DDR-Forschung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
DDR-Forschung
Bilanz und Perspektiven
Editors: Timmermann, Heiner
Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, Vol. 76
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| I. Einführung | 7 | ||
| Heiner Timmermann: Hat die DDR- und vergleichende Deutschlandforschung versagt? Leistungen und Defizite. Einführung | 9 | ||
| Rüdiger Thomas: Leistungen und Defizite der DDR- und vergleichenden Deutschland-Forschung | 13 | ||
| Jens Hacker: Leistungen und Defizite der DDR- und vergleichenden Deutschland-Forschung. Eine kritische Reflektion | 29 | ||
| Dieter Voigt und Sabine Gries: Hat die DDR-Forschung versagt? | 41 | ||
| Johannes L. Kuppe: Streit über Deutschlandpolitik und DDR-Forschung | 59 | ||
| II. Geschichte | 69 | ||
| Tilman Mayer: Rückblick auf eine NEUE ZEIT | 71 | ||
| Rainer Eckert: Die Geschichtswissenschaft der DDR im Deutschland-Archiv | 83 | ||
| Siegfried Suckut: Die früheren westdeutschen Forschungen zur Geschichte der Blockparteien – Leistungen und Defizite | 111 | ||
| III. Wirtschaft | 117 | ||
| Friedrich Haffner: Ökonomische Systemtheorie, Valuierungskriterien und der sogenannte Realsozialismus | 119 | ||
| Achim Beyer: Anmerkungen zur DDR-Forschung im Bereich Ökonomie | 135 | ||
| Achim Beyer: Zur Forschung über Theorie und Praxis von Information und Dokumentation in der DDR und deren Ergebnisse | 149 | ||
| IV. Politisches System | 159 | ||
| Michael Richter: Defizite bei der Erforschung des politischen Systems und der Parteien der SBZ/DDR – ein Diskussionsbeitrag | 161 | ||
| Gero Neugebauer: SED und Blockparteien als Gegenstand und Problem der empirischen Parteienforschung in der DDR-Forschung | 167 | ||
| Eduard Gloeckner: Politische Soziologie der DDR-Gesellschaft: Orientierung zwischen Systemimmanenz und Reformpolitik der Sowjetunion | 183 | ||
| Jens Hacker: Politische Systemanalyse – Was war? Was bleibt? | 193 | ||
| V. Politische Kultur | 213 | ||
| Irma Hanke: Versagen der Kulturwissenschaften? Stichworte zu einer beginnenden Diskussion | 215 | ||
| Dieter Voigt, Sabine Gries, Paul Gerhard Klussmann und Ulrich Spiekerkötter: Zur Fragwürdigkeit akademischer Grade und Titel in der DDR. Der Primat der kommunistischen Ideologie von der Wissenschaft. Eine Analyse von Doktorarbeiten und Habilitationsschriften der Jahre 1950 bis 1990 | 227 | ||
| Bernhard Schmidtbauer: Die oppositionellen Gruppen in der DDR – Stiefkinder der bundesdeutschen DDR-Forschung | 263 | ||
| Anhang | 297 | ||
| Rüdiger Thomas: Von der DDR-Forschung zur kooperativen Deutschland-Forschung Bilanz und Perspektive eines umstrittenen Wissenschaftsfeldes | 299 | ||
| Eckhard Jesse: Die politikwissenschaftliche DDR-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland | 315 | ||
| Tagungsberichte | 359 | ||
| Ilse Spittmann-Rühle: Das zweite Leben der DDR-Forschung | 361 | ||
| Friedrich Haffner: Neue Quellen, neue Aufgaben, alter Streit | 365 | ||
| Autorenverzeichnis | 371 |