
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kulturgeschichte des Papsttums in der Frühen Neuzeit
Editors: Emich, Birgit | Wieland, Christian
Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, Vol. 48
(2013)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Birgit Emich, geboren 1967, studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Freiburg, wurde mit einer Studie zur päpstlichen Behördenorganisation zwischen Bürokratie und Klientelismus promoviert und befasste sich in ihrer mit dem Heidelberger Akademiepreis ausgezeichneten Habilitationsschrift am Beispiel des Kirchenstaates mit dem Problem territorialer Integration in der Frühen Neuzeit. Es folgten ein Heisenberg-Stipendium sowie Lehrstuhlvertretungen und Gastprofessuren in Münster, Dresden, Freiburg und am Max-Weber-Kolleg in Erfurt. Seit 2010 ist sie Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere Geschichte I an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.Christian Wieland, geboren 1969, studierte Geschichte und Lateinische Philologie in Tübingen, Trier, Oxford und Freiburg. Er wurde in Freiburg mit einer Arbeit über die römisch-florentinischen Beziehungen zu Beginn des 17. Jahrhunderts promoviert und habilitierte sich – ebenfalls in Freiburg – mit einer Studie zur Justiznutzung des Adels des Alten Reichs im 16. Jahrhundert. Nach Lehrstuhlvertretungen in Düsseldorf und Konstanz ist er zur Zeit Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Frankfurt a.M. Sein aktuelles Forschungsgebiet, »Elementare Politik«, ist dem Verhältnis von Naturbeherrschung, Ingenieurskunst und politischer Macht im Europa des 17. Jahrhunderts gewidmet.Abstract
Dieser Band präsentiert das Papsttum der Frühen Neuzeit als exemplarisches Objekt eines interdisziplinären kulturwissenschaftlichen Zugangs. Im Zentrum steht die Frage, wie die historischen Akteure ihren Handlungen Sinn verliehen, wie sie Kosmos und Welt mit Bedeutung versahen und wie sie die von ihnen mitgeschaffene Wirklichkeit in Bildern, Diskursen und Praktiken repräsentierten. Ausgehend von den spezifischen sozialen und politischen Bedingungen der päpstlichen Monarchie, analysieren die Beiträge Mechanismen der Herstellung von Identität und Fremdheit, das Verhältnis von Orthodoxie und adliger Repräsentation, die Geschichte der politischen Ideen im Kirchenstaat und die Wechselwirkungen zwischen Theologie und politischer Kultur. Damit bietet der Band eine Bilanz der aktuellen Papsttumsforschung sowie Anstöße für eine kulturgeschichtliche Erweiterung der frühneuzeitlichen Geschichte insgesamt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Birgit Emich und Christian Wieland: Papstgeschichte – Kulturgeschichte – Kulturgeschichte des Papsttums | 7 | ||
Zur Einleitung | 7 | ||
I. | 7 | ||
II. | 16 | ||
III. | 18 | ||
Birgit Emich: Ein Fremder an der Macht. Adrian VI. (1522/ 23) und die Lupe der Kulturalisten | 29 | ||
I. | 30 | ||
II. | 36 | ||
III. | 49 | ||
IV. | 56 | ||
V. | 63 | ||
Arne Karsten: Totenkult statt Jenseitsglaube. Wie das Papsttum den Kampf gegen die eigenen Grabmäler verlor | 65 | ||
I. | 66 | ||
II. | 79 | ||
III. | 96 | ||
Nicole Reinhardt: Betrachtungen eines Unpolitischen? Überlegungen zur Geschichte der politischen Ideen im Kirchenstaat | 99 | ||
I. Vom Nutzen und Nachteil der Ideengeschichte | 100 | ||
II. Von Ärzten, Sekretären und anderen Ghostwritern | 104 | ||
III. Die Theorie und Praxis des Günstlings | 108 | ||
IV. Die Diagnose des Dottor Baldi | 113 | ||
V. Wesen und Gestalt des Günstlings | 115 | ||
VI. Rückzug ins Private? – die Wahl des Philosophen | 121 | ||
Hillard von Thiessen: Reisen als soziale und symbolische Praxis | 127 | ||
I. | 127 | ||
II. | 130 | ||
III. | 136 | ||
IV. | 141 | ||
Christian Wieland: Florentiner in Rom. Vom Wandel von „Loyalität“ und „Vertrauen“ im Italien des 16. und 17. Jahrhunderts | 147 | ||
I. Einleitung | 147 | ||
II. Amtsmüdigkeit und Geldprobleme: Die natione fiorentina und ihr Konsulat 1605–1607 | 153 | ||
III. Institutionengeschichte der Florentiner in Rom: Anfänge und Entwicklung der natione fiorentina im 16. Jahrhundert | 166 | ||
IV. Florentiner in Rom nach 1534 | 173 | ||
V. Eine zwischen Rom und Florenz gescheiterte Karriere | 181 | ||
VI. Zusammenfassung | 186 | ||
Julia Zunckel: Ritus – Zeremoniell – Devotion. Zur Neujustierung symbolischer Ressourcen am päpstlichen Hof in posttridentinischer Zeit | 189 | ||
I. Die posttridentinische Reformära aus kulturgeschichtlicher Perspektive | 190 | ||
II. Die Revision des päpstlichen Zeremonienwesens | 200 | ||
III. Die integrative Kraft des Marienkultes | 212 | ||
Günther Wassilowsky: „Wo die Messe fellet, so ligt das Bapstum“. Zur Kultur päpstlicher Repräsentation in der Frühen Neuzeit | 219 | ||
I. | 223 | ||
II. | 225 | ||
III. | 228 | ||
IV. | 231 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 249 | ||
I. Quellen | 249 | ||
II. Literatur | 252 | ||
Abbildungsnachweis | 287 | ||
Autorenverzeichnis | 289 |