Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kapp, V., Müller, K., Ridder, K., Wimmer, R., Zimmermann, J. (Eds.) (2013). Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. 54. Band (2013). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54107-2
Kapp, Volker; Müller, Kurt; Ridder, Klaus; Wimmer, Ruprecht and Zimmermann, Jutta. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 54. Band (2013). Duncker & Humblot, 2013. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54107-2
Kapp, V, Müller, K, Ridder, K, Wimmer, R, Zimmermann, J (eds.) (2013): Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 54. Band (2013), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-54107-2

Format

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

54. Band (2013)

Editors: Kapp, Volker | Müller, Kurt | Ridder, Klaus | Wimmer, Ruprecht | Zimmermann, Jutta

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 54

(2013)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das $aLiteraturwissenschaftliche Jahrbuch$z wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 54 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.

Das $aLiteraturwissenschaftliche Jahrbuch$z ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Aufsätze 5
Martin Baisch: Textualität – Materialität – Materialität – Textualität. Zugänge zum mittelalterlichen Text 9
I. In der Höhle. Ein Phantasma Gustav Freytags 9
II. Tücken der Textualität: Text als Handlung 13
III. Was ist Materialität? 22
IV. Materialität der Spur 27
Ève-Marie Rollinat-Levasseur: L’opsis dans la Poétique d’Aristote 31
L’opsis: une partie constitutive de la tragédie, mais un élément secondaire pour l’art poétique 34
L’opsis, l’une des espèces de tragédie? 38
La séduction de la représentation de la représentation théâtrale: une dimension si puissante que le philosophe l’évoque 40
L’art poétique ou de l’art de penser le théâtre hors de l’éphémère du spectacle 44
L’épreuve de la scène, une illustration possible du propos théorique 47
La poétique ou l’art de penser la théâtralité 49
Emmanuelle Hénin: L’opsis chez les commentateurs d’Aristote 53
L’opsis ou l’altérité du texte dramatique 56
Réduire l’hétérogène 63
Véronique Lochert: Le spectacle dans le texte: débats théoriques et solutions pratiques du XVIe au XVIIe siècle 73
De l’écriture à la lecture: l’opsis, point aveugle du texte dramatique? 74
La didascalie, une écriture du spectacle 85
Jürgen Meyer: A »noble prince of famous memory«? Thomas More’s Roaring Silence on Henry VII 91
I. More’s Struggle with the History, and Modern Critical Conundrums 95
II. The History of King Richard the Third and More’s Answer to Lucian 98
III. »Thanks to an Exercise, but not to great Investigation«? 102
IV. Conclusion: A Shut Mouth Catches No Flies 105
Déborah Knop: La dissimulation comme vertu: l’Esther de Pierre Matthieu relue à la lumière de Quintilien 109
Gérer ses propres apparences 111
Montrer qu’on cache quelque chose 114
Dénoncer, mais en »liesse« 122
Barbara Korte: Armutserzählungen im englischen Roman vor 1800. Pikarische und empfindsame Figurationen 131
I. Literarische Armutsfiguration 131
II. Die pikarische Figuration: Subversive Autonomie in The English Rogue 133
III. Die empfindsame Figuration: Mitleid und Dankbarkeit 143
Günther Blaicher: Vorstellungen vom rechten Lesen im Viktorianischen Zeitalter 149
Isabel Vila Cabanes: Zwei Dokumente der frühen Flaneur-Tradition. Edition und Kommentar 169
I. Einleitung: Die Tradition der Flaneur-Literatur 169
II. Der Flaneur im Paris der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 173
III. M. Bonhomme oder der erste französische Flaneur 176
1. Der urbane Spaziergänger im Zeitalter Bonapartes 176
2. Die Vision der Welt des Flaneurs 177
3. Der Flaneur im Kontext des Schreibens 178
4. Schluss 179
IV. Das Lied Le Flâneur:der Flaneur des frühen 19. Jahrhundertsin Text, Lied und Bild 180
1. Einleitung zum Lied 180
2. Die Darstellung des Protagonisten als Flaneur 181
3. Der Flaneur in unterschiedlichen Medien: Illustration und Musik 183
Notice. 195
Wolfgang G. Müller: Der Flaneur: Begriff und kultureller Kontext 205
Detektiv, Flaneur, Dandy 205
Bezeichnungen für den Flaneur 212
Der Begriff des Flaneurs und Walter Benjamins Passagen-Werk 214
Forschungsperspektiven 223
Markus Kartheininger: Bewahrung der menschlichen Natur: Zum Problem von geistiger Freiheit und Demokratie in den Betrachtungen eines Unpolitischen 227
I. 230
II. 234
III. 238
IV. 241
V. 249
VI. 255
VII. 258
VIII. 260
Andreas Ohme: Der rätselhafte Holden Caulfield. Die Erzählstrategie und ihre Folgen für das Textverständnis in J. D. Salingers Roman The Catcher in the Rye 265
I. 265
II. 266
III. 270
IV. 273
V. 275
VI. 286
Christoph Bartscherer: Der streitbare Christ. Heinrich Bölls unbotmäßige Katholizität 289
Die Prägekraft der katholischen Kindheit 292
Die Amtskirche nach 1945 als Stachel im Fleisch 295
Plädoyer für eine Theologie der Zärtlichkeit im Zeichen des Menschgewordenen 299
Kein katholischer Schriftsteller? 303
Caroline Rosenthal: Fortschritt versus Nachhaltigkeit: Kulturelle Essordnungen in Rudy Wiebes A Discovery of Strangers 311
I. Die Bedeutung John Franklins für die kanadische Literatur und Kultur 311
II. Essen und Kulturkontakt in A Discovery of Strangers 313
III. Essen als Grenzerfahrung und -überschreitung 318
IV. Coda: Ironie des Fortschritts 321
Konrad Groß: Trickster Revisited: The Not So Unhumorous Indian 323
The Unhumorous Indian: Genesis of the Stereotype 323
White Observers and Native Humour 325
Trickster Humor and Modern Native Writing 328
Conclusion 351
Paul Goetsch: The Adoration of the Magi in Modern British and American Poetry 353
Introduction 353
Traditional Approaches 354
The Annual Ritual 356
Poems on Pictures 359
Subjective Experience 364
The Wandering Myth 367
Summary 372
Kleine Beiträge 6
Ivana Miatto: Una lettera di Francesco Algarotti a Giovanni Lami 375
Jules Zanger: Slade: Mark Twain’s »Conundrum« 381
Volker Kapp: Francis Jammes in Deutschland 389
I. 460
II. 461
III. 461
IV. 463
V. 464
Buchbesprechungen 401
Katrin Trüstedt, Die Komödie der Tragödie. Shakespeares »Sturm« am Umschlagplatz von Mythos und Moderne, Rache und Recht, Tragik und Spiel (von Wolfgang G. Müller) 401
Sabine Mollenhauer, Die Repräsentation von Geschlechterrollen in W. Shakespeares Dramen. Der Beitrag moralisch-didaktischer Traktate in der elisabethanischen und jakobäischen Zeit (von Wolfgang G. Müller) 405
Pierre Le Moyne, Entretiens et lettres poétiques. Édition critique par Richard Maber (von Volker Kapp) 408
Le jansénisme et l’Europe. Actes du colloque international organisé à l’Université de Luxembourg les 8, 9 et 10 novembre 2007. Textes edités avec répertoire bibliographique et index par Raymond Baustert (von Jean Ehret) 410
Jean-Marie Valentin, Le théâtre, le national et l’humain. Einleitung zu: Gotthold Ephraim Lessing, Dramaturgie de Hambourg. Aus dem Dt. übers., komm. und eingel. v. Jean-Marie Valentin (von Gisela Seitschek) 414
Dieter Breuer, Aufbruch ins Unbeschreibliche. Goethe-Studien II (von Günter Niggl) 418
Helmut Koopmann, Nachgefragt. Zur deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts (von Gabriela Wacker) 425
Frank Obenland, Providential Fictions: Nathaniel Hawthorne’s Secular Ethics (von Jörg Thomas Richter) 430
Clemens Spahr, Radical Beauty. American Transcendentalism and the Aesthetic Critique of Modernity (von Till Kinzel) 434
Wolfgang Hochbruck, Die Geschöpfe des Epimetheus. Veteranen, Erinnerung und die Reproduktion des amerikanischen Bürgerkriegs (von Till Kinzel) 439
Alain Faudemay, Le Grotesque, l’humour, l’identité – Vingt études transversales sur les littératures européennes (XIX e–XX e siècles) (von Dorothea Scholl) 443
Matthew Beaumont, The Spectre of Utopia: Utopian and Science Fictions at the Fin de Siècle (von Paul Goetsch) 448
Nathaniel Coleman (Hg.), Imagining and Making the World: Reconsidering Architecture and Utopia (von Paul Goetsch) 448
Burkhard Meyer-Sickendiek, Lyrisches Gespür. Vom geheimen Sensorium moderner Poesie (von Wolfgang G. Müller) 451
Christine Waldschmidt, »Dunkles zu sagen«: Deutschsprachige hermetische Lyrik im 20. Jahrhundert (von Wolfgang G. Müller) 456
Christian Baier, Zwischen höllischem Feuer und doppeltem Segen. Geniekonzepte in Thomas Manns Romanen Lotte in Weimar, Joseph und seine Brüder und Doktor Faustus (von Ruprecht Wimmer) 460
Thomas Stauder (Hg.), L’identité féminine dans l’oeuvre d’Elsa Triolet (von Marina Ortrud M. Hertrampf) 465
Miriam Verena Richter, Creating the National Mosaic: Multiculturalism in Canadian Children’s Literature from 1950 to 1994 (by Miroslawa Buchholtz) 468
Frank Leinen (Hg.), México 2010. Kultur in Bewegung – Mythen auf dem Prüfstand (von Hartmut Nonnenmacher) 473
Sven Wagner, The Scientist as God. A Typological Study of a Literary Motif, 1818 to the Present (by Dirk Vanderbeke) 476
Saskia Hertlein, Hermann Josef Schnackertz (Hgg.), The Culture of Catholicismin the United States (von Kurt Müller) 479
Sibylle Baumbach, Birgit Neumann, Ansgar Nünning (Hgg.) mit Mirjam Horn und Jutta Weingarten, A History of British Drama: Genres – Developments – ModelInterpretations (von Peter Paul Schnierer) 485
Till Kinzel, Jarmila Mildorf (Hgg.), Imaginary Dialogues in English. Explorations of a Literary Form (von Wolfgang G. Müller) 488
Jean Ehret (Hg.), L’esthétique de l’éffet de vie. Perspectives interdisciplinaires. Préface d’Édith Weber (von Volker Kapp) 492
Kurt Hübner, Die Wahrheit des Mythos (von Christoph Bartscherer) 495
Gert Ueding (Hg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Band 10: Nachträge A–Z (von Volker Kapp) 499
Namen- und Werkregister (Von Ulrich Barton und Daniela Czink) 505