Neuere Entwicklungen im Religionsrecht europäischer Staaten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Neuere Entwicklungen im Religionsrecht europäischer Staaten
Editors: Rees, Wilhelm | Roca, María | Schanda, Balázs
Kanonistische Studien und Texte, Vol. 61
(2013)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Ein Staat kann in unterschiedlicher Weise Kirchen und Religionsgemeinschaften begegnen, sich dieser Begegnung jedoch nicht entziehen. So sind im Lauf der Geschichte in den einzelnen Ländern Europas unterschiedliche Systeme der Beziehungen von Staat und Kirchen bzw. Religionsgemeinschaften entstanden. Aktuell hat sich in den vergangenen Jahren in Europa ein gravierender Strukturwandel im Bereich des Religiösen vollzogen, der sich weiter fortsetzen wird, auch unter dem Aspekt Islam. Zudem hat mit Blick auf die Europäische Union das EU-Recht mehr und mehr einen mittelbaren bzw. unmittelbaren Bezug auf Religion, das religiöse und kulturelle Erbe sowie auf das Grund- und Menschenrecht der Religionsfreiheit in seiner individuellen und korporativen Form genommen. Im vorliegenden Sammelband zeichnen 41 Wissenschaftler(innen) aus Österreich, Deutschland und dem nicht-deutschsprachigen europäischen Ausland in deutscher und englischer Sprache wohl erstmals auf einer breiteren europäischen Basis die neueren Entwicklungen in der Verhältnisbeziehung von Staat und Kirchen bzw. Religionsgemeinschaften in einigen europäischen Ländern sowohl grundsätzlich als auch in Detailfragen nach und leisten so einen aktuellen Beitrag zur europäischen Entwicklung des Religionsrechts der vergangenen Jahre. Sie geben wesentliche Impulse für das Gelingen einer guten Beziehung zwischen Staat und Kirchen bzw. Religionsgemeinschaften und machen zugleich deutlich, in welchen Bereichen und in welche Richtung Rechtsentwicklungen notwendig erscheinen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Johann Bair: Das Ausschließlichkeitsrecht im Lichte der Beschwerdesache des Kulturvereins der Aleviten in Wien | 11 | ||
I. Die Beschwerdesache | 12 | ||
1. Beschwerdeführende Partei | 12 | ||
2. Stellungnahme der IGGiÖ | 12 | ||
3. Begründung der Behörde | 13 | ||
4. Begründung des VfGH | 14 | ||
5. Reaktion der Behörde | 17 | ||
II. Das Ausschließlichkeitsrecht | 17 | ||
III. Das Ausschließlichkeitsrecht in Zusammenschau von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre | 21 | ||
IV. Schlussbetrachtung | 25 | ||
Burkhard Josef Berkmann: Neue Fragen zum Kirchenaustritt in Österreich | 27 | ||
I. Warum der Kirchenaustritt heute wieder Fragen aufwirft | 27 | ||
II. Namensgleichheit | 29 | ||
III. Sachwalter | 31 | ||
1. Höchstpersönlichkeit | 32 | ||
2. Vorgangsweise | 34 | ||
IV. Gewillkürte Vertretung | 35 | ||
V. Eltern | 37 | ||
1. Kollektivvertretung durch beide Elternteile | 37 | ||
2. Altersstufen | 39 | ||
3. Unterschiede zwischen Elternschaft und Sachwalterschaft | 40 | ||
4. Pflegeeltern | 42 | ||
VI. Kirchenaustritt auf elektronischem Weg | 45 | ||
1. Grundsatz der Formfreiheit | 45 | ||
2. Spezielle Formvorschriften | 46 | ||
3. Ein in der Rechtsordnung mehrfach wiederkehrendes Prinzip | 48 | ||
VII. Rechtsfolgen und Rechtsschutz | 50 | ||
1. Unwirksamkeit als Rechtfolge | 50 | ||
2. Verfahrensrechtliche Schritte | 52 | ||
VIII. Europäische Union und Deutschland | 56 | ||
IX. Warum der Umgang mit Austritten höchste Sorgfalt erfordert | 58 | ||
Sophie van Bijsterveld: Religion and the Secular State – the Netherlands | 61 | ||
I. Introduction: The Current Social Context | 61 | ||
II. Constitutional Context | 63 | ||
III. Theoretical and Scholarly Interpretations | 65 | ||
IV. Legal Context | 67 | ||
1. Law relating to religion and churches: General characteristics | 67 | ||
2. Interlocutors on the part of the state | 67 | ||
3. Dialogue | 68 | ||
4. Local and regional dynamics | 70 | ||
V. The State and Religious Autonomy | 70 | ||
VI. Religion and the Autonomy of the State | 72 | ||
VII. Legal Regulation of Religion as a Social Phenomenon | 72 | ||
VIII. State Financial Support to Religion | 74 | ||
1. Financial relationships between church and state in general | 74 | ||
2. Societal activities provided by churches | 74 | ||
3. Other socio-cultural activities | 74 | ||
4. Chaplaincy services | 75 | ||
5. Church buildings | 75 | ||
6. Tax facilities | 76 | ||
7. Current issues | 76 | ||
IX. Legal Effects of Religious Acts | 77 | ||
X. Religious Education of the Young | 78 | ||
XI. Religious Symbols in Public Places | 79 | ||
XII. Freedom of Expression and Offenses against Religion | 80 | ||
XIII. In Conclusion | 81 | ||
Blandine Chelini-Pont / Sylvie Toscer-Angot: Religion und Laizität in Frankreich | 83 | ||
I. Rückblick auf die Einwanderungswellen nach Frankreich | 83 | ||
II. Theoretische Hintergründe der Laizität | 84 | ||
III. Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen der Laizität | 86 | ||
1. Das Sonderverhältnis zwischen Staat und Kirchen in den verfassungsrechtlichen Texten | 86 | ||
2. Das Trennungsgesetz von 1905 | 88 | ||
IV. Religionsfreiheit, Gleichstellung der Religionen und Neutralität des Staates | 90 | ||
1. Die verfassungsrechtliche Festschreibung der Religionsfreiheit | 90 | ||
2. Die Gleichstellung der Religionen | 91 | ||
3. Die Neutralität des Staates | 92 | ||
4. Die Kontrolle der religiösen Aktivitäten und des Proselytismus durch den Staat | 93 | ||
5. Der Umgang mit den Sekten | 94 | ||
V. Schule und Religionen im laizistischen Frankreich | 95 | ||
1. Laizitätsprinzip und religiöse Zeichen in der Schule | 95 | ||
2. Religionsunterricht und Laizität | 98 | ||
Zoila Combalía: The Right to Freedom of Expression in Islam: A Comparative Perspective | 101 | ||
I. Introduction | 101 | ||
II. The Islamic Approach to Human Rights: A Point of Contrast with the West | 101 | ||
III. Freedom of Expression in the Sharia | 103 | ||
IV. Freedom of Expression and Islam in International Law | 105 | ||
1. Freedom of expression in Islamic declarations of human rights | 105 | ||
2. Islamic countries and the protection of freedom of expression in United Nations agreements: The International Covenant on Civil and Political Rights (ICCPR) | 107 | ||
V. Freedom of Expression and Religion in Current Internal Laws of Islamic Countries | 109 | ||
1. Recognition of the right to freedom of expression in Islamic countries | 109 | ||
2. Anti-blasphemy legislation in some Islamic countries | 110 | ||
3. Comparative assessment with laws of European countries | 113 | ||
VI. The Debate between Islam and the West on International Forums: The Analysis of some Conflictive Cases | 114 | ||
1. Conflicts between freedom of expression and respect for religious feelings | 114 | ||
2. Conflicts between freedom of expression and respect for Islamic “orthodoxy” | 118 | ||
VII. The Debate between Islam and the West on International Forums: An Analysis of United Nations Documents | 120 | ||
1. The debate on the special attention given to Islamophobia in the fight against the defamation of religions and hate speech | 121 | ||
2. The debate on the persecution of defamation or only on discrimination | 123 | ||
3. The debate on the extent of restriction on freedom of expression | 125 | ||
VIII. Conclusion on the Divergences between Islamic and Western Perspectives in Conflicts between Freedom of Expression and Religion – Some Keys to the Rapprochement of Positions | 127 | ||
1. The divergences between Islam and the West in conflicts between freedom of expression and religion: A conclusive synthesis | 127 | ||
2. Keys to the rapprochement of positions: The secularization of law in the Islamic world | 127 | ||
3. Keys to the rapprochement of positions: Rights and freedoms in the new European context of cultural and religious diversity | 129 | ||
Paloma Durán y Lalaguna: The Protection of the Family in the International Organizations: The European Case | 133 | ||
I. Introduction | 133 | ||
II. Theoretical Foundations | 133 | ||
III. The United Nations Organization | 140 | ||
IV. The Work done in the European Region | 149 | ||
1. The European Union | 151 | ||
2. The Council of Europe | 152 | ||
V. The case of Spain | 154 | ||
VI. Some Conclusions | 156 | ||
Anna Echterhoff: Die COMECE als Partner im Dialog mit der Europäischen Union | 159 | ||
I. Der lange Weg bis zur Errichtung der COMECE | 159 | ||
II. Das (neue) Statut der COMECE | 166 | ||
1. Präambel | 167 | ||
2. Zusammensetzung der Kommission und Verhältnis zum Heiligen Stuhl | 168 | ||
3. Die Vollversammlung | 169 | ||
4. Der Vorsitzende | 171 | ||
5. Der Ständige Ausschuss | 172 | ||
6. Der Generalsekretär | 173 | ||
7. Zusammenarbeit mit anderen Akteuren | 174 | ||
8. Schlussbestimmungen | 175 | ||
9. Zusammenfassende Bemerkungen | 175 | ||
III. Der Art. 17 Abs. 3 AEUV oder die Frage „Dialogus, quo vadis?“ | 176 | ||
Barbara Gartner: Das neue österreichische Israelitengesetz: Eine historische Annäherung | 183 | ||
I. Einführung | 183 | ||
II. Rechtliche und historische Rahmenbedingungen | 185 | ||
1. Einheit in der Vielfalt | 185 | ||
2. Die Regelung der äußeren Rechtsverhältnisse im Jahr 1890 | 187 | ||
3. Das „Israeliten-Erkenntnis“ 1981 | 192 | ||
III. Die Totalrevision des Israelitengesetzes 2012 | 195 | ||
1. Formale Aspekte – Eine verschleierte Neuerlassung | 195 | ||
2. Inhaltliche Aspekte – Viel Altes und viel Neues | 196 | ||
IV. Ausgewählte Fragestellungen | 203 | ||
1. Die Israelitische Religionsgesellschaft und die Kultusgemeinden | 203 | ||
2. Innerreligionsgesellschaftliche Pluralität | 206 | ||
3. Staatliche Ingerenzbefugnisse i.w.S. | 208 | ||
V. Resümee | 211 | ||
Beatriz González Moreno: The Fulfillment of the 1979 Agreements between Spain and the Holy See | 213 | ||
I. Previous Considerations | 213 | ||
II. Conflicting Aspects of the Agreements between the Spanish State and the Holy See | 216 | ||
1. A belligerent secularism versus religion and the right of the Church to exercise his apostolic mission in the teaching function | 216 | ||
2. The elimination of religious symbols as requirement for constitutional secularism | 220 | ||
III. The Unconstitutionality of the Agreements | 221 | ||
1. The teaching of religion in teaching institutions | 222 | ||
IV. A Minimalist Interpretation of the Agreements | 228 | ||
1. Declaration of suitability of the teachers of religion and their employment status | 229 | ||
2. The demand of cancellation of the data of the baptism in the sacramental books in the cases of apostasy | 233 | ||
3. The financing of the Church | 237 | ||
4. The impact of the reforms of the Civil Code of 2005 on the Spanish marital system, as it was outlined in the previous civil regulation in relation to the Agreement on Legal Affairs | 241 | ||
V. Concluding Considerations | 241 | ||
Alejandro González-Varas Ibáñez: Parents’ Right to Educate their Children in Spain: Religious Contents in Public Schools and Financing of Private Ones | 243 | ||
I. Introduction | 243 | ||
II. Right to Education, Teaching Freedom and Religious Freedom | 244 | ||
III. Subjects with Moral or Religious Extent in Public Schools | 248 | ||
1. Denominational religious teaching | 248 | ||
2. Other subjects with moral content | 252 | ||
IV. Creation of Schools Endowed with Religious Character | 255 | ||
1. The right to create schools | 255 | ||
2. Religious character of schools | 255 | ||
V. Financing of Private Schools | 257 | ||
1. Financing through trusts | 257 | ||
2. Private schools and public service | 260 | ||
3. Improvements in finance system | 262 | ||
VI. Conclusions | 265 | ||
Monica-Elena Herghelegiu: Church and State in Romania | 267 | ||
I. Introduction | 267 | ||
II. A Short History of the Development of Church – State Relations in Modern Romania | 270 | ||
III. The System of Church – State Relations after 1990 | 273 | ||
1. Legal framework of the exercise of religious freedom | 274 | ||
2. Religious denominations in Romania | 276 | ||
a) The Romanian-Orthodox Church | 277 | ||
b) The Roman-Catholic Church | 278 | ||
c) The Protestant and the Neo-Protestant Churches | 279 | ||
d) The Jewish community | 279 | ||
e) The Moslem community | 280 | ||
f) The Association of Jehova’s Witnesses | 280 | ||
3. Religious associations | 281 | ||
4. Religious organizations and the free exercise of religion | 282 | ||
IV. Controversial Issues of Church and State Relations | 285 | ||
1. Religious properties | 285 | ||
2. State funding of religion | 288 | ||
3. Funding of religious education | 289 | ||
4. Other church-state issues | 291 | ||
V. Conclusion | 291 | ||
Záboj Horák: Zur rechtlichen Situation der Theologischen Fakultäten in Tschechien | 293 | ||
I. Einführung | 293 | ||
II. Historische Übersicht | 293 | ||
1. Periode vor 1918 | 293 | ||
2. Periode von 1918-1948 | 294 | ||
3. Periode von 1948-1989 | 295 | ||
4. Periode seit 1990 | 296 | ||
III. Die vom Staat errichteten selbstständigen theologischen Fakultäten | 296 | ||
IV. Theologische Fakultäten an öffentlichen Universitäten | 297 | ||
1. Die Katholisch-Theologische Fakultät der Karlsuniversität in Prag | 298 | ||
2. Die Evangelisch-Theologische Fakultät der Karlsuniversität in Prag | 299 | ||
3. Hussitisch-Theologische Fakultät der Karlsuniversität in Prag | 300 | ||
4. Die Theologische Fakultät St. Kyrill und Methodius der Palacký-Universität in Olmütz | 300 | ||
5. Theologische Fakultät der Südböhmischen Universität | 301 | ||
Matti Kotiranta: The Recent Developments in the Relationship between State and Religious Communities in Finland | 303 | ||
I. Social Context | 303 | ||
II. Constitutional Context | 306 | ||
1. The current constitutional provisions and principles governing the relations between state and religion | 306 | ||
2. Freedom of religion and conscience under the Finnish Constitution | 307 | ||
3. The new law on religious freedom in Finland (2003) and its effects on religious education of the youth | 309 | ||
4. Legal context – legal status of religious bodies according to the New Freedom of Religion Act | 311 | ||
5. The Evangelical-Lutheran Church as a legal person | 312 | ||
6. The Finnish Orthodox Church as a legal person | 314 | ||
7. Registered religious associations as legal persons | 315 | ||
8. State financial support for religion | 317 | ||
III. Theoretical and Scholarly Context | 318 | ||
1. Actual situation of scholarly context – University Law Schools and Theological Faculties | 318 | ||
2. The parliamentary clarification work on church policy | 320 | ||
3. The EU-integration process, the new Constitution of Finland (2000), the New Law on Religious Freedom (2003) and their impact on current State-Church relations | 322 | ||
4. The EU strategies of the churches and religious communities of Finland | 326 | ||
Appendix 1: The Church Act 2010 Committee | 329 | ||
Appendix 2: The Codification of Church Law Committee | 330 | ||
Jan Lipski: Vermögensrechtliche Autonomie der Kirche als Element der Garantie der Gewissens- und Bekenntnisfreiheit am Beispiel Polens | 333 | ||
I. Einleitung | 333 | ||
II. Versuch, das Verhältnis von Staat und Kirche nach 1989 neu zu definieren | 333 | ||
III. Restitution des Vermögens der Kirchen und Glaubensgemeinschaften am Beispiel der Tätigkeit der Vermögenskommission, welche im Gesetz vom 17. Mai 1989 über das Verhältnis des Staates zur Katholischen Kirche in der Republik Polen genannt wird | 337 | ||
1. Umfang der Verstaatlichung des kirchlichen Vermögens am Beispiel der Katholischen Kirche in Polen | 337 | ||
2. Regelung der vermögensrechtlichen Verhältnisse der Katholischen Kirche nach 1989 | 339 | ||
IV. Der Gegenstand der „Regelung“ der vermögensrechtlichen Angelegenheiten der Katholischen Kirche | 340 | ||
1. Vermögenskommission | 341 | ||
2. Grundsätze des Regulierungsverfahrens | 343 | ||
3. Folgen der Tätigkeit der Vermögenskommission | 344 | ||
4. Beurteilung der Tätigkeit der Vermögenskommission | 345 | ||
V. Aktueller Rechtsstatus und Regelungen der vermögensrechtlichen Unabhängigkeit der Kirchen und der Glaubensgemeinschaften nach 1989 am Beispiel der Katholischen Kirche | 347 | ||
VI. Zusammenfassung | 353 | ||
Øystein Lund: New Developments in the Relationship between State and Religious Communities in Norway | 355 | ||
I. Introduction | 355 | ||
II. New Developments | 358 | ||
1. A brief history | 358 | ||
2. Reforms from 1852 until today | 362 | ||
3. The newest development in the discussion on the relationship between the State and the Church of Norway | 364 | ||
III. The Proceedings in Parliament | 367 | ||
1. Appointment of bishops and deans, democratic reform | 369 | ||
2. Issues of church order | 369 | ||
3. Constitutional amendments | 370 | ||
IV. Some Concluding Remarks | 370 | ||
Elif Medeni: Neuere Entwicklungen um den islamischen Religionsunterricht und die islamische LehrerInnenausbildung in Österreich | 373 | ||
I. Einleitung | 373 | ||
II. Historischer Abriss – Islam in Österreich | 373 | ||
III. Der Islamische Religionsunterricht (IRU) | 375 | ||
IV. Institutionen zur Ausbildung islamischer Religionslehrer/innen | 378 | ||
1. Die Gründung der islamischen Religionspädagogischen Akademie | 379 | ||
2. Forschungseinheit Islamische Religionspädagogik (IRP) an der Universität Wien | 380 | ||
3. Neue Entwicklungen an der Universität Innsbruck | 381 | ||
4. Islamischer Hochschullehrgang | 382 | ||
V. Um den islamischen Religionsunterricht | 382 | ||
1. Lehrer/innen und Fachinspektoren | 382 | ||
2. Entwicklungen rund um den Lehrplan | 383 | ||
3. Islamische Religionsbücher | 384 | ||
VI. Ausblick | 385 | ||
Luis Miguez Macho: Crucifixes in State-School Classrooms and Human Rights: Should the European Court of Human Rights Impose a Uniform Version of the Principle of the Secular Nature of the State? (A Legal Reflection on the “Case Lautsi”) | 387 | ||
I. Introduction | 387 | ||
II. The Judgments of the Italian Administrative Courts on the Case of Lautsi v. Minister of Education, Universities and Research | 388 | ||
III. The Judgment of the Second Section of the European Court of Human Rights on the Case of Lautsi v. Italia | 391 | ||
IV. The Judgment of the Grand Chamber of the European Court of Human Rights on the Case of Lautsi and others v. Italia | 393 | ||
V. Differences between Legal Argumentation of the Italian Administrative Courts and the European Court of Human Rights | 396 | ||
VI. Limits to the Imposition of a Uniform Version of the Principle of the Secular State | 398 | ||
VII. Conclusion | 399 | ||
Hamideh Mohaghehgi: Neue Aspekte in der Beziehung zwischen Muslime und Staat in Deutschland | 401 | ||
I. Dialog in Deutschland | 405 | ||
II. Muslimische Gemeinden und Organisationen in Deutschland | 407 | ||
III. Islamischer Religionsunterricht | 409 | ||
IV. Deutsche Islamkonferenz | 413 | ||
V. Fazit | 415 | ||
Susana Mosquera: Comparing European and Inter-American Human Rights Mechanisms: A Different Approach to Protect Freedom of Expression and Freedom of Religion | 417 | ||
I. Differences between European and Inter-American Systems of Human Rights | 417 | ||
1. Origin and basis | 417 | ||
2. Procedural rules | 419 | ||
3. Recent developments | 422 | ||
II. Sovereignty and Human Rights | 424 | ||
III. Cases Concerning Freedom of Expression and Freedom of Religion | 427 | ||
1. Otto-Preminger-Institut v. Austria | 428 | ||
2. “The Last Temptation of Christ” (Olmedo-Bustos et al.) v. Chile | 429 | ||
3. Rights in discussion: Expression and religion | 430 | ||
4. Clues to solve the cases | 431 | ||
IV. Conclusions | 433 | ||
Stefan Muckel: Die Verleihung der Körperschaftsrechte an Religionsgemeinschaften in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Erfordernisses der Gewähr der Dauer durch „die Zahl ihrer Mitglieder“ | 435 | ||
I. Einführung | 435 | ||
II. Der Körperschaftsstatus für Religionsgemeinschaften nach dem Grundgesetz | 436 | ||
III. Die Gewähr der Dauer einer Religionsgemeinschaft durch die Zahl ihrer Mitglieder | 437 | ||
1. Ein aktueller Rechtsstreit | 437 | ||
2. Die verfassungsrechtliche Bedeutung der Mitgliederzahl einer Religionsgemeinschaft | 439 | ||
a) Die Zahl der Mitglieder als eigenständiges verfassungsrechtliches Kriterium | 440 | ||
b) Die Richtgröße von einem Promille der Bevölkerung des Bundeslandes | 441 | ||
c) Landesbezogene Betrachtung geboten | 445 | ||
IV. Fazit | 447 | ||
Stefan Mückl: Das kirchliche Selbstbestimmungsrecht in der jüngeren Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte | 449 | ||
I. Genese der Rechtsprechung des EGMR | 450 | ||
II. Grundlegende Aussagen des EGMR zum kirchlichen Selbstbestimmungsrecht | 451 | ||
III. Relevante Fallkonstellationen | 452 | ||
1. Binnensphäre einer Kirche bzw. Religionsgemeinschaft | 452 | ||
a) Organisationshoheit und -freiheit von Kirchen und Religionsgemeinschaften | 454 | ||
b) Ämterhoheit von Kirchen und Religionsgemeinschaften | 455 | ||
c) Kein staatlicher Rechtsschutz gegen innerkirchliche Maßnahmen gegenüber Amtsträgern | 456 | ||
d) Keine Maßstäbe des staatlichen Rechtsanwenders in Fragen von Glaube und Religion | 457 | ||
2. Wirken außerhalb der Binnensphäre einer Kirche bzw. Religionsgemeinschaft | 458 | ||
IV. Zusammenfassung | 465 | ||
Katharina Pabel: Die religiöse Beschneidung von Jungen im Lichte der Grundrechte in Österreich | 467 | ||
I. Religiöse Beschneidung – alte Tradition, neues Thema | 467 | ||
II. Grundrechtsperspektiven | 469 | ||
III. Das Elternrecht | 470 | ||
1. Das Erziehungsrecht gemäß Art. 2 1. ZP | 470 | ||
2. Erziehungsrecht als Bestandteil des Rechts auf Familienleben | 472 | ||
3. Das Recht auf religiöse Kindererziehung | 472 | ||
4. Der grundrechtliche Schutz der elterlichen Entscheidung zur Beschneidung | 473 | ||
IV. Das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit | 474 | ||
1. Der Schutz der körperlichen Integrität durch die EMRK | 474 | ||
2. Das Bestehen einer staatlichen Schutzpflicht | 476 | ||
V. Die Abwägung zwischen dem Elternrecht und dem Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit | 477 | ||
VI. Die Religionsfreiheit des Kindes | 480 | ||
VII. Das BVG Kinderrechte | 482 | ||
VIII. Die UN-Kinderrechtskonvention | 483 | ||
1. Die Berücksichtigung des Kindeswohls | 483 | ||
2. Die Religionsfreiheit des Kindes | 484 | ||
3. Die Abschaffung überlieferter gesundheitsschädlicher Bräuche | 485 | ||
IX. Schluss | 486 | ||
Stanislav Přibyl: Zwei offene Fragen der staatskirchenrechtlichen Entwicklung in der Slowakei | 489 | ||
I. Die Frage der Anerkennung von Kirchen | 489 | ||
II. Unvollendeter Ratifizierungsprozess | 494 | ||
III. Zusammenfassung | 497 | ||
Wilhelm Rees: Neuere Fragen um Schuleund Religionsunterricht in Österreich | 499 | ||
I. Zur geschichtlichen Entwicklung des schulischen Religionsunterrichts in Österreich | 500 | ||
II. Der Religionsunterricht in Österreich | 506 | ||
1. Verfassungsrechtliche und einfach gesetzliche Grundlagen | 506 | ||
2. Veranstalter des Religionsunterrichts | 509 | ||
3. Berechtigte Kirchen und Religionsgemeinschaften | 510 | ||
4. Zahl der Religionsstunden | 513 | ||
5. Pflichtfach mit Abmeldemöglichkeit | 513 | ||
6. Inhaltliche Gestaltung durch Kirchen und Religionsgemeinschaften | 514 | ||
7. Religionslehrer(innen) an öffentlichen Schulen | 515 | ||
8. Schulkreuze, Schülergottesdienste, religiöse Übungen und Veranstaltungen | 516 | ||
III. Islamischer Religionsunterricht | 517 | ||
1. Rechtsstatus der Muslime in der Republik Österreich | 517 | ||
2. Islamischer Religionsunterricht | 518 | ||
IV. Ethikunterricht | 521 | ||
V. Ökumenischer Religionsunterricht bzw. konfessionsübergreifender Religionsunterricht | 525 | ||
VI. Die Ausbildung von Religionslehrer(innen) | 529 | ||
VII. Schluss | 532 | ||
María Roca: Neue Probleme bei der Auslegung des Begriffes „Unverletzlichkeit“ im Vertrag zwischen dem spanischen Staat und dem Heiligen Stuhl über rechtliche Angelegenheiten vom 3. Januar 1979 | 535 | ||
I. Der Begriff „Unverletzlichkeit“ im Vertrag zwischen Spanien und dem Heiligen Stuhl und im spanischen Recht | 535 | ||
II. Die Unverletzlichkeit der Kultstätten: Sakrale Gebäude und Friedhöfe | 537 | ||
III. Die Unverletzlichkeit der Archive, Kirchenbücher und anderer kirchlicher Dokumente: Kontroverse Fragen | 540 | ||
IV. Schlussfolgerungen | 547 | ||
Andrej Saje: Religionsfreiheit in der Republik Slowenien nach dem Inkrafttreten des Gesetzes über Religionsfreiheit im Jahr 2007 – zwischen Theorie und Praxis | 549 | ||
I. Einleitung | 549 | ||
II. Verfassung und gesetzliche Bestimmungen | 550 | ||
1. Verfassung der RS und VerfGE über Religionsfreiheit | 551 | ||
2. Abkommen zwischen der SBK und der Regierung der RS über die geistige Betreuung von Militärangehörigen in der Slowenischen Armee | 552 | ||
3. Abkommen zwischen der RS und dem Heiligen Stuhl über Rechtsfragen | 553 | ||
4. Gesetz über Religionsfreiheit | 553 | ||
III. Verfassungsrechtliche Prüfung des Gesetzes über Religionsfreiheit | 554 | ||
1. Kirchen und Religionsgemeinschaften sind gesellschaftlich nützliche Organisationen | 555 | ||
2. Trennung von Staat und Religionsgemeinschaften und der Grundsatz der Neutralität | 556 | ||
3. Verhältnis zwischen dem positiven und dem negativen Gesichtspunkt der Religionsfreiheit | 557 | ||
4. Außerkraftsetzung des Artikels über die Mindestanzahl von Gläubigen und das Verbot der Anstellung von Priestern in Krankenhäusern und Gefängnissen | 557 | ||
IV. Versuch der Neudefinition der Beziehungen zwischen Staat und Kirche | 559 | ||
1. Umbenennung der Kommission für die Lösung offener Fragen mit Religionsgemeinschaften in die Kommission für Dialog | 559 | ||
2. Vorlage eines neuen Gesetzes über religiöse und weltanschauliche Gemeinschaften | 560 | ||
3. Standpunkt der SBK zum GRelWelG | 561 | ||
4. Novelle des Gesetzes über Religionsfreiheit | 562 | ||
5. Nichtbeachtung der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte | 564 | ||
6. Einstellung der Entgegennahme von Anmeldungen pastoraler Mitarbeiter | 565 | ||
V. Hassrede, Diskriminierung und doppelte Maßstäbe | 566 | ||
VI. Schlusswort | 568 | ||
Balázs Schanda: Ein neues Religionsrecht in Ungarn | 571 | ||
I. Neue Verfassung | 571 | ||
1. Hintergrund und Verfassungsgebung | 571 | ||
2. Neue Verfassungsrhetorik | 573 | ||
3. Religionsfreiheit und Trennung in der Verfassung | 574 | ||
II. Neues Gesetz über die Kirchen | 575 | ||
1. Anerkennung von Kirchen | 575 | ||
2. Die Frage der Gleichheit der Kirchen | 577 | ||
3. Von Trennung zur Selbstständigkeit | 578 | ||
III. Kirchenfinanzierung | 582 | ||
1. Von der Vergangenheit bestimmt | 582 | ||
2. An die Zukunft gerichtet | 585 | ||
a) Förderung des religiösen Lebens | 585 | ||
b) Förderung gemeinnütziger Aktivitäten | 586 | ||
IV. Zusammenfassung | 586 | ||
Mathias Schiltz: Kirche und Staat in Luxemburg: Jüngere und jüngste Entwicklungen im gegenseitigen Verhältnis | 587 | ||
I. Die historisch bedingte Unsicherheit der Rechtsgrundlagen des Staat-Kirche-Verhältnisses in Luxemburg | 587 | ||
1. Französische Revolution und napoleonische Zeit | 588 | ||
2. Luxemburg und das Konkordat von 1801 | 588 | ||
3. Die Wirren der Belgischen Revolution (1830-1839) | 589 | ||
4. Die Zeit der „Autonomie“ des Landes – nach 1839 | 590 | ||
II. Die Weiterentwicklung im späten 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts | 594 | ||
III. Die Stunde der Konventionen | 596 | ||
1. Der Abschluss von Konventionen | 599 | ||
IV. Die aktuellen Debatten | 603 | ||
1. Bildung einer Reflexions- bzw. Expertengruppe | 607 | ||
2. Der Expertenbericht | 608 | ||
3. Die Reaktionen auf den Expertenbericht | 610 | ||
a) Die Antworten der Religionsgemeinschaften | 610 | ||
b) Die Antworten der politischen Parteien | 612 | ||
c) Die Antworten der nichtreligiösen weltanschaulichen Gruppen | 613 | ||
d) Die Reaktion der Medien | 614 | ||
V. Ausblick | 616 | ||
Stefan Schima: Neuerungen im österreichischen Anerkennungsrecht | 617 | ||
I. Einleitung | 617 | ||
II. Die Erlassung des Bundesgesetzes über die Rechtspersönlichkeit von religiösen Bekenntnisgemeinschaften (BekGG) im Jahr 1998 | 622 | ||
III. Erlassung des Orientalisch-orthodoxen Kirchengesetzes | 628 | ||
IV. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte als Motor weiterer Rechtsänderungen | 629 | ||
V. Die Anerkennung von Jehovas Zeugen im Jahr 2009 | 630 | ||
VI. Die Novelle des Bekenntnisgemeinschaftengesetzes aus dem Jahr 2011 | 631 | ||
1. Allgemeines | 631 | ||
2. Änderungen der Anerkennungsvoraussetzungen (§ 11 BekGG) | 632 | ||
3. Ausdrückliche Regelung der Aufhebung der Anerkennung (§ 11a BekGG) | 633 | ||
VII. Die so genannte „Novelle“ zum Israelitengesetz: Auswirkungen auf das österreichische Anerkennungsrecht? | 635 | ||
VIII. Schluss | 637 | ||
Patrick Roger Schnabel / Katrin Hatzinger: Der Dialog zwischen der Europäischen Union und den Kirchen nach Art. 17 III AEUV | 639 | ||
I. Das Vertragsrecht (Patrick Roger Schnabel) | 639 | ||
1. Einleitung | 639 | ||
2. Der Dialog | 641 | ||
a) Der Dialog als Ausprägung „partizipativer“ Demokratie | 641 | ||
b) Die Eigenständigkeit des Dialogs nach Art. 17 III | 643 | ||
c) Die Ausgestaltung des Dialogs | 647 | ||
d) Strukturvorgaben und demokratische Kontrolle | 649 | ||
e) Bedeutung für die Entwicklung der europäischen Integration | 651 | ||
II. Praxisbeispiel: Das EKD-Büro Brüssel (Katrin Hatzinger) | 653 | ||
1. Struktur und Historie | 653 | ||
2. Aufgaben | 654 | ||
a) Kirchendiplomatische Vertretung | 654 | ||
b) Informationsbüro | 655 | ||
c) „Frühwarnsystem“ | 656 | ||
d) Öffentlichkeitsauftrag der Kirche | 657 | ||
e) Kultur / Repräsentanz | 658 | ||
f) EU-Förderpolitik- und projekte | 659 | ||
3. Selbstverständnis | 660 | ||
4. Arbeitsweise | 661 | ||
5. Kooperationspartner | 662 | ||
6. Arbeitsumfeld | 664 | ||
Karl W. Schwarz: Protestantische Theologenausbildung in mitteleuropäischer Perspektive (SOMEF). Religionsrechtliche Überlegungen | 667 | ||
I. Einleitung | 667 | ||
II. Theologie zwischen Bedrohung und Bestand | 669 | ||
III. Staat und Kirche in Südostmitteleuropa – ein Vergleich | 674 | ||
1. Tschechien | 674 | ||
2. Slowakei | 675 | ||
3. Ungarn | 676 | ||
4. Rumänien | 677 | ||
5. Österreich | 678 | ||
IV. Der Einfluss der Kirchen auf die Fakultäten | 679 | ||
V. Konfessionsklauseln als Tendenzschutz | 681 | ||
VI. Der Bologna-Prozess – eine Herausforderung für Zuordnung und Autonomie der Fakultäten | 684 | ||
Piotr Stanisz: Relations between the State and Religious Organizations in Contemporary Poland from Legal Perspective | 687 | ||
I. Introduction | 687 | ||
II. Legislation of 1989 | 688 | ||
III. Reintroduction of Religious Education in Schools | 689 | ||
IV. Concordat of 1993 | 691 | ||
V. New Principles of Law on Religion in the Constitution of 1997 | 692 | ||
VI. Consequences of Poland’s Accession to the European Union | 694 | ||
VII. Difficulties in the Application of the Principle of Bilateral Agreements | 695 | ||
VIII. The Question of Religious Symbols in the Public Sphere | 697 | ||
IX. Economic matters Concerning the Catholic Church and other Religious Organizations | 699 | ||
X. Conclusion | 704 | ||
Marcin Stębelski: Ausgewählte Aspekte der verfassungsrechtlichen Stellung der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Polen in der Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofs | 705 | ||
I. Grundzüge der verfassungsrechtlichen Stellung der Kirchen und Religionsgemeinschaften | 705 | ||
II. Der Grundsatz der Gleichberechtigung der Kirchen und Religionsgemeinschaften (Art. 25 Abs. 1 der Verfassung) | 708 | ||
1. Anerkennung der Kirchen und Religionsgemeinschaften als gleichberechtigte Rechtssubjekte | 708 | ||
2. Verletzung des Grundsatzes der Gleichberechtigung | 711 | ||
III. Der Grundsatz der Unparteilichkeit der öffentlichen Gewalt in Angelegenheit der religiösen, weltanschaulichen und philosophischen Anschauungen (Art. 25 Abs. 2 der Verfassung) | 718 | ||
1. Grundsatz der Unparteilichkeit der öffentlichen Gewalt | 718 | ||
2. Aktuelle Auffassung des Verfassungsgerichtshofs zur Auslegung des verfassungsrechtlichen Grundsatzes der weltanschaulichen Unparteilichkeit der öffentlichen Gewalt | 720 | ||
IV. Abschließende Bemerkungen | 725 | ||
Rik Torfs: New Aspects in the Relationship between State and Religious Communities in Belgium | 727 | ||
I. Introduction | 727 | ||
II. Two Discussions Starting in the Nineties | 729 | ||
1. Regionalisation | 729 | ||
2. The fight against sects | 731 | ||
III. Tensions in the 21st Century | 734 | ||
1. Church financing under pressure | 736 | ||
2. Sexual abuse and the equality principle | 739 | ||
IV. Conclusion | 741 | ||
Arnd Uhle: Kirchenfinanzierung in Europa: Erscheinungsformen, Eignung, Zukunftsperspektiven | 743 | ||
I. Einleitung | 743 | ||
II. Überblick über die verschiedenen Einzelinstrumente der Kirchenfinanzierung | 744 | ||
1. Allgemeine Finanzierung aus dem Staatshaushalt | 744 | ||
2. Finanzierung durch staatliche Zuschüsse zur kirchlichen Wahrnehmung gemeinwohldienlicher Aufgaben | 746 | ||
3. Finanzierung durch staatliche Kostenbernahme für Anstaltsseelsorge und Religionsunterricht | 748 | ||
4. Finanzierung durch historisch begründete Staatsleistungen | 749 | ||
5. Ergänzende Finanzierungsinstrumente: Staatliche Förderung durch Steuererleichterungen und Steuerbefreiungen | 751 | ||
6. Finanzierung durch eine Teilzweckbindung der Einkommensteuer | 752 | ||
7. Finanzierung durch die Kirchensteuer | 757 | ||
8. Finanzierung durch ein Kirchenbeitragssystem | 760 | ||
9. Finanzierung durch ein System freiwilliger Spenden, Kollekten und Beiträge sowie durch Gebühren für Dienste der Kirchen und Religionsgemeinschaften | 762 | ||
10. Finanzierung durch Vermögenserträge | 765 | ||
III. Von den Einzelinstrumenten zu den drei Grundtypen der Kirchenfinanzierung in Europa | 765 | ||
IV. Bewertung der verschiedenen Finanzierungsmodelle – aus der Sicht des deutschen Verfassungsstaates | 767 | ||
1. Vorbemerkungen | 768 | ||
2. Der Bewertungsmaßstab für die einzelnen Formen der Kirchenfinanzierung | 769 | ||
3. Die Anwendung der Bewertungskriterien auf die Finanzierungsmodelle | 771 | ||
a) Allgemeine Finanzierung aus dem Staatshaushalt | 771 | ||
b) Finanzierung durch zweckgebundene staatliche Zuwendungen für die kirchliche Wahrnehmung gemeinwohldienlicher Aufgaben | 772 | ||
c) Finanzierung durch staatliche Kostenübernahme für Anstaltsseelsorge und Religionsunterricht | 774 | ||
d) Finanzierung durch historisch begründete Staatsleistungen | 775 | ||
e) Ergänzende Finanzierungsinstrumente: Staatliche Förderung durch Steuererleichterungen und Steuerbefreiungen | 776 | ||
f) Finanzierung durch eine Teilzweckbindung der Einkommensteuer | 777 | ||
g) Finanzierung durch die Kirchensteuer: Erleichterte Selbstfinanzierung der Kirchen und Religionsgemeinschaften | 779 | ||
h) Finanzierung durch ein Kirchenbeitragssystem | 782 | ||
i) Finanzierung durch ein System freiwilliger Spenden, Kollekten und Beiträge sowie durch Gebühren für Dienste der Kirchen und Religionsgemeinschaften | 783 | ||
j) Finanzierung durch Vermögenserträge | 785 | ||
V. Gesamtbewertung und Ausblick | 785 | ||
Heinrich de Wall: Der Begriff der Religionsgemeinschaft im Deutschen Religionsverfassungsrecht – aktuelle Probleme | 789 | ||
I. Funktion und Auslegung des Religionsgemeinschaftsbegriffs und die Probleme seiner Anwendung auf islamische Gemeinschaften | 789 | ||
II. Die Elemente des verfassungsrechtlichen Begriffs der Religionsgemeinschaft | 791 | ||
III. Die Begriffselemente und die Spezifika islamischer Organisationen | 794 | ||
1. Das personale Substrat von Religionsgemeinschaften | 794 | ||
a) Dachverbände als Religionsgemeinschaften | 794 | ||
b) Anforderungen an die Mitgliedschaftsstruktur | 798 | ||
2. Mindestanforderungen an die organisatorische Struktur | 800 | ||
3. Religionspflege als Gegenstand | 802 | ||
a) Konfessionelle Spezifizierung innerhalb des Islam? | 803 | ||
b) Andere Zwecke als Religionspflege in einer Religionsgemeinschaft | 805 | ||
4. Die Abgrenzung von religiösen Vereinen und Religionsgemeinschaften | 806 | ||
a) Moscheegemeinde als Religionsgemeinschaften | 806 | ||
b) Religiöse Vereine und Religionsgemeinschaften in Dachverbandsstrukturen | 807 | ||
IV. Die Bedeutung des Einflusses ausländischer Staaten auf deutsche islamische Organisationen | 808 | ||
V. Fazit | 811 | ||
Wolfgang Wieshaider: Religiöse Tradition und Rechtspersönlichkeit | 813 | ||
I. Ausgangspunkte | 813 | ||
II. Der VfGH zum Israelitengesetz | 814 | ||
III. Der VfGH zum Islamgesetz | 816 | ||
IV. Die inneren Angelegenheiten und der Mitgliederbegriff | 818 | ||
V. Ausblick und Schließung des Kreises | 823 | ||
Fabian Wittreck: Perspektiven der Religionsfreiheit in Deutschland | 825 | ||
I. Einführung: Das deutsche Religionsrecht als „riskante Ordnung“ | 825 | ||
II. Aktuelle Kontroversen um die Reichweite der Religionsfreiheit in Deutschland | 826 | ||
1. Beschneidung | 827 | ||
2. Blasphemie | 831 | ||
3. Burkini | 835 | ||
III. Kontroversen im Kontext: Entwicklungsoptionen und -tendenzen des Religionsrechts | 837 | ||
1. Religionsverfassungsrecht statt Staatskirchenrecht – Paradigmenwechsel in der Wissenschaft | 837 | ||
2. Erosion des favor iuris – Paradigmenwechsel in der Rechtsprechung | 840 | ||
3. Erosion der entente cordiale – Paradigmenwechsel im Staatsapparat | 844 | ||
IV. Konkrete Auswirkungen auf die Deutung der Religionsfreiheit | 846 | ||
1. Religionsfreiheit als Grundrecht mit Vorbehalt | 846 | ||
2. Religionsfreiheit als ungleiche Freiheit | 850 | ||
3. Religionsfreiheit als primär individuelle Freiheit | 853 | ||
V. Schluss: Das deutsche Religionsrecht als resolute Ordnung | 856 | ||
Diana Zacharias: Der postmortale Schutz religiöser Freiheit | 859 | ||
I. Einführung | 859 | ||
II. Postmortaler Schutz der Religionsfreiheit nach der Europäischen Menschenrechtskonvention | 860 | ||
III. Postmortaler Schutz der Religionsfreiheit nach nationalem Verfassungsrecht | 862 | ||
IV. Art und Umfang des postmortalen Schutzes der Religionsfreiheit | 867 | ||
V. Sonderproblem religiös motivierte Nachlassregelungen | 877 | ||
VI. Fazit | 879 | ||
Autorenverzeichnis | 881 |