Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb
BOOK
Cite BOOK
Style
Hofmann, R. (1984). Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45690-1
Hofmann, Reinhard. Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45690-1
Hofmann, R (1984): Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45690-1
Format
Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 73
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Erstes Kapitel: Grundlagen zu § 74 II 3 BetrVG | 19 | ||
§ 1 Einleitung | 19 | ||
I. Themenbegrenzung | 19 | ||
II. Problemstellung | 20 | ||
III. Der Begriff „Politik" | 22 | ||
§ 2 Geschichtliche Entwicklung | 26 | ||
I. Entwicklung bis Ende des ersten Weltkrieges | 26 | ||
II. Betriebsrätegesetz von 1920 | 29 | ||
III. Zeit des Nationalsozialismus | 32 | ||
IV. Zeit nach 1945 | 34 | ||
V. BetrVG 1952 | 36 | ||
VI. BetrVG 1972 | 37 | ||
VII. Ergebnis | 38 | ||
§ 3 Normzweck des § 74 II 3 BetrVG | 40 | ||
I. Konkretisierung der betriebsverfassungsrechtlichen Friedenspflicht | 40 | ||
II. Neutralitätsgedanke | 41 | ||
III. Schutz der Meinungs- und Wahlfreiheit | 45 | ||
IV. Fehlende Zuständigkeit | 48 | ||
V. Machtmißbrauchsgedanke | 51 | ||
VI. Ergebnis | 52 | ||
Zweites Kapitel: Tatbestand und Rechtsfolgen des § 74 II 3 BetrVG | 54 | ||
§ 4 Sachliche Reichweite des Verbots | 54 | ||
I. Der Begriff „parteipolitisch" | 54 | ||
1. Extensive Auslegung | 54 | ||
2. Restriktive Auslegung | 56 | ||
3. Stellungnahme | 58 | ||
a) Extensive oder restriktive Auslegung? | 58 | ||
b) Präzisierung der restriktiven Auffassung | 62 | ||
II. Betätigung | 64 | ||
1. Aktive Tätigkeit | 64 | ||
2. Objektive oder subjektive Komponente? | 64 | ||
3. Betätigung durch Duldung | 65 | ||
a) Meinungsstand | 66 | ||
b) Stellungnahme | 68 | ||
4. Parteipolitik im privaten Gespräch im Betrieb | 70 | ||
III. ,,Im Betrieb" | 71 | ||
1. Auslegung | 71 | ||
2. Außerdienstlicher Hinweis auf das Betriebsratsamt | 73 | ||
a) Meinungsstand | 73 | ||
b) Stellungnahme | 75 | ||
IV. Erscheinungsformen parteipolitischer Betätigung | 77 | ||
1. verbotene Betätigungen | 77 | ||
2. Von § 74 II 3 BetrVG nicht verbotene Handlungen | 78 | ||
3. Folgerungen | 80 | ||
V. Ergebnis | 81 | ||
§ 5 Adressatenkreis | 83 | ||
I. Der einzelne Arbeitnehmer | 84 | ||
1. Geltung des § 74 II 3 BetrVG | 84 | ||
a) Meinungsstand | 84 | ||
b) Stellungnahme | 86 | ||
2. Arbeitsvertragliche Grenzen parteipolitischer Betätigung | 87 | ||
a) Dogmatische Herleitung | 87 | ||
b) Bestimmung der Grenzen | 89 | ||
aa) Leistungsbereich | 90 | ||
bb) Betriebliche Verbundenheit aller Mitarbeiter | 90 | ||
cc) Personaler Vertrauensbereich | 91 | ||
dd) Unternehmensbereich | 91 | ||
ee) Art. 5 GG und die Schranken der Grundregeln über das Arbeitsverhältnis | 92 | ||
c) Kritik des Schrifttums an der BAG-Rechtsprechung | 93 | ||
aa) Tatsächliche Vermutung für Störung des Betriebsfriedens | 93 | ||
bb) Prognose einer erfahrungsgemäßen Störung des Betriebsfriedens | 94 | ||
cc) Grundregeln des Arbeitsverhältnisses als Schranken i.S. von Art. 5 II GG | 95 | ||
dd) Stellungnahme | 95 | ||
3. Verbot parteipolitischer Betätigung durch Betriebsvereinbarung | 96 | ||
a) Meinungsstand | 96 | ||
b) Stellungnahme | 98 | ||
II. Betriebsrat als Gremium | 99 | ||
III. Das einzelne Betriebsratsmitglied | 99 | ||
1. In amtlicher Eigenschaft | 99 | ||
2. Als Arbeitnehmer des Betriebes | 100 | ||
a) Meinungsstand | 100 | ||
b) Stellungnahme | 102 | ||
IV. Die Arbeitgeberseite | 103 | ||
1. Der Arbeitgeber und sein Vertreter | 103 | ||
2. Leitende Angestellte | 103 | ||
a) Meinungsstand | 103 | ||
b) Stellungnahme | 104 | ||
V. Sonstige betriebsverfassungsrechtliche Funktionsträger | 105 | ||
1. Überbetrlebliche Ebene | 105 | ||
a) Gesamtbetriebsrat und seine Mitglieder | 105 | ||
b) Konzernbetriebsrat und seine Mitglieder | 106 | ||
2. Betriebliche Ebene | 107 | ||
a) Jugendvertretung und ihre Mitglieder | 107 | ||
aa) Meinungsstand | 107 | ||
bb) Stellungnahme | 108 | ||
b) Ersatzmitglieder | 109 | ||
c) Wahlvorstand und Wahlbewerber | 111 | ||
aa) Wahlvorstand | 111 | ||
bb) Wahlbewerber | 112 | ||
cc) Zulässigkeit sog. Parteilisten | 113 | ||
VI. Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat | 114 | ||
VII. Gewerkschaften | 116 | ||
1. Meinungsstand | 116 | ||
2. Stellungnahme | 117 | ||
VIII. Rechtstatsächliches zur parteipolitischen Betätigung der Adressaten | 119 | ||
1. Betriebsrat, Betriebsratsmitglieder, Jugendvertreter | 119 | ||
2. Die Arbeitgeberseite | 119 | ||
3. Bewertung | 121 | ||
IX. Ergebnis | 123 | ||
§ 6 Rechtsfolgen des Verbots sowie deren Beeinflussung durch Verfassungsrecht | 125 | ||
I. Überblick | 125 | ||
II. Das Verhältnis von Art. 5 GG zu § 74 II 3 BetrVG | 126 | ||
1. Drittwirkung | 126 | ||
2. § 74 II 3 BetrVG als „allgemeines Gesetz" i.S. von Art. 5 II GG | 126 | ||
3. Wechselwirkungslehre und Gebot der Abwägung im Einzelfall | 128 | ||
III. Unterlassungspflicht | 129 | ||
1. Absolutes Verbot | 130 | ||
2. Relatives Verbot | 130 | ||
3. Stellungnahme | 131 | ||
IV. Rechtliche Möglichkeiten bei Verstößen | 133 | ||
1. Verstöße des Betriebsrats und der Betriebsratsmitglieder | 133 | ||
a) Beschlußverfahren, einstweilige Verfügung | 133 | ||
b) Sanktionen nach § 23 I BetrVG | 134 | ||
c) Außerordentliche Kündigung | 135 | ||
d) Maßnahmen aufgrund einer Bußordnung | 137 | ||
2. Verstöße des Arbeitgebers | 138 | ||
a) Beschlußverf ahren, einstweilige Verfügung | 138 | ||
b) Zwangsverfahren nach § 23 III BetrVG | 138 | ||
c) Verfassungsrechtliche Bedenken aus Art. 3 I GG | 139 | ||
3. SchluBbewertung | 141 | ||
4. Exkurs: Rechtsfolgen bei Verstößen des einzelnen Arbeitnehmers | 142 | ||
a) Abmahnung | 142 | ||
b) Betriebsbußen | 142 | ||
c) Kündigung | 142 | ||
d) Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmer, § 104 BetrVG | 143 | ||
V. Ergebnis | 143 | ||
§ 7 Angelegenheiten tarifpolitischer, sozialpolitischer und wirtschaftlicher Art | 145 | ||
I. Überblick | 145 | ||
II. Unmittelbarer Betriebsbezug | 146 | ||
1. Behandeln | 147 | ||
2. Betroffensein | 147 | ||
3. Umittelbarkeit | 148 | ||
III. Tarifpolitische Angelegenheiten | 151 | ||
IV. Sozialpolitische Angelegenheiten | 152 | ||
V. Wirtschaftliche Angelegenheiten | 154 | ||
VI. Das Verhältnis von Hs. l zu Hs. 2 in § 74 II 3 BetrVG | 156 | ||
VII. Stellungnahme und Bewertung | 158 | ||
1. Keine Aufgabenzuweisung | 159 | ||
2. Absicherungsfunktion | 160 | ||
VIII. Ergebnis | 161 | ||
Drittes Kapitel: Sonderfragen | 162 | ||
§ 8 Geltung des § 74 II 3 BetrVG in der Betriebsversammlung | 162 | ||
I. Überblick | 162 | ||
II. Themen der Betriebsversammlung | 162 | ||
III. Anwendung der Grundsätze des § 74 11 BetrVG | 165 | ||
1. Bedeutung in sachlicher Hinsicht | 165 | ||
2. Adressatenkrels im Rahmen des § 45 BetrVG | 166 | ||
a) Geltung für alle Teilnehmer | 166 | ||
b) Geltung für Arbeitgeber, Betriebsrat und dessen Mitglieder | 167 | ||
c) Stellungnahme | 167 | ||
IV. Belegschaftsversammlungen | 169 | ||
V. Abdingbarkeit des Verbots | 170 | ||
1. Meinungsstand | 170 | ||
2. Stellungnahme | 172 | ||
VI. Betriebsauftritte von Politikern | 173 | ||
1. Problemstellung | 173 | ||
2. Generelle Unzulässigkeit von Politikerbesuchen | 175 | ||
3. Kriterien für die Zulässigkeit | 175 | ||
a) Nichtöffentlichkeit der Betriebsversammlung | 176 | ||
b) Zulässiges Thema nach § 45 Satz 1 BetrVG | 176 | ||
c) Politikerbesuche während eines Wahlkampfes | 177 | ||
d) Einigung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber | 177 | ||
e) Paritätsgebot | 178 | ||
f) Kein Teilnahmezwang für die Arbeitnehmer | 178 | ||
g) Sonstige Belegschaftsversammlungen | 178 | ||
h) Sachliche Kompetenz des Politikers | 178 | ||
4. Stellungnahme | 178 | ||
a) Allgemeine rechtliche und rechtspolitische Aspekte | 178 | ||
b) Beurteilung der Kriterien für die Zulässigkeit von Politikerbesuchen | 181 | ||
VII. Ergebnis | 182 | ||
§ 9 Besonderheiten des Tendenzbetriebes | 184 | ||
I. Problemstellung | 184 | ||
II. Geltung des § 74 II 3 BetrVG im Tendenzbetrieb | 185 | ||
1. Anwendbarkeit | 185 | ||
2. Anwendbarkeit der §§ 45 Satz 1, Hs. 2, 74 II 3 BetrVG | 186 | ||
III. Exkurs: Parteipolitische Betätigung des Arbeitnehmers im Tendenzbetrieb | 186 | ||
1. Tendenzförderungspflicht | 186 | ||
a) Tendenzträger | 187 | ||
b) ,,Nichttendenzträger" | 188 | ||
2. Besonderheiten bei der Kündigung | 189 | ||
IV. Ergebnis | 189 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 191 | ||
Literaturverzeichnis | 193 |