Straftatsystem und Strafprozeß
BOOK
Cite BOOK
Style
Marxen, K. (1984). Straftatsystem und Strafprozeß. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45519-5
Marxen, Klaus. Straftatsystem und Strafprozeß. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45519-5
Marxen, K (1984): Straftatsystem und Strafprozeß, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45519-5
Format
Straftatsystem und Strafprozeß
Schriften zum Strafrecht, Vol. 53
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einführung | 13 | ||
Erster Teil: Bestandsaufnahme | 20 | ||
1. Kapitel: Festlegungen | 20 | ||
I. Begriffe | 20 | ||
II. Untersuchungsansatz | 22 | ||
2. Kapitel: Der Strafprozeß des Straftatsystems | 29 | ||
I. Vorbereitende Überlegungen | 29 | ||
1. Zum Gegenstand | 29 | ||
2. Zur Methode | 31 | ||
II. Prozessuale Bezüge der Straftatlehre bis Beling | 41 | ||
1. Frühe prozessuale Vorformen einer Straftatsystematik | 41 | ||
a) Die rhetorische Statuslehre | 42 | ||
b) Die Lehre vom corpus delicti | 44 | ||
c) Die binäre Systematik der Bestrafungsvoraussetzungen | 46 | ||
2. Feuerbach | 48 | ||
a) Systematisierungsgedanke und Systeminhalt | 48 | ||
b) Prozessuale Zuordnung | 51 | ||
aa) Organisation | 51 | ||
bb) Intention | 57 | ||
cc) Struktur | 61 | ||
dd) Machtkonstellation | 66 | ||
3. Entwicklungen im 19. Jahrhundert | 68 | ||
a) Straftatlehre und prozessuale Organisation | 69 | ||
aa) Entwicklungen in der Tatbestandslehre in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts | 69 | ||
bb) Auswirkungen der Philosophie Hegels | 74 | ||
cc) Die Neuordnung der Straftatlehre gegen Ende des 19. Jahrhunderts | 81 | ||
b) Straftatlehre und prozessuale Intention | 92 | ||
c) Straftatlehre und Prozeßstruktur | 102 | ||
d) Straftatlehre und prozessuale Machtkonstellation | 116 | ||
III. Prozessuale Bezüge der Entwicklung der Straftatlehre im 20. Jahrhundert | 119 | ||
1. Entwicklungen im straftatsystematischen Prozeßmodell | 120 | ||
a) Straftatsystem und prozessuale Organisation | 120 | ||
b) Straftatsystem und prozessuale Intention | 129 | ||
c) Straftatsystem und Prozeßstruktur | 140 | ||
d) Straftatsystem und prozessuale Machtkonstellation | 143 | ||
e) Zusammenfassende Würdigung | 144 | ||
2. Zur aktuellen straftatsystematischen Diskussion | 149 | ||
3. Kapitel: Der Straftatbegriff des Strafprozesses | 154 | ||
I. Vorbereitende Überlegungen | 154 | ||
1. Zum Gegenstand | 154 | ||
2. Zur Methode | 155 | ||
II. Negative Feststellung zum prozessualen Straftatbegriff: Keine Identität mit dem Straftatsystem | 157 | ||
1. Zum Beispiel: Der Haftbefehlsantrag des Staatsanwalts | 157 | ||
a) Ein Gedankenexperiment: Das Straftatsystem als prozessualer Straftatbegriff des Staatsanwalts | 157 | ||
b) Der prozessuale Straftatbegriff des Staatsanwalts | 161 | ||
2. Weitere Beispiele | 174 | ||
a) Die Ausschließung eines Richters gem. § 22 Ziff. 1 StPO | 174 | ||
b) Der Ausschluß eines Verteidigers gem. § 138 a Abs. 1 Ziff. 2 StPO erste Alternative | 177 | ||
c) Die Wiederaufnahme des Verfahrens zuungunsten des Angeklagten gern. § 362 Ziff. 4 StPO | 180 | ||
III. Systematische Erfassung des prozessualen Straftatbegriffs | 182 | ||
1. Vorbemerkungen zum Untersuchungskonzept | 182 | ||
2. Der Straftatbegriff im Verfahrensablauf | 184 | ||
a) Das Einleitungsverfahren | 184 | ||
aa) Die Sondierung | 185 | ||
bb) Die vorläufige Festnahme durch Privatpersonen | 187 | ||
cc) Die Anzeige | 195 | ||
dd) Zusammenfassung | 198 | ||
b) Das Ermittlungsverfahren | 198 | ||
aa) Die Aufnahme der Ermittlungen | 198 | ||
bb) Zwangsmaßnahmen | 214 | ||
cc) Der Abschluß der Ermittlungen | 226 | ||
aaa) Die Einstellung des Verfahrens | 226 | ||
bbb) Die Erhebung der Anklage | 240 | ||
c) Das Zwischenverfahren | 246 | ||
d) Das Hauptverfahren erster Instanz | 251 | ||
aa) Der Ablauf der Hauptverhandlung | 252 | ||
bb) Beratung und Abstimmung | 257 | ||
cc) Das Urteil | 259 | ||
dd) Zusammenfassung | 276 | ||
e) Das Rechtsmittelverfahren | 277 | ||
aa) Die Berufung | 279 | ||
bb) Die Revision | 281 | ||
f) Das Wiederaufnahmeverfahren | 288 | ||
3. Der Straftatbegriff besonderer Verfahrensarten | 294 | ||
a) Das Strafbefehlsverfahren | 295 | ||
b) Das Privatklageverfahren | 298 | ||
c) Die Verfahren nach §§ 153, 153 a StPO | 301 | ||
d) Das Sicherungsverfahren | 302 | ||
4. Kapitel: Zwischenergebnis | 305 | ||
Zweiter Teil: Fortführung der Diskussion | 309 | ||
1. Kapitel: Vorbereitende Überlegungen | 309 | ||
I. Zur Notwendigkeit einer Neubestimmung des Verhältnisses von Straftatsystem und Strafprozeß | 309 | ||
II. Möglichkeiten einer Vermittlung zwischen Straftatsystem und Strafprozeß | 312 | ||
2. Kapitel: Grundzüge einer verfassungsrechtlichen Straftatlehre (einer allgemeinen Straftatlehre auf der Grundlage der verfassungsrechtlichen Bedingungen der Ausübung staatlicher Strafgewalt) | 324 | ||
I. Elemente einer verfassungsrechtlichen Straftatlehre | 324 | ||
II. Das grundrechtstheoretische Interpretationsproblem | 325 | ||
1. Einführende Darstellung | 325 | ||
2. Stellungnahmen zum Interpretationsproblem im Strafrecht | 326 | ||
3. Eigene Stellungnahme | 330 | ||
a) Der Stand der grundrechtstheoretischen Diskussion | 330 | ||
b) Präzisierung der strafrechtlichen Argumentation mit Hilfe des verfassungsrechtlichen Diskussionsstandes | 333 | ||
c) Entwicklung eines Interpretationsrahmens | 335 | ||
aa) Der sektorale Lösungsansatz | 335 | ||
bb) These zur Lösung des Interpretationsproblems | 336 | ||
cc) Begründung der These | 338 | ||
dd) Zusammenfassung | 343 | ||
III. Die verfassungsrechtliche Straftatlehre im Grundriß | 343 | ||
1. Grundlegung | 343 | ||
2. Inhalt | 346 | ||
a) Der Kern der verfassungsrechtlichen Straftatlehre | 347 | ||
b) Allgemeine Bedingungen der Handhabung des straftatbegrifflichen Kerns | 358 | ||
aa) Das Prinzip verfassungsmäßiger Legalität | 358 | ||
bb) Die Beteiligung des Beschuldigten an der Rechtsfindung | 364 | ||
3. Zusammenfassung | 368 | ||
IV. Verfahrensrechtliche Konsequenzen der verfassungsrechtlichen Straftatlehre | 370 | ||
1. Das Normalverfahren in seinem zeitlichen Ablauf | 370 | ||
a) Das Einleitungsverfahren | 370 | ||
aa) Die Sondierung | 370 | ||
bb) Die vorläufige Festnahme durch Privatpersonen | 372 | ||
cc) Die Anzeige | 375 | ||
dd) Ergebnis | 375 | ||
b) Das Ermittlungsverfahren | 376 | ||
aa) Die Aufnahme der Ermittlungen | 376 | ||
bb) Die Durchführung der Ermittlungen | 379 | ||
cc) Zwangsmaßnahmen | 383 | ||
dd) Der Abschluß der Ermittlungen | 387 | ||
aaa) Die Einstellung des Verfahrens | 387 | ||
bbb) Die Erhebung der Anklage | 393 | ||
c) Das Zwischenverfahren | 394 | ||
d) Das Hauptverfahren erster Instanz | 397 | ||
aa) Der Ablauf der Hauptverhandlung | 397 | ||
bb) Beratung und Abstimmung | 401 | ||
cc) Das Urteil | 402 | ||
e) Das Rechtsmittelverfahren | 411 | ||
f) Das Wiederaufnahmeverfahren | 413 | ||
2. Besondere Verfahrensarten | 415 | ||
a) Das Strafbefehlsverfahren | 415 | ||
b) Das Privatklageverfahren | 418 | ||
c) Die Verfahren nach §§ 153, 153 a StPO | 421 | ||
d) Das Sicherungsverfahren | 422 | ||
Schlußbetrachtung | 424 | ||
Literaturverzeichnis | 431 |