Wiedervereinigung Deutschlands
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wiedervereinigung Deutschlands
Festschrift zum 20jährigen Bestehen der Gesellschaft für Deutschlandforschung
Editors: Eckart, Karl | Hacker, Jens | Mampel, Siegfried
Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 56
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Zwanzig Jahre Gesellschaft für Deutschlandforschung bedeuten einerseits bis 1990 wissenschaftlichen Einsatz für die Wiedervereinigung und gegen einen Zeitgeist, der die Spaltung des Landes als unabänderlich hinnehmen wollte oder sie sogar bejahte. Und andererseits seit Erreichen der staatlichen Einheit das Streben, einen Beitrag für die Schaffung der realen Einheit und die Aufarbeitung der deutschen Geschichte von 1945 bis 1990 zu leisten. Die Festschrift soll aus Anlaß des Jubiläums an diese Tätigkeit erinnern, welche die Gesellschaft auf mannigfaltigen Gebieten unter vielen Aspekten in regelmßäigen Jahres- und zahlreichen Fachtagungen sowie mit einer umfangreichen Schriftenreihe entfaltete. Zugleich wird eine Vorschau gehalten, die zeigt, wieviele ungelöste Fragen noch zu bewältigen sind.Die Festschrift wird mit einem Beitrag eingeleitet, in dem die Motive zur Gründung der Gesellschaft kurz dargestellt werden sowie die Entwicklung und ihre Arbeit, insbesondere der vielen Fachgruppen, deren Zahl noch vermehrt werden soll. Mit mehr als 30 Beiträgen ist ein Eindruck von der Vielfalt zu gewinnen, die ihre Arbeit bisher gekennzeichnet hat und weiter bestimmen wird. Sie ist gegliedert in sechs Abschnitte, die sich mit der inneren Entwicklung der DDR, der Genese der Wiedervereinigung, deren innenpolitischen Fragen, der Beschäftigung des Deutschen Bundestages mit der Einheit, den Transformationsprozessen sowie außenpolitischen Fragen nach der Wiedervereinigung beschäftigen. Im Anhang sind wichtige Dokumente der Gesellschaft wiedergegeben sowie die Bände der Schriftenreihe verzeichnet.Mit dem Jubiläumsband kann die Gesellschaft für Deutschlandforschung eine stolze Bilanz ziehen und einen Blick auf ihre Zukunft, die Erfolge verspricht und erhoffen läßt, werfen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 1 | ||
Karl Eckart, Jens Hacker und Siegfried Mampel: Die Gesellschaft für Deutschlandforschung (GfD) | 5 | ||
Karl Eckart: Einführung | 13 | ||
I. Innere Entwicklung der DDR | 17 | ||
Karl Wilhelm Fricke: Zur Identität von Sowjetsystem und Diktatur der SED | 19 | ||
Siegfried Mampel: Das Mehrparteiensystem in der DDR | 39 | ||
Vorbemerkung | 39 | ||
Literatur (Auswahl | 47 | ||
Gerhard Besier: Spaltung als „Regionalisierung“? – Die evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg (EKIBB) 1961-1972 | 49 | ||
1. Der „Fall'' Jacob und die Wahl Schönherrs zum Bischofsverweser | 49 | ||
2. Die Ablösung von West-Berlin | 61 | ||
Eckhard Jesse: Oppositionelle Bestrebungen in der DDR der achtziger Jahre – Dominanz des dritten Weges? | 89 | ||
1. Einleitende Bemerkungen | 89 | ||
2. Begriffsklärungen | 90 | ||
3. Forschungsstand | 91 | ||
4. Die Konzeptionen der oppositionellen Bestrebungen | 94 | ||
5. Gründe für die Haltung der Opposition | 98 | ||
6. Abschließende Bemerkungen | 99 | ||
Lothar Mertens und Dieter Voigt: Sozialistische Kaderschmiede sowjetischer Prägung: Das DDR-Hochschulwesen | 103 | ||
1. Einleitung | 103 | ||
2. Sowjetischer Einfluß und quantitativer Ausbau des Hochschulwesens | 103 | ||
3. Studenten – zwischen Indoktrination und Skepsis | 108 | ||
Literatur | 116 | ||
Sabine Gries und Dieter Voigt: Verbrechen des Ministeriums für Staatssicherheit im Spiegel seines Schrifttums | 121 | ||
1. Recht und Gesetz in der DDR | 121 | ||
2. Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) | 127 | ||
3. Unmoralische und kriminelle Handlungen des MfS | 129 | ||
3.1 Haßerziehung | 129 | ||
3.2 Rechtsbruch | 132 | ||
3.3 Verunglimpfung | 135 | ||
3.4 Aussageerpressung | 138 | ||
3.5 Mord | 143 | ||
3.5.1 „Operative Maßnahmen' im Operationsgebiet (Bundesrepublik Deutschland) | 143 | ||
3.5.2 Das Mordkomplott „ Thurow" als Beispiel für die Arbeitsweise des | 148 | ||
ABSCHRIFT | 150 | ||
A bkürzungsverzeichnis | 155 | ||
Anhang | 155 | ||
Literatur | 160 | ||
Daniela Beutler und Lothar Mertens: Mängel und Probleme der DDR-Ökonomie in MfS-Berichten über Brände, Havarien und andere Störungen | 165 | ||
1. Einleitung | 165 | ||
2. Abnutzung und Alterungsprozeß der maschinellen Ausrüstungen der DDR-Wir tschaft | 166 | ||
3. Herausarbeitung von Schuldigen für B-H-S durch die HA XVIII | 171 | ||
4. Verschleißgrad der Ausrüstungen in den geheimen MfS-Unterlagen | 177 | ||
Literatur | 183 | ||
Roger Woods: Ostdeutsche Literatur und DDR-Vergangenheit | 189 | ||
II. Genese der Wiedervereinigung | 203 | ||
Jens Hacker: Die politischen Beziehungen zwischen der UdSSR und DDR von 1985rbis zum Herbst 1989 | 205 | ||
1. Einleitung | 205 | ||
2. Die Ostorientierung der Außenpolitik Ost-Berlins | 206 | ||
3. M. Gorbatschows widerspruchsvolle „Block"-Politik 1985/86 | 210 | ||
4. Ostberlins Reaktionen auf M. Gorbatschows „Neues Denken" in der Außen- und „Block''-Politik (1987/88) | 219 | ||
5. Das Ende des „unwiderruflichen brüderlichen Bündnisses" | 225 | ||
6. Fazit | 228 | ||
Tilman Mayer: Warum es zur Wiedervereinigungschance kam | 233 | ||
1. Thesen zur Einheit | 233 | ||
2. Der Revisionismus ebnet den Weg zur Wiedervereinigung | 233 | ||
3. Paradoxien des Antikommunismus | 237 | ||
4. Latenter Wiedervereinigungswunsch | 238 | ||
Konrad Löw: War der Fall der Mauer vorhersehbar? | 243 | ||
1. „Nicht auf der Tagesordnung der Weltgeschichte" | 243 | ||
2. Prophetische Stimmen wider den Zeitgeist | 245 | ||
3. Kritische Analyse | 253 | ||
4. PC verbot die Wahrnehmung | 256 | ||
Fred Oldenburg: Gorbatschows Deutschlandpolitik und die Implosion der DDR | 259 | ||
1. Methodische Probleme | 260 | ||
2. Perzeption und Funktion der DDR | 262 | ||
3. Das informelle Imperium auf der schiefen Ebene | 264 | ||
4. Ebene 1: Der menschliche Faktor | 270 | ||
5. Ebene 2: Die Rolle des politischen Systems | 275 | ||
6. Ebene 3: Das internationale System | 278 | ||
7. Fazit | 281 | ||
III. Innenpolitische Fragen der Wiedervereinigung | 283 | ||
Wilfried Fiedler: Recht als überflüssige Dimension? Zur Bedeutung rechtlicher Faktoren für die Wiedervereinigung Deutschlands | 285 | ||
1. Die Fragestellung | 285 | ||
2. Zeitliche Perspektiven | 286 | ||
3. Die Bedeutung völkerrechtlicher Verträge | 290 | ||
4. Das Völkerrecht der Zeit nach 1945 | 291 | ||
6. Die Beschränkung der staatlichen Souveränität | 294 | ||
7. Staatliche Vereinigung und Selbstbestimmung | 296 | ||
8. Der Zwei-plus- Vier- Vertrag | 297 | ||
9. Verfassungsänderungen und der Weg des Art. 23 GG | 299 | ||
10. Die Auswirkungen der „Deutschland-Theorien" | 302 | ||
11. Zur Regelungsdichte unterschiedlicher rechtlicher Ebenen | 305 | ||
Hans-Jörg Buching: Das wiedervereinigte Deutschland: Die vollendete Nation | 307 | ||
1. Methodische Aspekte, Facetten und Elemente der Nation | 307 | ||
2. Die mehrfache kopernikanische Wende und Bausteine einer neuen | 310 | ||
3. Philosophische und religiöse Grundlagen für die freiheitlich-politische Nation | 312 | ||
4. Der Weg zur freiheitlich-politischen Nation im Westen | 320 | ||
4.1 England | 321 | ||
4.2 Vereinigte Staaten von Amerika | 324 | ||
4.3 Frankreich | 327 | ||
5. Modemer Staat, politische und Volks nation in Deutschland | 329 | ||
5.1 Die Ausgangslage in Deutschland | 329 | ||
5.2 Das kulturell-historisch-ethnische Nationalbewußtsein | 331 | ||
5.3 Der Versuch einer Synthese beider Nationen-Konzepte in Deutschland | 335 | ||
5.3.1 Die vorrevolutionäre Zeit und die Rolle Preußens | 336 | ||
5.3.2 Die gescheiterte Revolution 1848 | 339 | ||
5.3.3 Der erste deutsche Nationalstaat | 342 | ||
5.3.4 Die verschenkte Chance der ersten deutschen Republik | 346 | ||
6. Deutschland auf dem Wege zu einer freiheitlich-politischen Nation | 352 | ||
6.1 Der doppelte staatliche Neubeginn | 352 | ||
6.2 Die Wiedervereinigung als Vollendung der freiheitlich-politischen Nation in Deutschland | 363 | ||
Wolfgang Schäuble: Der Einigungsvertrag im Zusammenhang der deutschen Wiedervereinigung | 371 | ||
1. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen | 372 | ||
2. Wechselbeziehungen und Verzahnung | 377 | ||
3. Verhandlungsrunden und politische Durchsetzung | 387 | ||
4. Inhalt und Grundstrukturen | 392 | ||
5. Bedeutung und Bewährung | 396 | ||
6. Literatur | 397 | ||
Friedrich-Christian Schroeder: Die Verfolgung der DDR-Staatsverbrechen nach der Wiedervereinigung | 399 | ||
1. Terminologische Vorbemerkungen | 399 | ||
2. Die Formen des SED-Unrechts | 400 | ||
3. Zwei Grundpositionen | 402 | ||
4. Allgemeine Rechtsprobleme bei der strafrechtlichen Verfolgung des SED-Unrechts | 403 | ||
4.1 Immunität staatlichen Handelns | 403 | ||
4.2 Nulla poena sine lege | 404 | ||
4.2.1 Fehlen von Strafvorschriften in der DDR | 404 | ||
4.2.2 Straffreistellungsgründe der DDR | 405 | ||
4.2.3 Verjährung | 406 | ||
4.2.4 Amnestien der DDR | 406 | ||
4.2.5 Fehlen von Strafvorschriften der Bundesrepublik | 407 | ||
4.3 Prozessuale Schwierigkeiten | 407 | ||
5. Die Fallgruppen | 409 | ||
5.1 Mordanschläge gegen politische Gegner | 409 | ||
5.2 Willkürakte von Machtorganen | 410 | ||
5.3 Flüchtlingserschießungen | 410 | ||
5.4 Menschenraub | 411 | ||
5.5 Das Justizunrecht | 411 | ||
5.6 Denunzianten | 414 | ||
5.7 Wahlfälschung | 414 | ||
5.8 Förderung der RAF | 415 | ||
5.9 Abpressung von Vermögenswerten | 415 | ||
6. Fazit | 416 | ||
Eckart Klein: Die verfassungsrechtliche Bewältigung der Wiedervereinigung | 417 | ||
1. An Widmungs Statt | 417 | ||
2. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Überwindung der Teilung Deutschlands | 419 | ||
3. Das Grundgesetz als Grundlage des Vollzugs der Einheit | 421 | ||
4. Anmerkungen zur einigungsbedingten Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 424 | ||
5. Resümee | 428 | ||
Hannelore Hamel und Ralf L. Weber: Die deutsche Wiedervereinigung: Die Empfehlungen des Forschungsbeiratesraus heutiger Sicht | 429 | ||
Literatur | 442 | ||
IV. Der Deutsche Bundestag und die Einheit | 447 | ||
Manfred Wilke: Die deutsche Einheit und die Geschichtspolitik des Bundestages | 449 | ||
1. Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland | 449 | ||
2. Die Akten des Ministeriums für Staatssicherheit und die gescheiterte Amnestie für die deutsch-deutsche Spionage 1990 | 452 | ||
3. Die Debatte um ein politisches Tribunal über die DDR 1991 | 456 | ||
4. Die Einsetzungsdebatte zur Enquete-Kommission im Bundestag 1992 | 459 | ||
5. Parlament gegen Diktatur: Der gesamtdeutsche Auftrag der Enquete-Kommission und die Interessenlagen der Partei | 463 | ||
6. Die Ergebnisse der Enquete-Kommission | 468 | ||
7. Das demokratische Selbstbewußtsein der Deutschen und die Erfahrung der Diktatur | 470 | ||
Hartmut Koschyk: Die Beseitigung der Folgen der SED-Diktatur und die Frage der inneren Einheit | 473 | ||
V. Transformationsprozesse | 485 | ||
Karl Eckart: Von der Territorialplanung in der DDR zur Raumordnung und Landesplanungrin den neuen Bundesländern | 487 | ||
1. Territorialplanung in der DDR | 487 | ||
2. Ziele der Raumordnung und Landesplanung in den neuen Bundesländern | 492 | ||
3. Außau und Ergebnisse der Raumordnung und Landesplanung in den neuen Bundesländern | 495 | ||
3.1 Landesentwicklungsprogramme und -plane | 497 | ||
3.2 Regionale Entwicklungsprogramme und -plane | 499 | ||
3.3 Raumordnerische Leitbilder für den deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Grenzraum | 504 | ||
4. Zusammenfassung | 506 | ||
Günter Püttner: Gemeinden und Kreise im deutschen Umbruchprozeß | 507 | ||
1. Vorbemerkung | 507 | ||
2. Gemeinden und territoriale Gliederung in der DDR | 508 | ||
3. Der veränderte Staatsaufbau | 509 | ||
4. Aufgaben und Haushalt von Gemeinden und Kreisen | 512 | ||
5. Gemeinden und Kreise in der „Wende 1"-Zeit | 513 | ||
6. Der Kampf um die Rückgewinnung von Kommunalvermögen und Stadtwerken | 515 | ||
7. Unmittelbare Bürgerbeteiligung | 518 | ||
8. Ausblick | 519 | ||
Dirk Wentzel: Die Transformation der Währungsordnung in der DDR | 521 | ||
1. Das historische Umfeld der Währungsunion | 521 | ||
2. Die vier „ Nebenbedingungen " der Währungsunion | 523 | ||
2.1 Das politisch-gesellschaftliche Problem des Migrationsdruckes | 523 | ||
2.2 Das Datenproblem | 524 | ||
2.3 Das ökonomische Problem | 525 | ||
2.4 Das menschliche Problem | 525 | ||
3. Psychologische Einflußfaktoren: Schmölders Psychologie des Geldes | 526 | ||
4. Technische Aspekte der Währungsunion | 527 | ||
4.1 Die Umstellung der Stromgrößen | 529 | ||
4.2 Die Umstellung der Bestandsgrößen | 530 | ||
5. Die institutionelle Transformation | 531 | ||
5.1 Die Einzigartigkeit der deutsch-deutschen Währungsunion | 531 | ||
5.2 Anpassungsträgheiten im Prozeß der Währungsumstellung | 532 | ||
6. Zur Anwendbarkeit der geldpolitischen Instrumente der Bundesbank | 532 | ||
7. Eine kurze Bewertung der Währungsunion | 534 | ||
Literatur | 535 | ||
Hans-Peter Müller: Gewerkschaftsvereinigung – Die Industriegewerkschaft Bergbau und Energie im deutschen Vereinigungsprozeß | 537 | ||
Spiridon Paraskewopoulos: Mögliche ökonomische Folgen des deutschen Wiedervereinigungsprozesses | 561 | ||
1. Einführung in die Thematik | 561 | ||
2. Die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands in den Jahren 1985-1996 | 563 | ||
3. Mögliche Ursachen der Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft nach der Wiedervereinigung | 564 | ||
4. Die Globalisierung als mögliche Ursache der Wachstumsschwächen der deutschen Wirtschaft | 572 | ||
Hans-Heribert Derix: Auf dem Wege zur Wettbewerbsfähigkeit – Zu Stand und Defiziten des Aufbaus einer wettbewerbsfähigen Wirtschaft in den neuen Bundesländern | 579 | ||
1. Zwischen verordnetem Optimismus und Katastrophenszenario | 579 | ||
2. Integration und Wettbewerbintensität | 582 | ||
3. Die „Abschlußbilanz" der DDR als „Eröffnungsbilanz" der NBL als Ursache des „ Systemschocks | 582 | ||
4. Determinanten von Wettbewerbsfähigkeit | 584 | ||
5. Ursachen der anhaltenden Wettbewerbsschwäche der Unternehmen in den NBL | 588 | ||
5.1 Ursachen der Wettbewerbsschwäche von ΝBL-Unternehmen. Ein erster Überblick | 588 | ||
5.2 Lohnanpassung – Produktivitätslücke – Gewinnlücke | 589 | ||
5.3. Weitgehende Produktionsorientierung an lokaler und regionaler Nachfrage | 593 | ||
5.4 Die Humankapitallücke | 594 | ||
5.5 Geringer Besatz mit Zukunftindustrien | 595 | ||
5.6 Infrastrukturlücke | 595 | ||
5.7 Innerbetriebliche Schwachstellen als Ursache unzureichender Wettbewerbsfähigkeit | 596 | ||
5.8. Zur Wettbewerbs- und Zielinadäquanz staatlicher Förderungspolitik in den NBL | 597 | ||
5.8.1 Wettbewerbliche Strukturen als Anfangsbedingung von Wettbewerbsfähigkeit – Zu einigen wettbewerbsverhindernden „Altlasten der Gründerzeit" – | 597 | ||
5.8.2 Wettbewerbsfähigkeit durch Rückverstaatlichung nicht wettbewerbsfähiger Unternehmen? | 600 | ||
5.9 „Spirit of competition" – das unbekannte Wesen? | 601 | ||
6. Auf dem Wege zu einem durch Wettbewerbsfähigkeit selbsttragenden Aufschwung – ein muster prognostisches Fazit | 606 | ||
Literatur | 607 | ||
Ursula Jaekel: Die Transformation der Technischen Universität Chemnitz nach der deutschen Wiedervereinigung und deren Folgen | 613 | ||
1. Einführung in die Thematik | 613 | ||
2. Hochschulerneuerung an der TV Chemnitz in den Jahren 1991/92 | 614 | ||
3. Die Gründung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und der Philosophischen Fakultät und deren Auswirkungen auf das Profil der TUCZ | 618 | ||
4. Schlußfolgerungen | 622 | ||
VI. Außenpolitische Fragen der Wiedervereinigung | 625 | ||
Günther Heydemann: Die britisch-deutschen Beziehungen und das Deutschlandbild Großbritanniens zwischen Margaret Thatcher und Tony Blair – eine kritische Rückblende | 627 | ||
1. | 627 | ||
2. | 628 | ||
3. | 632 | ||
4. | 638 | ||
5. | 644 | ||
Làszló J. Kiss: Zwischen Öffnung des Eisernen Vorhanges und der Europäischen Integration: Die Entwicklung der deutsch-ungarischen Beziehungen (1989-1996) | 649 | ||
1. Das vereinigte Deutschland und Ostmitteleuropa | 649 | ||
2. Die historisch bedingten Charaktermerkmale der deutsch-ungarischen Beziehungen | 651 | ||
3. Entwicklung der Ungarn- und Deutschlandbilder | 653 | ||
4. Analyse der deutsch-ungarischen Beziehungen im Kontext der regional-europäischen Dynamik | 655 | ||
4.1 Ungarn – von dem alten „Blockregionalismus" zu einem neuen Regionalismus | 655 | ||
4.2 Die deutsch-ungarischen Beziehungen und der neue Regionalismus | 656 | ||
5. Sicherheitspolitische Aspekte | 658 | ||
6. Politische Zusammenarbeit | 659 | ||
7. Wirtschaftliche Aspekte | 661 | ||
8. Der subregionale Charakter der bilateralen Beziehungen | 663 | ||
9. Deutschland und Ungarn: der erweiterte Regionalismus | 665 | ||
10. Schlußfolgerungen | 667 | ||
Heiner Timmermann: Deutschland in Europa | 669 | ||
Einführung | 669 | ||
1. | 670 | ||
2. | 670 | ||
3. | 671 | ||
4. | 672 | ||
5. | 673 | ||
tf. | 674 | ||
Literatur | 674 | ||
Peter März: Wiedervereinigung und Westbindung | 675 | ||
1. | 677 | ||
2. | 681 | ||
3. | 685 | ||
4. | 687 | ||
5. | 692 | ||
6. | 695 | ||
7. | 699 | ||
Alexander Uschakow: Wetterleuchten der Diplomatie am Rande der deutschen Wiedervereinigung | 701 | ||
1. Breschnew-Doktrin und „Perestrojka" | 703 | ||
2. Animositäten zwischen Ost-Berlin und Moskau | 707 | ||
3. Gorbatschows „nein", das zu einem „ja" wurde | 710 | ||
Anhang | 717 | ||
Anlage 1: Satzung der Gesellschaft für Deutschlandforschung e.V. (GfD) | 719 | ||
Anlage 2: Memorandum zur Intensivierung der DDR- und vergleichenden Deutschlandforschungrvom 26. Januar 1984 | 725 | ||
Anlage 3: Die Aufgaben der Gesellschaft für Deutschlandforschung im geeinten Deutschland | 739 | ||
Anlage 4: Publikationen der Gesellschaft für Deutschlandforschung | 741 | ||
Mitarbeiterverzeichnis | 747 |