Menu Expand

Das Wesen der verschiedenen Fixkostentheorien und ihre Verwertungsmöglichkeiten für die betriebliche Preispolitik

Cite BOOK

Style

Kurz, I. (1969). Das Wesen der verschiedenen Fixkostentheorien und ihre Verwertungsmöglichkeiten für die betriebliche Preispolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42029-2
Kurz, Ingolf. Das Wesen der verschiedenen Fixkostentheorien und ihre Verwertungsmöglichkeiten für die betriebliche Preispolitik. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42029-2
Kurz, I (1969): Das Wesen der verschiedenen Fixkostentheorien und ihre Verwertungsmöglichkeiten für die betriebliche Preispolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42029-2

Format

Das Wesen der verschiedenen Fixkostentheorien und ihre Verwertungsmöglichkeiten für die betriebliche Preispolitik

Kurz, Ingolf

Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 28

(1969)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung: Der historische Ausgangspunkt der Fixkostentheorie in der Betriebswirtschaftslehre 9
Hauptteil: Die Grundkonzeption der Behandlung der vorliegenden thematischen Aufgabenstellung 21
Erstes Kapitel: Das Wesen der verschiedenen Fixkostentheorien 28
Α. Die kausalen Fixkostentheorien 31
I. Die mechanistisch-deduktive Betrachtungsweise der Kosten, insbesondere der Fixkosten 33
1. Die deskriptiv-entwicklungsmäßige Kategorisierung der Kosten 33
a) Die Schmalenbachschen Kostenkategorien 34
b) Die beschäftigungsunabhängigen Kosten (= Fixkosten) und ihre Abgrenzung gegenüber den Kosten der Betriebsbereitschaft im Sinne von Stillstandskosten 37
c) Zusammenfassung und Kritik 43
2. Die mathematisch-entwicklungsmäßige Kategorisierung der Kosten (Lehmannsche Kostenkategorien) 56
a) Die Klassifizierung der Reagibilitätserscheinungen der „Zeitkosten" (= Gesamtkosten) 58
b) Die Klassifizierung der Reagibilitätserscheinung en der „Leistungskosten" (= Kosten der Leistungseinheit) 60
c) Zusammenfassung und Kritik 61
II. Die subjektiv-induktive Betrachtungsweise der Kosten, insbesondere der Fixkosten 66
1. Die partielle Dispositionsbestimmtheit der Kosten (Gutenberg und Rummel) 69
a) Die kostentheoretische Betrachtung vor Beginn der Produktion 69
b) Die kostentheoretische Betrachtung nach Produktionsbeginn 72
aa) Die Schubwirkung der Gesamtkosten 73
bb) Die Sogwirkung der Gesamtkosten 81
c) Kritische Würdigung der Gutenbergschen und Rummeischen Kostenbetrachtung 83
2. Die totale Dispositionsbestimmtheit der Kosten (Schneider) 89
a) Die festen Kosten in der Plankostenrechnung 94
b) Die festen Kosten in der Istkostenrechnung 96
c) Kritische Würdigung der Schneiderschen Kostenbetrachtung 100
B. Die finale Betrachtung der fixen Kosten bzw. der Leerkosten (Schnutenhaus) 107
I. Das Wesen der Betriebsstrukturkosten 122
II. Das Wesen der Erzeugnisbestehenskosten 127
III. Zusammenfassende Würdigung der Schnutenhausschen Kostentheorie 130
Zweites Kapitel: Die Verwertungsmöglichkeiten der Fixkostentheorien in der betrieblichen Preispolitik 140
A. Die preispolitischen Verwertungsmöglidikeiten der kausalen Fixkostentheorien 142
I. Die preispolitische Bedeutung der mechanistisch-deduktiven Fixkostentheorien 142
1. Die preispolitische Verwertbarkeit der fixen Kosten nach Lehmann einschließlich Schmalenbach und ihre kritische Würdigung 143
2. Die preispolitische Bedeutung der fixen Kosten nach Schmalenbach 150
a) Die preispolitische Verteilung der fixen Kosten in der Betriebswertrechnung 153
b) Kritische Würdigung der preispolitischen Bedeutung der mathematischen Kostenauflösungsmethode 160
II. Die preispolitische Bedeutung der subjektiv-induktiven Fixkostentheorien 178
1. Die Verwertbarkeit der fixen Kosten in der betrieblichen Preispolitik auf der Basis einer exakten Grenzkostenermittlung (Rummel, Gutenberg) 182
2. Die Berücksichtigung der notwendigen und nicht-notwendigen Kosten in der Kostenrechnung (Schneider) 189
3. Zusammenfassende kritische Würdigung der preispolitischen Bedeutung der subjektiv-induktiven Fixkostentheorien 192
B. Die preispolitische Bedeutung der finalen Fixkostentheorie (Schnutenhaus) 197
Literaturverzeichnis 205