Zur Erneuerung des deutschen Bankgesetzes
BOOK
Cite BOOK
Style
Helfferich, K. (1899). Zur Erneuerung des deutschen Bankgesetzes. (Erweiterter Sonderabdruck aus Schmollers Jahrbuch XXII. 3. 4.). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-56436-1
Helfferich, Karl. Zur Erneuerung des deutschen Bankgesetzes: (Erweiterter Sonderabdruck aus Schmollers Jahrbuch XXII. 3. 4.). Duncker & Humblot, 1899. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-56436-1
Helfferich, K (1899): Zur Erneuerung des deutschen Bankgesetzes: (Erweiterter Sonderabdruck aus Schmollers Jahrbuch XXII. 3. 4.), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-56436-1
Format
Zur Erneuerung des deutschen Bankgesetzes
(Erweiterter Sonderabdruck aus Schmollers Jahrbuch XXII. 3. 4.)
(1899)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | IX | ||
Erster Teil. Die Entwickelung des deutschen Notenwesens unter dem Bankgesetz von 1875 | 1 | ||
I. Geschichte und Inhalt des deutschen Bankgesetzes vom 14. März 1875 | 3 | ||
1. Das deutsche Notenwesen vor der Bankreform | 3 | ||
2. Die Reformbestrebungen | 4 | ||
3. Der ursprüngliche Entwurf des Bankgesetzes | 5 | ||
4. Das Bankgesetz und die Privatnotenbanken | 7 | ||
5. Die Reichsbank | 11 | ||
II. Die Entwickelung der deutschen Bankverfassung seit dem Erlaß des Bankgesetzes | 15 | ||
1. Die Verringerung der Zahl der Privatnotenbanken | 15 | ||
2. Die Reichsbank als Central-Notenbank | 18 | ||
3. Die Notendeckung bei der Reichsbank und den Privatnotenbanken | 19 | ||
4. Die Elastizität des Notenumlaufs der Reichsbank und der Privatnotenbanken | 21 | ||
5. Der Einfluß der Reichsbank auf die Diskontpolitik der Privatnotenbanken | 23 | ||
6. Das Ergebnis des Centralisationsprozesses | 25 | ||
III. Die bisherige Wirksamkeit der Reichsbank | 28 | ||
1. Der Giroverkehr | 29 | ||
2. Die Diskontpolitik der Reichsbank und ihre Ergebnisse | 34 | ||
a) Die Aufgaben der Diskontpolitik | 34 | ||
b) Die Bedeutung der Kontingentirung des Notenumlaufs für die Diskontpolitik | 35 | ||
c) Die Diskontpolitik der Reichsbank im Dienste der deutschen Währung | 37 | ||
d) Die Anpassung an die Veränderungen des deutschen Geldbedarfs | 39 | ||
e) Das Interesse an billigem Kredit und die Höhe der Diskontsätze | 40 | ||
Zweiter Teil. Die bevorstehende Erneuerung des deutschen Bankgesetzes | 45 | ||
I. Änderungen in den Grundlagen der bestehenden Bankverfassung | 47 | ||
1. Die Aufhebung der Privatnotenbanken | 48 | ||
2. Die Verstaatlichung der Reichsbank | 51 | ||
a) Einleitende Bemerkungen | 51 | ||
b) Die fiskalische Begründung der Verstaatlichung | 53 | ||
c) Die volkswirtschaftlichen Gesichtspunkte in der Verstaatlichungsfrage | 59 | ||
α) Die praktische Erfahrung | 59 | ||
β) Die Gründe für die Trennung der Bankleitung von der staatlichen Finanzverwaltung | 60 | ||
γ) Die Gefahren des Einflusses der politischen Parteien auf die Bankleitung | 61 | ||
δ) Die positive Bedeutung der Vertretung der privaten Anteilseigner | 62 | ||
ε) Die Nachteile einer Identität von Bank- und Staats-Vermögen | 65 | ||
II. Reformen im Rahmen der bestehenden Bankverfassung | 69 | ||
1. Die Frage der Kapitalerhöhung | 69 | ||
а) Das Grundkapital als Sicherheitsfonds und als Betriebsfonds | 69 | ||
b) Die vermeintlichen Beziehungen zwischen Grundkapital und Barvorrat | 75 | ||
c) Die wirkliche Bedeutung einer Kapitalerhöhung | 77 | ||
α) Die Bedeutung des Verhältnisses zwischen den eigenen Mitteln und den täglich fälligen Verbindlichkeiten einer Notenbank | 78 | ||
β) Die Wirkungen einer Kapitalerhöhung auf die Notendeckung und die Anlage | 79 | ||
γ) Andere Gesichtspunkte für die Kapitalerhöhung | 82 | ||
δ) Der Einwand gegen die Kapitalerhöhung | 83 | ||
2. Vorschriften über die Deckung der sämtlichen täglich fälligen Verbindlichkeiten | 85 | ||
a) Gleichartigkeit und Verschiedenheit der Noten und der fremden Gelder | 85 | ||
b) Der Wert der Deckungsvorschriften überhaupt | 87 | ||
3. Die Reform des Systems der Notensteuer | 90 | ||
a) Die bisherige Wirksamkeit der indirekten Kontingentirung des ungedeckten Notenumlaufs | 90 | ||
b) Die Gründe für eine Erweiterung des Notenkontingents der Reichsbank und gegen eine Erweiterung der Kontingente der Privatnotenbanken | 91 | ||
c) Die Einwände gegen eine Erhöhung des Kontingents der Reichsbank | 96 | ||
d) Die Modifikation des Steuersatzes | 98 | ||
e) Die taktischen Erwägungen | 100 | ||
III. Fragen der Bankpraxis | 102 | ||
1. Die Reichsbank und der landwirtschaftliche Kredit | 103 | ||
a) Das Verhalten der Reichsbank gegenüber den landwirtschaftlichen Kreditansprüchen | 103 | ||
b) Die Gründe für die geringen direkten Beziehungen zwischen Reichsbank und Landwirtschaft | 106 | ||
c) Die agrarischen Forderungen | 107 | ||
d) Privatbanken und Genossenschaften als Mittelglieder zwischen Reichsbank und Landwirtschaft | 109 | ||
2. Die Angriffe gegen die Diskontpolitik der Reichsbank | 112 | ||
a) Das Wesen der Goldprämienpolitik | 112 | ||
b) Die Agitation für die Goldprämienpolitik in Deutschland | 114 | ||
c) Kritik der Goldprämienpolitik und ihrer Einwirkung auf den Unterschied zwischen dem deutschen und französischen Diskontsatz | 116 | ||
α) Die Unabhängigkeit der deutschen Diskontsätze von der internationalen Goldbewegung | 116 | ||
β) Der innere deutsche Geldbedarf als Hauptfaktor für die deutsche Diskontpolitik | 119 | ||
γ) Die Wirksamkeit der Goldprämie in Frankreich | 122 | ||
δ) Die Bedingungen und Folgen der Wirksamkeit der Prämienpolitik | 124 | ||
d) Die wirklichen Gründe des Unterschiedes zwischen dem deutschen und dem französischen Diskontsatz | 132 | ||
Schluß | 136 |