Menu Expand

Der Causalitätsbegriff in der Philosophie und im Strafrechte

Cite BOOK

Style

Horn, R. (1893). Der Causalitätsbegriff in der Philosophie und im Strafrechte. Eine rechtsphilosophische Untersuchung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-56460-6
Horn, Richard. Der Causalitätsbegriff in der Philosophie und im Strafrechte: Eine rechtsphilosophische Untersuchung. Duncker & Humblot, 1893. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-56460-6
Horn, R (1893): Der Causalitätsbegriff in der Philosophie und im Strafrechte: Eine rechtsphilosophische Untersuchung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-56460-6

Format

Der Causalitätsbegriff in der Philosophie und im Strafrechte

Eine rechtsphilosophische Untersuchung

Horn, Richard

Duncker & Humblot reprints

(1893)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsübersicht IX
Erstes Kapitel: Kritik des Causalitätsbegriffes in der Philosophie 1
a. Unterscheidung von Ursache und Bedingung innerhalb des Causalitätsbegriffes 1
b. Anwendungsfälle und Erscheinungsformen der Causalität (äufsere, physio-psychische, psycho-physische, innere Causalität) 15
c. Erkenntnistheoretische Begründung des Ursachenbegriffes (Kants transcendentaler Idealismus von Hartmann, Mills Empirismus von Volkelt widerlegt). Transcendentaler Realismus 20
Zweites Kapitel: Kritik des Causalitätsbegriffes im Rechte 36
a. Verhältnis der äufseren Causalität zum Begriffe der subjektiven Verantwortlichkeit 36
b. Das Recht begnügt sich bei seinem Causalitätsbegriff häufig mit der Wahrscheinlichkeit des Erfolges 46
c. Kritik der Lehre von Bar, Buri, Lammasch, Binding und Birkmeyer 54
Drittes Kapitel: Bewirken durch Unterlassen 68