Grundlegung der Verrechnungswissenschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Gomberg, L. (1908). Grundlegung der Verrechnungswissenschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-56380-7
Gomberg, Léon. Grundlegung der Verrechnungswissenschaft. Duncker & Humblot, 1908. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-56380-7
Gomberg, L (1908): Grundlegung der Verrechnungswissenschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-56380-7
Format
Grundlegung der Verrechnungswissenschaft
(1908)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Vorwort | III | ||
Begriff der Verrechnung | 1 | ||
Das Werturteil | 1 | ||
Die Verrechnung | 6 | ||
Verrechnung und Rechnung | 7 | ||
Verrechnung und Buchhaltung | 8 | ||
Anwendung der Verrechnung | 10 | ||
a) Die der Verrechnung unterliegenden wirtschaftlichen Erscheinungen | 10 | ||
b) Das Vermögen als Gegenstand der Verrechnung | 13 | ||
c) Der Geldwert in der Verrechnung | 15 | ||
Entwickelung des Verrechnungsgedankens | 18 | ||
Die Verrechnungswissenschaft | 20 | ||
Wissenschaft, Kunst und Praxis | 24 | ||
Wissenschaft und Wahrheitsforschung | 24 | ||
Spekulative Erkenntnis in der Wissenschaft | 25 | ||
Objektivität und Subjektivität in der wissenschaftlichen Forschung | 26 | ||
Aufgabe, Inhalt, Objekt und Mittel der Wissenschaft | 28 | ||
Charakteristische Merkmale der Wissenschaft | 30 | ||
a) Streben nach der Erkenntnis der Wahrheit (der Wirklichkeit) | 30 | ||
b) Ermittelung des Allgemeingültigen | 30 | ||
c) Einheit und Abgeschlossenheit des Objektes der Forschung | 31 | ||
d) Systematik und strenge Ordnung in der Gruppierung der der Untersuchung unterzogenen Erscheinungen | 32 | ||
Wissenschaft und Kunstlehre | 32 | ||
Künste des mittelbaren und unmittelbaren Genusses | 34 | ||
Die Kunstlehre als Wissenschaft | 36 | ||
Objektivität und Subjektivität in der Kunst | 36 | ||
Praxis und Fertigkeit | 37 | ||
Verhältnis der Wissenschaft, der Kunst und der Praxis zueinander | 38 | ||
Die Gesetzmäßigkeit im Wirtschaftsleben | 42 | ||
Die Wirtschaftswissenschaft als Gesetzeswissenschaft | 42 | ||
Naturgesetz und soziales Gesetz | 47 | ||
Begriff des Gesetzes | 47 | ||
Naturgesetz und exaktes Gesetz | 48 | ||
Physiologische Gesetze | 51 | ||
Psychologische Gesetze | 51 | ||
Exaktheit der Gesetze | 54 | ||
Soziale Gesetze | 54 | ||
Wirtschaftsgesetze | 55 | ||
Die Leitmotive der Wirtschaftstätigkeit | 59 | ||
Leitmotive der Einzel- und der Sozialwirtschaft | 59 | ||
Begriff des eigenen Vorteils als Leitmotiv der Wirtschaftstätigkeit | 62 | ||
Konstanz der Leitmotive der Wirtschaftstätigkeit | 65 | ||
Notwendigkeit einer Unterscheidung zwischen den Leitmotiven der Einzel- und der Volkswirtschaft | 68 | ||
Einfluß der Staats- und Wirtschaftsorganisation auf die Einzel- und Volkswirtschaft | 69 | ||
Bedeutung der Leitmotive für die Frage der Wirtschaftsgesetze | 71 | ||
Die Bewertung der Wirtschaftserscheinungen | 73 | ||
Zahlenausdruck und Meßbarkeit bei den wirtschaftlichen Erscheinungen | 73 | ||
Exaktheit der Bewertung einzelwirtschaftlicher Vorgänge | 74 | ||
Die Verrechnung als Werturteil in der Einzelwirtschaft | 77 | ||
Bedeutung der Verrechnung für die Durchführung des ökonomischen Prinzipes in der Wirtschaft | 77 | ||
Darstellung wirtschaftlicher Kausalzusammenhänge durch die Verrechnung | 79 | ||
Bedeutung der durch die Verrechnung ermittelten Kausalzusammenhänge | 81 | ||
Materialistische Wirtschaftsauffassung | 82 | ||
Einzel- und Volkswirtschaft in der wirtschaftlichen Methodologie | 83 | ||
Kausale und teleologische Forschung in der Verrechnungswissenschaft | 86 | ||
Kausalität und Zwecksetzung | 86 | ||
Anwendungsgebiet der kausalen und teleologischen Forschung | 88 | ||
Erscheinungen und Handlungen | 90 | ||
Causa und Telo in der Wirtschaftswissenschaft | 91 | ||
Causa und Telo in der Verrechnungswissenschaft | 96 | ||
Handlungen und Erscheinungen in der verrechnungswissenschaftlichen Literatur | 99 | ||
Objekt der Verrechnungswissenschaft | 109 | ||
Forschungsgebiet der Verrechnungswissenschaft | 109 | ||
Bedeutung der verrechnungswissenschaftlichen Forschung | 111 | ||
Wesen des Wirtschaftsorganismus | 113 | ||
Verwaltungs- und Wirtschaftstätigkeit | 115 | ||
Rechtliche Verhältnisse in der Verrechnungswissenschaft | 118 | ||
Grenzen des verrechnungswissenschaftlichen Objektes | 121 | ||
Das Objekt der Verrechnungswissenschaft in der Literatur | 121 | ||
Methoden der Verrechnungswissenschaft | 123 | ||
Beobachtung, Beschreibung und Spekulation | 123 | ||
Verrechnungswissenschaftliche Beobachtung des Wirtschaftsgeschehens | 123 | ||
Schlußfolgerung (Spekulation) in der Verrechnungswissenschaft | 127 | ||
Klassifikation | 129 | ||
Gruppierungsart der Verrechnungswissenschaft | 129 | ||
Die vergleichende Methode | 130 | ||
Die Thünen-Ehrenbergsche Methode | 132 | ||
Abstraktion und Determination | 137 | ||
Demonstration | 137 | ||
Induktion und Deduktion | 137 | ||
Definition | 139 | ||
Analyse und Synthese | 139 | ||
Rechtliche und öffentliche Bedeutung der Verrechnung | 142 | ||
Ableitung von Entwickelungstendenzen einer Wirtschaft durch die Verrechnung | 142 | ||
Ursache und Wirkung | 143 | ||
Die statistische Methode | 145 | ||
Die Statistik in der Verrechnungswissenschaft | 145 | ||
Die Begriffsbildung in der Verrechnungswissenschaft | 148 | ||
Begriffe, Definitionen und Namen | 148 | ||
Ordnung und Systematik | 150 | ||
Das logische, ethische und ästhetische Moment in der Verrechnung | 150 | ||
Subjektive Bedeutung der Ordnung in der Verrechnung | 152 | ||
Mittel der Verrechnungswissenschaft | 154 | ||
Methoden und Mittel der Untersuchung | 154 | ||
Die Bücher der Verrechnung | 155 | ||
Die Konten und Kontentheorien | 158 | ||
Die Belegführung | 159 | ||
Die graphischen Tabellen | 160 | ||
Definition der Verrechnungswissenschaft. | 162 | ||
Die Verrechnungswissenschaft als theoretische Wissenschaft (Ökonomologie) | 162 | ||
Die Verrechnungswissenschaft als praktische Wissenschaft (Kunstlehre und Praxis) | 163 | ||
Die Verrechnungswissenschaft und der Wirtschaftsbetrieb | 165 | ||
Definition der Verrechnungswissenschaft in der Literatur | 167 | ||
a) Besta | 168 | ||
b) Cerboni | 170 | ||
c) Pisani | 172 | ||
d) Léautey und Guilbault | 173 | ||
e) Internationaler Komptabilitätskongreß in Paris 1889 | 174 | ||
f ) A. S. Popow | 175 | ||
g) Proudhon | 175 | ||
Algebraische Formeln in der Verrechnung | 182 | ||
Permanente Inventur | 183 | ||
System der Verrechnungswissenschaft | 185 | ||
System und Aufgaben der Verrechnungswissenschaft | 185 | ||
Allgemeine und angewandte Verrechnungswissenschaft | 186 | ||
Die Taxations- oder Schätzungslehre | 187 | ||
Die Lehre von der Inventur | 189 | ||
Die Lehre vom Voranschlag | 190 | ||
Die Lehre von der Buchhaltung | 191 | ||
Die Lehre von der Rechnungslegung | 192 | ||
Die Lehre von der Kontrolle | 193 | ||
Die Buchhaltung nur ein Teil der Verrechnungswissenschaft | 194 | ||
Inventur und Buchhaltung | 197 | ||
Die anderen Teile der Verrechnungswissenschaft | 199 | ||
Angewandte Verrechnungswissenschaft | 200 | ||
Die Stellung der Verrechnungswissenschaft zu den verwandten Wissenschaften | 202 | ||
Spezialisierung der Wissenschaften | 202 | ||
Volkswirtschaftslehre und Einzelwirtschaftslehre | 203 | ||
Verrechnungswissenschaft und Volkswirtschaftslehre | 204 | ||
Verrechnungswissenschaft und Einzelwirtschaftslehre | 206 | ||
Verrechnungswissenschaft und Rechtswissenschaft | 206 | ||
Verrechnungswissenschaft und Finanzwissenschaft | 207 | ||
Verrechnungswissenschaft und Statistik | 208 | ||
Verrechnungswissenschaft und Mathematik | 209 | ||
Grundriß der Verrechnungsgeschichte | 211 | ||
Erste Epoche | 211 | ||
Spuren einer Rechnungsführung im Altertum | 211 | ||
Athen | 214 | ||
Rom | 216 | ||
Andere Staatswesen | 218 | ||
Zweite Epoche | 219 | ||
Entstehung der sogenannten „doppelten" Buchhaltung | 219 | ||
Luca Paciolo | 221 | ||
Die kaufmännische Buchhaltung in deutschen Ländern | 222 | ||
Das Verrechnungswesen | 228 | ||
a) England | 228 | ||
b) Frankreich | 230 | ||
c) Österreich | 234 | ||
d) Deutschland | 235 | ||
e) Die Schweiz | 237 | ||
f) Italien | 238 |