Festschrift für Heinrich Brunner

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Festschrift für Heinrich Brunner
zum fünfzigjährigen Doktorjubiläum am 8. April 1914. Überreicht von der Juristenfakultät der Universität Berlin
(1914)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | III | ||
Glossenapparat des Vacarius Pratensis zu den Digestentiteln 43, 24. 25 und 39, 1. Von Adolf Stölzel | 1 | ||
Quod vi aut clam. | 2 | ||
De operis novi nuntiqtione. | 14 | ||
Die Wurzeln des Dienstvertrages. Von Otto von Gierke | 37 | ||
Die Petersburger Konvention vom 5./17. Juni 1801 und das Seekriegsrecht. Von Richard Krauel | 69 | ||
I. Einleitung. | 69 | ||
I I .Verhandlungen in Petersburg über den Abschluß der Konvention. | 71 | ||
I I I .Vergleichung des Textes mit den Verträgen derBewaffneten Neutralität | 76 | ||
IV. Aufnahme der Konvention bei den baltischen Regierungen Moskauer Zusatzartikel vom 8./20. Oktober 1801. | 85 | ||
V.Verhandlungen im englischen Parlament und Ansichtender Völkerrechtslehrer und Historiker.Kritik der einzelnen Bestimmungen. | 92 | ||
VI. Aufhebung der Konvention. Schlußbemerkungen. | 103 | ||
Zwei Beiträge zum materiellen Ziviljustizrecht. Von Dr. J. Goldschmidt, a. o. Professor | 109 | ||
Erster Beitrag. Über Begriff und Bedeutung des materiellen Ziviljustizrechts. | 109 | ||
I. | 109 | ||
II. | 116 | ||
III. | 124 | ||
IV. | 133 | ||
Zweiter Beitrag. Über die Behandlung der Rechtsschutzvoraussetzungen im Prozeß. | 138 | ||
I. | 138 | ||
II. | 142 | ||
III. | 146 | ||
IV. | 156 | ||
Die rechtliche Natur des Arbeiterschutzes. Von Walter Kaskel | 163 | ||
I. | 164 | ||
II. | 165 | ||
III. | 167 | ||
IV. | 176 | ||
V. | 179 | ||
VI. | 180 | ||
VII. | 180 | ||
VIII. | 185 | ||
Ein Beweis- und Spruchtermin vor dem Königlichen Hofgericht im Jahre 1434. Von Josef Kohler | 191 | ||
§ 2. | 192 | ||
§ 3. | 194 | ||
§ 4. | 199 | ||
Der Begriff des militärischen Geheimnisses. Von Dr. Franz v. Liszt | 207 | ||
I. Der rechtliche Schutz der Geheimnisse. | 208 | ||
II. Der Allgemeinbegriff des Geheimnisses. | 209 | ||
1. Geheimnis ist ausnahmslos eine Tatsache. | 209 | ||
2. Geheimnis ist nur die von dem Geheimnisträger geheimgehaltene Tatsache. | 214 | ||
3. Geheimnis ist nur die mit Erfolg geheimgehaltene, also geheimgebliebene Tatsache. | 215 | ||
III. Der Begriff des militärischen Geheimnisses. | 224 | ||
Störung des religiösen Friedens und der Totenruhe. Von Wilhelm Kahl | 231 | ||
I. | 232 | ||
II. | 234 | ||
III. | 236 | ||
IV. | 237 | ||
V. | 238 | ||
VI. | 244 | ||
1. | 244 | ||
2. | 245 | ||
3. | 245 | ||
VII. | 252 | ||
Über die Entstehung der Mitgliedschaft bei der eingetragenen Genossenschaft. Von Ludwig Waldecker | 257 | ||
Rechtsvergleichende Bemerkungen zur Stellung des Quittungsträgers. Von Friedrich Karl Neubecker | 281 | ||
I. | 281 | ||
II. | 282 | ||
III. | 284 | ||
A. Die germanischen Rechte. | 284 | ||
1a. Das österreichische Recht. | 284 | ||
B. Die romanischen Rechte. | 300 | ||
1. Das französische Recht | 300 | ||
2. In der italienischen Gesetzgebung | 302 | ||
3. Im spanischen und portugiesischen Recht | 304 | ||
4. In der rumänischen Gesetzgebung | 304 | ||
C. Die slawischen Rechte. | 304 | ||
1. Die südslawischen Rechte | 304 | ||
2. Russisches Recht | 304 | ||
a) | 304 | ||
b) | 308 | ||
Über die aufschiebenden Einreden des Erben. Von Theodor Kipp | 311 | ||
I. | 311 | ||
II. | 313 | ||
III. | 319 | ||
IV. | 329 | ||
Polizei, Staat und Gemeinde in Preußen. Skizze zu einem Vortrag. Von Gerhard Anschütz | 339 | ||
1. | 348 | ||
2. | 349 | ||
3. | 350 | ||
4. | 350 | ||
5. | 350 | ||
Positiver Kompetenzkonflikt nach Rechtskraft? Ein Prozeß der katholischen Kirchengemeinde Grafschaft gegen den Preußischen Fiskus. 1835—1840. Von Professor Karl Dickel | 357 | ||
Erster Abschnitt. Der Tatbestand. | 357 | ||
I. | 357 | ||
II. | 361 | ||
III. | 362 | ||
IV. | 362 | ||
V. | 365 | ||
Zweiter Abschnitt. Kritische Bemerkungen. | 369 | ||
1. | 369 | ||
2. | 370 | ||
3. | 370 | ||
4. | 372 | ||
Benedictas Levita decurtatus et excerptus. Eine Studie zu den Handschriften der falschen Kapitularien. Von Emil Seckel | 377 | ||
Einleitung. | 377 | ||
Erster Abschnitt. Die vollständige Sammlung des Benedictus Levitaund ihre Kürzungen. | 378 | ||
Erstes Kapitel. Manuskripte der vollständigen Sammlung. | 378 | ||
Zweites Kapitel. Manuskripte, in denen nur die Additio I. ausgelassen ist. | 381 | ||
Drittes Kapitel. Unvollständige (defekte oder abbrechende) Handschriften. | 384 | ||
Viertes Kapitel. Manuskripte, in denen mehr als nur die Additio I. ausgelassen ist. | 387 | ||
1. Weglassung der Stücke aus Ansegisus. | 389 | ||
2. Weglassung einer — aus Kapiteln der Admonitiogeneralis von 789 bestehenden — Reihe. | 394 | ||
3. Willkürlich auswählende Kürzung. | 397 | ||
4. Sοnderhandschriften der gekürzten vier Additionen. | 399 | ||
Zweiter Abschnitt. Auszüge aus Benedictus Levita. | 405 | ||
Erstes Kapitel. Die „Capitula a domno Karolo imperatore et filio eius Hludouuico ac sapientissimis ipsorum episcopis excerta" als Anhang zu Ansegisus. | 405 | ||
Zweites Kapitel. Exzerptmassen in Kanonensammlungen. | 408 | ||
1. Der Auszug der Handschrift von Chartres. | 409 | ||
2. Ein alter Auszug überliefert in der Appendix Dacherianae Mettensis und in der Collectio Ambrosiana. | 410 | ||
α) Die Appendix Dacherianae Mettensis. | 410 | ||
b) Die Collectio Ambrosiana. | 414 | ||
c) Das gegenseitige Verhältnis der Appendix Dacherianae Mettensisund der Collectio Ambrosiana. | 415 | ||
Drittes Kapitel. Selbständige Auszüge. | 417 | ||
1. Der Auszug des cod. Vat. reg. 612 | 418 | ||
2. Das „Capitulare incerti anni datum in synodo, cui interfuit nBonifacius apostolicae sedis legatus, circa ann. Chr. 744" | 419 | ||
3. Die Statuten des Isaac von Langres | 419 | ||
4. Die Abbreviatio Ansegisi et Benedicti Levitae. | 420 | ||
I. Handschriften (Montispess. H. 137. Par. 3839. 3839 Α .n17526); zwei Rezensionen | 420 | ||
II. Die Eigentümlichkeiten des cod. Montispess | 423 | ||
1. | 425 | ||
Unbenannt | 463 | ||
2. | 426 | ||
3 | 427 | ||
4. Ausgelassene Rubriken. | 428 | ||
III. Der gemeinsame Grundstock beider Rezensionen | 429 | ||
IV. Die Bücher- und Kapiteleinteilung | 447 | ||
V. Prinzip der Abbrevierung? | 449 | ||
VI. Die Quellen der Abbreviatio. | 450 | ||
VII. Entstehungsverhältnisse. | 452 | ||
5. Ein durch Ivo von Chartres benutzter großer Benedictus- Auszug? | 453 | ||
Dritter Abschnitt. Auszüge aus Auszügen aus Benedictus Levita. | 454 | ||
1. Die Capitula 1—7 „Ex decretis Bonifacii legati" in der nKanonensammlung von Térouane | 455 | ||
2. Der Auszug aus der Abbreviatio Ansegisi et Benedicti Levitaenin der Collectio canonum Pictaviensis (Berol. Phill.n1778. Rem. 675) | 455 | ||
Anhang. Verzeichnis der 15 (16) von Baluze benutzten Benedictus-Handschriften nebst Nachweis des heutigen Ortes der Aufbewahrung. | 461 | ||
Nachträge, die während des Druckes dieser Studie hinzugekommen sind | 461 | ||
Die Entstehung des neuen Gotthardbahnvertrages vom 13. Oktober 1909. Eine völkerrechtliche Abhandlung. Von Ferdinand von Martitz | 465 | ||
I. | 465 | ||
II. | 470 | ||
III. | 472 | ||
IV. | 475 | ||
V. | 478 | ||
VI. | 482 | ||
VII. | 487 | ||
VIII. | 489 | ||
IX. | 493 | ||
X. | 500 | ||
XI. | 503 | ||
1. Allgemeine Verpflichtungen. | 504 | ||
2. Verpflichtungen hinsichtlich des Eisenbahnbaues. | 508 | ||
3. Verpflichtungen hinsichtlich des Eisenbahnbetriebs. | 508 | ||
4. Finanzielle Verpflichtungen. | 511 | ||
I. | 511 | ||
II. | 515 | ||
III. | 516 | ||
XII. | 519 | ||
Der Konviktorien-Beitrag der Landschaft Norder-Dithmarschen. Zur Lehre von den Grenzen zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht. Von Heinrich Triepel | 523 | ||
I. | 523 | ||
II. | 531 | ||
III. | 543 |