Menu Expand

Cite BOOK

Style

Mosch, J. (2013). Kapitalschutz ohne Kapital. Die Haftung der Gesellschafter am Beispiel der englischen Private Limited Company und der Europäischen Privatgesellschaft (EPG/SPE) bei IFRS-Bilanzierung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53827-0
Mosch, Jan Christoph. Kapitalschutz ohne Kapital: Die Haftung der Gesellschafter am Beispiel der englischen Private Limited Company und der Europäischen Privatgesellschaft (EPG/SPE) bei IFRS-Bilanzierung. Duncker & Humblot, 2013. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53827-0
Mosch, J (2013): Kapitalschutz ohne Kapital: Die Haftung der Gesellschafter am Beispiel der englischen Private Limited Company und der Europäischen Privatgesellschaft (EPG/SPE) bei IFRS-Bilanzierung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53827-0

Format

Kapitalschutz ohne Kapital

Die Haftung der Gesellschafter am Beispiel der englischen Private Limited Company und der Europäischen Privatgesellschaft (EPG/SPE) bei IFRS-Bilanzierung

Mosch, Jan Christoph

Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 244

(2013)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Studium der Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Rechtsreferendariat in Hamburg, Berlin und Hongkong mit Stationen bei drei führenden Wirtschaftskanzleien, dem gesellschaftsrechtlichen Referat des Bundesjustizministeriums und dem Gesellschaftsrechtssenat des Hanseatischen Oberlandesgerichts. Während des Rechtsreferendariats auch Tätigkeit als Dozent für ein juristisches Repetitorium sowie Graduiertenstudien zum »Betriebswirt (IWW)« und zum »M.B.A.«. Im Anschluß Tätigkeit als Rechtsanwalt bei renommierter Gesellschaftsrechtskanzlei mit berufsbegleitender Promotion. Nunmehr mit zwei Partnern in eigener Kanzlei u.a. im Gesellschaftsrecht in Hamburg tätig.

Abstract

Der Autor untersucht die Probleme der Kapitalschutzkonzepte der zukünftigen Europäischen Privatgesellschaft (EPG/SPE) - der »Europa-GmbH« - und der im Rechtsverkehr in Mißkredit geratenen englischen Private Limited Company. Dabei bezieht er die systematischen Zusammenhänge des gesellschaftsrechtlichen Kapitalschutzes (etwa in Gestalt eines »Solvenztests«) mit den einschlägigen Rechnungslegungsregelwerken (etwa in Form der IFRS) und den anwendbaren insolvenzrechtlichen Bestimmungen (etwa »wrongful trading«) ein. Die mit der Rechnungslegung nach IFRS verbundene Zeitwertbilanzierung unter Verdrängung des Vorsichtsprinzips betrachtet der Autor unter den Blickwinkeln der Praktikabilität und des Gläubigerschutzes und arbeitet die zukünftig auf die EPG/SPE anwendbaren Gläubigerschutzinstrumente heraus. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen für Verbesserungen des Verordnungsentwurfs der EU-Kommission für die EPG/SPE.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 20
Teil 1: Einleitung – Gegenstand und Ziel der Arbeit 25
Teil 2: Kapitalschutz bei der Private Limited Company 29
A. Wesensmerkmale der Private Limited Company 29
I. Einheit der Kapitalgesellschaft 29
II. Haftungsbeschränkung auf juristische Person 30
III. Organisation 31
B. Präventive Kapitalschutzinstrumente 33
I. Bedeutung des (gebundenen) Eigenkapitals 33
1. Innenfinanzierung 33
2. Außenfinanzierung 33
a) Fremdfinanzierung 33
b) Mezzanine-Kapital 34
c) Eigenfinanzierung 35
II. Primäre präventive Kapitalschutzinstrumente 36
1. Kapitalaufbringung 36
a) Struktur des Eigenkapitals 36
b) Geschäftsanteile und Nennkapital 39
c) Einlageverpflichtung 41
d) Kapitalerhöhung 44
e) Beurteilung 44
2. Kapitalerhaltung 46
a) Überblick 46
b) Ausschüttbarer Gewinn 47
aa) Bisherige Darstellungen im deutschen Schrifttum 48
bb) Grundlagen 55
cc) Erster Summand: Ergebnis des letzten Abschlußzeitraums i. S. d. Ausschüttungsbemessung 57
(1) Ergebnis der Rechnungslegung der Limited als Ausgangspunkt 57
(a) Einschlägige Rechnungslegungswerke 57
(b) Ergebnis der Rechnungslegung 60
(c) Ermittlung der Erträge 62
(d) „Realisierte“ Erträge nach IFRS 63
(e) „Realisierte“ Erträge nach UK GAAP 68
(f) Aufwendungen nach IFRS und UK GAAP 71
(g) Ergebnis der Rechnungslegung durch Verrechnung 73
(2) Modifizierung des Ergebnisses der Rechnungslegung durch den Companies Act 2006 73
(3) Weitere Modifizierung des Ergebnisses nach dem Companies Act 2006 75
(a) Problem 75
(b) Lösung der Praxis 77
(c) Problem der Lösung der Praxis 82
(d) Exkurs: Rechtslage bei Public Limited Companies und Europarecht 83
dd) Zweiter Summand: Gewinn- oder Verlustvortrag 84
ee) Dritter Summand: Entnahme aus Gewinnrücklage 85
ff) Beurteilung 87
c) Ausschüttungen (im engeren Sinne) 93
aa) Überblick 93
(1) Offene Ausschüttungen 95
(2) Verdeckte „Ausschüttungen“ 96
bb) Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen 98
(1) Offene Ausschüttungen 98
(2) Verdeckte Ausschüttungen 99
(a) Anwendbare Vorschriften 100
(b) Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen verdeckter Ausschüttungen 101
(aa) Grundsatz 101
(bb) Ausnahmen für Gesellschaftervergütungen und Konzernumlagen 101
(cc) Ausnahmen für Sachausschüttungen 104
(dd) Weitere Ausnahmen 104
cc) Rechtsfolgen einer verbotenen Ausschüttung 107
(1) Haftung des Gesellschafters 107
(a) Gesetzesrecht 107
(b) Fallrecht 109
(2) Exkurs: Haftung des Geschäftsleiters 112
(3) Konkurrenzverhältnis und Gesamtschuldner-Innenausgleich 114
(4) Weitere Rechtsschutzmöglichkeiten 115
dd) Beurteilung 116
d) Erwerb eigener Anteile 118
aa) Erwerb zurücknehmbarer Anteile 118
(1) Überblick 118
(2) Verfahren 120
(3) Rückerwerb aus ungebundenem Kapital 121
(4) Rückerwerb aus gebundenem Kapital 123
(5) Nichterfüllung der Verpflichtung zum Rückerwerb 125
bb) Erwerb gewöhnlicher eigener Anteile 126
cc) „Financial assistance“ 128
dd) Fehlerfolgen 130
e) Kapitalherabsetzung 130
aa) Ordentliche Kapitalherabsetzung 130
(1) Überblick 130
(2) Vereinfachte Kapitalherabsetzung 131
(3) Herkömmliches Verfahren der Kapitalherabsetzung 133
bb) Außerordentliche Kapitalherabsetzungen 134
f) Beurteilung 134
III. Andere präventive Kapitalschutzinstrumente 136
1. Berufsverbot für Geschäftsleiter 136
2. Publizität 137
C. Reaktive Kapitalschutzinstrumente 138
I. Primäres reaktives Kapitalschutzinstrument: wrongful trading 139
1. Überblick 139
2. Voraussetzungen 141
a) Einschlägiges Krisenreaktionsverfahren eröffnet 141
aa) Nicht hinreichende Krisenreaktionsverfahren 142
bb) Einschlägige Krisenreaktionsverfahren 143
(1) Abwicklungsverfahren unter alleiniger Verantwortung des Insolvenzverwalters 143
(2) Abwicklungsverfahren unter Aufsicht des Gerichts 145
(3) Abgrenzung beider Verfahrensarten 150
cc) Beurteilung 151
b) Überschuldung bei Einleitung des Krisenreaktionsverfahrens 156
aa) Begriff der Überschuldung im Sinne des s. 214 IA 1986 156
bb) Wertansätze in der Überschuldungsbilanz 159
cc) Darlegungs- und Beweislast 163
dd) Beurteilung 163
c) Gesellschafter als Normadressat 167
aa) Voraussetzungen 167
bb) Beurteilung 171
d) Kenntnis oder Kennenmüssen der ohne Sanierungsmaßnahmen fehlenden Aussicht auf Vermeidung der insolvenzbedingten Abwicklung 171
aa) Ausgangspunkt der Prüfung 172
bb) Sorgfaltsmaßstab 173
cc) Hinweise auf den Eintritt des maßgeblichen Zeitpunkts 175
(1) Keine klare gesetzliche Regelung 175
(2) Keine ausweglose Lage erforderlich 175
(3) Keine vorherige werbende Tätigkeit notwendig 177
(4) Weiter Entscheidungsspielraum der Gerichte 179
(a) Überschuldung 179
(b) Zahlungsunfähigkeit 181
(c) Weitere Anhaltspunkte für die finanzielle Lage 182
(d) Anhaltspunkte anderer Art 184
dd) Fehlende „vernünftige“ Aussicht 185
ee) Darlegungs- und Beweislast 186
(1) Zulässigkeit von Hilfsbegründungen 186
(2) Präklusion des Vortrags des Insolvenzverwalters 188
(3) Reichweite des Beibringungsgrundsatzes 189
ff) Beurteilung 189
e) Antrag des Insolvenzverwalters 191
aa) Prozeßführungsbefugnis 192
bb) Möglichkeiten der Einflußnahme durch Gläubiger 193
cc) Zustimmung Dritter, zeitliche Grenzen 194
dd) Beurteilung 194
f) Keine Haftungsbefreiung 195
aa) Keine Einwendung gemäß s. 214 (3) IA 1986 195
(1) Fiktion der Kenntnis des maßgeblichen Zeitpunkts 196
(2) „Jeder“ Schritt 196
(3) Erforderliche vernünftige Schritte 198
(4) Darlegungs- und Beweislast 202
bb) Billigkeitsentscheidung des Gerichts gemäß s. 1157 CA 2006 203
cc) Beurteilung 204
3. Rechtsfolgen 205
a) Verpflichtung zur Ausgleichszahlung nach Ermessen 205
aa) Anspruchsentstehung 205
bb) Anspruchsschuldner 206
cc) Anspruchsgläubiger 206
dd) Anspruchsumfang 210
(1) Keine klare gesetzliche Regelung 210
(2) Ausgangspunkt der Anspruchsbemessung nach der Rechtsprechung 211
(a) Verringerung des Reinvermögens 211
(b) Berechnungsmethode 214
(c) Hinzugetretene Verbindlichkeiten 216
(3) Weitere Gesichtspunkte der Anspruchsbemessung 218
(4) Beurteilung 221
(5) Exkurs: Ausgangswert der Anspruchsbemessung nach s. 214 IA 1986 und „Quotenschaden“ 223
ee) Anspruchserfüllung, Verteilung, zeitliche Schranken 225
b) Weitere Rechtsfolgen 227
c) Beurteilung 228
4. Verfahrenskosten 229
5. Beurteilung 230
II. Andere reaktive Kapitalschutzinstrumente 233
1. Insolvenzanfechtung 233
a) S. 238 IA 1986 233
aa) Voraussetzungen und Rechtsfolgen 233
bb) Beurteilung 235
b) S. 423 IA 1986 236
aa) Voraussetzungen und Rechtsfolgen 236
bb) Beurteilung 238
c) S. 239 IA 1986 239
aa) Voraussetzungen und Rechtsfolgen 239
bb) Beurteilung 241
d) Weitere Gründe für die Unwirksamkeit von Rechtshandlungen 242
e) Beurteilung 242
2. „Fraudulent trading“ 244
3. „West Mercia doctrine“ 245
4. Weitere Regelungen 246
D. Ergebnis zum Kapitalschutz bei der Private Limited Company 246
Teil 3: Kapitalschutz bei der Europäischen Privatgesellschaft 253
A. Grundzüge der Europäischen Privatgesellschaft 253
I. Schaffung der Europäischen Privatgesellschaft 253
1. Begriff 253
2. Ideengeschichte 254
3. Ziel der Einführung 256
II. Rechtsgrundlage 257
1. Art. 352 I 1AEUV (Art. 308 EGVa.F.) 257
a) Voraussetzungen der Rechtsgrundlage 258
b) Regelungen des Kommissionsentwurfs 259
c) Regelungen nach Forderung des Europäischen Parlaments 260
d) Beurteilung 260
aa) Notwendigkeit der Schaffung der Rechtsform der EPG? 260
bb) Notwendigkeit der Ermöglichung der Neugründung einer EPG? 262
cc) Notwendigkeit der vereinfachten Sitzverlegung? 263
dd) Notwendigkeit der Zulassung der Gründung bei rein nationalen Sachverhalten? 264
ee) Geeignetheit des EPG-VO-E? 267
ff) Ergebnis 268
2. Andere Rechtsgrundlagen 269
3. Zwischenergebnis 269
III. Rechtsquellen 270
1. Verordnung 271
2. Sonderverweisungen auf das nationale Recht 271
a) Rangordnung 272
b) Berufenes Recht 272
c) Einzelverweisungen und Bereichsverweisungen 273
3. Satzung 274
4. Allgemeinverweisung auf Recht der Mitgliedstaaten 278
5. Einfache Gesellschafterbeschlüsse 278
6. Beurteilung 278
IV. Wesensmerkmale 279
1. Allgemeines 279
2. Entstehung 280
3. Organe 283
a) Geschäftsleitung 283
b) Gesellschafterversammlung 287
c) Aufsichts- oder Beirat 288
4. Sitzverlegung, Auflösung und Insolvenz 289
5. Besteuerung 290
6. Beurteilung 291
B. Präventive Kapitalschutzinstrumente 296
I. Kapitalisierungsmöglichkeiten der EPG 296
1. Innenfinanzierung 296
2. Außenfinanzierung 297
a) Fremdfinanzierung 297
b) Mezzanine-Kapital 298
c) Eigenfinanzierung 298
II. Primäre präventive Kapitalschutzinstrumente 299
1. Kapitalaufbringung 299
a) Struktur des Eigenkapitals 299
aa) Geschäftsanteile 299
(1) Anzahl 299
(2) Nennwert 299
(3) Ausgestaltung 300
(4) Verbot des öffentlichen Angebots 301
(5) Beurteilung 302
bb) Mindestnennkapital 303
(1) Regelung des EPG-VO-E 303
(2) Forderung des Europäischen Parlaments 304
(3) Beurteilung 304
b) Einlageverpflichtung 305
aa) Originäre Einlageverpflichtung 305
(1) Entstehung 305
(2) Erlöschen 306
(a) Erfüllung 306
(aa) Erfüllbarkeit 306
(bb) Fälligkeit 307
(cc) Erfüllung und Nachweis der Erfüllung 309
(dd) Beurteilung 310
(b) Aufhebung 312
(c) Aufrechnung 313
(aa) Kommissionsentwurf 313
(bb) Forderung des (sogenannten) Europäischen Parlaments 316
(cc) Beurteilung 317
bb) Surrogate der Einlageverpflichtung 318
(1) Differenzhaftung bei Sacheinlageverpflichtung 318
(a) Regelung des EPG-VO-E 318
(b) Forderung des Europäischen Parlaments 320
(c) Beurteilung 320
(2) Ausfallhaftung der Mitgesellschafter 322
(a) Regelung des EPG-VO-E 322
(b) Forderung des Europäischen Parlaments 323
(c) Beurteilung 323
cc) Weitere Ausgestaltung der Einlageverpflichtung 324
(1) Kaduzierung von Geschäftsanteilen bei verzögerter Erfüllung 324
(2) Wiederaufleben der Einlageverpflichtung im Wege der Vorbelastungshaftung? 325
(3) Beurteilung 326
c) Kapitalerhöhung 327
d) Beurteilung 329
2. Kapitalerhaltung 329
a) Ausschüttungshöchstbetrag 330
aa) Bilanzbezogene Betrachtung 330
(1) Maßgebliche bilanzielle Bemessungsgrundlage 330
(a) Rechnungslegung der EPG als Ausgangspunkt 330
(b) Teilweise eigenständiger Begriff des Ergebnisses im Sinne der Ausschüttungsbemessung 333
(c) Beurteilung 334
(2) Verbot der Einlagenrückgewähr? 335
(a) Kommissionsentwurf 335
(b) Forderung des Europäischen Parlaments 338
(c) Beurteilung 339
(3) Satzungsmäßige Rücklagen 339
(4) Beurteilung 340
bb) Solvenzbezogenes Erfordernis 341
(1) Kommissionsentwurf 341
(a) Solvenzerklärung im Allgemeinen 341
(aa) Begriff 341
(bb) Verfahrensbezogenes Merkmal 342
(cc) Inhaltliches Merkmal 343
(dd) Zwecke 344
(ee) Betriebswirtschaftlicher Hintergrund 346
(ff) Bisherige Gesetzgebungsvorhaben 348
(b) Solvenzerklärung im Sinne des EPG-VO-E 351
(aa) Begriff 351
(bb) Inhalt 351
(cc) Zwingende Übernahme der Jahresfrist des Art. 21 II Unterabs. 1 S. 1 EPG-VO-E? 353
(2) Forderung des Europäischen Parlaments 355
(3) Beurteilung 355
b) Ausschüttungen (im engeren Sinne) 359
aa) Begriff der Ausschüttung 359
(1) Kommissionsentwurf 359
(2) Forderung des Europäisches Parlaments 360
(3) Beurteilung 362
bb) Verfahren 363
(1) Vorschlag der Geschäftsleitung 363
(2) Solvenzerklärung 363
(3) Gesellschafterbeschluß 364
cc) Fehlerfolgen 366
(1) Vorschlag der Geschäftsleitung 366
(2) Solvenzerklärung 366
(a) Kommissionsentwurf 366
(aa) Mangelnde Solvenzerklärung 366
(bb) Mangelhafte Solvenzerklärung 367
(cc) Mangelnde oder mangelhafte Bereitstellung der Solvenzerklärung 367
(b) Forderung des Europäischen Parlaments 369
(3) Gesellschafterbeschluß 369
(4) Überschreitung des Höchstbetrags 370
dd) Rechtsfolgen einer rechtswidrigen Ausschüttung 371
(1) Haftung des Gesellschafters 371
(a) Kommissionsentwurf 371
(b) Forderung des Europäischen Parlaments 372
(2) Beurteilung 372
(3) Exkurs: Haftung des Geschäftsleiters 372
(4) Beurteilung 373
c) Kapitalherabsetzung 374
aa) Voraussetzungen 374
(1) Höchstbetrag der Kapitalherabsetzung 374
(a) Bilanzbezogenes Erfordernis 374
(b) Solvenzbezogenes Erfordernis 377
(2) Kapitalherabsetzungsbeschluß 378
(3) Sicherheitsleistung 378
bb) Rechtsfolgen 379
(1) Eintritt der Wirksamkeit der Kapitalherabsetzung 379
(2) Pflicht zu weiterer Bekanntmachung 380
(3) Geltung von Art. 22 und Rückverweisung auf Art. 24 EPG-VO-E 381
cc) Beurteilung 382
d) Erwerb eigener Anteile 383
aa) Voraussetzungen 383
bb) Rechtsfolgen 385
(1) Aufnahme in das Gesellschafterverzeichnis 385
(2) Auswirkungen auf die mit den Anteilen verbundenen Rechte 385
(3) Bilanzielle Behandlung 387
cc) Handhabung der eigenen Anteile 388
(1) Halten und Veräußerung eigener Anteile 388
(2) Einziehung eigener Anteile 388
III. Andere präventive Kapitalschutzinstrumente 390
1. Keine Regelungen in EPG-VO-E 390
2. Publizitätsvorschriften der Mitgliedstaaten 390
3. Amtsunfähigkeitsvorschriften der Mitgliedstaaten 391
C. Reaktive Kapitalschutzinstrumente 392
I. Regelungen des EPG-VO-E 392
II. Beispielhaft: Anwendbarkeit der deutschen Durchgriffshaftung auf die deutsche EPG 395
1. (Unechte) Durchgriffshaftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs 395
a) Anwendbarkeit kraft Sonderverweisung des EPG-VO-E 395
b) Anwendbarkeit kraft Allgemeinverweisung des EPG-VO-E 398
2. (Echte) Durchgriffshaftung wegen Vermögensvermischung 398
D. Folgerungen de lege ferenda 399
I. Beschränkung des EPG-VO-E auf Rahmenregeln? 399
II. Punktuelle Änderungen des EPG-VO-E und Ergänzung der Kapitalrichtlinie? 400
III. Ergänzung der Kapitalschutzregeln des EPG-VO-E 402
1. Mindestkapital mit erhöhtem Mindestbetrag? 402
2. Kapitalaufbringungsregeln 404
a) Einzahlungspflicht 404
b) Sacheinlagen 404
aa) Werthaltigkeitsnachweis 404
bb) Sacheinlagefähigkeit von Dienstleistungen 405
c) Differenzhaftung 406
d) Schuldübernahme durch die EPG 407
3. Kapitalerhaltungsregeln 410
a) Abkopplung der Ausschüttungsbemessung von der Rechnungslegung? 410
b) Solvenzerklärung? 412
c) Verschärfung der Abschlußprüferhaftung? 413
d) Gesetzliche Rücklage 414
e) Rückzahlungshaftung 416
f) Exkurs: Pflicht der Geschäftsleiter zur ständigen Prüfung der wirtschaftlichen Lage 418
4. Insolvenzbezogener gesellschaftsrechtlicher Kapitalschutz 419
a) Haftung aufgrund „wrongful trading“? 419
b) Durchgriffshaftung 420
5. Insolvenzrechtlicher Kapitalschutz 421
a) Insolvenzanfechtung? 421
b) Insolvenzantragsverschleppungshaftung? 422
Teil 4: Zusammenfassende Thesen 424
Anhang: Vorschlag für eine Verordnung des Rates über das Statut der Europäischen Privatgesellschaft 426
Literaturverzeichnis 468
Sachverzeichnis 487