Deutsche Wirtschaftsgeschichte
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Deutsche Wirtschaftsgeschichte
Dritter Band: Deutsche Wirtschaftsgeschichte in den letzten Jahrhunderten des Mittelalters. Erster Teil
Inama-Sternegg, Karl Theodor von
(1899)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | XV | ||
| Viertes Buch: Deutsche Wirtschaftsgeschichte in den letzten Jahrhunderten des Mittelalters. Erster Teil | XXIII | ||
| I. Abschnitt: Das deutsche Wirtschaftsgebiet und seine Bevölkerung | 1 | ||
| II. Abschnitt: Die ständische Ordnung und ihre Wechselbeziehungen zur öffentlichen Verwaltung und Volkswirtschaft | 36 | ||
| III. Abschnitt: Der Grundbesitz, seine Verteilung und seine Verwaltung | 138 | ||
| IV. Abschnitt: Die Produktion und Verteilung des Bodenertrages | 263 | ||
| Beilagen | 423 | ||
| Beilage I: Die Volkszahl deutscher Städte im Mittelalter | 425 | ||
| Beilage II | 427 | ||
| 1. Die Bürgerschaft der Stadt Bregenz | 427 | ||
| 2. Die Leute der Herrschaft Neuenbürg im Rheinthal | 428 | ||
| Beilage III: Die Kriegshilfe der Reichsstände 1422 und 1507 | 429 | ||
| Beilage IV | 430 | ||
| 1. Die Reichsstädtesteuern von 1241 | 430 | ||
| 2. Städtesteuern | 431 | ||
| 3. Gemeiner Pfenning auf dem Reichstage zu Worms 1495 | 432 | ||
| Beilage V: Die Städtesteuern im oberen Vicedomamte H. Ludwigs des Strengen von Bayern 1291—1293 | 433 | ||
| Beilage VI: Der gemeine Pfenning auf dem Reichstage zu Worms 1495 nach dem Anschlage | 435 | ||
| Beilage VII: Einnahmen und Ausgaben der österreichischen Finanzverwaltung 1412—1435 | 437 | ||
| Beilage VIII: Der Besitzstand der Neumark Brandenburg im Jahre 1337 | 438 | ||
| Beilage IX: Grundbesitz in Brandenburg nach dem Landbuche von 1375 | 439 | ||
| Beilage Χ: Vergleich des Hufenbestandes in der Mark Brandenburg (Mittelmark) nach dem Landbuch 1375 und dem Schoßregister von 1450 | 440 | ||
| Beilage XI: Die Lehen des Grafen Eberhard des Greiners von Württemberg (1344—1392) | 441 | ||
| Beilage XII: Güterbestände des Klosters Beuron Anfang des 14. Jahrh. | 443 | ||
| Beilage XIII: Die Einkünfte von 25 herzoglich oberbayrischen Ämtern im 14. Jahrhundert | 445 | ||
| Beilage XIV: Besitzstand und Einkünfte der Grafschaft Litschan (Niederösterreich) 1369 | 446 | ||
| Beilage XV: Güter und Einkünfte der Herrschaft Uerdingen (Erzstift Köln) 1454 | 447 | ||
| Beilage XVI: Einkünfte der Klöster St. Moriz bei Münster und des Klosters Freckenhorst in Westfalen im 14. Jahrhundert | 449 | ||
| Beilage XVII: Viehstand auf einzelnen Gütern | 450 | ||
| Beilage XVIII: Einnahmen und Ausgaben des Klosters S. Emmeram in Regensburg im Jahre 1325/6 | 451 | ||
| Beilage XIX: Die Jahreslöhne der Bediensteten des Stiftes Reichersperg am Inn 1462–1469 | 452 | ||
| Beilage XX: Taglöhne im Weinbau am Bodensee 1400 und 1436 | 453 | ||
| Beilage XXI: Lohntarife für ländliche Arbeiter im Kurfürstentum Sachsen 1466 und 1482 | 454 | ||
| Beilage XXII: Die Frondienste der Vogteileute in den Liechtensteinischen Gerichten Kanten und bei der Mur in Steiermark | 455 |