Europäische Forschungsperspektiven
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Europäische Forschungsperspektiven
Elemente einer Europawissenschaft
Editors: Jurczek, Peter | Niedobitek, Matthias
Chemnitzer Europastudien, Vol. 8
(2008)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Beschäftigung mit »Europa« zählt seit vielen Jahren zu den Kernaufgaben zahlreicher Professuren der Philosophischen Fakultät und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Chemnitz, deren disziplinärer Hintergrund ebenso vielfältig ist wie Europa selbst. An den europabezogenen Forschungsaktivitäten beteiligen sich mittlerweile mehr als 20 Professuren der Geistes-, Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Um ihre fachwissenschaftlichen Überlegungen und Erkenntnisse stärker zu kommunizieren, haben sich die Chemnitzer Europaforscher dazu entschlossen, aktuelle Arbeitsergebnisse der Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen. Dabei erfolgt eine Einteilung der Beiträge unter disziplinärem Blickwinkel in fünf Kapitel: Geschichts-, Wirtschafts-, Rechts-, Kultur- und Regionalwissenschaften. Die fachwissenschaftlichen Aufsätze des Bandes geben einen Überblick über die thematische Bandbreite der an der TU Chemnitz betriebenen Europaforschung. Institutionell wird die Chemnitzer Europaforschung durch das 2003 gegründete »Forum für Europäische Studien« (FESt) verbunden. Dabei befasst sich das FESt nicht nur mit Fragen der europäischen Integration im engeren Sinne, sondern auch mit der - auf einzelne Staaten oder Regionen bezogenen oder vergleichenden - Betrachtung der Entwicklung in den europäischen Staaten. Die Chemnitzer Europaforscher hoffen, dass es durch den multidisziplinären Ansatz dieses Bandes gelingt, grundlegende Elemente einer im Entstehen begriffenen integrierten »Europawissenschaft« zusammenzutragen und in einer Zusammenschau der veröffentlichten Beiträge »Europäische Forschungsperspektiven« aufzuzeigen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
I. Geschichtswissenschaft | 11 | ||
Frank-Lothar Kroll: Rußland und Europa. Historisch-politische Probleme und kulturelle Perspektiven | 13 | ||
I. Problementfaltung | 14 | ||
II. Das ferne Europa | 15 | ||
1. Erblasten der Mongolenzeitr | 15 | ||
2. Frühe Annäherungen | 18 | ||
III. Öffnung zum Westenr | 19 | ||
1. Europäische Hoffnungen | 20 | ||
2. Zweckgebundene Westorientierung | 22 | ||
IV. Begegnungen mit Europa | 23 | ||
1. Eintritt in die europäische Staatenwelt | 23 | ||
2. Dynastische Verflechtungenr | 25 | ||
3. „Ausländer“ in russischen Dienstenr | 28 | ||
4. Hofkultur und Wissenschaftenr | 29 | ||
V. Wechselseitige Kontakte | 31 | ||
1. Russisches Europäertum | 31 | ||
2. Europäische Rußlandfreunde | 33 | ||
VI. Distanz und Nähe | 35 | ||
1. Krieg gegen Europa | 35 | ||
2. Forcierte Europäisierung | 36 | ||
VII. Die große Kontroverser | 39 | ||
1. Formierung der Positionen | 39 | ||
2. Das Dilemma der „Westler“r | 40 | ||
3. Slavophile Träume | 43 | ||
4. Panslavistische Utopien | 45 | ||
VIII. Auf dem Weg nach Europar | 48 | ||
1. Kultur und Gesellschaft | 48 | ||
2. Konstitutionalismus | 50 | ||
3. Industrialisierung | 51 | ||
IX. Abkehr von Europa | 53 | ||
1. Ambivalenzen des Bolschewismus | 53 | ||
2. Anti-Europäismus und Anti-Modernismus | 55 | ||
X. Postsowjetische Perspektivenr | 56 | ||
1. Erneuerung der „russischen Idee“ | 56 | ||
2. Kulturpluralismus | 57 | ||
3. Eurasismus und Imperium | 57 | ||
Bernhard Linke: Subsidiarität und Gesellschaft – Das antike Rom: Modell für das moderne Europa? | 59 | ||
I. Europa und das Problem der Demokratie | 59 | ||
II. Die Organisation der römischen Republik | 61 | ||
III. Rom: eine zentralistische Republik?r | 67 | ||
IV. Versuch eines Perspektivwechsels: die Stellung der patres familias und die Loyalität der Bürgerr | 70 | ||
V. Die historischen Wurzeln der gesellschaftlichen Konstellation: Ein Rückblick auf die Ständekämpfer | 77 | ||
VI. Das antike Rom – Modell für das moderne Europa?r | 82 | ||
Miloš Řezník: Konzeptionelle Überlegungen zur Europäischen Regionalgeschichter | 89 | ||
II. Wirtschaftswissenschaften | 107 | ||
Rainhart Lang, Alexandru Catana, Doina Catana, Johannes Steyrer: Impacts of Motives and Leadership Attributes of Entrepreneurs and Managers on Followers’ Commitment in Transforming Countries: A Comparison of Romania, East Germany and Austria | 109 | ||
I. Introduction | 109 | ||
II. Theoretical Backgroundr | 111 | ||
III. Analytical Framework and Hypothesisr | 117 | ||
IV. Sampie and Methods | 119 | ||
V. Resultsr | 122 | ||
1. Similarities and differences in motives of managers and entrepreneurs across the countriesr | 122 | ||
2. Differences in perceived attributes and the impact of leader motives on leadership dimensions and attributesr | 125 | ||
3. Influences of leadership attributes on the commitment of the followersr | 128 | ||
4. Influences of motives and leadership attributes on the value preferences of the followersr | 130 | ||
VI. Discussion | 133 | ||
Dirk T. G. Rübbelke, Eytan Sheshinski: Umweltprobleme an den Außengrenzen der Europäischen Union | 137 | ||
I. Einleitung | 137 | ||
II. Grenzüberschreitende Umweltprobleme innerhalb der EUr | 140 | ||
III. Umweltprobleme an den Außengrenzen der EUr | 143 | ||
IV. Grenzüberschreitende Externalitäten | 144 | ||
1. Regionale und globale Umweltprobleme | 144 | ||
2. Das Maximierungsproblem der Haushalte | 146 | ||
3. Beziehung zwischen Steuern und Transfers in Land 2 | 148 | ||
4. Die Maximierung der Wohlfahrt in Land 1 | 149 | ||
V. Schlussfolgerungen | 150 | ||
Thomas Steger: Auf dem Weg zum Neo-Liberalismus? Ein kritischer Blick auf die Entwicklung der industriellen Beziehungen in Mittel- und Osteuropa | 153 | ||
I. Einleitung | 153 | ||
II. Basismodelle industrieller Beziehungenr | 154 | ||
III. Die Neo-Liberalismus-Theser | 156 | ||
IV. Indikatoren einer prekären Liberalisierung | 158 | ||
1. Externe Einflüsser | 158 | ||
2. Nationale Ebene | 162 | ||
3. Branchen-Ebene | 165 | ||
4. Unternehmens-Ebene | 168 | ||
V. Zusammenfassung und Ausblickr | 169 | ||
VI. Dank | 172 | ||
III. Rechtswissenschaft | 173 | ||
Ludwig Gramlich: iEurope 2010 – auf dem Weg zu besserem Regieren in und für Europa? | 175 | ||
I. iEurope 2010 – eine neue Brüsseler „strategie“r | 175 | ||
1. Kommissions-„Mitteilung“ vom Juni 2005r | 175 | ||
2. Adressaten und Bedeutung der „Mitteilung“r | 177 | ||
3. Problemstellung | 178 | ||
II. Ausgangspunkt, Entwicklung und aktueller Stand des Gesamtkonzepts iEurope 2010r | 179 | ||
1. Von eEurope zu iEuroper | 179 | ||
2. Erster Jahresbericht zu iEurope 2010 | 182 | ||
3. Umsetzung in Deutschland | 182 | ||
4. Zwischenstand auf EG-Ebene im Herbst 2006 | 185 | ||
III. Bewertung von Vorgehen und Inhalten bei iEurope 2010r | 193 | ||
1. Reichweite der Gemeinschaftskompetenzen | 193 | ||
2. Legitimation | 195 | ||
3. Gewichtung privater und öffentlicher Interessen | 196 | ||
4. Beispiel Universaldienst in der elektronischen Kommunikation | 198 | ||
IV. Schluss | 199 | ||
Matthias Niedobitek: Zur „Europatauglichkeit“ des deutschen Bundesstaates nach der Föderalismusreform. Die europarechtliche Perspektive | 201 | ||
I. Einleitung | 201 | ||
II. Begriff und Facetten von Europatauglichkeitr | 203 | ||
1. Europatauglichkeit – Europäisierung r | 203 | ||
2. Europatauglichkeit – EU-Tauglichkeitr | 204 | ||
3. Konkurrierende Begriffe | 204 | ||
4. Facetten von Europatauglichkeit | 205 | ||
III. „Mitgliedstaatsfreundlichkeit“ der EU als Kehrseite der Europatauglichkeitr | 208 | ||
IV. Europatauglichkeit der EU-Mitgliedstaaten als Forderung des Europarechtsr | 212 | ||
V. Die Europatauglichkeit des deutschen Bundesstaates in den Ergebnissen der Föderalismusreform | 218 | ||
1. Beteiligung der Länder in EU-Angelegenheiten | 218 | ||
2. Verbesserung der Umsetzung von EU-Recht | 221 | ||
3. Innerstaatliche Aufteilung der Haftung für Verstöße gegen supranationales Rechtr | 223 | ||
VI. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der Föderalismusreform im Lichte der europarechtlichen Anforderungen an die Europatauglichkeitr | 226 | ||
1. Beteiligung der Länder in EU-Angelegenheiten | 227 | ||
2. Verbesserung der Umsetzung von EU-Recht | 228 | ||
3. Innerstaatliche Aufteilung der Haftung für Verstöße gegen supranationales Rechtr | 229 | ||
4. Ergebnis | 229 | ||
IV. Kulturwissenschaften | 231 | ||
Wolfgang Aschauer: Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas in Forschung und Lehre | 233 | ||
I. Die Länderkunde der Geographie | 234 | ||
II. Die Kultur der Kultur- und Länderstudienr | 242 | ||
III. Kultur- und Länderstudien in der Lehrer | 246 | ||
IV. Ostmitteleuropa als Thema der Kultur- und Länderstudien | 253 | ||
Volker Bank: „Vom Wert des Vergleichs“. Über die Vergleichende Bildungsforschung als Hilfswissenschaft der Bildungsökonomie | 257 | ||
I. Die Grundfragen der Bildungsökonomie oder: die Suche nach dem Wert der Bildungr | 258 | ||
II. Kosten und Leistungen in Bezug gesetztr | 263 | ||
1. Zusammenhangmodelle von Kosten und Leistungenr | 263 | ||
2. Effizienzanalysen | 266 | ||
III. Bildungspolitische Konsequenzenr | 269 | ||
IV. Traduttore, traditore!r | 271 | ||
Ingrid Hudabiunigg: Europäische Kulturhauptstädte | 275 | ||
I. Einleitung – Gliederungsübersichtr | 276 | ||
II. Idee und Verleihungsmodusr | 277 | ||
III. Drei Problemfelder – Europa, Kultur, Stadtr | 277 | ||
1. Europa | 277 | ||
2. Europäische Kultur | 278 | ||
3. Europäische Kultur(haupt)stadt | 281 | ||
IV. Die rechtlichen Grundlagen der Gemeinschaftsaktion „Europäische Kultur(haupt)städte“r | 283 | ||
1. Europäische Erklärung über die kulturellen Zielsetzungen | 283 | ||
2. Die Gemeinschaftsaktion „Kultur(haupt)städte“r | 284 | ||
a) Der rechtlich-politische Rahmen | 284 | ||
b) Beschluss 1419/1999/ EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 1999r | 285 | ||
c) Beschluss des Europäischen Parlaments und des Rates über die Einrichtung einer Gemeinschaftsaktion zur Förderung der Veranstaltung „Kulturhauptstadt Europas“ für die Jahre 2007–2019 | 287 | ||
aa) Stärkung der Wettbewerbskomponenter | 288 | ||
bb) Auswahljury: Zusammensetzung und Aufgabenr | 288 | ||
cc) Halbzeitkontrolle durch den „europäischen Überprüjungsausschuss“r | 289 | ||
dd) Abschließende Kontrolle | 289 | ||
ee) Evaluierung | 289 | ||
ff) Reihenfolge der EU-Mitgliedstaaten | 289 | ||
3. Das Netzwerk der Kultur(haupt)städte Europas (Network of Cultural Cities of Europe)r | 289 | ||
4. Das Netzwerk der „Europäischen Kulturstädtein Deutschland und Ungarn“r | 291 | ||
V. Forschungsberichte über die ECOC | 291 | ||
1. Der Forschungsbericht „European Cities of Culture and Cultural Months“ von John Myerscoughr | 292 | ||
a) Kritik der gesetzlichen Vorgaben und ihrer Durchführung | 292 | ||
b) Evaluation der Organisationsstrukturen | 293 | ||
c) Vergleich und Beurteilung der Programme | 293 | ||
2. Der Forschungsbericht „European Cities and Capitals of Culture“ von Palmer / Rae Associatesr | 294 | ||
a) Untersuchungsmethoden | 294 | ||
b) Ziele der einzelnen ECOC-Veranstaltungen | 294 | ||
c) Betriebswirtschaftliche Organisationsformen | 294 | ||
d) Kulturelle Programme | 295 | ||
e) Verbesserung der Infrastruktur für das ECOC-Jahr | 296 | ||
f) Werbemaßnahmen | 296 | ||
g) Europäische Perspektiven | 296 | ||
h) Teilung des Titels | 297 | ||
i) Ökonomische Faktoren | 297 | ||
j) Schlüssel zum Erfolg | 297 | ||
k) Beurteilung der ECOC-Gemeinschaftsaktion | 297 | ||
VI. Projektseminare und Exkursionen in die Kulturhauptstädte | 298 | ||
1. Vorbereitungsseminare in der Universität | 299 | ||
a) Einstieg in die Thematik / Motivationsphaser | 299 | ||
b) Dozentenvortrag: Gesetzliche Grundlagen der ECOC | 299 | ||
c) Organisation der Projektvergabe und Projektbearbeitungr | 299 | ||
d) Inhalt der Themenblöcker | 300 | ||
2. Projektergebnisse | 304 | ||
VII. Zukünftige Entwicklung: Vernetzung der Universitätskooperationen?r | 305 | ||
Josef Schmied: Englisch als lingua franca der EU? | 307 | ||
I. Der offizielle Status von Sprachen in der Europäischen Union und die Verwendung in Verfassungsorganenr | 308 | ||
II. Englisch als lingua franca in einer dreisprachigen EUr | 315 | ||
III. Konzepte und Formen von „Euroenglisch“r | 321 | ||
IV. Projekte zur lingua franca Englisch in der EU | 326 | ||
1. Bezeichnungen für nationale Institutionen und andere kulturelle Begriffe in „nicht-englischen Kulturen“r | 326 | ||
2. Unterschiede von Muttersprachenenglisch (britisches, englisches, schottisches, irisches, walisisches Englisch) und Euroenglischr | 327 | ||
3. Diskussionen der EU-Bürger über Europa, Sprachen und Sprachpolitikr | 328 | ||
V. Zusammenfassungr | 330 | ||
VI. Weiterführende Literatur | 331 | ||
V. Regionalwissenschaftenr | 335 | ||
Peter Jurczek: Einstellungen und Vorschläge zur Regionalentwicklung im sächsisch-böhmischen Grenzgebiet | 337 | ||
I. Problemstellung und Zielsetzung | 337 | ||
II. Grenzüberschreitende Hochschulkooperation: das „Sächsisch-Tschechische Hochschulzentrum“ (STHZ)r | 339 | ||
III. Einschätzung der Regionalentwicklung im sächsisch-böhmischen Grenzgebiet | 342 | ||
IV. Maßnahmen zur Weiterentwicklung des sächsisch-böhmischen Grenzgebietesr | 347 | ||
V. Aufgaben der regionalen Hochschulen zur Weiterentwicklung des sächsisch-böhmischen Grenzgebietesr | 348 | ||
VI. Ausblick | 352 | ||
Beate Neuss: Deutschland in Europa: Triebkraft und Mittler im Einigungsprozess | 355 | ||
I. Einführung: Die „Deutsche Frage“ – nationale Interessen und Integrationr | 355 | ||
II. Die „deutsche Frage“ als Katalysator für die supranationale Integrationr | 358 | ||
1. Europäische Integration und deutscher Wiederaufstieg: Zwei Seiten einer Medailler | 358 | ||
2. Integration als Friedensordnung | 360 | ||
3. Rückendeckung für die nationale Außenpolitik – Gestaltung der europäischen Währungspolitikr | 365 | ||
4. Einbindung des „neuen“ Deutschland: „Die europäische Einigung irreversibel machen“r | 369 | ||
5. Zentralmacht in der EU – Suche nach der richtigen Strategier | 377 | ||
III. Fazit: Eine Politik der unsichtbaren Hand als Erfolgsstrategie der Zentralmacht Europas | 382 | ||
Teresa Pinheiro: Iberische Sichten der EU-Osterweiterung | 385 | ||
I. Portugal und Spanien vor der Osterweiterung | 386 | ||
II. Die 5. Erweiterung der EU in der wissenschaftlichen Literaturr | 389 | ||
1. Spanien: España y els PECOr | 390 | ||
2. Portugal: „Die Erweiterung zwingt uns, besser zu sein“r | 395 | ||
III. Die Osterweiterung im politischen Diskurs und in der Praxisr | 397 | ||
1. Spanien: Von Annen und Reichen | 397 | ||
2. Portugal: Von Großen und Kleinen | 400 | ||
IV. Die EU-Osterweiterung in der Presse | 403 | ||
1. Spanien: Von Schlachten, Kriegen und Kreuzzügen | 403 | ||
2. Portugal: Land zu verkaufen | 405 | ||
V. Schlussr | 407 | ||
Christine Weiske, Katja Schucknecht, Mariusz Ptaszek: Über die Grenze: Die integrative Kraft des Lebensalltags in der Doppelstadt Görlitz-Zgorzelec | 409 | ||
I. Einführung | 409 | ||
II. Das Forschungsfeldr | 410 | ||
III. Die Forschungsfrager | 412 | ||
IV. Methodologische Rahmung und methodische Vorgehensweise | 414 | ||
V. Die Ergebnisse | 415 | ||
1. Die kognitiven Strukturen der Integration | 415 | ||
a) Görlitz | 415 | ||
aa) Die Aktiven | 415 | ||
bb) Die Distanzierten | 417 | ||
cc) Die Ablehnendenr | 419 | ||
b) Zgorzelec | 420 | ||
aa) Die Aktiven | 420 | ||
bb) Die Distanzierten | 421 | ||
2. Die integrierende Kraft des Marktes | 423 | ||
VI. Über eine local governance zur Integrationr | 426 | ||
1. Die Praktiken der Aktiven | 427 | ||
2. Die Ablehnung thematisieren | 428 | ||
3. Die Distanzierten involvieren | 430 | ||
Anlage: Kurzcharakteristika der Interviewpersonen (Namen von den Verfassern geändert) | 431 | ||
Zgorzelaner Sampler | 431 | ||
Görlitzer Sampler | 432 | ||
Autorenverzeichnisr | 435 |