Das Recht auf freie Benutzung des Luftraums
BOOK
Cite BOOK
Style
Lübben, N. (1993). Das Recht auf freie Benutzung des Luftraums. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47757-9
Lübben, Natalie. Das Recht auf freie Benutzung des Luftraums. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47757-9
Lübben, N (1993): Das Recht auf freie Benutzung des Luftraums, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47757-9
Format
Das Recht auf freie Benutzung des Luftraums
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 638
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
1. Problemstellung | 13 | ||
2. Gang der Darstellung | 15 | ||
I. Historische Entwicklung der "Luftfreiheit" | 17 | ||
1. Technische und politische Entwicklungen | 17 | ||
2. Rechtliche Entwicklung international: Von der Luftfreiheit zur Lufthoheit zurück zur Luftfreiheit | 20 | ||
a) Theorienstreit in der Rechtslehre | 21 | ||
aa) Luftfreiheitstheorie | 21 | ||
bb) Lufthoheitstheorie | 26 | ||
b) Staatenpraxis und Völkervertragsrecht | 32 | ||
aa) Entwicklung bis zum Ende des 1. Weltkrieges | 32 | ||
bb) Multilaterale Abkommen nach dem 1. Weltkrieg | 34 | ||
(1) Cina-Abkommen | 34 | ||
(2) Ciana-Abkommen | 37 | ||
(3) Panamerikanisches Abkommen | 37 | ||
cc) Abkommen von Chicago gegen Ende des 2. Weltkriegs | 39 | ||
(1) Die Chicagoer Freiheiten der Luft | 40 | ||
(2) Inhalt und Reichweite der fünf Freiheiten von Chicago im einzelnen | 43 | ||
(a) Die Luftverkehrsfreiheit nach dem ICAO-Abkommen | 43 | ||
(b) Die Luftverkehrsfreiheit nach der Transitvereinbarung | 48 | ||
(c) Die Luftverkehrsfreiheit nach der Transportvereinbarung | 48 | ||
dd) Bilaterale Abkommen seit dem 2. Weltkrieg | 48 | ||
ee) Entwicklung in Europa nach dem 2. Weltkrieg | 49 | ||
(1) Europäische Zivilluftfahrtkonferenz (ECAC) | 50 | ||
(2) Europäische Gemeinschaft | 52 | ||
3. Rechtliche Entwicklung auf nationaler Ebene | 56 | ||
a) Regelung der Lufthoheit im deutschen Recht | 57 | ||
b) Geltung der internationalen Luftfreiheiten im nationalen Recht | 59 | ||
c) Nationale Zielrichtung der deutschen Luftfreiheit | 60 | ||
II. Bedeutung der Luftfreiheit im nationalen Recht | 62 | ||
1. Regelungsgehalt des § 1 Abs. 1 LuftVG | 62 | ||
a) Eigentumsbeschränkung | 62 | ||
b) Regelung der Benutzung | 63 | ||
c) Luftraum als Benutzungsobjekt | 64 | ||
2. Bedeutungsgehalt des § 1 Abs. 1 LuftVG | 65 | ||
3. Gemeingebrauch am Luftraum | 66 | ||
a) Öffentliche Sachen | 67 | ||
aa) Öffentliche Zweckbestimmung | 68 | ||
bb) Öffentlich-rechtliche Sachherrschaft | 69 | ||
(1) Res Nullius | 69 | ||
(2) Domaine public und öffentliches Eigentum | 69 | ||
(3) Modifiziertes Privateigentum | 71 | ||
b) Luftraum als öffentliche Sache | 71 | ||
aa) Sachbegriff des bürgerlichen Rechts | 72 | ||
bb) Sachbegriff des öffentlichen Rechts | 72 | ||
(1) Vertreter des "bürgerlich-rechtlichen" Begriffs der öffentlichen Sache | 74 | ||
(a) Weber | 74 | ||
(b) Papier | 75 | ||
(c) Otto Mayer | 76 | ||
(2) Vertreter eines besonderen Begriffs der öffentlichen Sache | 78 | ||
(a) Maunz | 78 | ||
(b) Kromer | 80 | ||
(c) Niehues | 82 | ||
(d) Forsthoff | 83 | ||
(e) Bartlsperger | 84 | ||
(f) Wolff/Bachof | 85 | ||
(3) Rechtsprechung zu öffentlichen Sachen | 87 | ||
(a) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Luftraum | 87 | ||
(b) Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Luftraum | 87 | ||
(c) Der Sach- und Eigentumsbegriff des öffentlichen Rechts in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 88 | ||
cc) Stellungnahme und Entscheidung zum Luftraum als öffentliche Sache | 90 | ||
c) Luftraum als öffentliche Sache im Gemeingebrauch | 94 | ||
4. Rechtliche Verpflichtung zur Regelung des Gemeingebrauchs am Luftraum | 97 | ||
a) Ist der Gemeingebrauch am Luftraum grundrechtlich geschützt | 97 | ||
aa) Rechtsnatur und Schutz des Gemeingebrauchs im Straßenrecht | 98 | ||
(1) Geschichtliche Entwicklung des Gemeingebrauchs im Straßenrecht | 98 | ||
(2) Schutz des straßenrechtlichen Gemeingebrauchs | 102 | ||
bb) Rechtsnatur und Schutz des Gemeingebrauchs im Wasserwegerecht | 109 | ||
(1) Wasserwegerechtlicher Gemeingebrauch | 110 | ||
(2) Schutz des wasserwegerechtlichen Gemeingebrauchs | 112 | ||
cc) Rechtsnatur und Schutz des Gemeingebrauchs am Luftraum | 113 | ||
(1) Gemeingebrauch am Luftraum als subjektiv-öffentliches Recht | 113 | ||
(2) Grundrechtlicher Schutz des Gemeingebrauchs am Luftraum | 115 | ||
b) Schutz des freien Benutzungsrechts durch völkerrechtliche Vorschriften | 119 | ||
III. Reichweite des Gemeingebrauchs am Luftraum | 122 | ||
1. Einschränkung nur aus polizeilichen Gründen | 123 | ||
2. Einschränkung des Gemeingebrauchs am Luftraum durch den Flugplatzzwang | 124 | ||
3. Einschränkung des Gemeingebrauchs am Luftraum durch Start- und Landeerlaubnisse | 127 | ||
4. Einschränkung des Gemeingebrauchs am Luftraum durch kollidierende Rechte Dritter | 129 | ||
IV. Folgerungen | 132 | ||
1. Start- und Landerechte – Überwirken des Gemeingebrauchs | 132 | ||
a) Start- und Landerechte auf Flugplätzen | 132 | ||
aa) Entwicklung der Flugplatzorganisation | 133 | ||
bb) Überwirken des Gemeingebrauchs am Luftraum auf das Benutzungsverhältnis des Luftfahrers am Flugplatz | 135 | ||
b) Außenstart und -landung | 140 | ||
2. Betreiberpflichten | 140 | ||
a) Betriebspflicht | 140 | ||
b) Regelung der Betriebszeiten | 141 | ||
3. Staatliche Pflichten und Planung | 142 | ||
a) Start- und Landekapazität | 142 | ||
b) Planrechtfertigung bei Flughafenprojekten | 144 | ||
4. Differenzierungsverbot | 145 | ||
5. Rechtsschutz | 146 | ||
a) Rechtsschutz hinsichtlich der Nutzung des Luftraums selbst | 146 | ||
b) Rechtsschutz hinsichtlich der Nutzung der notwendigen Bodeneinrichtungen | 149 | ||
aa) Rechtsschutz bei Verweigerung von Start und Landung | 149 | ||
bb) Rechtsschutz bei Beschränkung der Betriebszeiten | 150 | ||
V. Schlußbetrachtungen | 152 | ||
1. Zusammenfassung | 152 | ||
2. Ergebnis | 153 | ||
3. Ausblick | 153 | ||
Literaturverzeichnis | 155 |