Einführung in die Philosophie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Einführung in die Philosophie
Mit einem Anhang von Aloys Wenzl
(1949)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | IX | ||
| Einleitung: Aufgabe und Einteilung der Philosophie | 1 | ||
| Hauptziele der Philosophie | 1 | ||
| Philosophie und Religion | 2 | ||
| Gefährdung des philosophischen Erkenntnisstrebens durch Gefühle und Wünsche | 4 | ||
| Bedeutung der Klarheit und Schlichtheit der Gedankenführung und Darstellung für die Philosophie | 6 | ||
| Forderung der Strenge des philosophischen Denkens | 7 | ||
| Außerwissenschaftliche und wissenschaftliche Philosophie. Aufgabe der Philosophie | 8 | ||
| Einteilung der Philosophie | 11 | ||
| Philosophie und Psychologie | 17 | ||
| Plan unserer Einführung in die Philosophie | 21 | ||
| Erkenntnistheorie: Aufgabe der Erkenntnistheorie | 23 | ||
| Geschichtliches | 23 | ||
| Erkenntnispsychologie und Erkenntnistheorie | 28 | ||
| Wirklicher Erkenntnisvorgang und logischer Erkenntnisgehalt | 32 | ||
| Fundamentalfrage der Wissenschaftslehre; Wahrheitstheorie | 35 | ||
| Hauptaufgabe der Wissenschaftslehre | 35 | ||
| Hauptaufgabe der Logik | 37 | ||
| Hauptaufgabe der Erkenntnistheorie | 38 | ||
| Nebenaufgaben der Erkenntnistheorie | 43 | ||
| Wahrheitstheorie. Vom Wesen der Wahrheit und Erkenntnis | 46 | ||
| Der logische Urteilsgehalt als Träger der Wahrheit | 46 | ||
| Wesen der Erkenntnis und des Wissens. "Wahrheiten" | 48 | ||
| Außerwissenschaftliche oder realistische Wahrheitsauffassung | 49 | ||
| Real- und Idealgegenstände, Real- und Idealurteile, Real- und Idealwissenschaften | 50 | ||
| Objektivistische Wahrheitsauffassung | 56 | ||
| Bestandteile des logischen Urteilsgehaltes. Der logische Begriffsgehalt | 60 | ||
| Abgeleitete Eigenschaften der Wahrheit und der Falschheit | 62 | ||
| Der Subjektsgegenstand als Richtschnur des Urteils | 66 | ||
| Rolle des Subjektsgegenstandes bei Idealurteilen | 67 | ||
| Die letzten Erkenntnisgrundlagen und ihre Sicherung oder Rechtfertigung | 69 | ||
| A. Die gesicherten letzten Erkenntnisgrundlagen | 69 | ||
| Erste Klasse der gesicherten Erkenntnisgrundlagen: Die schlichten Wahrnehmungsurteile | 69 | ||
| Möglichkeit von gesicherter Erkenntnis | 73 | ||
| Grenzen der schlichten Wahrnehmnngserkenntnis. Unentbehrlichkeit weiterer Erkenntnisgrundlagen | 73 | ||
| Die Soseinswahrnehmung oder Wesensschau | 75 | ||
| Zweite Klasse der gesicherten Erkenntnisgrundlagen: Die analytischen Urteile | 77 | ||
| Dritte Klasse der gesicherten Erkenntnisgrundlagen: An Hand der Soseinswahrnehmung gesicherte synthetische Idealurteile, die Beziehungen zwischen Soseinsobjekten feststellen | 82 | ||
| Erweiterung der dritten Klasse der Erkenntnisgrundlagen. Bedeutung derselben. Anwendung auf Realgegenstände | 86 | ||
| Zweite Erweiterung der dritten Klasse der Erkenntnisgrundlagen. Synthetische Idealurteile, die an zusammengesetztem Sosein Gestalten feststellen | 92 | ||
| Apriorität der Erkenntnisgrundlagen der dritten Klasse? | 94 | ||
| Unmittelbare Evidenz und unmittelbare Denknotwendigkeit als Wahrheitskriterien. Unmittelbar evidente Notwendigkeit | 95 | ||
| Gibt es noch andere gesicherte Erkenntnisgrundlagen? Intuitive Erkenntnis des Göttlichen? | 99 | ||
| B. Die nicht-sicherbaren letzten Grundlagen der Realerkenntnis | 102 | ||
| Unentbehrlichkeit weiterer Grundlagen für unsere Realerkenntnis | 102 | ||
| Die Voraussetzung des Erinnerungsvertrauens als unentbehrliche, nicht-sicherbare Erkenntnisgrundlage | 104 | ||
| Die Regelmäßigkeitsvoraussetzung als unentbehrliche, nichtsicherbare Erkenntnisgrundlage | 109 | ||
| Die Gesetzmäßigkeitsvoraussetzung | 113 | ||
| "Apriorität" der Voraussetzungen des Erinnerungsvertrauens und der Regelmäßigkeit bzw. Gesetzmäßigkeit des Wirklichen | 116 | ||
| Die zurückführbaren Erkenntnisgrundlagen und ihre Sicherung | 118 | ||
| Der Begriff der Kausalität und das Kausalprinzip | 118 | ||
| Die Voraussetzung der Existenz und Erkennbarkeit einer Außenwelt außerhalb unseres Bewußtseins. Naiver und physikalischer Realismus | 125 | ||
| Kritik des physikalischen Realismus. Phänomenalismus, Konszientialismus, Solipsismus und Gegenwartssolipsismus | 129 | ||
| Kritik des Gegenwarts-Solipsismus, des Solipsismus und des Konszientialismus. Rechtfertigung der Annahme transzendenter Realobjekte | 132 | ||
| Kritik des Phänomenalismus. Möglichkeit einer Erkenntnis der Außenwelt-an-sich | 137 | ||
| Leistungen des naiven und des physikalischen Realismus | 139 | ||
| Läuterung des naiven Realismus | 141 | ||
| Läuterung des physikalischen Realismus. Der kritische Realismus | 144 | ||
| Umfang und Grenzen der kritisch-realistischen Außenweltserkenntnis; formaler Charakter derselben | 150 | ||
| Kritisch-realistische und dynamistische Auffassung der Außenwelt | 152 | ||
| Die Voraussetzung der Existenz und Erkennbarkeit von Fremdseelischem | 153 | ||
| Metaphysik: Aufgabe und Methode der Metaphysik | 160 | ||
| Aufgabe der Metaphysik: Ihr Verhältnis zu den Einzelrealwissenschaften | 160 | ||
| Zusammenhang der Metaphysik mit der Erkenntnistheorie | 164 | ||
| Verhältnis von Metaphysik und Religion | 164 | ||
| Methode der Metaphysik | 165 | ||
| Das Baumaterial der Welt. Der Materialismus | 175 | ||
| Kritik des Materialismus | 177 | ||
| Der Spiritualismus oder psychistische Monismus | 182 | ||
| Der Dualismus. Der psychistische Dualismus | 187 | ||
| Der psychistische Monismus im strengeren Sinne oder die psychistische Identitätshypothese | 190 | ||
| Kritik der psychistischen Identitätshypothese. Rückkehr zum Dualismus | 193 | ||
| Der Zusammenhang von Seele und Materie-an-sich | 200 | ||
| Wechselwirkungshypothese und partieller Parallelismus | 200 | ||
| Kritik des partiellen und Begründung des universellen Parallelismus | 206 | ||
| Kritik des universellen dualistischen Parallelismus | 211 | ||
| Der parallelistische Zwei-Seiten-Monismus | 213 | ||
| Der psychistisch-parallelistische Monismus oder die psychistische Identitätshypothese | 215 | ||
| Rückkehr zur Wechselwirkungshypothese; Forträumung von Einwänden | 217 | ||
| Vulgäre Form der Wechselwirkungshypothese | 220 | ||
| Verbesserte Form der Wechselwirkungsliypothese. Die Doppeleffekt- und Doppelursachenhypothese | 222 | ||
| Weitere Ausgestaltung der Wechselwirkungshypothese. Die Führungshypothese (Führerrolle des Seelischen im Großhirn) | 225 | ||
| Vom unbewußten Seelischen | 232 | ||
| Begriff und Annahme eines unbewußten Seelischen. Unbewußte geistige Arbeit | 232 | ||
| Die unbewußt-seelischen Gedächtnisspuren. Physiologische und psychistische Gedächtnishypothese | 235 | ||
| Das unbewußte Seelische als breite, beharrende Grundlage unseres Bewußtseins | 242 | ||
| Das Seelische als Grundfaktor alles Lebens | 245 | ||
| Die Beseelung aller Lebewesen und aller ihrer Organe und Zellen. Die unbewußte Beseelung unseres Leibes | 245 | ||
| Das Seelische als Grundfaktor des Lebens. Der Psychovitalismus | 249 | ||
| Die organische Zweckmäßigkeit und die Darwinsche Selektionshypothese | 254 | ||
| Die organische Zweckmäßigkeit und das Ausnutzungsprinzip | 262 | ||
| Die organische Zweckmäßigkeit und das Lamarcksche Prinzip der Wirkung von Gebrauch und Nichtgebrauch | 260 | ||
| Die organische Zweckmäßigkeit und die transzendentpsychistische, theistische Teleologie | 263 | ||
| Die organische Zweckmäßigkeit und die immanentpsychistische, psychovitalistische Teleologie | 269 | ||
| Innerer Ausbau der immanent-psychistischen Zweckmäßigkeitserklärung. Die Probier-Lern-Hypothese und der Psycholamarckismus | 271 | ||
| Ergänzung der nur primitives Seelisches voraussetzenden Probier-Lern-Hypothese durch Annahme unbewußter Intelligenz | 278 | ||
| Das überindividuelle Seelische | 283 | ||
| Die fremddienliche Zweckmäßigkeit | 283 | ||
| Das Zustandekommen der fremddienlichen Zweckmäßigkeit. Unzulänglichkeit mechanistischer Erklärungsversuche | 289 | ||
| Psychistische Erklärung der Entstehung des Fremddienlich- Zweckmäßigen. Die Hypothese eines überindividuellen Seelischen | 296 | ||
| Verbindung des immanent-psychistischen Vitalismus mit der Hypothese eines überindividuellen Seelischen | 300 | ||
| Die Stufenordnung der seelischen Faktoren. Psychistisch-vitalistischer Dynamismus | 302 | ||
| Literaturverzeichnis | 306 | ||
| Anhang | 311 | ||
| Vorwort zum Anhang | 313 | ||
| Zur Wissenschaftslehre | 315 | ||
| Psychologie und Philosophie | 315 | ||
| Existentialphilosophie | 316 | ||
| Zur Wahrheitstheorie | 318 | ||
| Zur Erkenntnistheorie | 319 | ||
| Das Kausalprinzip | 319 | ||
| Realismus | 320 | ||
| Das Zeitproblem | 321 | ||
| Zur Metaphysik | 322 | ||
| Aufgabe und Methode | 322 | ||
| Die organische Zweckmäßigkeit — Vitalismus und Darwinismus | 323 | ||
| Materialismus und Spiritualismus | 326 | ||
| Neuere (nach 1926 erschienene) Literatur | 328 | ||
| Zeittafel | 329 |