension | 218 | ||
4.235322 Finanzwirtschaftliche Dimension | 220 | ||
4.23533 Leitung und Verwaltung | 220 | ||
4.2354 Zuordnung informationswirtschaftlicher Funktionen | 222 | ||
4.23541 Überblick über die derzeitigen technischen Möglichkeiten | 223 | ||
4.23542 Zentrale Lösung | 223 | ||
4.23543 Dezentrale Lösung | 226 | ||
4.23544 Kombiniert zentral/denzentrale Lösung | 228 | ||
4.24 Strukturierung in einzelnen Organisationseinheiten | 229 | ||
4.241 Büroarbeit im Versicherungsunternehmen | 230 | ||
4.242 Organisatorische Perspektiven von Bürokommunikationssystemen in Versicherungsunternehmen | 237 | ||
4.2421 Allgemeine Anforderungen an Bürokommunikationssysteme | 237 | ||
4.2422 Spezielle Bürokommunikationssysteme in Versicherungsunternehmen | 239 | ||
4.24221 Führungs- und Fachaufgaben | 241 | ||
4.24222 Sachbearbeitungsaufgaben | 244 | ||
4.3 Aufbau von Informationssystemen | 249 | ||
4.31 Informationsbedarfsorientierung | 249 | ||
4.32 Informationssystemtypen und Informationsempfänger | 251 | ||
4.33 Informationssysteminhalte | 255 | ||
4.4 Hinweise auf weitere Organisationsaufgaben | 258 | ||
4.41 Aufbau eines Informationssystems | 259 | ||
4.42 Gestaltung der Systementwicklung und -einführung | 262 | ||
4.43 Gestaltung des Systembetriebs | 265 | ||
4.431 Organisation der Betriebs- und Nutzungsform | 266 | ||
4.432 Organisation der Benutzerunterstützung | 267 | ||
4.433 Organisation des Informationsverarbeitungspersonals | 270 | ||
4.434 Organisation des Hardware/Softwareeinsatzes und der Informationsbestände | 271 | ||
5. Kontrollaufgaben | 272 | ||
5.1 Gegenstandsbereiche der Kontrolle | 273 | ||
5.2 Rechnungswesen für das Informationssystem | 275 | ||
5.21 Notwendigkeit | 275 | ||
5.22 Skizze eines Kosten- und Leistungsrechnungssystems für das Informationssystem | 277 | ||
5.23 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen | 280 | ||
5.24 Leistungsabrechnung | 281 | ||
Teil 4: Organisation des Informationsmanagement im Versicherungsunternehmen | 284 | ||
1. Einführung | 284 | ||
2. Informationsmanagement und Unternehmensführung im Versicherungsunternehmen | 285 | ||
3. Zum Zuständigkeitsbereich des Informationsmanagement | 287 | ||
4. Außenstrukturierung des Informationsmanagement | 288 | ||
4.1 Ausgliederung des Informationssystems | 289 | ||
4.2 Eingliederung des Informationssystems | 291 | ||
4.21 Informationsmanagement als Linien- oder Stabsstelle | 292 | ||
4.22 Projektorganisation | 293 | ||
4.221 Informationsverarbeitungsaufgaben als Projektaufgaben | 294 | ||
4.222 Strukturierungsmöglichkeiten | 295 | ||
5. Innenstrukturierung | 300 | ||
5.1 Gegenwärtige Situation und organisatorische Perspektiven | 300 | ||
5.2 Strukturelle Einheiten | 301 | ||
Literaturverzeichnis | 307 |