Das Recht und seine historischen Grundlagen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Recht und seine historischen Grundlagen
Festschrift für Elmar Wadle zum 70. Geburtstag
Editors: Chiusi, Tiziana J. | Gergen, Thomas | Jung, Heike
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 139
(2008)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Elmar Wadle, der bis 2006 den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche Rechtsgeschichte an der Universität des Saarlandes inne hatte, ist einer der bedeutendsten Rechtshistoriker Deutschlands. Sein wissenschaftliches Oeuvre besticht durch seinen klaren Blick für die übergreifenden Zusammenhänge, seine Wertschätzung für die historische Quelle und seine ebenso lebendige wie präzise Sprache. Da sind zunächst seine wegweisenden Forschungen zur mittelalterlichen Rechtsgeschichte (Gottes- und Landfrieden) und zur Geschichte des geistigen Eigentums. Kaum jemand hat sich in neuerer Zeit so um die Geschichte des Urheberrechts verdient gemacht wie Elmar Wadle. Weiter hat er maßgebliche Untersuchungen zur Verfassungsgeschichte beigesteuert. Schließlich hat er, im Linksrheinischen verwurzelt, auch regionalgeschichtliche Akzente gesetzt und mit seinen Forschungen zur Geltung des französischen Rechts in Deutschland die Brücke zur Rechtsvergleichung geschlagen.Die hohe Anerkennung, die Elmar Wadle in der Fachwelt und darüber hinaus genießt, spiegelt sich in der Vorlage einer Festschrift zu seinem 70. Geburtstag und in der großen Zahl derer, die hieran mitgewirkt haben. Der Titel der Festschrift markiert deren primär rechtshistorische Ausrichtung.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | XI | ||
Martin Vogel: Elmar Wadle und die Geschichte des Urheberrechts | 1 | ||
I. | 1 | ||
II. | 2 | ||
III. | 3 | ||
IV. | 4 | ||
V. | 5 | ||
VI. | 6 | ||
VII. | 8 | ||
VIII. | 9 | ||
Hans-Jürgen Becker: Gerichtsverfassung und Architektur - Zur Geschichte der Justizpaläste | 11 | ||
I. Der Ausbau des Rechtsstaates und der Weg zur Rechtseinheit in Deutschland | 11 | ||
II. Der Justizpalast als Symbol der Unabhängigkeit der dritten Gewalt | 13 | ||
III. Die Errichtung von Justizpalästen für die Oberlandesgerichte | 17 | ||
IV. Das Ringen um das Recht: Das Symbol der Medusa | 20 | ||
Theodor Bühler: Der Beitrag des revolutionären Frankreich an einer Wissenschaft des schweizerischen Rechtes | 23 | ||
I. Ausgangslage: Der Standpunkt von Ulrich Stutz | 23 | ||
1. Streben nach umfassenden Gesetzgebungen | 25 | ||
2. Differenzierung | 28 | ||
3. Wissenschaftlichkeit | 28 | ||
4. Begründung einer Staatsrechtslehre | 30 | ||
5. Begründung einer eigenständigen Strafrechtslehre | 33 | ||
6. Fragmentarisches im Zivilrecht | 36 | ||
II. Schluss | 37 | ||
Literatur | 38 | ||
Verwandte Abkürzungen | 42 | ||
Arno Buschmann: Johann Daniel von Olenschlager als Kommentator der Goldenen Bulle von 1356 | 43 | ||
I. | 44 | ||
II. | 45 | ||
III. | 48 | ||
IV. | 49 | ||
V. | 66 | ||
Tiziana J. Chiusi: Die Auseinandersetzung der römischen Juristen mit der Sklaverei - Zur Stabilisierungsfunktion des Privatrechts in der Gesellschaft | 71 | ||
I. Einleitung | 71 | ||
II. Zur Struktur der Familie | 72 | ||
III. Das peculium und die sog. actiones adiecticiae qualitatis | 74 | ||
1. Actio exercitoria | 78 | ||
2. Actio institoria | 79 | ||
3. Actio tributoria | 81 | ||
4. Actio quod iussu | 82 | ||
5. Actio de peculio | 83 | ||
6. Actio de in rem verso | 84 | ||
IV. Favor libertatis | 86 | ||
V. Schluß | 88 | ||
Adolf Dietz: Der Einbruch der kulturellen Vielfalt ins Urheberrecht | 91 | ||
Vorbemerkung | 91 | ||
I. Einleitung: ein neues völkerrechtliches Instrument zum Schutz der kulturellen Vielfalt | 92 | ||
II. Die kulturellen Wurzeln und Funktionen des Urheberrechts | 92 | ||
III. Die fehlende verfassungsrechtliche Absicherung der kulturellen Förderungsfunktion und ihr gemeinschaftsrechtlicher Ersatz | 94 | ||
IV. Das neue UNESCO-Übereinkommen zur kulturellen Vielfalt und seine Bedeutung für das Urheberrecht | 96 | ||
V. Verhältnis zu bestehenden internationalen Verträgen | 98 | ||
VI. Urheberrecht und „exceptions culturelles" | 100 | ||
VII. Die widersprüchliche Haltung der EU-Kommission zur kulturellen Vielfalt | 104 | ||
1. Ein fulminanter Start... | 104 | ||
2. ... und eine erste Bruchlandung beim Recht der Verwertungsgesellschaften | 107 | ||
Barbara Dölemeyer: Der Code civil in der napoleonischen Ikonographie | 111 | ||
I. Selbstinszenierung und Propaganda | 112 | ||
II. Napoleonische Renaissance und Légende napoléonienne | 121 | ||
III. Flächendeckende „Medienpräsenz" | 125 | ||
Franz Dorn: Von der vertraglichen Selbstverknechtung auf Lebenszeit zum § 624 BGB | 129 | ||
I. Einleitung | 129 | ||
II. Deutschrechtliche Literatur | 131 | ||
III. Ältere gemeinrechtliche Doktrin | 133 | ||
IV. Naturrecht | 135 | ||
1. Lehre vom Verknechtungsvertrag | 135 | ||
2. Gegner der Versklavung durch Vertrag | 147 | ||
V. Stellungnahmen gegen die Eingehung lebenslänglicher Dienstverpflichtung | 153 | ||
VI. Entwicklung im 19. Jahrhundert | 153 | ||
VII. Entstehung des § 624 BGB | 167 | ||
VIII. Schlussbetrachtung | 171 | ||
Ulrich Eisenhardt: Die Annahme des Titels „Erwählter Römischer Kaiser" | 175 | ||
I. Einleitung | 175 | ||
II. Das Verhältnis Reich und Kirche im 12. und 13. Jahrhundert | 175 | ||
1. Die Auffassung der Kirche | 175 | ||
2. Die Auffassung des Reiches | 180 | ||
III. Die Entwicklung in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts | 182 | ||
1. Überblick | 182 | ||
2. Der Kurverein zu Rhense und das Gesetz Licet iuris (1338) | 183 | ||
3. Die Goldene Bulle von 1356 | 185 | ||
4. Zwischenergebnis | 186 | ||
IV. Die weitere Entwicklung | 186 | ||
V. Die Proklamation vom 8. Februar 1508 und die Annahme des Titels „Erwählter Römischer Kaiser" | 188 | ||
VI. Ein letztes Aufflammen des Streites | 190 | ||
VII. Zusammenfassung | 192 | ||
Michael Elicker: Steuern und Finanzen im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken unter Christian IV. und Karl II. August | 193 | ||
I. Einführung | 193 | ||
II. Hintergrund und Vorgeschichte | 194 | ||
III. Die Finanzverfassung des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken nach Johann Heinrich Bachmann | 198 | ||
IV. Das große Steuerreformprojekt unter Christian IV. | 200 | ||
V. Anleihen und Subsidiengelder als „Steuersurrogate" unter Christian IV. | 203 | ||
VI. Karl II. August: Geniale Verbindung von Finanz-, Reichs- und „Welt"-politik | 205 | ||
VII. Die kurpfaiz-bayerische Erbschaft kommt zu spät | 210 | ||
Elisabeth Fehrenbach: Ein Rechtsstreit des Vormärz um die Adelsprivilegien im Königreich Württemberg | 215 | ||
Wilfried Fiedler: Historische und rechtshistorische Argumente in den Verhandlungen über die Restitution von Kulturgütern zwischen Deutschland und Rußland | 229 | ||
I. | 229 | ||
II. | 231 | ||
III. | 234 | ||
IV. | 235 | ||
V. | 236 | ||
Johannes Fried: Schuld und Mythos Die Eroberung Konstantinopels (1204) im kulturellen Gedächtnis Venedigs | 239 | ||
Hans-Werner Goetz: Pacem et iustitiam facere Zum Rechtsverständnis in den Gottes- und Landfrieden | 283 | ||
Albrecht Götz von Olenhusen: Ehre, Ansehen, Frauenrechte - Max Weber als Prozessjurist | 297 | ||
I. Max Webers Prozesse | 297 | ||
II. Der Konflikt Adolf Kochs mit Max Weber | 302 | ||
III. Die Prozesse mit Hans Gross | 308 | ||
Christoph Gröpl: Die Rundfunkgebühr in ihrer geschichtlichen Entwicklung | 317 | ||
I. Gegenwärtige Rechtslage | 317 | ||
II. Technische Fortschritte und rechtliche Reaktionen | 319 | ||
1. Telegraphie, Telegraphenregal und Telegraphenwesengesetz 1892 | 319 | ||
2. Entdeckung der elektromagnetischen Wellen, Funktelegraphie und „Funkgesetznovelle" 1908 | 321 | ||
2. Entdeckung der elektromagnetischen Wellen, Funktelegraphie und „Funkgesetznovelle" 1908 | 321 | ||
3. Verfassungs- und organisationsrechtlicher Rahmen in der Weimarer Republik | 321 | ||
4. Vom „Eildienst" zur „Deutschen Stunde" | 322 | ||
4. Vom „Eildienst" zur „Deutschen Stunde" | 322 | ||
5. Notverordnung 1924 - Fernmeldeanlagengesetz 1928 - Bestimmungen über den Rundfunk | 325 | ||
6. Nationalsozialismus: Trennung von Technik und Propaganda | 327 | ||
7. Nachkriegszeit: Dezentralisierung des Rundfunks | 327 | ||
8. Urteile des Bundesverwaltungsgerichts von 1968 - Rundfunkgebührenstaatsvertrag 1968 | 328 | ||
III. Analyse | 329 | ||
1. Verleihungsgebühr im Sinne von § 2 FAG | 330 | ||
2. Benutzungsgebühr im Sinne von § 7 FAG | 332 | ||
3. Anstaltsnutzungsgebühr sui generis mit beitragsähnlichen Elementen | 333 | ||
Hans Hattenhauer: Die Gründungen Roms und Konstantinopels in der Geschichtsschreibung des Heiligen Römischen Reiches | 337 | ||
I. | 337 | ||
II. | 341 | ||
III. | 345 | ||
IV. | 351 | ||
Hans-Walter Herrmann: Beiträge zur Überlieferung und Datierung des Saarbrücker Landrechts | 355 | ||
I. Zur Überlieferung | 358 | ||
1. Handschriften | 358 | ||
2. In der Literatur erwähnte, aber heute (noch) nicht ermittelte Handschriften | 363 | ||
3. Drucke | 364 | ||
II. Aufbau und Inhalt | 366 | ||
1. Aufbau | 366 | ||
2. Gliederung | 368 | ||
III. Datierung | 370 | ||
1. Ansatz 1321 | 370 | ||
2. Ansatz erste Hälfte 15. Jh. | 372 | ||
3. Ansatz 1. Hälfte des 16. Jhs. | 374 | ||
4. Ansatz 1460er Jahre | 375 | ||
IV. Handschriften-Filiation | 378 | ||
V. Geltungsbereich | 380 | ||
1. Örtlich | 380 | ||
2. Zeitlich | 382 | ||
VI. Verwandtschaft und Bewertung | 383 | ||
Uwe Hüffer: Gesellschaftsrechtliche Mitgliedschaften als Gegenstand absoluter subjektiver Rechte | 387 | ||
I. Einführung | 387 | ||
1. Zivilrechtliche Grundlagen | 387 | ||
2. Untersuchungsplan | 388 | ||
II. Die Mitgliedschaft als gesellschaftsrechtlicher Zentralbegriff | 389 | ||
1. Begriff und Rechtsnatur | 389 | ||
2. Die Mitgliedschaft als Rechtsgegenstand | 392 | ||
3. Die Berechtigung an der Mitgliedschaft als absolutes subjektives Recht | 393 | ||
4. Die Ausgestaltung der Mitgliedschaft in Abhängigkeit von der Rechtsform des Verbandes | 394 | ||
III. Der Zuweisungsgehalt der mitgliedschaftlichen Berechtigung | 396 | ||
1. Der personenrechtliche Charakter der Mitgliedschaft | 397 | ||
2. Der vermögensrechtliche Charakter der Mitgliedschaft | 400 | ||
IV. Der deliktsrechtliche Schutz der Mitgliedschaft | 403 | ||
1. Der Schutz gegen Eingriffe Dritter (Außensphäre) | 403 | ||
2. Übergriffe von Gesellschaftsorganen und Mitgesellschaftern (Innensphäre | 404 | ||
V. Abschließende Bemerkungen | 406 | ||
Günter Jerouschek: Dämonologie und Magie im „Hexenhammer": Zur Kriminalisierung volksmagischen Brauchtums seit dem späten Mittelalter | 407 | ||
I. Magie - und eine überwundene Denkungsart? | 407 | ||
1. Magie und Lebensgeschichte | 407 | ||
2. Geschlechtsspezifität der Magie | 408 | ||
3. Magie als Aberglauben | 409 | ||
II. Wirkt Magie? | 410 | ||
1. C. episcopi: Fiktionalismus | 410 | ||
2. Die Gegenbewegung: Realismus | 411 | ||
III. Frühe Hexen | 413 | ||
1. Die Südwestschweiz als Ursprungsgebiet | 413 | ||
2. Hexerei als untauglicher Versuch | 414 | ||
3. Das Malefizium | 415 | ||
IV. Die deutsche Tradition | 417 | ||
1. Nider, Kramer, Geiler, Luther | 417 | ||
2. Volksmagie im Hexenhammer | 417 | ||
3. Überführungszauber | 419 | ||
4. Apotropäische Magie | 421 | ||
Egbert Jestaedt: Zur Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Sozialversicherungsbeiträge | 425 | ||
I. Die Gesetzesmaterialien | 427 | ||
II. Weitere Argumente des BGH | 430 | ||
III. Verfassungsrechtliche Verlegenheiten | 430 | ||
Heike Jung: Montaigne und die Juristen | 437 | ||
I. Einführung | 437 | ||
II. Montaigne als Jurist | 437 | ||
III. Montaigne über die Juristen | 439 | ||
IV. Die Subdeklination der Justizkritik | 442 | ||
1. Wurden wir ehedem von Verbrechen geplagt, so heute von Gesetzen | 443 | ||
2. Das Modell des Schlichters | 443 | ||
3. Juristen als Störenfriede | 444 | ||
4. Über die Sprache der Juristen | 445 | ||
5. Die „distinctiones" | 445 | ||
6. Das Lob der herrschenden Meinung | 446 | ||
V. Schlussbemerkung | 446 | ||
Bernd-Rüdiger Kern: Der Prozeß um Reilstabs „Henriette, oder die schöne Sängerin" | 447 | ||
I. Einleitung | 447 | ||
II. Ludwig Reilstab | 448 | ||
III. Henriette, oder die schöne Sängerin | 448 | ||
1. Zur Enstehung | 448 | ||
2. Inhalt der Erzählung | 450 | ||
3. Zur Entschlüsselung der Erzählung | 451 | ||
4. Zur Person der Titelheldin | 452 | ||
5. Lord Monday | 454 | ||
6. Das Verhältnis zu Rossini | 455 | ||
IV. Der Prozeß | 456 | ||
1. Quellenlage | 456 | ||
2. Gerichtliche Untersuchung | 456 | ||
3. Die Verteidigung | 456 | ||
4. Das Urteil | 458 | ||
5. Die Veröffentlichung des Urteils | 459 | ||
V. Resümee | 460 | ||
Gerd Kleinheyer: Der Prozeß Dopmann contra Regensburg | 463 | ||
I. Der Sachverhalt | 463 | ||
II. Das Verfahren | 467 | ||
1. Die Verfahrensentwicklung | 467 | ||
2. Die Prozeßart | 468 | ||
3. Die Zuständigkeit des Reichshofrats | 469 | ||
4. Die Aktenversendung | 470 | ||
III. Die wesentlichen Streitpunkte | 470 | ||
IV. Schluß | 476 | ||
Diethelm Klippel: Über die Unzulässigkeit des Büchernachdrucks nach dem natürlichen Zwangsrecht. Der Diskurs über den Büchernachdruck im Jahre 1784 | 477 | ||
I. Einleitung | 477 | ||
II. Nachdruck und positives Recht | 480 | ||
1. Strafrecht | 481 | ||
2. Römisches Recht | 481 | ||
3. Privilegien | 483 | ||
III. Nachdruck und Gesetzgebung | 485 | ||
IV. Naturrecht und Büchernachdruck | 487 | ||
1. Die Anwendbarkeit des Naturrechts | 487 | ||
2. Die naturrechtliche Begründung des Autor- und Verlagsrechts | 490 | ||
V. Grenzen des geistigen Eigentums | 492 | ||
1. Zeitliche Grenzen | 492 | ||
2. Räumliche Grenzen | 493 | ||
3. Sachliche Grenzen | 495 | ||
VI. Fazit | 496 | ||
Gerhard Köbler: Vom Urheber und Patent zum Urheberrecht und Patentrecht | 499 | ||
I. | 499 | ||
II. | 499 | ||
III. | 522 | ||
Peter Landau: Feudistik und Kanonistik | 525 | ||
I. Einleitung | 525 | ||
II. Ein neues Zeugnis für die Antiqua der Libri Feudorum | 527 | ||
III. Die Handschriften der Obertischen Rezension | 529 | ||
IV. Die Libri Feudorum in der Handschrift Zwettl 162 | 534 | ||
V. Ergebnisse | 535 | ||
Adolf Laufs: Monarchisches oder staatliches Vermögen? Erörterungen zur badischen und zur bayerischen Verfassungsurkunde des Jahres 1818 | 537 | ||
Michael Martinek: Die modernen Mediaagenturen als Nachfolger der Werbeagenturen - Rechtstatsachen und Rechtsverhältnisse | 551 | ||
I. Einleitung | 551 | ||
II. Rechtstatsachen | 552 | ||
1. Mediaagenturen und Werbekunden | 552 | ||
2. Mediaagenturen und Werbeträger | 553 | ||
3. Geschichte und Gegenwart | 554 | ||
4. Die Vergütung der Agenturen | 556 | ||
a) Preislisten und Listenpreise | 556 | ||
b) Die alte Agenturprovision | 557 | ||
c) Neuere Vergütungsformen | 559 | ||
d) Medienrabatte | 561 | ||
III. Die geschäftsbesorgungsvertragliche Rechtsnatur von Mediaagenturverträgen | 563 | ||
1. Vertragsbeziehungen zwischen Kunden, Agenturen und Medien | 563 | ||
a) Agenturverträge als Geschäftsbesorgungsverträge | 563 | ||
b) Treuhänderschaft und „doppelte Treuhänderschaft" | 567 | ||
c) Schaltverträge , Mediaeinkaufsverträge und Werbemittelgestaltungsverträge | 568 | ||
d) Geschäftsbesorgung und Handeln für fremde Rechnung | 570 | ||
2. Die Rechtsstellung der Werbeagenturen | 571 | ||
a) Frühe Rechtsaporien | 571 | ||
b) Frustrierter Aufwand für Klärungsversuche | 574 | ||
c) Der doppelte Durchbruch | 576 | ||
d) Werbeagenturen als geschäftsbesorgende Eigenhändler | 578 | ||
e) Das BGH-Urteil zur Preislistentreue | 580 | ||
3. Die Rechtsstellung der modernen Mediaagenturen | 581 | ||
a) Das Handeln für eigene Rechnung | 581 | ||
b) Rabatte als funktionales Äquivalent zur alten Agenturprovision | 583 | ||
c) Die selbständige Unternehmensfunktion auf dem Mediaeinkaufsmarkt | 586 | ||
d) Kommerzialisierung von Medienrabatten als Handelsbrauch | 587 | ||
e) Atypische Geschäftsbesorgung mit eigenhändlerischem Spielraum | 590 | ||
f) Eigenhändler-Funktion und Preislisten | 591 | ||
g) Eigenhändler-Funktion und Rabatte | 593 | ||
IV. Ausklang | 594 | ||
Stephan Meder, Nikolaus Brehmer und Thomas Gergen: Leistungsberechtigung und Kausal- oder Drittverhältnis | 595 | ||
I. Schutz- und Kanalisierungsfunktion von Leistung und Leistungsrichtung | 597 | ||
II. Zweckbestimmung und Empfängerhorizont | 599 | ||
1. Zweckbestimmung und Zweckrichtung | 599 | ||
2. Empfangerhorizont und maßgeblicher Bezugsgegenstand | 604 | ||
III. Die Leistungsberechtigung als objektiver Grund der Leistung | 606 | ||
1. Erforderlichkeit der Leistungsberechtigung | 606 | ||
2. Das Kausalverhältnis als interessenschützende Ermächtigungsgrundlage | 607 | ||
3. Leistungswille und Anweisung als untauglicher objektiver Grund | 609 | ||
4. Rechtsgrund und objektiver Grund | 610 | ||
IV. Kausalverhältnis und Kausalbezug | 611 | ||
1. Eigenes und fremdes Kausalverhältnis | 612 | ||
2. Vorrangiger objektiver Kausalbezug | 614 | ||
3. Objektives Rangverhältnis und subjektiver Kausalbezug | 617 | ||
V. Ermächtigendes Drittverhältnis und Drittleistung | 619 | ||
1. Drittleistung und Leistungsmittlung nach § 267 BGB | 619 | ||
2. Anerkennung des Drittinteresses durch den Empfänger | 621 | ||
3. Der Dritte als Garant des Empfangerinteresses | 622 | ||
VI. Zusammenfassung | 624 | ||
Heinz Mohnhaupt: Privileg, Gesetz, Vertrag, Konzession | 627 | ||
I. Das Privileg im Spannungsfeld zwischen objektivem und subjektivem Recht | 627 | ||
II. Dogmatik und Zweckrichtung der Privilegien | 631 | ||
1. Rechtevermehrung und Handlungs-Macht in der Person des Privilegierten | 631 | ||
2. Die Gesetzeseigenschaft des Privilegs als Autoritätserhöhung | 633 | ||
3. Vertragscharakter als dogmatisches Sicherungselement | 635 | ||
III. Die Konzession als staatlich erteilte Handlungs- und Rechtsbefugnis | 637 | ||
Wolfgang Müller: „Wir leben jetzt in einer sehr interessanten Übergangszeit" - Prof. Dr. Rudolf Schranil (1885-1956) als Jurist an den Universitäten in Prag, Halle und Saarbrücken | 643 | ||
I. Professor an der Deutschen Universität Prag | 645 | ||
II. Berufung nach Halle | 650 | ||
III. Nachkriegszeit in Halle | 654 | ||
IV. Entnazifizierung | 657 | ||
V. Der Weg nach Saarbrücken | 670 | ||
VI. Professor an der Universität des Saarlandes | 673 | ||
VII. Zum wissenschaftlichen Werk | 680 | ||
Heinz Müller-Dietz: Rechtsutopien in Bettine von Arnims „Königsbuch"? | 683 | ||
I. Wege zu Bettine von Arnim | 683 | ||
II. Bettine von Arnim in weiblicher Perspektive | 685 | ||
III. Zum Leben und Wirken Bettine von Arnims | 687 | ||
IV. Gestalt und Sprache des Königsbuchs | 690 | ||
V. Recht und Staat, Verbrechen und Strafe im Königsbuch | 692 | ||
VI. Von Reformvorstellungen zu utopischen Vorstellungen? | 697 | ||
VII. Zum Verhältnis von Recht und Utopie | 699 | ||
Ulrike Müßig: Höchstgerichtsbarkeit als Motor des frühneuzeitlichen Staatsbildungsprozesses: Frankreich und das Heilige Römische Reich im Vergleich | 703 | ||
I. Einleitung: Frage und Gegenstand | 703 | ||
1. Frage | 703 | ||
2. Gegenstand | 705 | ||
II. Länderberichte | 706 | ||
1. Frankreich | 706 | ||
a) Die parlements, insbesondere das Parlement de Paris und der Instanzenzug | 706 | ||
b) Juristenstand und Richterrecht | 709 | ||
c) Konkurrenz mit dem Monarchen | 715 | ||
aa) Konkurrenz in Justizangelegenheiten | 715 | ||
bb) Konkurrenz in politischen Angelegenheiten | 716 | ||
2. Altes Reich: Höchste Gerichtsbarkeit auf Reichsebene | 719 | ||
a) Das Reichskammergericht | 719 | ||
aa) Zuständigkeiten | 720 | ||
bb) Richterrecht und Juristenstand | 722 | ||
cc) Kontrolle durch den Kaiser | 725 | ||
b) Reichshofrat | 726 | ||
aa) Zuständigkeiten | 726 | ||
bb) Richterrecht und Professionalisierung der Reichshofräte | 727 | ||
cc) Kontrolle durch den Kaiser | 728 | ||
3. Altes Reich: Territorien | 728 | ||
III. Schluss: Bestätigung der Ausgangsthese anhand der Vergleichskriterien | 730 | ||
Reinhard Mußgnug: Badens langer Weg zum Amtsgericht. Anmerkungen zu der Großherzoglich Badischen Verordnung vom 18. Juli 1857 über die Trennung der Rechtspflege von der Verwaltung in unterer Instanz | 733 | ||
I. Onomatologische Vorbemerkung | 734 | ||
II. Amtsverfassung und Ämterjustiz | 734 | ||
1. Badens unvollkommener Aufstieg zum „Musterland" | 736 | ||
2. Die historischen Grundlagen der Ämterjustiz | 738 | ||
3. Die richterlichen Kompetenzen der Ämter | 740 | ||
III. Das Ringen um die Abtrennung der Rechtspflege von der Verwaltung | 743 | ||
1. Von Liebensteins Antrag | 743 | ||
2. Die Überfrachtung des Reformprogramm | 743 | ||
3. Fehlleistungen der Amtmannsjustiz | 746 | ||
IV. Zwischenschritte auf dem Weg zur Verselbständigung der Amtsgerichte | 751 | ||
1. Verschärfte Dienstaufsicht | 751 | ||
2. Die erfolgreiche CPO von 1831 und das gescheiterte GVG von 1843 | 754 | ||
V. Der späte Erfolg | 756 | ||
Anhang | 757 | ||
Hermann Nehlsen: Reaktionsformen der Gesellschaft auf Verletzung und Gefahrdung von Gemeinschaftsinteressen in Spätantike und frühem Mittelalter bei den germanischen Stämmen Ein Beitrag zur Strafrechtsgeschichte | 759 | ||
Karin Nehlsen-von Stryk: Parteienherrschaft und Strafverfahren: Das Folterbegehren der Prozeßparteien | 783 | ||
Knut Wolfgang Nörr: Entwicklungsstufen der Schöffengerichtsbarkeit in den Perioden des Deutschen Bundes, der Kaiserzeit und der Weimarer Republik | 801 | ||
I. Einleitung | 801 | ||
II. Politische Rechtfertigungen des Schwurgerichts in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts | 802 | ||
III. Das Schöffengericht als Korrektiv des Schwurgerichts | 804 | ||
IV. Die Repolitisierung der Laienbeteiligung: ein Stück Gesetzgebungsgeschichte des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) 1877 | 806 | ||
V. Viele Reformversuche, aber auch ein Text, der gelang: auf dem Weg zur Emminger-Verordnung von 1924 | 810 | ||
Anhang | 815 | ||
Quellen und Schrifttum | 816 | ||
Rainer Nomine: Dühring gegen Wagener | 819 | ||
I. Die Grundlagen | 819 | ||
II. Die Protagonisten. Erster Teil | 820 | ||
III. Der politische Hintergrund des Geschehens | 824 | ||
IV. Der Fall | 828 | ||
V. Die Protagonisten. Zweiter Teil | 845 | ||
VI. Schluß | 848 | ||
Thomas Olechowski: Über die Herkunft Hans Kelsens | 849 | ||
I. | 849 | ||
II. | 852 | ||
III. | 856 | ||
IV. | 860 | ||
Walter Pintens: Das Testament in der Kunst | 865 | ||
I. Der Jubilar und die Kunst | 865 | ||
II. Die Kunst und das Testament | 866 | ||
III. Das Testament und die Genremalerei von Sir David Wilkie | 868 | ||
IV. Sir David Wilkie und die Ausstrahlung seiner Testamentseröffnung | 873 | ||
Filippo Ranieri: Eine frühe deutsche Übersetzung der „Commentaries on the Laws of England" von William Blackstone | 875 | ||
I. Einleitung | 875 | ||
II. Die kontinentale „Entdeckung" des Common law als Forschungsaufgabe für Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung | 876 | ||
1. Der wissenschaftshistorische Hintergrund | 876 | ||
2. Gustav Hartmann, Erwin Riezler, Hans Würdinger und die erste Begegnung der deutschen Zivilistik mit dem Englischen Recht | 877 | ||
III. Die deutsche Germanistik und die „Entdeckung" des englischen Common law | 882 | ||
1. Eine Arbeitshypothese | 882 | ||
2. Stand der rechtshistorischen Forschung | 883 | ||
3. Die Übersetzung der „Commentaries" von William Blackstone | 884 | ||
IV. Die Übersetzung von Blackstone und die germanistische Instrumentalisierung des englischen Rechts | 888 | ||
V. Ausblick | 898 | ||
Manfred Rehbinder: Die politischen Schriften des Rechtssoziologen Eugen Ehrlich auf dem Hintergrund seines bewegten Lebens | 901 | ||
I. | 901 | ||
II. | 903 | ||
III. | 911 | ||
Georg Ress: Der zerrissene Staat oder der Mehrebenenstaatenbund | 917 | ||
I. Problemskizze | 917 | ||
II. Historische Entwicklungsschritte | 919 | ||
III. Das Demokratieproblem | 920 | ||
IV. Die Abgrenzung zu internationalen Organisationen | 922 | ||
V. Die „Staats"angehörigkeit als Leitbegriff | 923 | ||
VI. Außenvertretung der „Gliedstaaten" | 924 | ||
VII. Schlußbemerkung | 925 | ||
Klaus Richter: BGB und Europäisches Zivilgesetzbuch | 927 | ||
I. Einleitung | 927 | ||
II. Hintergründe: Auf dem Weg zu einem einheitlichen europäischen Zivilgesetzbuch | 928 | ||
III. Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen: Eine rechtsvergleichende Betrachung | 933 | ||
1. Konsensualprinzip | 934 | ||
2. Trennungs- und Abstraktionsprinzip | 936 | ||
3. Die Lehre von titulus et modus acquirendi | 938 | ||
IV. Die europäischen Systeme des Eigentumsübergangs im Vergleich mit einer möglichen europäischen Regelung des Eigentumsübergangs | 939 | ||
V. Zusammenfassung | 943 | ||
Andreas Roth: Zu den Anfängen der Vormundschaft über Erwachsene im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit | 945 | ||
I. Einleitung | 945 | ||
II. Die ersten Ansätze im Mittelalter | 946 | ||
III. Die allgemeinen Grundsätze des Vormundschaftsrechts | 947 | ||
1. Der Eintritt der Vormundschaft | 948 | ||
2. Die Auswahl der Person | 949 | ||
3. Die Amtsführung | 950 | ||
IV. Die einzelnen Fälle einer Vormundschaft über Erwachsene | 951 | ||
1. Geisteskrankheit | 951 | ||
a) Die Theorie | 951 | ||
b) Die Praxis | 952 | ||
2. Körperliche Gebrechen | 954 | ||
3. Verschwendung | 956 | ||
a) Geschütztes Vermögen | 956 | ||
b) Verfahren/Praxis | 957 | ||
4. Abwesenheit | 960 | ||
V. Schluss | 961 | ||
Joachim Rückert: ,Große´ Erzählungen, Theorien und Fesseln in der Rechtsgeschichte | 963 | ||
I. Theorien und Theorie | 964 | ||
1. Rechtsdiskurs und Theorien | 964 | ||
2. Rechtsgeschichtsdiskurs und Theorie | 967 | ||
II. Rechtsgeschichte und ,große' Erzählung | 969 | ||
II. Rechtsgeschichte und ,große' Erzählung | 970 | ||
1. ,Große' Rechtsgeschichtserzählungen um 1950 | 971 | ||
2. Eine etwas andere ,große' Erzählung | 976 | ||
3. Auch die Gegenprobe gilt | 981 | ||
III. Bilanz | 983 | ||
IV. Ausblicke | 985 | ||
Gerhard Sauder: Restitutionsfragen - am Beispiel der Albert-Weisgerber-Sammlung der Stadt St. Ingbert | 987 | ||
I. | 987 | ||
II. | 991 | ||
III. | 994 | ||
IV. | 995 | ||
V. | 1003 | ||
Haimo Schack: Zur Rechtfertigung des Urheberrechts als Ausschließlichkeitsrecht | 1005 | ||
I. Legitimationsdruck | 1005 | ||
II. Rechtfertigungsmodelle | 1006 | ||
III. Individualistische Begründungen | 1007 | ||
1. Höherrangiges Gesetzesrecht | 1007 | ||
2. Naturrecht | 1009 | ||
a) Entlohnung geistiger Leistungen und Gleichbehandlung | 1009 | ||
b) Schutz persönlichkeitsrelevanter schöpferischer Leistungen | 1012 | ||
c) Tragfähigkeit und Reichweite der naturrechtlichen Begründung | 1014 | ||
3. Eigentums- und Freiheitsschutz | 1014 | ||
IV. Kollektivistische Begründungen | 1015 | ||
1. Nützlichkeit und Gemeinwohl | 1016 | ||
2. Anreizfunktion durch Monopolisierung | 1017 | ||
3. Verhinderung schädlicher Monopolisierungseffekte | 1018 | ||
a) Urheberrechtliche Schranken | 1018 | ||
b) Kartellrechtliche Schranken | 1019 | ||
4. Kulturforderung durch Urheberrecht | 1020 | ||
V. Fazit | 1021 | ||
1. Pluralität von Begründungen | 1021 | ||
2. Rückbesinnung auf den Kern des Urheberrechts | 1022 | ||
Joanna Schmidt-Szalewski: La transposition en France de la directive n° 2004/48 relative au respect des droits de propriété intellectuelle | 1025 | ||
I. L'action en contrefaçon | 1026 | ||
1. La saisie-contrefaçon | 1026 | ||
2. Les mesures provisoires et conservatoires | 1027 | ||
3. Le droit à l'information | 1028 | ||
II. Les conséquences de la contrefaçon | 1029 | ||
1. Les mesures réparatrices | 1029 | ||
a) Les principes d'évaluation | 1029 | ||
b) Les méthodes d'évaluation | 1031 | ||
2. Les mesures restitutives | 1035 | ||
III. Conclusion | 1036 | ||
Reinhard Schneider: Königliche Wahlkapitulationen des Früh- und Hochmittelalters | 1037 | ||
Clausdieter Schott: Hermann Conrings „Respublica Helvetiorum" | 1051 | ||
I. Vorbemerkungen zur Schweizergeschichte | 1051 | ||
II. Conring und seine Quellen | 1053 | ||
III. Name, Lage, Flora, Fauna | 1056 | ||
IV. Politische Einteilung | 1057 | ||
V. Charakter, Religion, Sitten, Handel, Bildung | 1059 | ||
VI. Geschichten und Geschichte | 1062 | ||
VII. Erlebte Gegenwart | 1064 | ||
VIII. Eidgenossenschaft und Reich | 1067 | ||
Klaus-Peter Schroeder: „Ich kann nur sagen, dass ich, was ich auch immer von ihm las, gern las" | 1071 | ||
I. Leiter des Deutschen Rechtswörterbuchs (DRW) | 1071 | ||
II. Begründer der Rechtlichen Volkskunde, Pionier der Rechtssprachgeographie | 1076 | ||
III. Leben und Wirken in den Jahren der Hitlerei | 1081 | ||
IV. Eine neue Juristenausbildung | 1092 | ||
Werner Schubert: Zur Einführung der Zwangshypothek nach dem Vorbild der Judikatshypothek (hypothèque judiciaire) | 1101 | ||
I. Die hypothèque judiciaire | 1102 | ||
II. Die Judikatshypothek in den linksrheinischen Gebieten und in Baden | 1103 | ||
III. Die Übernahme der Judikatshypothek durch das Partikularrecht | 1105 | ||
IV. Die Judikatshypothek (Zwangshypothek) in den BGB-Beratungen | 1107 | ||
V. Die Zwangshypothek in der 1898 novellierten Zivilprozessordnung | 1113 | ||
VI. Die Zwangshypothek in der ZPO-Novelle von 1909 | 1115 | ||
VII. Schlussbemerkungen | 1117 | ||
Peter Schuster: Diebinnen - Zur Bestrafung weiblicher Kriminalität im Spätmittelalter | 1119 | ||
Einleitung | 1119 | ||
I. Normative Grundlagen der Rechtsprechung | 1120 | ||
II. Todesstrafe für Diebe? | 1123 | ||
III. Bestrafung von Diebinnen | 1125 | ||
IV. Ergebnisse | 1129 | ||
Dieter Schwab: Philosophie und geistiges Eigentum | 1131 | ||
I. | 1131 | ||
II. | 1133 | ||
III. | 1134 | ||
IV. | 1137 | ||
V. | 1138 | ||
VI. | 1140 | ||
VII. | 1144 | ||
Fritz Sturm: Le Code civil du Grand-Duché de Bade | 1147 | ||
I. Fils aîné du Code civil français | 1147 | ||
II. Circonstances de son introduction | 1148 | ||
III. Les particularités du Badische Landrecht | 1150 | ||
IV. L'emprunt de règles du Code de commerce | 1151 | ||
V. Modifications et compléments du Code civil | 1152 | ||
VI. L'application subsidiaire du droit romain | 1158 | ||
VII. Conclusions | 1161 | ||
Andreas Wacke: Vom „Schmachgeld" zum Schmerzensgeld und wieder zurück | 1163 | ||
I. Einleitung | 1163 | ||
II. Die Versetzung des § 847 in den § 253 Abs. 2 BGB | 1165 | ||
III. Geldbußen für Ehrverletzungen in der römischen Antike | 1169 | ||
IV. Rufschädigung und Ehrenverpfändung im Mittelalter | 1171 | ||
V. Kein Schmerzensgeld bei den Römern | 1173 | ||
VI. Weitere Entwicklungen | 1176 | ||
VII. Entstellungsgeld und Kranzgeld | 1179 | ||
VIII. Zusammenfassung | 1181 | ||
Wichtige Literatur | 1183 | ||
Artur-Axel Wandtke: Abstracts als Bearbeitungen von Rezensionen belletristischer Werke | 1187 | ||
I. Die Abstract-Methode im Internet als Geschäftsmodell | 1187 | ||
II. Rechtliche Einordnung der abstracts | 1189 | ||
III. Abstracts als Bearbeitungen nach § 3 S. 1 UrhG | 1192 | ||
IV. Abstracts i.S.d. § 23 S. 1 UrhG | 1192 | ||
V. Substitutionstheorie | 1194 | ||
VI. Abstracts und freie Benutzung nach § 24 UrhG | 1199 | ||
Rudolf Wendt: Belastende Analogie im Steuerrecht? | 1203 | ||
I. Einführung | 1203 | ||
II. Gegner der belastenden Analogie als Rechtspositivisten? | 1207 | ||
III. Demokratie und Rechtsstaatlichkeit | 1209 | ||
1. Analogie als anerkannte Methode | 1209 | ||
2. Demokratieprinzip: Analogie als bloßer Vollzug des Willens des Gesetzgebers? | 1210 | ||
3. Rechtssicherheit im Steuerrecht durch Regelsicherheit? | 1212 | ||
IV. „Singularität" des Analogieverbots im Steuerrecht? | 1217 | ||
V. Notwendigkeit der Analogie zur Herstellung von Steuergerechtigkeit? | 1220 | ||
Dietmar Willoweit: Amtleute und Diener in der spätmittelalterlichen Landesherrschaft | 1223 | ||
I. | 1223 | ||
II. | 1225 | ||
III. | 1226 | ||
IV. | 1231 | ||
V. | 1236 | ||
Claude Witz: Napoléon et la lésion dans la vente d'immeuble | 1239 | ||
I. Le plaidoyer de Bonaparte en faveur de la rescision pour lésion dans les ventes d'immeubles | 1240 | ||
1. Les débats au Conseil d'Etat | 1242 | ||
2. Le champ d'application de la lésion éclairé par l'intervention de Bonaparte | 1245 | ||
3. Les incertitudes entourant le fondement de la lésion, motif de rescision | 1247 | ||
II. Les amendements proposés par Bonaparte | 1249 | ||
III. La pérennité du dispositif de protection du vendeur lésé | 1251 | ||
Clemens Zimmermann: Die langen Jahrhunderte der Standardisierung: Phasen - Felder - Akteure eines Forschungsfeldes | 1255 | ||
I. Methodische Probleme | 1261 | ||
II. Erkenntnisziele einer künftigen Standardisierungsgeschichte | 1264 | ||
III. Résumé und Ausblick | 1266 | ||
Professor Dr. Elmar Wadle: Schriftenverzeichnis | 1269 | ||
I. Buchveröffentlichungen | 1269 | ||
II. Aufsätze/Artikel/Beiträge | 1270 | ||
Autorenverzeichnis | 1285 |