Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hofmann, R. (1984). Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45690-1
Hofmann, Reinhard. Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45690-1
Hofmann, R (1984): Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45690-1

Format

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Hofmann, Reinhard

Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 73

(1984)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 15
Erstes Kapitel: Grundlagen zu § 74 II 3 BetrVG 19
§ 1 Einleitung 19
I. Themenbegrenzung 19
II. Problemstellung 20
III. Der Begriff „Politik" 22
§ 2 Geschichtliche Entwicklung 26
I. Entwicklung bis Ende des ersten Weltkrieges 26
II. Betriebsrätegesetz von 1920 29
III. Zeit des Nationalsozialismus 32
IV. Zeit nach 1945 34
V. BetrVG 1952 36
VI. BetrVG 1972 37
VII. Ergebnis 38
§ 3 Normzweck des § 74 II 3 BetrVG 40
I. Konkretisierung der betriebsverfassungsrechtlichen Friedenspflicht 40
II. Neutralitätsgedanke 41
III. Schutz der Meinungs- und Wahlfreiheit 45
IV. Fehlende Zuständigkeit 48
V. Machtmißbrauchsgedanke 51
VI. Ergebnis 52
Zweites Kapitel: Tatbestand und Rechtsfolgen des § 74 II 3 BetrVG 54
§ 4 Sachliche Reichweite des Verbots 54
I. Der Begriff „parteipolitisch" 54
1. Extensive Auslegung 54
2. Restriktive Auslegung 56
3. Stellungnahme 58
a) Extensive oder restriktive Auslegung? 58
b) Präzisierung der restriktiven Auffassung 62
II. Betätigung 64
1. Aktive Tätigkeit 64
2. Objektive oder subjektive Komponente? 64
3. Betätigung durch Duldung 65
a) Meinungsstand 66
b) Stellungnahme 68
4. Parteipolitik im privaten Gespräch im Betrieb 70
III. ,,Im Betrieb" 71
1. Auslegung 71
2. Außerdienstlicher Hinweis auf das Betriebsratsamt 73
a) Meinungsstand 73
b) Stellungnahme 75
IV. Erscheinungsformen parteipolitischer Betätigung 77
1. verbotene Betätigungen 77
2. Von § 74 II 3 BetrVG nicht verbotene Handlungen 78
3. Folgerungen 80
V. Ergebnis 81
§ 5 Adressatenkreis 83
I. Der einzelne Arbeitnehmer 84
1. Geltung des § 74 II 3 BetrVG 84
a) Meinungsstand 84
b) Stellungnahme 86
2. Arbeitsvertragliche Grenzen parteipolitischer Betätigung 87
a) Dogmatische Herleitung 87
b) Bestimmung der Grenzen 89
aa) Leistungsbereich 90
bb) Betriebliche Verbundenheit aller Mitarbeiter 90
cc) Personaler Vertrauensbereich 91
dd) Unternehmensbereich 91
ee) Art. 5 GG und die Schranken der Grundregeln über das Arbeitsverhältnis 92
c) Kritik des Schrifttums an der BAG-Rechtsprechung 93
aa) Tatsächliche Vermutung für Störung des Betriebsfriedens 93
bb) Prognose einer erfahrungsgemäßen Störung des Betriebsfriedens 94
cc) Grundregeln des Arbeitsverhältnisses als Schranken i.S. von Art. 5 II GG 95
dd) Stellungnahme 95
3. Verbot parteipolitischer Betätigung durch Betriebsvereinbarung 96
a) Meinungsstand 96
b) Stellungnahme 98
II. Betriebsrat als Gremium 99
III. Das einzelne Betriebsratsmitglied 99
1. In amtlicher Eigenschaft 99
2. Als Arbeitnehmer des Betriebes 100
a) Meinungsstand 100
b) Stellungnahme 102
IV. Die Arbeitgeberseite 103
1. Der Arbeitgeber und sein Vertreter 103
2. Leitende Angestellte 103
a) Meinungsstand 103
b) Stellungnahme 104
V. Sonstige betriebsverfassungsrechtliche Funktionsträger 105
1. Überbetrlebliche Ebene 105
a) Gesamtbetriebsrat und seine Mitglieder 105
b) Konzernbetriebsrat und seine Mitglieder 106
2. Betriebliche Ebene 107
a) Jugendvertretung und ihre Mitglieder 107
aa) Meinungsstand 107
bb) Stellungnahme 108
b) Ersatzmitglieder 109
c) Wahlvorstand und Wahlbewerber 111
aa) Wahlvorstand 111
bb) Wahlbewerber 112
cc) Zulässigkeit sog. Parteilisten 113
VI. Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat 114
VII. Gewerkschaften 116
1. Meinungsstand 116
2. Stellungnahme 117
VIII. Rechtstatsächliches zur parteipolitischen Betätigung der Adressaten 119
1. Betriebsrat, Betriebsratsmitglieder, Jugendvertreter 119
2. Die Arbeitgeberseite 119
3. Bewertung 121
IX. Ergebnis 123
§ 6 Rechtsfolgen des Verbots sowie deren Beeinflussung durch Verfassungsrecht 125
I. Überblick 125
II. Das Verhältnis von Art. 5 GG zu § 74 II 3 BetrVG 126
1. Drittwirkung 126
2. § 74 II 3 BetrVG als „allgemeines Gesetz" i.S. von Art. 5 II GG 126
3. Wechselwirkungslehre und Gebot der Abwägung im Einzelfall 128
III. Unterlassungspflicht 129
1. Absolutes Verbot 130
2. Relatives Verbot 130
3. Stellungnahme 131
IV. Rechtliche Möglichkeiten bei Verstößen 133
1. Verstöße des Betriebsrats und der Betriebsratsmitglieder 133
a) Beschlußverfahren, einstweilige Verfügung 133
b) Sanktionen nach § 23 I BetrVG 134
c) Außerordentliche Kündigung 135
d) Maßnahmen aufgrund einer Bußordnung 137
2. Verstöße des Arbeitgebers 138
a) Beschlußverf ahren, einstweilige Verfügung 138
b) Zwangsverfahren nach § 23 III BetrVG 138
c) Verfassungsrechtliche Bedenken aus Art. 3 I GG 139
3. SchluBbewertung 141
4. Exkurs: Rechtsfolgen bei Verstößen des einzelnen Arbeitnehmers 142
a) Abmahnung 142
b) Betriebsbußen 142
c) Kündigung 142
d) Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmer, § 104 BetrVG 143
V. Ergebnis 143
§ 7 Angelegenheiten tarifpolitischer, sozialpolitischer und wirtschaftlicher Art 145
I. Überblick 145
II. Unmittelbarer Betriebsbezug 146
1. Behandeln 147
2. Betroffensein 147
3. Umittelbarkeit 148
III. Tarifpolitische Angelegenheiten 151
IV. Sozialpolitische Angelegenheiten 152
V. Wirtschaftliche Angelegenheiten 154
VI. Das Verhältnis von Hs. l zu Hs. 2 in § 74 II 3 BetrVG 156
VII. Stellungnahme und Bewertung 158
1. Keine Aufgabenzuweisung 159
2. Absicherungsfunktion 160
VIII. Ergebnis 161
Drittes Kapitel: Sonderfragen 162
§ 8 Geltung des § 74 II 3 BetrVG in der Betriebsversammlung 162
I. Überblick 162
II. Themen der Betriebsversammlung 162
III. Anwendung der Grundsätze des § 74 11 BetrVG 165
1. Bedeutung in sachlicher Hinsicht 165
2. Adressatenkrels im Rahmen des § 45 BetrVG 166
a) Geltung für alle Teilnehmer 166
b) Geltung für Arbeitgeber, Betriebsrat und dessen Mitglieder 167
c) Stellungnahme 167
IV. Belegschaftsversammlungen 169
V. Abdingbarkeit des Verbots 170
1. Meinungsstand 170
2. Stellungnahme 172
VI. Betriebsauftritte von Politikern 173
1. Problemstellung 173
2. Generelle Unzulässigkeit von Politikerbesuchen 175
3. Kriterien für die Zulässigkeit 175
a) Nichtöffentlichkeit der Betriebsversammlung 176
b) Zulässiges Thema nach § 45 Satz 1 BetrVG 176
c) Politikerbesuche während eines Wahlkampfes 177
d) Einigung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber 177
e) Paritätsgebot 178
f) Kein Teilnahmezwang für die Arbeitnehmer 178
g) Sonstige Belegschaftsversammlungen 178
h) Sachliche Kompetenz des Politikers 178
4. Stellungnahme 178
a) Allgemeine rechtliche und rechtspolitische Aspekte 178
b) Beurteilung der Kriterien für die Zulässigkeit von Politikerbesuchen 181
VII. Ergebnis 182
§ 9 Besonderheiten des Tendenzbetriebes 184
I. Problemstellung 184
II. Geltung des § 74 II 3 BetrVG im Tendenzbetrieb 185
1. Anwendbarkeit 185
2. Anwendbarkeit der §§ 45 Satz 1, Hs. 2, 74 II 3 BetrVG 186
III. Exkurs: Parteipolitische Betätigung des Arbeitnehmers im Tendenzbetrieb 186
1. Tendenzförderungspflicht 186
a) Tendenzträger 187
b) ,,Nichttendenzträger" 188
2. Besonderheiten bei der Kündigung 189
IV. Ergebnis 189
Zusammenfassung in Thesen 191
Literaturverzeichnis 193