Geld – Kredit – Banken
BOOK
Cite BOOK
Style
Halm, G. (1935). Geld – Kredit – Banken. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-56422-4
Halm, Georg. Geld – Kredit – Banken. Duncker & Humblot, 1935. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-56422-4
Halm, G (1935): Geld – Kredit – Banken, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-56422-4
Format
Geld – Kredit – Banken
(1935)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Erster Abschnitt: Grundzüge der Geldtheorie | 1 | ||
§ 1. Das Wesen und die Bedeutung des Geldes | 1 | ||
1. Die Schwerfälligkeit des naturalen Tausches | 1 | ||
2. Das Hilfsmittel des Tauschvollzuges | 1 | ||
3. Das Hilfsmittel beim Wertvergleich | 2 | ||
4. Das Geld | 2 | ||
5. Die Bedeutung des Geldes | 3 | ||
Literatur über das Geldwesen im allgemeinen | 5 | ||
§ 2. Der Wert des Geldes | 6 | ||
1. Tauschwert und Gebrauchswert | 6 | ||
2. Die Bedeutung der Stabilität des Geldwertes | 6 | ||
3. Die Folgen von Geldwertschwankungen | 7 | ||
4. Die Faktoren der Geldwertbestimmung | 8 | ||
5. Die Umlaufsgeschwindigkeit | 9 | ||
6. Das Güterangebot | 10 | ||
7. Das allgemeine Preisniveau | 10 | ||
8. Die Tauschgleichung | 11 | ||
Literatur | 12 | ||
§ 3. Die Geldmenge | 12 | ||
1. Warengeld und Metallgeld | 12 | ||
2. Die Bedingungen der Identität von Stoffwert und Geldwert | 13 | ||
3. Das Zeichengeld | 13 | ||
4. Das einlösliche Zeichengeld | 14 | ||
5. Die Faktoren des Geldmetallwertes | 14 | ||
6. Das Bargeld | 15 | ||
7. Das Buchgeld | 16 | ||
8. Der Aufbau der Gesamtgeldmenge | 16 | ||
§ 4. Die Umlaufsgeschwindigkeit | 17 | ||
1. Die Bedeutung der Kassenhaltung | 17 | ||
2. Die Umlaufsgeschwindigkeit | 18 | ||
3. Die latenten Zahlungsmittel | 18 | ||
4. Die Rationalisierung der Kassenhaltung | 19 | ||
5. Die preissteigernde Wirkung dieser Rationalisierung | 20 | ||
6. Zahlungssitten und Umlaufsgeschwindigkeit | 21 | ||
7. Veränderungen der Umlaufsgeschwindigkeit | 21 | ||
Literatur | 22 | ||
§ 5. Das allgemeine Preisniveau | 22 | ||
1. Allgemeine und relative Preisbewegungen | 22 | ||
2. Die allgemeinste Indexziffer | 23 | ||
3. Die verschiedenen Preisspiegel | 23 | ||
4. Die Unzulänglichkeit einer allgemeinen Indexziffer | 23 | ||
5. Zweifelsfragen der Indexberechnung | 24 | ||
6. Extreme Meinungsverschiedenheiten | 24 | ||
Literatur | 25 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Ordnung des Geldwesens | 26 | ||
§ 6. Die Metallwährungen | 26 | ||
1. Staat und Geldwesen | 26 | ||
2. Die Währung | 27 | ||
3. Die einfache Metallwährung | 27 | ||
4. Die Parallelwährung | 28 | ||
5. Die Doppelwährung | 29 | ||
6. Historische Beispiele | 29 | ||
7. Die lateinische Münzunion | 30 | ||
8. Die hinkende Währung | 30 | ||
9. Der Bimetallismus | 31 | ||
10. Münzprobleme | 31 | ||
Literatur | 33 | ||
§ 7. Papierwährung, Indexwährung, Neutrales Geld | 33 | ||
1. Metallwährung und Papierwährung | 33 | ||
2. Probleme der Indexstabilisierung | 34 | ||
3. Indexwährung und Produktion | 35 | ||
4. Extensive und intensive Produktionssteigerung | 36 | ||
5. Die Neutralität des Geldes | 37 | ||
6. Vorschläge von Fisher und Keynes | 39 | ||
7. Beurteilung der regulierten Währung | 40 | ||
Literatur | 41 | ||
§ 8. Der zwischenstaatliche Zahlungsverkehr | 41 | ||
1. Devisenmarkt und Wechselkurs | 41 | ||
2. Die Goldpunkte | 42 | ||
3. Der Mechanismus der Goldwährung | 42 | ||
4. Die Voraussetzungen seines Funktionierens | 43 | ||
5. Die Kaufkraftparitäten | 44 | ||
6. Präzisierung der Kaufkraftparitätentheorie | 45 | ||
7. Die Zahlungsbilanz | 47 | ||
8. Die Zahlungsbilanztheorie | 47 | ||
9. Das Transferproblem | 48 | ||
10. Der künstliche Ausgleich der Zahlungsbilanz (Devisenpolitik) | 49 | ||
Literatur | 51 | ||
§ 9. Die Notenbank und die Banknoten | 52 | ||
1. Die Entstehung der Banknote | 52 | ||
2. Der vermeintliche Kreditcharakter der Banknote | 53 | ||
3. Die Banking-Theorie | 53 | ||
4. Kritik der Banking-Theorie | 54 | ||
5. Die Currency-Theorie | 55 | ||
6. Kritik der Currency-Theorie | 56 | ||
7. Die Bardeckung | 57 | ||
8. Die restliche Deckung und die Diskontpolitik | 59 | ||
9. Die Kreditkontingentierung | 60 | ||
10. Die Offen-Markt-Politik | 61 | ||
Literatur | 63 | ||
§ 10. Der bargeldlose Zahlungsverkehr und die Buchgeldschaffung | 63 | ||
1. Bargeldvermeidung und Bargeldersparung | 63 | ||
2. Scheck und Überweisung | 64 | ||
3. Kassendepositen und Spardepositen | 65 | ||
4. Der Vorgang der Buchgeldschaffung | 66 | ||
5. Die Wirkung der Buchgeldschaffung | 67 | ||
6. Unterschiedliche Bedeutung der einzelnen Berrechnungsnetze | 68 | ||
7. Die Grenzen der Buchgeldschaffung (Notenbank und Kreditbanken) | 69 | ||
8. Die Deckung der Depositen und Giroguthaben | 71 | ||
9. Zusammenfassender Überblick über die Entwicklung des Geldwesens | 72 | ||
Literatur | 74 | ||
§ 11. Geldsystem und Geldpolitik in einzelnen Ländern und die Krise im Wertgeldsystem | 75 | ||
1. Die Bank von England | 75 | ||
2. Das englische Geldwesen in der Kriegs- und Nachkriegszeit | 75 | ||
3. Die alte deutsche Reichsbank | 77 | ||
4. Die neue Reichsbank | 77 | ||
5. Inflation und Stabilisierung in Deutschland | 78 | ||
6. Die weitere Entwicklung in Deutschland | 80 | ||
7. Das Federal-Reserve-System | 80 | ||
8. Das Geldwesen in USA in der Kriegs- und Nachkriegszeit | 82 | ||
9. Frankreich und der Goldblock | 83 | ||
10. Die Zukunft des Goldes | 83 | ||
Allgemeine Literatur | 84 | ||
Dritter Abschnitt: Grundzüge der Kredittheorie | 87 | ||
§ 12. Das Kapital | 87 | ||
1. Das Realkapital | 87 | ||
2. Produktionsumwege, Warten, Sparen und Kapitaldisposition | 88 | ||
3. Die Zinspreisbildung | 89 | ||
4. Kapitaldisposition und Realkapital | 90 | ||
5. Die Zwangsläufigkeit der Produktionsumwege | 90 | ||
6. Geldkapital, Erwerbslapital | 91 | ||
Literatur | 92 | ||
§ 13. Der Kredit | 92 | ||
1. Das Wesen des Kredits | 92 | ||
2. Die Auswechslung der Kreditgeber | 93 | ||
3. Kapitaldisposition und Kredit | 93 | ||
4. Die Bedeutung des Kredits | 94 | ||
5. Die Einteilung des Kredits | 95 | ||
Literatur | 97 | ||
§ 14. Der Kreditmarkt (Geldmarkt und Kapitalmarkt) | 97 | ||
1. Die Finanzierung der Produktionsumwege | 97 | ||
2. Kapitaldisposition und Zinspreisbildung | 98 | ||
3. Die Gliederung des Kreditmarktes | 100 | ||
4. Das Zinsproblem am Geld- und Kapitalmarkt | 101 | ||
5. Geld und Geldmarkt | 102 | ||
Literatur | 103 | ||
§ 15. Der zusätzliche Kredit | 104 | ||
1. Das Problem | 104 | ||
2. Schumpeters Theorie als Beispiel des Inflationismus | 104 | ||
3. Krititk des Inflationismus | 105 | ||
4. „Arbeitsreserven" und „Volkswirtschaftlicher Kreditfonds" | 106 | ||
5. Zusätzliche und ersparte Kaufkraft | 107 | ||
6. Die monetäre und kreditäre Konjunkturtheorie | 108 | ||
7. Geldmarkt und Konjunktur | 109 | ||
8. Gesunde Kreditausweitung | 110 | ||
Literatur | 112 | ||
Vierter Abschnitt: Die Ordnung des Kreditwesens. | 114 | ||
§ 16. Die Banken | 114 | ||
1. Der Bankbegriff | 114 | ||
2. Die Bedeutung der Banken als Kreditvermittler | 115 | ||
3. Das Liquiditätsproblem | 117 | ||
4. Die Liquiditätspolitik | 118 | ||
5. Einteilung der Banken | 119 | ||
Literatur | 120 | ||
§ 17. Die Kreditvermittlung | 121 | ||
1. Die Herkunft der kurzfristigen Mittel | 121 | ||
2. Die Kreditleihe | 122 | ||
3. Formen des kurzfristigen Kredits | 123 | ||
4. Der innere Zusammenhang zwischen kurzfristiger und langfristiger Kreditvermittlung | 124 | ||
5. Formen des langfristigen Kredits | 125 | ||
6. Beurteilung langfristiger Effektenanlagen | 125 | ||
7. Reguläre langfristige Kredite | 127 | ||
8. Das irreguläre Bankgeschäft | 127 | ||
9. Emissionsformen | 128 | ||
Literatur | 130 | ||
§ 18. Die Struktur des deutschen Bankwesens: I. Die erwerbswirtschaftlichen Kreditinstitute | 130 | ||
1. Die Entstehung der Universalbanken | 130 | ||
2. Beurteilung der Universalbanken | 131 | ||
3. Universalbanken und Kreditkrise | 132 | ||
4. Die englischen und amerikanischen Verhältnisse | 133 | ||
5. Die Konzentrationstendenz und die Privatbanken | 134 | ||
6. Die Hypothekenbanken | 136 | ||
Literatur | 137 | ||
§ 19. Die Struktur des deutschen Bankwesens: II. Die genossenschaftlichen und gemeinwirtschaftlichen Kreditinstitute | 137 | ||
I. Die Kreditgenossenschaften | 137 | ||
2. Einteilung der gemeinwirtschaftlichen Kreditinstitute | 139 | ||
3. Öffentliche und private Banken | 140 | ||
4. Die Landschaften | 141 | ||
5. Die Sparkassen | 142 | ||
Literatur | 144 | ||
§ 20. Kreditverstaatlichung und Kreditkontrolle | 144 | ||
1. Die Kreditverstaatlichung | 144 | ||
2. Kritik der Kreditverstaatlichung | 145 | ||
3. Grundgedanken und Aufgaben der Neuordnung des deutschen Kreditwesens durch das Gesetz vom 5. Dezember 1934 | 146 | ||
4. Bankenaufsicht. Aufsichtsamt und Reichskommissar | 147 | ||
5. Der Genehmigungszwang | 148 | ||
6. Überwachung, Evidenzzentrale, Publizität | 149 | ||
Literatur | 150 | ||
§ 21. Die Wertpapierbörse | 151 | ||
1. Das Wesen der Börse | 151 | ||
2. Die Aufgaben der Wertpapierbörse | 152 | ||
3. Die Aufgaben der Börsenspekulation | 152 | ||
4. Kritik der Börsenspekulation. | 153 | ||
5. Nimmt die Börse Kapital in Anspruch? | 154 | ||
6. Kassageschäft und Termingeschäft | 156 | ||
Literatur | 157 | ||
Sachregister | 158 |