Gleitende Währung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gleitende Währung
Mit einem theoretischen Anhang: Die Versicherung gegen Geldentwertung
(1923)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | III | ||
| 1. Staatsbanknote oder Staatsbankrott? | 1 | ||
| 2. Der Staat ohne Steuern | 4 | ||
| 3. Die gleitende Währung | 6 | ||
| 4. Die Grundlagen der gleitenden Währung | 11 | ||
| 5. Das Invarianzprinzip | 13 | ||
| 6. Die Schraube ohne Ende und das Gleichnis vom Hasen und der Schildkröte | 14 | ||
| 7. Das Rechnen mit Kaufeinheiten | 18 | ||
| 8. Die Vermeidung der Nachteile einer ungeregelten Geldvermehrung | 20 | ||
| 9. Die technische Anwendung und die politischen Folgen der variablen Währung | 24 | ||
| Theoretischer Anhang: Die Versicherung gegen Geldentwertung | 27 | ||
| Bezeichnungen | 27 | ||
| 1. Umsatzgleichung (niedere Quantitätstheorie) | 29 | ||
| 2. Das Invarianzprinzip (höhere Quantitätstheorie) | 29 | ||
| Die Paradoxie vom Hasen und der Schildkröte | 30 | ||
| 3. Die stetige Inflation | 32 | ||
| 4. Korrektur durch die Amortisationsrate | 33 | ||
| 5. Einfluß auf Gütermenge und Scheckgeld | 34 | ||
| 6. Einfluß des Bevölkerungszuwachses | 37 | ||
| 7. Die Ausgleichung der Beschleunigung | 39 | ||
| a) Methode des invarianten Gesamtumsatzes | 40 | ||
| Einfluß der Bevölkerungsvermehrung auf Zinsfuß und Umlaufsziffer | 42 | ||
| b) Methode der willkürlichen Zinsvariation | 43 | ||
| c) Methode der mittleren Beschleunigung | 45 | ||
| 8. Komplexe Ausgleichung | 48 | ||
| 9. Tropfenförmige Inflation | 52 | ||
| 10. Ausgleichung durch Barauszahlung der Umlaufsverluste | 57 | ||
| 11. Automatische Regelung des Umlaufs durch Reservenbildung | 59 | ||
| 12. Die Vermeidung der Preisunstetigkeiten und der Einkommenspannungen | 62 | ||
| 13. Kontrolle der Formeln durch die Statistik (Das Invarianzprinzip bei regelloser Geldvermehrung) | 66 | ||
| 14. Wirtschaftskreis und Valuta. Erklärung einiger Anomalien | 75 |