Der Allgemeine Teil des Deutschen Bürgerlichen Rechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Allgemeine Teil des Deutschen Bürgerlichen Rechts
Zweiter Band: Die rechtserheblichen Tatsachen, insbesondere das Rechtsgeschäft. Zweite Hälfte. Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Zehnte Abteilung, erster Teil, zweiter Band, zweite Hälfte. Hrsg. von Karl Binding
Editors: Binding, Karl
(1918)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Berichtigungen | XIV | ||
VI. Inhalt des Rechtsgeschäfts | 1 | ||
§ 69. Verbotene Geschäfte | 1 | ||
I. Grenzen der Privatautonomie. Verbotene Geschäfte sind grundsätzlich nichtig, ausnahmsweise gültig | 1 | ||
II. Veräußerungsverbote | 8 | ||
1. bei gesetzlichen Verboten handelt es sich um unveräußerliche Rechte oder um Verfügungsbeschränkungen. | 8 | ||
2. Gerichtliche Verbote. Relative Unwirksamkeit der Verfügung | 11 | ||
§ 70. Sittenwidrige Geschäfte | 21 | ||
I. Rechtliche Bedeutung der Sittenordnung. | 21 | ||
II. Hauptfälle des sittenwidrigen Geschäfts | 25 | ||
1. Unsittlichkeit des Inhalts. | 25 | ||
2. Verpflichtung zu einem Verhalten, welches vom Rechtszwang frei sein soll | 32 | ||
3. Übermäßige Beschränkung der persönlichen oder wirtschaftlichen Freiheit. | 36 | ||
III. Übermäßiger Vorteil einer Partei. | 39 | ||
IV. Nichtigkeit des sittenwidrigen Geschäfts | 42 | ||
§ 71. Zuwendungen | 49 | ||
I. Begriff der Zuwendung. | 49 | ||
1. Verfügungen | 50 | ||
2. Verfügungsähnliche Rechtshandlungen und Tathandlungen. | 52 | ||
3. Sonstige Tathandlungen | 53 | ||
4. Eingehen von Verpflichtungen. | 53 | ||
a) durch Mittelsperson auf Seiten des Zuwendenden | 57 | ||
b) durch Mittelsperson auf Seiten des Empfängers | 59 | ||
II. Vermögensopfer des Zuwendenden | 60 | ||
§ 72. Die rechtlichen Zwecke der Zuwendung | 62 | ||
I. Die causa der Zuwendung ergibt sich aus den rechtlichen Beziehungen der Parteien | 62 | ||
II. Die wichtigsten Zwecke der Zuwendung | 67 | ||
1. causa solvendi | 67 | ||
2. causa credendi (acquirendi) | 69 | ||
a) Rückforderung | 70 | ||
b) Regreßforderung | 70 | ||
c) Gegenleistung | 71 | ||
3. causa donandi | 74 | ||
III. Festsetzung der causa | 80 | ||
1. gleichzeitig mit der Zuwendung | 86 | ||
2. vor der Zuwendung | 88 | ||
3. nach der Zuwendung | 88 | ||
IV. Kausal Verhältnisse bei einer Leistung, durch welche mehrere Zuwendungen unter verschiedenen Personen bewirkt werden | 92 | ||
V. Zuwendung ohne rechtlichen Grund | 96 | ||
§ 73. Die abstrakte Zuwendung | 103 | ||
I. Wesen und Fälle der abstrakten Zuwendung | 103 | ||
II. Abstrakte Zuwendungen sind unabhängig von der causa | 105 | ||
1. Nichtzustandekommen der Kausalverabredung | 105 | ||
2. Nichtverwirklichung der verabredeten causa | 107 | ||
3. Unerlaubte und unsittliche causa. | 109 | ||
4. Wegfall der causa | 109 | ||
III. Legislativer Zweck der abstrakten Zuwendungen | 109 | ||
IV. Abstraktes Versprechen | 112 | ||
§ 74. Entgeltliche und unentgeltliche Zuwendung | 136 | ||
I. Verschiedenheit der rechtlichen Behandlung | 136 | ||
II. Entgeltlichkeit ergibt sich aus der causa | 138 | ||
III. Zuwendung solvendi causa ist entgeltlich, außer wenn die Verpflichtung unentgeltlich eingegangen ist | 144 | ||
IV. Entgelt bei Dereliktion, Erbverzicht, Gestaltungsgeschäften | 151 | ||
§ 75. Die Schenkung | 153 | ||
I. Erfordernisse der Schenkung | 153 | ||
1. Einigung über die Unentgeltlichkeit. In Ermangelung dieser Einigung ist die Zuwendung grundlos | 153 | ||
2. Zuwendung aus dem Vermögen | 156 | ||
a) bei Unterlassung eines Vermögenserwerbs | 157 | ||
b) bei Verzicht auf ein angefallenes Recht | 158 | ||
c) bei Ausschlagung von Erbschaft oder Vermächtnis | 160 | ||
3. Bereicherung des Beschenkten | 161 | ||
II. Besonderes Recht der Schenkung | 162 | ||
1. Schenkungsverbot für Vater, Vormund usw. | 162 | ||
2. Schenkung aus der Gütergemeinschaft | 163 | ||
3. Schenkungserwerb der Ehefrau | 164 | ||
4. Widerruf | 164 | ||
5. Rückforderung bei Verarmung | 165 | ||
6. Ergänzung des Pflichtteils | 165 | ||
7. Schenkung bei Erb vertrag | 165 | ||
8. Haftung des Schenkers | 165 | ||
9. Auflage | 165 | ||
10. Schenkungsversprechen | 170 | ||
11. Schenkung aus sittlicher Pflicht | 171 | ||
III. Zurücksetzung des Erwerbs aus Schenkung | 172 | ||
§ 76. Sicherungsgeschäfte | 174 | ||
I. Personal- und Realsicherung | 174 | ||
III. Mittel der Sicherheitsleistung. | 183 | ||
§ 77. Fiduziarische Zuwendung | 185 | ||
I. Wesen der fiduziarischen Zuwendung | 185 | ||
1. Schutz gegen Zugriff von Gläubigern | 187 | ||
2. Erleichterung der Ausübung oder Veräußerung von Rechten | 188 | ||
3. Sicherheitsleistung | 189 | ||
II. Obligatorisches Verhältnis zwischen Fiduziant und Fiduziar | 191 | ||
III. Form der fiduziarischen Zuwendung | 194 | ||
IV. Rechtserwerb des Fiduziars | 198 | ||
V. Fiduziarische Übertragung von Wertpapieren | 206 | ||
1. Inhaberpapiere | 206 | ||
2. fiduziarisches Indossament | 208 | ||
§ 78. Zustimmungsgeschäfte | 211 | ||
I. Fälle der Zustimmung | 211 | ||
1. Zustimmung als Gültigkeitserfordernis von Rechtsgeschäften. | 211 | ||
2. Zustimmung zur Prozeßführung | 212 | ||
3. Zustimmung zur Geschäftsführung | 212 | ||
4. Zustimmung zu unrichtiger Erfüllung | 212 | ||
5. Einwilligung zu Rechtsverletzungen | 213 | ||
6. Zustimmung zu amtlichen Handlungen | 213 | ||
II. Zustimmung als Gültigkeitserfordernis | 214 | ||
1. beschränkte Geschäftsfähigkeit | 215 | ||
2. Vertretung | 215 | ||
3. Verfügung über fremdes Recht | 215 | ||
4. Schuldübernahme | 216 | ||
5. mittelbare Beeinträchtigung fremder Rechte | 217 | ||
6. Beeinträchtigung fremder Interessen | 219 | ||
7. Zurücknahme der Zessionsanzeige | 219 | ||
III. Rechtssätze über Zustimmung | 221 | ||
1. In gewissen Fällen ist nur Einwilligung zulässig | 222 | ||
2. Zustimmung ist einseitige empfangsbedürftige Erklärung | 224 | ||
3. Form der Zustimmung | 226 | ||
IV. Wirkung der Einwilligung | 228 | ||
V. Erlöschen der Einwilligung | 231 | ||
VI. Genehmigung | 235 | ||
§ 79. Feststellungsgeschäfte | 247 | ||
I. Anerkennung als Wiesenserklärung und als Willenserklärung | 247 | ||
II. Geständnis | 248 | ||
III. Rechtsgeschäftliche Anerkennung ist Feststellung eines ungewissen Rechtszustandes | 252 | ||
IV. Schuldanerkenntnis | 258 | ||
V. Anerkennung wirkt nur unter den Parteien | 263 | ||
VI. Vergleich | 264 | ||
VII. Unrichtiges Anerkenntnis | 266 | ||
VII. Bedingte und befristete Rechtsgeschäfte | 270 | ||
§ 80. Bedingte Rechtsgeschäfte | 270 | ||
I. Wesen und Zweck der Bedingung | 270 | ||
II. Aufschiebende und auflösende Bedingung | 273 | ||
III. Inhalt der Bedingung | 275 | ||
1. positive und negative Bedingung | 275 | ||
2. Kasuelle und potestative Bedingung | 275 | ||
3. Bedingung der Zustimmung eines Dritten | 276 | ||
4. Wollensbedingung | 277 | ||
IV. Voraussetzung | 279 | ||
V. Rechtsbedingung | 281 | ||
VI. Zulässigkeit der Bedingung | 283 | ||
VII. Bedingungsfeindliche Geschäfte | 286 | ||
VIII. Beweislast bei bedingten Geschäften | 290 | ||
§ 81. Rechtsverhältnis während schwebender Bedingung | 291 | ||
I. Aufschiebende Bedingung | 291 | ||
1. bedingtes Schuldverhältnis | 292 | ||
2. bedingte Verfugung | 296 | ||
III. Anwartschaft aus dem bedingten Geschäft | 305 | ||
IV. Auflösende Bedingung | 311 | ||
1. bei Schuld Verträgen | 311 | ||
2. bei Verfügungen | 312 | ||
§ 82. Entscheidung der Bedingung | 314 | ||
I. Eintritt und Ausfall | 314 | ||
II. Verstoß gegen Treu und Glauben | 317 | ||
III. Erfüllung der aufschiebenden Bedingung wirkt ipso iure | 318 | ||
IV. Ausfall der Bedingung | 323 | ||
§ 83. Befristete Rechtsgeschäfte | 323 | ||
I. Anfangstermin. Endtermin | 323 | ||
II. Anwartschaft aus befristeten Geschäften | 324 | ||
III. Endtermin | 331 | ||
IV. Beweislast | 332 | ||
VIII. Stellvertretung | 333 | ||
§ 84. Begriff und Tatbestand der Vertretung | 333 | ||
I. Direkte und indirekte, aktive und passive Vertretung | 333 | ||
II. Das Rechtsgeschäft entsteht durch den Willen des Vertreters | 337 | ||
III. Der Vertreter handelt im Namen des Vertretenen | 341 | ||
IV. Tatbestand der Vertretung | 351 | ||
1. Geschäftsfähigkeit des Vertreters | 351 | ||
2. Anwesenheit | 352 | ||
3. Erfüllung der Form | 352 | ||
4. arglistige Täuschung durch den Vertreter | 354 | ||
5. Willensmängel des Vertreters | 354 | ||
6. Auslegung des Geschäftes | 357 | ||
7. Konsens | 357 | ||
V. Passive Vertretung | 357 | ||
VI. Selbstkontrahieren | 360 | ||
VII. Wissensvertretung | 369 | ||
VIII. Keine Vertretung liegt vor | 375 | ||
1. beim Vertrag zugunsten Dritter | 375 | ||
2. bei Verfügungen über fremdes Recht im eigenen Namen | 376 | ||
3. bei dinglicher Surrogation | 376 | ||
4. bei Anweisung | 377 | ||
§ 85. Die Vollmacht | 378 | ||
I. Begriff der Vollmacht. Einseitiges Rechtsgeschäft | 378 | ||
II. Das der Vollmacht zugrundeliegende Rechtsverhältnis | 384 | ||
III. Geschäftsfähigkeit des Vollmachtgebers | 387 | ||
IV. Willensmängel bei der Bevollmächtigung | 388 | ||
V. Form der Vollmacht | 391 | ||
VI. Umtang der Vollmacht | 396 | ||
VII. Erlöschen der Vollmacht | 401 | ||
VIII. Substitution | 410 | ||
IX. Einzelvollmacht und Kolletivvollmacht | 412 | ||
X. Vollmacht ist nicht exklusiv | 415 | ||
§ 86. Gesetzliche Vertretungsmacht | 417 | ||
I. Gesetzliche Vertretung im weiteren Sinn ist jede Vertretung, die nicht auf Vollmacht beruht; im engeren Sinn die Vertretung nichtgeschäftsfähiger Personen | 417 | ||
II. Entstehung der gesetzlichen Vertretungsmacht | 423 | ||
III. Geschäftsfähigkeit des gesetzlichen Vertreters | 425 | ||
IV. Das zugrundeliegende Rechtsverhältnis | 427 | ||
V. Umfang der Vertretungsmacht | 429 | ||
VI. Substitution | 431 | ||
VII. Mehrheit der gesetzlichen Vertreter | 433 | ||
VIII. Exklusivität der gesetzlichen Vertretung | 434 | ||
§ 87. Wirkungen der Vertreterhandlung | 435 | ||
I. Vertretung mit Vertretungsmacht wirkt für und wider den Vertretenen | 435 | ||
1. Rechtsfähigkeit des Vertretenen | 435 | ||
2. Verfügungsmacht | 435 | ||
3. Rechtsnachfolge | 436 | ||
4. Verpflichtungen | 436 | ||
5. Causa der Zuwendungen | 437 | ||
6. Unmittelbarer Eintritt der Wirkungen | 437 | ||
7. Gebundenheit des Vertretenen | 437 | ||
8. Nebenwirkungen des Vertretergeschäfts | 438 | ||
9. Vertretung mehrerer Personen | 438 | ||
Keine Wirkungen in der Person des Vertreters | 439 | ||
II. Vertretung ohne Vertretungsmacht | 440 | ||
1. Verträge unterliegen der Genehmigung | 441 | ||
2. Einseitige Geschäfte | 445 | ||
III. Haftung des Vertreters | 446 | ||
IV. Haftung des Vertreters aus unerlaubter Handlung | 451 | ||
Drittes Kapitel: Das Unrecht. | 453 | ||
§ 88. Arten und Rechtsfolgen des Unrechts | 453 | ||
I. Subjektives und objektives Unrecht | 453 | ||
II. Verstoß gegen die Rechtsordnung | 456 | ||
III. Die rechtswidrige Handlung ist entweder | 459 | ||
1. Vertragsverletzung | 459 | ||
2. unerlaubte Handlung | 460 | ||
a) bei der Beweislast | 460 | ||
b) bei der Haftung für Dritte | 461 | ||
c) bei der Verjährung | 462 | ||
IV. Ausschluß der Rechtswidrigkeit | 466 | ||
V. Rechtsfolgen des Unrechts | 470 | ||
1. dingliche Ansprüche | 470 | ||
2. Schadensersatz | 471 | ||
3. Herausgabe des Gewinnes aus fremdem Gegenstand | 475 | ||
4. Verwirkung | 475 | ||
5. Straffolgen | 475 | ||
VI. Vorbeugender Schutz gegen Rechtsgefährdung | 476 | ||
1. durch Verwirkung | 477 | ||
2. Notwehr | 477 | ||
3. Sicherheitsleistung | 478 | ||
4. Schutzgesetze | 478 | ||
5. Aufwendungen | 478 | ||
6. Unterlassungsklage | 478 | ||
§ 89. Das Verschulden | 481 | ||
I. Vorsatz | 482 | ||
II. Fahrlässigkeit | 487 | ||
III. Zurechnungsfähigkeit | 490 | ||
IV. Eigenes Verschulden des Verletzten | 493 | ||
V. Zufall | 495 | ||
Viertes Kapitel: Die Zeit | 497 | ||
§ 90. .Rechtliche Bedeutung und Berechnung der Zeit | 497 | ||
I. Die Zeit als Stück des Tatbestandes | 497 | ||
1. bei Entstehung von Rechten | 497 | ||
2. bei Endigung von Rechten | 499 | ||
3. bei Erfüllung von Verbindlichkeiten | 501 | ||
II. Zeitbestimmung durch Gesetz, Gericht oder Parteiwillen | 501 | ||
III. Beginn und Ablauf der Fristen | 502 | ||
IV. Kalender | 503 | ||
§ 91. Die Verjährung | 507 | ||
I. Zwecke der Verjährung | 507 | ||
II. Unverjährbare Ansprüche | 508 | ||
III. Verjährungsfristen | 509 | ||
IV. Verjährung beginnt mit Entstehung des Anspruchs | 510 | ||
1. nach Entstehung | 513 | ||
2. vor Entstehung des Anspruchs | 514 | ||
IV. Hemmung der Verjährung | 522 | ||
1. Stundung und aufschiebende Einreden | 522 | ||
2. Stillstand der Rechtspflege und höhere Gewalt | 525 | ||
3. Ansprüche zwischen Ehegatten, Eltern und Kindern | 526 | ||
V. Ablaufshemmung | 527 | ||
VI. Unterbrechung der Verjährung | 528 | ||
1. Anerkennung | 528 | ||
2. Klage | 530 | ||
VII. Rechtsgeschäftliche Regelung der Verjährung | 534 | ||
VIII. Einrede der Verjährung | 536 | ||
Viertes Buch: Ausübung und Schutz der Rechte | 543 | ||
§ 92. Ausübung | 545 | ||
I. Art der Ausübung | 545 | ||
1. der absoluten Rechte | 545 | ||
2. der Forderungen | 546 | ||
3. der Gestaltungsrechte | 546 | ||
4. der Machtbefugnisse | 546 | ||
II. Übertragung der Ausübung | 550 | ||
III. Legitimation als Voraussetzung der Ausübung | 554 | ||
§ 93. Schranken der Reclitsausübung | 558 | ||
I. Fremdes Recht als Schranke der Ausübung | 558 | ||
II. Grundsätzlich keine Rücksicht auf fremde Interessen | 561 | ||
III. Die Ausübung braucht dem Zweck des Rechts nicht zu entsprechen | 565 | ||
IV. Rechtsausübung kann gegen die guten Sitten verstoßen | 569 | ||
§ 94. Rangordnung und Kollision von Rechten | 571 | ||
I. Rangordnung unter dinglichen Rechten am selben Objekt | 572 | ||
II. Besitz und Eigentum | 573 | ||
III. Keine Rangordnung unter Forderungen | 573 | ||
IV. Pflichtenkollision bei obligatorischer Rückgabepflicht und dinglicher Herausgabepflicht bezüglich derselben Sache | 578 | ||
§ 95. Notwehr | 580 | ||
I. Defensive und offensive Eigenmacht | 580 | ||
II. Notwehr richtet sich gegen einen Angriff | 580 | ||
III. Verteidigung gegen gefahrdrohende Sachen | 588 | ||
§ 96. Selbsthilfe | 589 | ||
I. Ansprüche sind auf dem Rechtswege zu verwirklichen | 589 | ||
II. Ausnahmsweise ist Selbsthilfe zulässig | 591 | ||
1. Wegnahme von Sachen | 592 | ||
2. Zerstören von Sachen | 593 | ||
3. Festnahme des Verpflichteten. | 593 | ||
4. Beseitigung eines Widerstandes | 594 | ||
III. Besondere Fälle der Selbsthilfe | 597 | ||
1. gegen Besitzdiener | 597 | ||
2. Wiederbemächtignngsrecht des Besitzers | 598 | ||
3. Perklusionsrecht des Vermieters | 598 | ||
4. § 910 und 962 | 598 | ||
5. Besitzergreifungsrecht des Ehemanns und anderer Vermögensverwalter | 598 | ||
6. Privatpfändung | 599 | ||
§ 97. Notstand | 599 | ||
I. Notstand im BGB. und im StrafGB | 599 | ||
II. Voraussetzungen der Notstandshandlung | 600 | ||
III. Ersatz des Schadens | 603 | ||
IV. Notstandshandlungen des Schuldners | 605 | ||
Sachregister | 608 | ||
Gesetzesregister | 622 |