Geld – Kredit – Banken
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Geld – Kredit – Banken
(1935)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | V | ||
| Erster Abschnitt: Grundzüge der Geldtheorie | 1 | ||
| § 1. Das Wesen und die Bedeutung des Geldes | 1 | ||
| 1. Die Schwerfälligkeit des naturalen Tausches | 1 | ||
| 2. Das Hilfsmittel des Tauschvollzuges | 1 | ||
| 3. Das Hilfsmittel beim Wertvergleich | 2 | ||
| 4. Das Geld | 2 | ||
| 5. Die Bedeutung des Geldes | 3 | ||
| Literatur über das Geldwesen im allgemeinen | 5 | ||
| § 2. Der Wert des Geldes | 6 | ||
| 1. Tauschwert und Gebrauchswert | 6 | ||
| 2. Die Bedeutung der Stabilität des Geldwertes | 6 | ||
| 3. Die Folgen von Geldwertschwankungen | 7 | ||
| 4. Die Faktoren der Geldwertbestimmung | 8 | ||
| 5. Die Umlaufsgeschwindigkeit | 9 | ||
| 6. Das Güterangebot | 10 | ||
| 7. Das allgemeine Preisniveau | 10 | ||
| 8. Die Tauschgleichung | 11 | ||
| Literatur | 12 | ||
| § 3. Die Geldmenge | 12 | ||
| 1. Warengeld und Metallgeld | 12 | ||
| 2. Die Bedingungen der Identität von Stoffwert und Geldwert | 13 | ||
| 3. Das Zeichengeld | 13 | ||
| 4. Das einlösliche Zeichengeld | 14 | ||
| 5. Die Faktoren des Geldmetallwertes | 14 | ||
| 6. Das Bargeld | 15 | ||
| 7. Das Buchgeld | 16 | ||
| 8. Der Aufbau der Gesamtgeldmenge | 16 | ||
| § 4. Die Umlaufsgeschwindigkeit | 17 | ||
| 1. Die Bedeutung der Kassenhaltung | 17 | ||
| 2. Die Umlaufsgeschwindigkeit | 18 | ||
| 3. Die latenten Zahlungsmittel | 18 | ||
| 4. Die Rationalisierung der Kassenhaltung | 19 | ||
| 5. Die preissteigernde Wirkung dieser Rationalisierung | 20 | ||
| 6. Zahlungssitten und Umlaufsgeschwindigkeit | 21 | ||
| 7. Veränderungen der Umlaufsgeschwindigkeit | 21 | ||
| Literatur | 22 | ||
| § 5. Das allgemeine Preisniveau | 22 | ||
| 1. Allgemeine und relative Preisbewegungen | 22 | ||
| 2. Die allgemeinste Indexziffer | 23 | ||
| 3. Die verschiedenen Preisspiegel | 23 | ||
| 4. Die Unzulänglichkeit einer allgemeinen Indexziffer | 23 | ||
| 5. Zweifelsfragen der Indexberechnung | 24 | ||
| 6. Extreme Meinungsverschiedenheiten | 24 | ||
| Literatur | 25 | ||
| Zweiter Abschnitt: Die Ordnung des Geldwesens | 26 | ||
| § 6. Die Metallwährungen | 26 | ||
| 1. Staat und Geldwesen | 26 | ||
| 2. Die Währung | 27 | ||
| 3. Die einfache Metallwährung | 27 | ||
| 4. Die Parallelwährung | 28 | ||
| 5. Die Doppelwährung | 29 | ||
| 6. Historische Beispiele | 29 | ||
| 7. Die lateinische Münzunion | 30 | ||
| 8. Die hinkende Währung | 30 | ||
| 9. Der Bimetallismus | 31 | ||
| 10. Münzprobleme | 31 | ||
| Literatur | 33 | ||
| § 7. Papierwährung, Indexwährung, Neutrales Geld | 33 | ||
| 1. Metallwährung und Papierwährung | 33 | ||
| 2. Probleme der Indexstabilisierung | 34 | ||
| 3. Indexwährung und Produktion | 35 | ||
| 4. Extensive und intensive Produktionssteigerung | 36 | ||
| 5. Die Neutralität des Geldes | 37 | ||
| 6. Vorschläge von Fisher und Keynes | 39 | ||
| 7. Beurteilung der regulierten Währung | 40 | ||
| Literatur | 41 | ||
| § 8. Der zwischenstaatliche Zahlungsverkehr | 41 | ||
| 1. Devisenmarkt und Wechselkurs | 41 | ||
| 2. Die Goldpunkte | 42 | ||
| 3. Der Mechanismus der Goldwährung | 42 | ||
| 4. Die Voraussetzungen seines Funktionierens | 43 | ||
| 5. Die Kaufkraftparitäten | 44 | ||
| 6. Präzisierung der Kaufkraftparitätentheorie | 45 | ||
| 7. Die Zahlungsbilanz | 47 | ||
| 8. Die Zahlungsbilanztheorie | 47 | ||
| 9. Das Transferproblem | 48 | ||
| 10. Der künstliche Ausgleich der Zahlungsbilanz (Devisenpolitik) | 49 | ||
| Literatur | 51 | ||
| § 9. Die Notenbank und die Banknoten | 52 | ||
| 1. Die Entstehung der Banknote | 52 | ||
| 2. Der vermeintliche Kreditcharakter der Banknote | 53 | ||
| 3. Die Banking-Theorie | 53 | ||
| 4. Kritik der Banking-Theorie | 54 | ||
| 5. Die Currency-Theorie | 55 | ||
| 6. Kritik der Currency-Theorie | 56 | ||
| 7. Die Bardeckung | 57 | ||
| 8. Die restliche Deckung und die Diskontpolitik | 59 | ||
| 9. Die Kreditkontingentierung | 60 | ||
| 10. Die Offen-Markt-Politik | 61 | ||
| Literatur | 63 | ||
| § 10. Der bargeldlose Zahlungsverkehr und die Buchgeldschaffung | 63 | ||
| 1. Bargeldvermeidung und Bargeldersparung | 63 | ||
| 2. Scheck und Überweisung | 64 | ||
| 3. Kassendepositen und Spardepositen | 65 | ||
| 4. Der Vorgang der Buchgeldschaffung | 66 | ||
| 5. Die Wirkung der Buchgeldschaffung | 67 | ||
| 6. Unterschiedliche Bedeutung der einzelnen Berrechnungsnetze | 68 | ||
| 7. Die Grenzen der Buchgeldschaffung (Notenbank und Kreditbanken) | 69 | ||
| 8. Die Deckung der Depositen und Giroguthaben | 71 | ||
| 9. Zusammenfassender Überblick über die Entwicklung des Geldwesens | 72 | ||
| Literatur | 74 | ||
| § 11. Geldsystem und Geldpolitik in einzelnen Ländern und die Krise im Wertgeldsystem | 75 | ||
| 1. Die Bank von England | 75 | ||
| 2. Das englische Geldwesen in der Kriegs- und Nachkriegszeit | 75 | ||
| 3. Die alte deutsche Reichsbank | 77 | ||
| 4. Die neue Reichsbank | 77 | ||
| 5. Inflation und Stabilisierung in Deutschland | 78 | ||
| 6. Die weitere Entwicklung in Deutschland | 80 | ||
| 7. Das Federal-Reserve-System | 80 | ||
| 8. Das Geldwesen in USA in der Kriegs- und Nachkriegszeit | 82 | ||
| 9. Frankreich und der Goldblock | 83 | ||
| 10. Die Zukunft des Goldes | 83 | ||
| Allgemeine Literatur | 84 | ||
| Dritter Abschnitt: Grundzüge der Kredittheorie | 87 | ||
| § 12. Das Kapital | 87 | ||
| 1. Das Realkapital | 87 | ||
| 2. Produktionsumwege, Warten, Sparen und Kapitaldisposition | 88 | ||
| 3. Die Zinspreisbildung | 89 | ||
| 4. Kapitaldisposition und Realkapital | 90 | ||
| 5. Die Zwangsläufigkeit der Produktionsumwege | 90 | ||
| 6. Geldkapital, Erwerbslapital | 91 | ||
| Literatur | 92 | ||
| § 13. Der Kredit | 92 | ||
| 1. Das Wesen des Kredits | 92 | ||
| 2. Die Auswechslung der Kreditgeber | 93 | ||
| 3. Kapitaldisposition und Kredit | 93 | ||
| 4. Die Bedeutung des Kredits | 94 | ||
| 5. Die Einteilung des Kredits | 95 | ||
| Literatur | 97 | ||
| § 14. Der Kreditmarkt (Geldmarkt und Kapitalmarkt) | 97 | ||
| 1. Die Finanzierung der Produktionsumwege | 97 | ||
| 2. Kapitaldisposition und Zinspreisbildung | 98 | ||
| 3. Die Gliederung des Kreditmarktes | 100 | ||
| 4. Das Zinsproblem am Geld- und Kapitalmarkt | 101 | ||
| 5. Geld und Geldmarkt | 102 | ||
| Literatur | 103 | ||
| § 15. Der zusätzliche Kredit | 104 | ||
| 1. Das Problem | 104 | ||
| 2. Schumpeters Theorie als Beispiel des Inflationismus | 104 | ||
| 3. Krititk des Inflationismus | 105 | ||
| 4. „Arbeitsreserven" und „Volkswirtschaftlicher Kreditfonds" | 106 | ||
| 5. Zusätzliche und ersparte Kaufkraft | 107 | ||
| 6. Die monetäre und kreditäre Konjunkturtheorie | 108 | ||
| 7. Geldmarkt und Konjunktur | 109 | ||
| 8. Gesunde Kreditausweitung | 110 | ||
| Literatur | 112 | ||
| Vierter Abschnitt: Die Ordnung des Kreditwesens. | 114 | ||
| § 16. Die Banken | 114 | ||
| 1. Der Bankbegriff | 114 | ||
| 2. Die Bedeutung der Banken als Kreditvermittler | 115 | ||
| 3. Das Liquiditätsproblem | 117 | ||
| 4. Die Liquiditätspolitik | 118 | ||
| 5. Einteilung der Banken | 119 | ||
| Literatur | 120 | ||
| § 17. Die Kreditvermittlung | 121 | ||
| 1. Die Herkunft der kurzfristigen Mittel | 121 | ||
| 2. Die Kreditleihe | 122 | ||
| 3. Formen des kurzfristigen Kredits | 123 | ||
| 4. Der innere Zusammenhang zwischen kurzfristiger und langfristiger Kreditvermittlung | 124 | ||
| 5. Formen des langfristigen Kredits | 125 | ||
| 6. Beurteilung langfristiger Effektenanlagen | 125 | ||
| 7. Reguläre langfristige Kredite | 127 | ||
| 8. Das irreguläre Bankgeschäft | 127 | ||
| 9. Emissionsformen | 128 | ||
| Literatur | 130 | ||
| § 18. Die Struktur des deutschen Bankwesens: I. Die erwerbswirtschaftlichen Kreditinstitute | 130 | ||
| 1. Die Entstehung der Universalbanken | 130 | ||
| 2. Beurteilung der Universalbanken | 131 | ||
| 3. Universalbanken und Kreditkrise | 132 | ||
| 4. Die englischen und amerikanischen Verhältnisse | 133 | ||
| 5. Die Konzentrationstendenz und die Privatbanken | 134 | ||
| 6. Die Hypothekenbanken | 136 | ||
| Literatur | 137 | ||
| § 19. Die Struktur des deutschen Bankwesens: II. Die genossenschaftlichen und gemeinwirtschaftlichen Kreditinstitute | 137 | ||
| I. Die Kreditgenossenschaften | 137 | ||
| 2. Einteilung der gemeinwirtschaftlichen Kreditinstitute | 139 | ||
| 3. Öffentliche und private Banken | 140 | ||
| 4. Die Landschaften | 141 | ||
| 5. Die Sparkassen | 142 | ||
| Literatur | 144 | ||
| § 20. Kreditverstaatlichung und Kreditkontrolle | 144 | ||
| 1. Die Kreditverstaatlichung | 144 | ||
| 2. Kritik der Kreditverstaatlichung | 145 | ||
| 3. Grundgedanken und Aufgaben der Neuordnung des deutschen Kreditwesens durch das Gesetz vom 5. Dezember 1934 | 146 | ||
| 4. Bankenaufsicht. Aufsichtsamt und Reichskommissar | 147 | ||
| 5. Der Genehmigungszwang | 148 | ||
| 6. Überwachung, Evidenzzentrale, Publizität | 149 | ||
| Literatur | 150 | ||
| § 21. Die Wertpapierbörse | 151 | ||
| 1. Das Wesen der Börse | 151 | ||
| 2. Die Aufgaben der Wertpapierbörse | 152 | ||
| 3. Die Aufgaben der Börsenspekulation | 152 | ||
| 4. Kritik der Börsenspekulation. | 153 | ||
| 5. Nimmt die Börse Kapital in Anspruch? | 154 | ||
| 6. Kassageschäft und Termingeschäft | 156 | ||
| Literatur | 157 | ||
| Sachregister | 158 |