Rechtsschutz gegen die öffentliche Gewalt in den Niederlanden
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsschutz gegen die öffentliche Gewalt in den Niederlanden
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 228
(2013)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Barbara Ooms-Gnauck, geboren 1957 in Antwerpen/Belgien, absolvierte 1976 ihr Abitur in Bonn, studierte zunächst Chemie und dann Ernährungswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Im April 1983 schloss sie ihr Studium mit dem akademischen Grad Dipl. Oecotroph. ab. In den folgenden Jahren arbeitete sie für die Familienbildungsstätte Bonn im Bereich »Ernährung für Allergiker« und als Ernährungsberaterin in einer Arztpraxis in Mainz. In den Jahren 1996 bis 2001 studierte sie Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen. Ab 2002 absolvierte sie ihre Referendarzeit am Landgericht Kassel. Seit September 2004 ist sie als Rechtsanwältin in Erfurt tätig. Parallel zu dieser Tätigkeit verfasste sie ihre Dissertation.Abstract
Der Rechtsschutz gegen die öffentliche Gewalt ist ein wesentliches Element des Rechtsstaates. In den westeuropäischen Staaten wird Verwaltungsrechtsschutz in ganz unterschiedlicher Form und mit unterschiedlichem Ziel gewährt. In Frankreich steht z.B. die Kontrolle der Verwaltung im Vordergrund, in Deutschland dagegen der Rechtsschutz des Einzelnen.Die Niederlande verfügen erst seit dem Jahr 1994 über einen Verwaltungsrechtsschutz, der den Anforderungen der EMRK genügt. Die Einflüsse des französischen, aber auch des deutschen Rechtsschutzsystems beim Erlass des maßgeblichen Gesetzes, dem algemene wet bestuursrecht (Awb), das Verwaltungsverfahrensgesetz und Verwaltungsgerichtsordnung enthält, sind deutlich erkennbar. So sind die Zugangsvoraussetzungen zum Rechtsschutz in den Niederlanden wie in Frankreich relativ niedrig. Es bedarf nicht der Verletzung eines subjektiven Rechts, sondern lediglich der individueller Interessen. Gleichwohl steht der Rechtsschutz des Einzelnen im Vordergrund. Die Kontrolle findet nur innerhalb der Grenzen des klägerischen Vortrages statt. Zudem wird ein effektiver Rechtsschutz durch Verfahrensgarantien wie den Untersuchungsgrundsatz gewährleistet. Die Durchführung eines Vorverfahrens bietet eine zusätzliche Kontrolle. Daneben ist das gerichtliche Verfahren von einer hohen Kontrolldichte geprägt, die durch die im Awb normierten Prüfungskriterien gesteuert wird. Obwohl Ermessensentscheidungen der Verwaltung in den Niederlanden nur einer eingeschränkten gerichtlichen Überprüfung zugänglich sind, zeigt die einschlägige Rechtsprechung, dass sich die Kontrollintensität daran orientiert, ob und wie stark in die Rechte des Einzelnen eingegriffen wird.Die Untersuchung weist nach, dass der Rechtsschutz des Einzelnen gegen die öffentliche Gewalt in den Niederlanden eine hohe Qualität erreicht.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 27 | ||
Ziel der Arbeit | 29 | ||
1. Teil: Grundlagen | 31 | ||
A. Die öffentliche Gewalt in den Niederlanden | 31 | ||
I. Annäherung an den Begriff „Öffentliche Gewalt“ | 31 | ||
II. Die öffentliche Verwaltung in den Niederlanden | 32 | ||
1. Rechtspersonen des öffentlichen Rechts | 33 | ||
a) Erwerb der Rechtspersönlichkeit | 33 | ||
aa) Durch die Verfassung mit Befugnissen ausgestattete Rechtspersonen | 33 | ||
bb) Rechtspersönlichkeit durch oder kraft eines Gesetzes | 34 | ||
b) Organisation der Körperschaften des öffentlichen Rechts | 35 | ||
aa) Verwaltungsorgane | 35 | ||
bb) Aufbau der Körperschaften des öffentlichen Rechts | 37 | ||
c) Erledigung öffentlicher Aufgaben durch Körperschaften des öffentlichen Rechts | 37 | ||
aa) Zentrale Staatsverwaltung | 37 | ||
(1) Organe | 38 | ||
(2) Verwaltungsstellen | 39 | ||
bb) Dezentrale Staatsverwaltung | 40 | ||
(1) Territoriale Dezentralisation | 41 | ||
(a) Provinzen | 42 | ||
(b) Gemeinden | 44 | ||
(c) Zweckverbände | 47 | ||
(2) Funktionale Dezentralisation | 48 | ||
(3) Wasserverbände | 48 | ||
(a) Aufgabenbereich | 49 | ||
(b) Organe | 49 | ||
2. Mit der Erledigung öffentlicher Aufgaben betraute Personen und Kollegien | 50 | ||
a) Öffentlich-rechtlich ausgerichtete b-Organe | 50 | ||
b) Privatrechtlich ausgerichtete b-Organe | 51 | ||
III. Zusammenfassung | 52 | ||
B. Die historische Entwicklung des Verwaltungsrechtsschutzes | 52 | ||
I. Die Entwicklung der allgemeinen Verwaltungsgerichtsbarkeit | 52 | ||
1. Anfänge des Rechtsschutzes gegen die öffentliche Gewalt in den Niederlanden | 53 | ||
a) Rechtsschutz gegen die öffentliche Gewalt im 16. Jahrhundert | 53 | ||
b) Rechtsschutz gegen die Öffentliche Gewalt während der Bataafsen Rupublik | 54 | ||
c) Rechtsschutz gegen die öffentliche Gewalt während der französischen Annexion | 55 | ||
aa) Das Napoleonische System | 55 | ||
bb) Die niederländische Reaktion auf das napoleonische System | 56 | ||
2. Rechtsschutz gegen die öffentliche Gewalt im Königreich Niederlande von 1815 | 56 | ||
a) Rechtsschutz durch die ordentlichen Gerichte | 56 | ||
b) „Confliktenbesluit“ | 57 | ||
c) Neuerungen nach 1848 | 58 | ||
aa) Einflussnahme durch Thorbecke | 59 | ||
bb) Staatsratsgesetz von 1861 | 60 | ||
(1) Entwicklung des Staatsrates in den Niederlanden | 60 | ||
(2) Französische Einflüsse auf das Staatsratsgesetz von 1861 | 61 | ||
(3) Auswirkungen des Staatsratsgesetzes von 1861 | 62 | ||
(a) Stärkung der ordentlichen Gerichtsbarkeit | 62 | ||
(b) Kroonberoep | 63 | ||
3. Liberale Bestrebungen in der Zeit zwischen 1872 und dem Zweiten Weltkrieg | 65 | ||
a) Vorstellungen von einer unabhängigen Verwaltungsgerichtsbarkeit | 66 | ||
aa) Vorschläge zur Einführung einer unabhängigen Verwaltungsgerichtsbarkeit | 66 | ||
bb) Verfassungsrevision von 1887 | 67 | ||
b) Staatskommission Kappeyne van de Copello | 68 | ||
c) Konzept zur Schaffung einer unabhängigen Verwaltungsgerichtsbarkeit nach Loeff | 69 | ||
d) Untersuchungen zur sinnvollen Ergänzung des Rechtsschutzsystems durch die Kommission Koolen | 70 | ||
4. Neuerungen nach dem Zweiten Weltkrieg | 71 | ||
a) Gesetz zur Anfechtung von Verwaltungsverfügungen | 71 | ||
aa) Anwendungsbereich des Wet BAB | 72 | ||
bb) Rechtswidrigkeitsgründe nach dem Wet BAB | 73 | ||
cc) Mängel des Wet BAB | 74 | ||
b) Gesetze zur allgemeinen Verwaltungsgerichtsbarkeit | 74 | ||
aa) Gesetzentwurf 11280 | 74 | ||
bb) Gesetzentwurf 11279 | 75 | ||
5. Das Ende des Kroonberoep | 76 | ||
a) Der Fall Benthem | 76 | ||
aa) Sachverhalt | 77 | ||
bb) Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte | 77 | ||
(1) Eröffnung des Anwendungsbereichs des Art. 6 EMRK | 78 | ||
(2) Vereinbarkeit des angewendeten Verfahrens mit Art. 6 EMRK | 79 | ||
(a) Die Abteilung für Verwaltungsstreitigkeiten beim Staatsrat | 79 | ||
(b) Die Krone | 80 | ||
cc) Erkenntnisse der Benthem-Entscheidung | 81 | ||
b) Folgen der Benthem-Entscheidungen für den Rechtsschutz in den Niederlanden | 81 | ||
II. Besondere Verwaltungsgerichtsbarkeit | 82 | ||
1. Sozialgerichtsbarkeit | 82 | ||
2. Finanzgerichtsbarkeit | 83 | ||
3. Beamtengerichtsbarkeit | 84 | ||
III. Das allgemeine Verwaltungsgesetz | 84 | ||
1. Grundlagen in der niederländischen Verfassung | 85 | ||
2. Die Entstehung des Allgemeinen Verwaltungsrechts | 86 | ||
3. Die Bedeutung des Allgemeinen Verwaltungsgesetzes | 88 | ||
4. Struktur des Awb | 90 | ||
a) Äußere Struktur | 90 | ||
b) Innere Struktur | 90 | ||
c) Verweisungsvorschriften | 91 | ||
5. Geltungsbereich | 91 | ||
6. Verhältnis zu anderen Gesetzen | 92 | ||
a) Verhältnis zu Gesetzen im formellen Sinn | 92 | ||
b) Verhältnis zu untergesetzlichen Regelungen | 93 | ||
IV. Zusammenfassung | 94 | ||
2. Teil: Zugang zum Rechtsschutz | 96 | ||
A. Die Rechtsschutzgarantie | 96 | ||
I. Innerstaatliche Grundlagen der Rechtsschutzgarantie | 96 | ||
1. Die Verankerung der Rechtsschutzgarantie in der niederländischen Verfassung | 97 | ||
2. Die Rechtsschutzgarantie als Ausdruck der Rechtsstaatlichkeit | 99 | ||
a) Rechtsstaatliche Garantien für den Bürger | 99 | ||
b) Ausgestaltung der rechtsstaatlichen Garantien in der niederländischen Verfassung | 100 | ||
aa) Die Grundrechte | 100 | ||
bb) Die Gewaltenteilung | 100 | ||
cc) Gesetzesbindung der Verwaltung und der Rechtsschutz des Bürgers | 102 | ||
(1) Vorrang des Gesetzes | 103 | ||
(2) Vorbehalt des Gesetzes | 103 | ||
dd) Gesetzmäßigkeit der Verwaltung und Rechtsschutz | 105 | ||
c) Die Niederlande als Rechtsstaat | 106 | ||
II. Europäische Grundlagen der Rechtsschutzgarantie | 106 | ||
1. Anwendungsbereich des Art. 6 Abs. 1 EMRK | 106 | ||
a) Die Anwendbarkeit des Art. 6 Abs. 1 EMRK auf hoheitliche Maßnahmen | 107 | ||
aa) Auswirkungsjudikatur | 107 | ||
bb) Abwägungsjudikatur | 107 | ||
cc) Vermögensjudikatur | 108 | ||
b) Die Bedeutung des Art. 6 Abs. 1 EMRK für die Rechtsschutzgarantie in den Niederlanden | 108 | ||
2. Die Rechte aus Art. 6 Abs. 1 EMRK | 108 | ||
a) Gerichte | 109 | ||
aa) Besetzung und Gliederung der niederländischen Verwaltungsgerichte | 109 | ||
bb) Die niederländischen Verwaltungsgerichte und ihre gesetzlichen Grundlagen | 110 | ||
(1) Die ordentliche Gerichtsbarkeit (rechterlijke macht) | 110 | ||
(a) Rechtbanken | 111 | ||
(b) Gerichtshöfe (gerechtshoven) | 112 | ||
(c) Der Hohe Rat (Hoge Raad) | 113 | ||
(2) Besondere Verwaltungsgerichtsbarkeit | 113 | ||
(a) Die Abteilung für Verwaltungsrechtsprechung beim Staatsrat | 113 | ||
(b) Der zentrale Berufungsrat | 114 | ||
(c) Das Kollegium für Klagen aus dem Wirtschaftsleben | 115 | ||
cc) Unabhängigkeit der Richter | 116 | ||
(1) Ordentliche Gerichtsbarkeit | 117 | ||
(2) Besondere Verwaltungsgerichtsbarkeit | 117 | ||
dd) Unparteilichkeit der Richter | 119 | ||
ee) Die niederländischen Verwaltungsgerichte in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschrechte | 120 | ||
(1) Die Abteilung für Verwaltungsstreitigkeiten des Staatsrates | 120 | ||
(2) Das Kollegium für Klagen aus dem Wirtschaftsleben | 121 | ||
b) Zugang zu den Gerichten | 122 | ||
aa) Grundlagen | 122 | ||
bb) Beschränkungen des Rechts auf Zugang zu den Gerichten | 122 | ||
c) Effektives Verfahren | 123 | ||
aa) Entscheidung in angemessener Zeit | 124 | ||
(1) Maßgeblicher Zeitraum | 124 | ||
(2) Angemessene Frist | 124 | ||
bb) Faires Verfahren | 125 | ||
cc) Durchsetzung der gerichtlichen Entscheidung | 127 | ||
III. Die Güte der Rechtsschutzgarantie in den Niederlanden | 127 | ||
B. Die Befugnis, einen Rechtsbehelf einzulegen | 128 | ||
I. Geschützter Personenkreis | 128 | ||
1. Rechtssubjekte mit Betroffenenqualität | 128 | ||
2. Verwaltungsorgane als Betroffene | 129 | ||
3. Besondere Rechtspersonen als Betroffene | 129 | ||
II. Geschützte Interessen | 130 | ||
1. Eigen | 131 | ||
2. Persönlich | 131 | ||
3. Objektiv bestimmbar | 131 | ||
4. Unmittelbar | 132 | ||
a) Adressat | 132 | ||
b) Dritte | 132 | ||
c) Konkurrenten | 133 | ||
d) Umweltverbände | 134 | ||
e) Actio Popularis | 136 | ||
III. Rechtsschutzbedürfnis | 137 | ||
1. Gesetzliche Grundlagen des Rechtsschutzbedürfnisses | 137 | ||
2. Voraussetzungen des Rechtsschutzbedürfnisses | 138 | ||
3. Fehlen oder Entfallen des Rechtsschutzbedürfnisses | 139 | ||
a) Durch den Rechtsschutzsuchenden hervorgerufene Veränderungen | 139 | ||
b) Durch die Verwaltung hervorgerufene Veränderungen | 139 | ||
aa) Abänderung der angefochtenen Maßnahme | 140 | ||
bb) Aufheben der angefochtenen Maßnahme | 140 | ||
IV. Zusammenfassung | 141 | ||
C. Der Gegenstand der Klage | 141 | ||
I. Begriffsbestimmung | 142 | ||
1. Schriftformerfordernis | 142 | ||
2. Verfügung | 143 | ||
3. Verwaltungsorgan | 143 | ||
4. Rechtshandlung | 143 | ||
5. Auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts | 144 | ||
a) Verwaltungsvorschriften | 145 | ||
b) Erfüllung öffentlicher Aufgaben | 145 | ||
c) Selbständiger Schadensersatz | 145 | ||
d) Zurückforderung | 146 | ||
II. Der „Besluit“ als administratives Handlungsinstrument | 146 | ||
1. Einzelfallregelungen | 146 | ||
2. Hoheitlichen Maßnahmen von allgemeiner Gültigkeit | 147 | ||
a) Allgemeinverbindliche Vorschriften | 147 | ||
aa) Akte der Zentralverwaltung | 148 | ||
bb) Ministerielle Verordnungen | 148 | ||
cc) Rechtsetzungsakte der dezentralen Verwaltung | 148 | ||
dd) Selbständige Rechtsverordnungen | 149 | ||
b) Beleidsregels | 149 | ||
3. Bedeutung des „Besluit“ | 150 | ||
III. Besondere Zuweisungen | 151 | ||
1. Erweiterungen gemäß art. 6:2 Awb | 151 | ||
2. Erweiterungen gemäß art. 8:1 Awb | 152 | ||
IV. Ausnahmen | 153 | ||
1. Beschränkungen gemäß art. 8:2 Awb | 153 | ||
2. Beschränkungen gemäß art. 8:3 Awb | 154 | ||
3. Beschränkungen gemäß art. 8:4 Awb | 155 | ||
4. Beschränkungen gemäß art. 8:5 Awb | 157 | ||
V. Zusammenfassung | 158 | ||
D. Die Zuständigkeiten | 158 | ||
I. Zuständigkeit des allgemeinen Verwaltungsgerichtes | 158 | ||
II. Zuständigkeit des besonderen Verwaltungsgerichtes | 159 | ||
E. Der Rechtsschutz durch die Verwaltung – Das Vorverfahren | 160 | ||
I. Das allgemeine Vorverfahren | 161 | ||
1. Begriffsbestimmung | 161 | ||
a) Maßnahme der Verwaltung (besluit) | 161 | ||
b) Zuständigkeit der Ausgangsbehörde | 163 | ||
c) Durch Gesetz verliehene Befugnis zur Erhebung eines Rechtsbehelfs | 163 | ||
aa) Grundregel | 163 | ||
bb) Ausnahmeregelungen im Awb | 164 | ||
cc) Spezialgesetzliche Ausnahmeregelungen | 165 | ||
dd) Abweichen von der Grundregel – die sofortige Klage | 166 | ||
(1) Meinungsstand | 167 | ||
(2) Bericht der Evaluierungskommission | 167 | ||
(3) Verfahren | 168 | ||
(a) Antrag des Rechtsbehelfsführers | 168 | ||
(b) Bearbeitung des Antrags auf sofortige Einleitung des Klageverfahrens durch die Behörde | 169 | ||
(c) Beteiligung mehrerer Betroffener | 170 | ||
2. Die Funktionen des Vorverfahrens | 171 | ||
a) Rechtsschutz des Bürgers | 171 | ||
b) Aufdecken fehlerhafter Abläufe im innerbehördlichen Verfahren | 172 | ||
c) Entlastung der Gerichte | 173 | ||
d) Aufbereitung des Prozessstoffes | 173 | ||
3. Gang des Verfahrens | 173 | ||
a) Zulässigkeit | 174 | ||
aa) Anforderungen an die Rechtsbehelfsschrift | 174 | ||
(1) Eigenhändige Unterschrift | 175 | ||
(2) Name und Anschrift des Antragstellers | 175 | ||
(3) Datum | 175 | ||
(4) Umschreibung der angefochtenen Verwaltungsmaßnahme | 176 | ||
(5) Begründung des Rechtsbehelfs | 176 | ||
bb) Fristen | 177 | ||
(1) Grundregel | 177 | ||
(2) Unverschuldetes Versäumen | 178 | ||
cc) Heilung von Mängeln | 178 | ||
b) Die Anhörung | 179 | ||
aa) Funktionen der Anhörung | 180 | ||
bb) Gelegenheit zur Anhörung | 180 | ||
cc) Ausnahmen von der Anhörungspflicht | 181 | ||
(1) Unzulässigkeit des Rechtsbehelfs | 181 | ||
(2) Unbegründetheit des Rechtsbehelfs | 182 | ||
(3) Verzicht des Rechtsbehelfsführers auf die Anhörung | 182 | ||
(4) Begründetheit des Rechtsbehelfs | 182 | ||
dd) Erneute Anhörung | 182 | ||
ee) Anhörungsprotokoll | 183 | ||
ff) Der unabhängige Beratungsausschuss | 183 | ||
(1) Die Besetzung des unabhängigen Beratungsausschusses | 184 | ||
(2) Voraussetzungen der Mitgliedschaft im unabhängigen Beratungsausschuss | 184 | ||
(3) Weitere gesetzliche Voraussetzungen | 185 | ||
(4) Aufgaben des Ausschusses | 185 | ||
c) Erneutes Erwägen | 186 | ||
aa) Grundlage der Erwägungen | 186 | ||
bb) Umfang der Erwägungen | 186 | ||
cc) Maßstab für die Erwägungen | 187 | ||
dd) Verbot der reformatio in peius | 188 | ||
ee) Maßgeblicher Zeitpunkt | 188 | ||
(1) Grundregel | 188 | ||
(2) Ausnahmen | 189 | ||
4. Die Entscheidung | 189 | ||
a) Inhalt | 190 | ||
aa) Rechtswidrigkeit des angefochtenen Bescheids | 190 | ||
bb) Rechtmäßigkeit des angefochtenen Bescheids | 190 | ||
b) Entscheidungszeitraum | 191 | ||
II. Das besondere Vorverfahren | 191 | ||
1. Begriffsbestimmung | 192 | ||
2. Die Funktionen des besonderen Vorverfahrens | 193 | ||
3. Der Gang des Verfahrens | 193 | ||
4. Die Entscheidung | 194 | ||
III. Zusammenfassung: Die Bedeutung des Vorverfahrens für den Rechtsschutz | 194 | ||
3. Teil: Gerichtliche Verfahren | 196 | ||
A. Das erstinstanzliche Klageverfahren | 196 | ||
I. Die Gesetzliche Grundlagen | 196 | ||
II. Die Parteien | 197 | ||
1. Die Rechte der Parteien im Prozess | 197 | ||
2. Die Pflichten der Parteien im Prozess | 198 | ||
III. Die statthaften Klagebegehren | 199 | ||
1. Anfechtungsbegehren | 199 | ||
2. Verpflichtungsbegehren | 199 | ||
3. Untätigkeit der Verwaltung | 200 | ||
IV. Fristen | 201 | ||
1. Beginn des Fristenlaufs | 201 | ||
2. Fristen bei Untätigkeit der Verwaltung | 202 | ||
3. Wahrung der Frist | 203 | ||
4. Unverschuldete Säumnis | 204 | ||
5. Wahrung der Frist durch Einlegen eines Rechtsbehelfs „pro forma“ | 204 | ||
V. Die Entscheidungsfindung | 204 | ||
1. Klageschrift | 205 | ||
2. Die vorgelegten Beweise | 205 | ||
3. Die Voruntersuchung | 206 | ||
4. Die Erkenntnisse der mündlichen Verhandlung | 207 | ||
VI. Die Entscheidung | 209 | ||
1. Urteilsformel | 209 | ||
a) Unzuständigkeit des angerufenen Gerichts | 210 | ||
aa) Absolute Unzuständigkeit | 210 | ||
bb) Relative Unzuständigkeit | 210 | ||
b) Unzulässigkeit der Klage | 211 | ||
c) Unbegründetheit der Klage | 211 | ||
d) Begründetheit der Klage | 211 | ||
aa) Beseitigung der angefochtenen Maßnahme | 212 | ||
bb) Folgen der Beseitigung | 213 | ||
cc) Erhalten der Rechtsfolgen | 213 | ||
dd) Abhilfe durch das Gericht | 214 | ||
2. Gründe | 215 | ||
VII. Zusammenfassung | 215 | ||
B. Die ordentlichen Rechtsmittel gegen gerichtliche Entscheidungen | 216 | ||
I. Die Berufung (Hoger Beroep) | 216 | ||
1. Funktionen | 217 | ||
2. Gesetzliche Grundlagen | 217 | ||
3. Kontrolle durch das Berufungsgericht | 218 | ||
a) Zulässigkeit | 218 | ||
aa) Zuständigkeit | 219 | ||
(1) Allgemeine Zuständigkeit | 219 | ||
(2) Besondere Zuständigkeit | 219 | ||
(a) Der Zentrale Berufungsrat (CRvB) | 219 | ||
(b) Das Kollegium für Klagen aus dem Wirtschaftsleben (CBB) | 220 | ||
(c) Die Gerichtshöfe | 220 | ||
bb) Statthaftigkeit | 221 | ||
cc) Berufungsbefugnis | 222 | ||
dd) Antrag | 223 | ||
(1) Form | 223 | ||
(2) Begründung | 223 | ||
ee) Frist | 224 | ||
b) Begründetheit | 224 | ||
aa) Umfang des Rechtsstreits | 225 | ||
(1) Die Bedeutung des Berufungsbegehrens in der Rechtsprechung der ABRvS | 226 | ||
(2) Die Bedeutung des Berufungsbegehrens in der Rechtsprechung des CRvB | 226 | ||
(3) Stellungnahme | 227 | ||
bb) Das Objekt der Überprüfung im Berufungsverfahren | 227 | ||
(1) Die Auffassung der Literatur | 227 | ||
(2) Die Auffassung der Rechtsprechung | 227 | ||
(a) Die Auffassung der ABRvS | 228 | ||
(b) Die Auffassung des CRvB | 228 | ||
(3) Stellungnahme | 228 | ||
cc) Das Vorbringen neuer Gründe im Berufungsverfahren | 229 | ||
(1) Die Darstellung der Vereinigung für Verwaltungsrecht | 229 | ||
(2) Das Vorgehen der Rechtsprechung | 229 | ||
(a) Das Vorgehen der ABRvS | 230 | ||
(b) Das Vorgehen des CRvB | 230 | ||
(c) Stellungnahme | 230 | ||
4. Die Entscheidung im Berufungsverfahren | 230 | ||
a) Bestätigung des angefochtenen Urteils (Zurückweisung der Berufung) | 231 | ||
b) Aufheben des angefochtenen Urteils | 231 | ||
c) Zurückverweisung an das erstinstanzliche Gericht | 231 | ||
5. Bedeutung für den Rechtsschutz | 232 | ||
II. Der Einspruch | 233 | ||
III. Die Rechtsbeschwerde | 235 | ||
C. Die außerordentlichen Rechtsmittel | 235 | ||
I. Funktion | 236 | ||
II. Gesetzliche Grundlagen | 236 | ||
1. Antrag | 236 | ||
a) Antragsteller | 236 | ||
b) Form | 237 | ||
c) Frist | 237 | ||
2. Statthaftigkeit | 237 | ||
3. Zuständigkeit | 237 | ||
4. Besondere Gründe | 238 | ||
a) Neue Tatsachen und Umstände, die bereits im Zeitpunkt der Urteilsverkündung vorlagen | 238 | ||
b) Von denen Antragsteller erst nach der Urteilsverkündung Kenntnis erlangt hat | 238 | ||
c) Die bei Kenntnis des Gerichts zu einer anderen Entscheidung geführt hätten | 238 | ||
5. Verfahren und Entscheidung | 239 | ||
III. Bedeutung für den Rechtsschutz | 239 | ||
D. Der einstweilige Rechtsschutz | 239 | ||
I. Anwendungsbereich | 240 | ||
II. Funktionen | 241 | ||
III. Gesetzliche Grundlagen | 241 | ||
IV. Kontrolle durch den Richter im einstweiligen Rechtsschutz | 241 | ||
1. Zulässigkeit | 242 | ||
a) Verknüpfungserfordernis | 242 | ||
b) Zuständiges Gericht | 243 | ||
c) Antrag | 243 | ||
aa) Anforderungen an den Antrag | 244 | ||
bb) Antragsbefugnis | 245 | ||
(1) Antragsbefugnis im Vorverfahren | 245 | ||
(2) Antragsbefugnis im Klageverfahren | 245 | ||
2. Begründetheit | 246 | ||
a) Betroffene Interessen | 246 | ||
aa) Abwägung der betroffenen Interessen | 246 | ||
bb) Vorläufige Beurteilung der Hauptsache | 247 | ||
cc) Bedeutung der Begründung des Antrags | 248 | ||
b) Unverzügliche Eile | 248 | ||
V. Prozessuale Besonderheiten des Verfahrens im einstweiligen Rechtsschutz | 249 | ||
1. Ladung | 250 | ||
2. Aktenvorlage | 250 | ||
3. Mündliche Verhandlung | 250 | ||
4. Entbehrlichkeit der mündlichen Verhandlung | 251 | ||
VI. Die Entscheidung | 251 | ||
1. Inhalt der Entscheidung | 252 | ||
a) Unzuständigkeit des Richters im einstweiligen Rechtsschutz | 252 | ||
b) Unzulässigkeit | 253 | ||
c) Ablehnung des Antrags | 253 | ||
d) Stattgabe des Antrags | 253 | ||
2. Die stattgebende Entscheidung | 254 | ||
a) Rechtswirkung der Stattgabe | 254 | ||
b) Dauer des vorläufigen Rechtsschutzes | 254 | ||
3. Unmittelbare Entscheidung in der Hauptsache | 255 | ||
VII. Rechtsweg | 256 | ||
VIII. Qualität des Rechtsschutzes | 257 | ||
4. Teil: Kontrolldichte | 259 | ||
A. Das Ausmaß der gerichtlichen Kontrolltätigkeit | 259 | ||
I. Umfang der Kontrolle | 260 | ||
II. Kontrolle von Amts wegen | 261 | ||
1. Rechtsnatur des Klagegegenstandes | 262 | ||
2. Zuständigkeit der Ausgangsbehörde | 263 | ||
3. Klagebefugnis | 264 | ||
4. Zuständigkeit des angerufenen Gerichtes | 264 | ||
5. Fristen | 264 | ||
6. Verfahrensvorschriften | 265 | ||
III. Untersuchung der rechtlichen Grundlagen | 265 | ||
IV. Sachverhaltsfeststellung | 267 | ||
1. Ergänzende Tatsachenermittlung | 267 | ||
a) Funktionen der richterlichen Tatsachenermittlung | 268 | ||
aa) Auffinden der materiellen Wahrheit | 268 | ||
bb) Herstellen von Waffengleichheit | 268 | ||
b) Instrumente der richterlichen Tatsachenuntersuchung | 269 | ||
c) Richterliche Tatsachenermittlung und Streitgegenstand | 270 | ||
d) Maßgebliche Sach- und Rechtslage | 271 | ||
e) Ergänzende Tatsachenermittlung im Berufungsverfahren | 273 | ||
aa) Ergänzende Tatsachenermittlung durch die ABRvS | 273 | ||
bb) Ergänzende Tatsachenermittlung durch den CRvB | 275 | ||
2. Beweisrecht | 275 | ||
a) Gesetzliche Grundlagen des Beweisrechtes | 276 | ||
b) Vorbringen neuer Tatsachen im Prozess | 277 | ||
aa) ABRvS | 277 | ||
bb) CRvB | 278 | ||
c) Verteidigungsgebot | 278 | ||
d) Umfang der Beweiserhebung | 279 | ||
e) Beweislastverteilung | 279 | ||
f) Beweiswürdigung | 281 | ||
V. Zusammenfassung | 282 | ||
B. Der Kontrollmaßstab | 282 | ||
I. Entwicklung des verwaltungsrechtlichen Prüfungsmaßstabes | 282 | ||
II. Derzeit angewendeter Prüfungsmaßstab | 284 | ||
1. Verstoß gegen geschriebene Rechtsregeln | 285 | ||
a) Gebot der sorgfältigen Vorbereitung | 285 | ||
aa) Ermittlung der entscheidungserheblichen Tatsachen durch die Verwaltung | 286 | ||
(1) Maßnahme auf Antrag | 286 | ||
(2) Maßnahme von Amtswegen | 288 | ||
bb) Ermittlung der abzuwägenden Belange durch die Verwaltung | 288 | ||
cc) Intensität der Ermittlung durch die Verwaltung | 289 | ||
b) Begründungsgebot | 290 | ||
aa) Materielle Begründungspflicht | 290 | ||
(1) Zureichende tatsächliche Grundlage | 290 | ||
(2) Tauglichkeit der tatsächlichen Grundlage | 291 | ||
bb) Formelle Begründungspflicht | 291 | ||
(1) Einsicht in die Erwägungen der Verwaltung | 292 | ||
(2) Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit der Begründung | 292 | ||
c) Zweckverfehlung | 293 | ||
d) Willkürverbot | 294 | ||
aa) Zu berücksichtigende Belange | 294 | ||
(1) Allgemeine Vorgaben | 295 | ||
(2) Besondere Vorgaben | 295 | ||
(3) Qualität der zu berücksichtigenden Belange | 295 | ||
bb) Gewichtung der zu berücksichtigenden Belange | 297 | ||
e) Verhältnismäßigkeit | 297 | ||
aa) Reichweite der Kontrolle | 298 | ||
bb) Nachteilsausgleich | 299 | ||
f) Unvoreingenommenheit | 301 | ||
aa) Unvoreingenommene Ausführung der Maßnahme | 301 | ||
bb) Vorsorge gegen mögliche Einflussnahme auf den Erlass einer Maßnahme | 302 | ||
cc) Persönliches Interesse | 302 | ||
g) Verschwiegenheit | 303 | ||
aa) Grundregel | 304 | ||
bb) Ausnahmen | 304 | ||
2. Verstoß gegen ungeschriebenes Recht | 305 | ||
a) Vertrauensprinzip | 305 | ||
aa) Selbstbindung der Verwaltung | 305 | ||
(1) Verwaltungsvorschriften | 305 | ||
(a) Anwendungsbereich | 306 | ||
(b) Gesetzliche Grundlagen | 307 | ||
(c) Rechtswirkung | 308 | ||
(2) Außergesetzliche Richtlinien | 308 | ||
(a) Anwendungsbereich | 309 | ||
(b) Verbindlichkeit | 310 | ||
bb) Zusagen | 311 | ||
b) Gleichheitssatz | 311 | ||
c) Rechtssicherheit | 312 | ||
d) Fair play | 312 | ||
3. Verstoß gegen allgemeine Rechtsregeln | 313 | ||
III. Zusammenfassung | 313 | ||
C. Die Kontrollintensität | 313 | ||
I. Durch den Gesetzgeber eröffnete Entscheidungsfreiräume | 314 | ||
1. Entscheidungsfreiräume auf Tatbestandsseite | 315 | ||
a) Beurteilungsspielraum (Beoordelingsruimte) | 316 | ||
aa) Kontrollintensität des Beurteilungsspielraums | 317 | ||
bb) Beurteilungsspielräume in der Rechtsprechung | 317 | ||
b) Beurteilungsfreiheit (Beoordelingsvrijheid) | 319 | ||
aa) Explizite Beurteilungsfreiheit | 319 | ||
bb) Implizite Beurteilungsfreiheit | 320 | ||
cc) Beurteilungsfreiheit und Abwägung | 322 | ||
dd) Kontrollintensität bei bestehender Beurteilungsfreiheit | 324 | ||
2. Entscheidungsfreiräume auf Rechtsfolgenseite (Beleidsvrijheid) | 324 | ||
a) Unechte Entscheidungsfreiräume auf Rechtsfolgenseite | 325 | ||
b) Echte Entscheidungsfreiräume auf Rechtsfolgenseite | 325 | ||
II. Von der Rechtsprechung anerkannte Entscheidungsfreiräume der Verwaltung | 326 | ||
1. Entscheidungsfreiräume durch Verwaltungsvorschriften | 326 | ||
a) Inzidente Kontrolle von Verwaltungsvorschriften | 327 | ||
aa) Kontrolle der Verwaltungsvorschrift | 327 | ||
bb) Kontrolle an der Verwaltungsvorschrift | 329 | ||
b) Anwendung von Verwaltungsvorschriften | 330 | ||
aa) Anwendung und Auslegung des Gesetzes | 330 | ||
bb) Ermittlung der entscheidungserheblichen Tatsachen | 332 | ||
2. Entscheidungsfreiräume auf Grund der besseren Sachkenntnis der Verwaltung | 334 | ||
III. Bedeutung für den Rechtsschutz | 335 | ||
5. Teil: Schadensersatz | 336 | ||
A. Der Schadensersatz durch die Verwaltungsgerichte | 336 | ||
I. Gesetzliche Grundlagen | 336 | ||
1. Anwendungsbereich des art. 8:73 lid1 Awb | 337 | ||
2. Voraussetzungen der Entscheidung über den Schadensersatz | 337 | ||
a) Antrag | 337 | ||
aa) Antragsteller | 337 | ||
bb) Antragsgegner | 338 | ||
cc) Form des Antrags | 338 | ||
dd) Zeitpunkt der Antragstellung | 338 | ||
b) Begründetheit der Klage | 339 | ||
c) Schaden | 340 | ||
aa) Konkreter Schaden | 340 | ||
bb) Kausalität | 341 | ||
cc) „Relativität“ | 341 | ||
dd) Mitverschulden | 341 | ||
ee) Schadensminderungspflicht | 342 | ||
d) Vorliegen besonderer Gründe | 342 | ||
3. Entscheidung über den Antrag auf Schadensersatz | 343 | ||
a) Stattgabe | 343 | ||
b) Zurückweisung | 343 | ||
4. Verfahren gem. art. 8:73 lid 2 Awb | 344 | ||
5. Rechtsmittel | 344 | ||
II. Bedeutung für den Rechtsschutz | 344 | ||
B. Der Schadensersatz durch die Verwaltung | 345 | ||
I. Schadensmaßnahmen auf gesetzlicher Grundlage | 345 | ||
II. Schadensmaßnahmen auf Grund einer Verwaltungsvorschrift | 346 | ||
III. Selbständige Schadensmaßnahme | 347 | ||
1. Begriffsbestimmung | 347 | ||
2. Anwendungsbereich | 347 | ||
3. Verfahren | 347 | ||
4. Rechtsmittel | 348 | ||
5. Bedeutung für den Rechtsschutz | 349 | ||
IV. Unselbständige Schadensmaßnahme | 350 | ||
C. Der Schadensersatz durch die Zivilgerichte | 350 | ||
I. Die Zuständigkeit der Zivilgerichte | 350 | ||
1. Die Grundregel | 351 | ||
2. Ausnahmen von der Grundregel | 351 | ||
3. Anwendbarkeit der Grundregel auf Handlungen der öffentlichen Gewalt | 352 | ||
a) Die besondere Stellung der öffentlichen Gewalt und die Zuständigkeit des Zivilgerichts | 353 | ||
b) Die Bedeutung der Bestandskraft einer Maßnahme für die Zuständigkeit des Zivilgerichts | 353 | ||
c) Alleinige Zuständigkeit des Zivilrichters | 354 | ||
d) Die Entscheidung über die Zuständigkeit | 355 | ||
4. Die zivilgerichtliche Zuständigkeit für Schadensersatzansprüche aus rechtswidrigem Verhalten der öffentlichen Gewalt | 355 | ||
II. Die rechtswidrige Tat | 355 | ||
1. Der Anspruchsteller | 356 | ||
2. Der Anspruchsgegner | 356 | ||
3. Die gesetzlichen Grundlagen des Anspruchs | 357 | ||
a) Rechtswidrigkeit | 358 | ||
aa) Verletzung einer gesetzlich normierten Pflicht | 358 | ||
bb) Eingriff in ein persönliches Recht | 359 | ||
cc) Verstoß gegen ungeschriebene Grundsätze des gesellschaftlichen Verkehrs | 360 | ||
dd) Rechtfertigungsgründe | 360 | ||
b) Zurechnung (des rechtswidrigen hoheitlichen Handelns) | 361 | ||
aa) Zurechnung auf Grund der im Verkehr geltenden Auffassung | 361 | ||
bb) Im Grundsatz gegebene Schuld | 362 | ||
c) Kausalität | 362 | ||
aa) Primäre und sekundäre Kausalität | 363 | ||
bb) Beweislast für die Kausalität | 363 | ||
d) Schaden | 363 | ||
e) „Relativität“ | 364 | ||
4. Die zivilgerichtlichen Kontrolle | 364 | ||
a) Umfang | 364 | ||
aa) Vor den Verwaltungsgerichten angreifbare Maßnahmen | 364 | ||
bb) Rechtmäßigkeit der Maßnahme | 365 | ||
cc) Rechtswidrigkeit der Maßnahme | 365 | ||
dd) Dem Verwaltungsrechtsschutz nicht zugängliche Maßnahmen und Handlungen | 365 | ||
b) Prüfungsmaßstab | 366 | ||
aa) Ermessensgebrauch/Ermessensausübung | 366 | ||
bb) Prinzipien einer ordnungsgemäßen Verwaltung | 366 | ||
5. Rechtsfolge | 367 | ||
6. Verjährung | 368 | ||
7. Rechtsmittel | 368 | ||
D. Die Konkurrenzen | 368 | ||
I. Der Antrag gem. art. 8:73 Awb und die unabhängige Schadensersatzmaßnahme | 368 | ||
II. Die unabhängige Schadensmaßnahme und die Zivilgerichte | 369 | ||
III. Der Antrag nach art. 8:73 Awb und die Zivilgerichte | 370 | ||
E. Die Qualität des Rechtsschutzes bei Schadensersatzansprüchen | 370 | ||
6. Teil: Zusammenfassung und Ergebnis der Arbeit | 372 | ||
Literaturverzeichnis | 378 | ||
Sachverzeichnis | 389 |