Menu Expand

Das Recht auf freie Benutzung des Luftraums

Cite BOOK

Style

Lübben, N. (1993). Das Recht auf freie Benutzung des Luftraums. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47757-9
Lübben, Natalie. Das Recht auf freie Benutzung des Luftraums. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47757-9
Lübben, N (1993): Das Recht auf freie Benutzung des Luftraums, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47757-9

Format

Das Recht auf freie Benutzung des Luftraums

Lübben, Natalie

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 638

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 13
1. Problemstellung 13
2. Gang der Darstellung 15
I. Historische Entwicklung der "Luftfreiheit" 17
1. Technische und politische Entwicklungen 17
2. Rechtliche Entwicklung international: Von der Luftfreiheit zur Lufthoheit zurück zur Luftfreiheit 20
a) Theorienstreit in der Rechtslehre 21
aa) Luftfreiheitstheorie 21
bb) Lufthoheitstheorie 26
b) Staatenpraxis und Völkervertragsrecht 32
aa) Entwicklung bis zum Ende des 1. Weltkrieges 32
bb) Multilaterale Abkommen nach dem 1. Weltkrieg 34
(1) Cina-Abkommen 34
(2) Ciana-Abkommen 37
(3) Panamerikanisches Abkommen 37
cc) Abkommen von Chicago gegen Ende des 2. Weltkriegs 39
(1) Die Chicagoer Freiheiten der Luft 40
(2) Inhalt und Reichweite der fünf Freiheiten von Chicago im einzelnen 43
(a) Die Luftverkehrsfreiheit nach dem ICAO-Abkommen 43
(b) Die Luftverkehrsfreiheit nach der Transitvereinbarung 48
(c) Die Luftverkehrsfreiheit nach der Transportvereinbarung 48
dd) Bilaterale Abkommen seit dem 2. Weltkrieg 48
ee) Entwicklung in Europa nach dem 2. Weltkrieg 49
(1) Europäische Zivilluftfahrtkonferenz (ECAC) 50
(2) Europäische Gemeinschaft 52
3. Rechtliche Entwicklung auf nationaler Ebene 56
a) Regelung der Lufthoheit im deutschen Recht 57
b) Geltung der internationalen Luftfreiheiten im nationalen Recht 59
c) Nationale Zielrichtung der deutschen Luftfreiheit 60
II. Bedeutung der Luftfreiheit im nationalen Recht 62
1. Regelungsgehalt des § 1 Abs. 1 LuftVG 62
a) Eigentumsbeschränkung 62
b) Regelung der Benutzung 63
c) Luftraum als Benutzungsobjekt 64
2. Bedeutungsgehalt des § 1 Abs. 1 LuftVG 65
3. Gemeingebrauch am Luftraum 66
a) Öffentliche Sachen 67
aa) Öffentliche Zweckbestimmung 68
bb) Öffentlich-rechtliche Sachherrschaft 69
(1) Res Nullius 69
(2) Domaine public und öffentliches Eigentum 69
(3) Modifiziertes Privateigentum 71
b) Luftraum als öffentliche Sache 71
aa) Sachbegriff des bürgerlichen Rechts 72
bb) Sachbegriff des öffentlichen Rechts 72
(1) Vertreter des "bürgerlich-rechtlichen" Begriffs der öffentlichen Sache 74
(a) Weber 74
(b) Papier 75
(c) Otto Mayer 76
(2) Vertreter eines besonderen Begriffs der öffentlichen Sache 78
(a) Maunz 78
(b) Kromer 80
(c) Niehues 82
(d) Forsthoff 83
(e) Bartlsperger 84
(f) Wolff/Bachof 85
(3) Rechtsprechung zu öffentlichen Sachen 87
(a) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Luftraum 87
(b) Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Luftraum 87
(c) Der Sach- und Eigentumsbegriff des öffentlichen Rechts in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 88
cc) Stellungnahme und Entscheidung zum Luftraum als öffentliche Sache 90
c) Luftraum als öffentliche Sache im Gemeingebrauch 94
4. Rechtliche Verpflichtung zur Regelung des Gemeingebrauchs am Luftraum 97
a) Ist der Gemeingebrauch am Luftraum grundrechtlich geschützt 97
aa) Rechtsnatur und Schutz des Gemeingebrauchs im Straßenrecht 98
(1) Geschichtliche Entwicklung des Gemeingebrauchs im Straßenrecht 98
(2) Schutz des straßenrechtlichen Gemeingebrauchs 102
bb) Rechtsnatur und Schutz des Gemeingebrauchs im Wasserwegerecht 109
(1) Wasserwegerechtlicher Gemeingebrauch 110
(2) Schutz des wasserwegerechtlichen Gemeingebrauchs 112
cc) Rechtsnatur und Schutz des Gemeingebrauchs am Luftraum 113
(1) Gemeingebrauch am Luftraum als subjektiv-öffentliches Recht 113
(2) Grundrechtlicher Schutz des Gemeingebrauchs am Luftraum 115
b) Schutz des freien Benutzungsrechts durch völkerrechtliche Vorschriften 119
III. Reichweite des Gemeingebrauchs am Luftraum 122
1. Einschränkung nur aus polizeilichen Gründen 123
2. Einschränkung des Gemeingebrauchs am Luftraum durch den Flugplatzzwang 124
3. Einschränkung des Gemeingebrauchs am Luftraum durch Start- und Landeerlaubnisse 127
4. Einschränkung des Gemeingebrauchs am Luftraum durch kollidierende Rechte Dritter 129
IV. Folgerungen 132
1. Start- und Landerechte – Überwirken des Gemeingebrauchs 132
a) Start- und Landerechte auf Flugplätzen 132
aa) Entwicklung der Flugplatzorganisation 133
bb) Überwirken des Gemeingebrauchs am Luftraum auf das Benutzungsverhältnis des Luftfahrers am Flugplatz 135
b) Außenstart und -landung 140
2. Betreiberpflichten 140
a) Betriebspflicht 140
b) Regelung der Betriebszeiten 141
3. Staatliche Pflichten und Planung 142
a) Start- und Landekapazität 142
b) Planrechtfertigung bei Flughafenprojekten 144
4. Differenzierungsverbot 145
5. Rechtsschutz 146
a) Rechtsschutz hinsichtlich der Nutzung des Luftraums selbst 146
b) Rechtsschutz hinsichtlich der Nutzung der notwendigen Bodeneinrichtungen 149
aa) Rechtsschutz bei Verweigerung von Start und Landung 149
bb) Rechtsschutz bei Beschränkung der Betriebszeiten 150
V. Schlußbetrachtungen 152
1. Zusammenfassung 152
2. Ergebnis 153
3. Ausblick 153
Literaturverzeichnis 155