Zur Dogmatik des Begriffs »Steuerumgehung«

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zur Dogmatik des Begriffs »Steuerumgehung«
Sonderdruck aus der Bonner Festgabe für Ernst Zitelmann (S. 219–288)
(1923)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsübersicht. | 218 | ||
I. Entstehungsgeschichte des § 5 AO | 219 | ||
II. | 223 | ||
a) Deduktive Entwicklung des Begriffs „Steuerumgehung" . | 223 | ||
b) Verhältnis zur fraus legi facta | 226 | ||
III. Abgrenzung von verwandten Begriffen | 232 | ||
IV. Umgehungsbekämpfung durch erweiternde Auslegung und Analogieschluß | 237 | ||
V. Umgehungsbekämpfung durch Sätze des Gewohnheitsrechts (bisherige Rechtsprechung zur Steuerumgehung) | 247 | ||
VI. Umgehungsbekämpfung durdi Spezialklauseln | 261 | ||
VII. Umgehungsbekämpfung durch eine Generalklausel | 266 | ||
VIII. | 268 | ||
a) Die ratio legis in § 5 AO. Absatz I | 268 | ||
b) Die einzelnen Merkmale des „Mißbrauches" in § 5 AO. Abs. II | 270 | ||
c) Die Rechtsfolgen in § 5 AO. Absatz III | 272 | ||
IX. Verhältnis der Steuerumgehung zu den Spezialklauseln | 273 | ||
X. Verhältnis der Steuerumgehung zur Steuerersparung | 275 | ||
XI. Verhältnis der Steuerumgehung zur Steuerhinterziehung | 278 | ||
XII. Praktische Erfahrungen und Vorschläge de lege ferenda | 282 |