Das Eigentum als eine Bedingung der Freiheit / Property as a Condition of Liberty
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Eigentum als eine Bedingung der Freiheit / Property as a Condition of Liberty
Editors: Rauscher, Anton
Soziale Orientierung, Vol. 22
(2013)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das 12. Deutsch-Amerikanische Kolloquium, das vom 21. bis 26. Juli 2012 in Chicago stattfand, befasste sich mit der Frage, welche Bedeutung dem Eigentum zukommt, damit die Freiheitsrechte nicht auf dem Papier stehen, sondern die Bürger Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur mitgestalten. Im Bewusstsein der Bevölkerung in den USA ist der Zusammenhang zwischen Eigentum und Freiheit und der damit verbundenen Bereitschaft zur Übernahme von Risiken und Verantwortung lebendig. In Deutschland wächst - trotz eines stark ausgebauten Sozialstaats - die Diskussion um Armut und Reichtum. Ursache des Sozialneids in einer Wohlstandsgesellschaft ist die ungleiche Verteilung des Produktivkapitals und die geringe Neigung der Mehrheit der Bevölkerung, die Risiken und die Verantwortung zu tragen, von denen die strukturelle Entwicklung der Industriegesellschaft abhängt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
I. Die naturrechtliche Sicht des Eigentums – The Natural Law View of Property | 11 | ||
Jude P. Dougherty: Property as a Condition of Liberty | 13 | ||
Summary | 20 | ||
Zusammenfassung | 20 | ||
Anton Rauscher: Der innere Zusammenhang zwischen Freiheit und Eigentum | 21 | ||
I. Eigentum als soziale Grundregel | 21 | ||
II. Die Entdeckung des Individuums | 25 | ||
III. Der Streit um das Privateigentum | 27 | ||
IV. Ohne Privateigentum keine Freiheit | 29 | ||
V. Die Verantwortung des Eigentümers | 32 | ||
Zusammenfassung | 35 | ||
Summary | 36 | ||
William A. Frank: Personalist Dimensions of Property | 37 | ||
I. Introduction | 37 | ||
II. Intended for All | 40 | ||
III. Work Generates Ownership | 41 | ||
IV. Use of Exterior Goods | 47 | ||
V. From Ownership to Use | 50 | ||
VI. The Legal Form of Property | 51 | ||
VII. Property’s Network of Relations | 53 | ||
VIII. Some Practical Implications | 55 | ||
Summary | 56 | ||
Zusammenfassung | 57 | ||
Manfred Spieker: Die universelle Bestimmung der Güter. Zur Eigentumsethik der christlichen Gesellschaftslehre | 59 | ||
I. Zwei Pfeiler der Eigentumsethik der christlichen Gesellschaftslehre | 59 | ||
II. Die Begründung des Privateigentums | 62 | ||
III. Die Unterordnung des Privateigentums unter die universelle Bestimmung der Güter | 63 | ||
IV. Die Menschenwürde als Grenze des Privateigentums | 65 | ||
V. Privateigentum und Gemeinwohl | 67 | ||
VI. Die globale Dimension der Eigentumsethik | 70 | ||
Zusammenfassung | 71 | ||
Summary | 71 | ||
Robert C. Koons: The Metaphysics of Property: Relations of Ownership as Social Practices | 73 | ||
I. Introduction: The Ontological Challenge to the Liberal Theory of Property | 73 | ||
II. Ontological Doubts about Artifacts and Natural Formations | 74 | ||
1. Reasons to Reject Non-Living Composite Entities (“Heaps”) | 76 | ||
2. Doubts about the Existence of Artifacts | 81 | ||
III. Owned Objects as Social Practices: The Continuous History Account of Artifacts | 84 | ||
IV. Rights to Property are Rights to Practices, not to Things | 86 | ||
V. Why Property has more than Instrumental Value | 89 | ||
Summary | 89 | ||
Zusammenfassung | 90 | ||
John P. Hittinger: “Private Ownership, Common Use”. Aquinas and Maritain on Aristotle’s Politics | 91 | ||
I. On Aristotle’s Political Axiom, “private possession, common use” | 92 | ||
II. Thomas Aquinas on Dominion, Order, and Distribution | 95 | ||
III. Jacques Maritain on the Artifex and the True Foundation of Private Ownership | 98 | ||
Conclusion | 105 | ||
Summary | 106 | ||
Zusammenfassung | 107 | ||
II. Rechtliche und politische Aspekte – Legal and Political Aspects | 109 | ||
Christian Hillgruber: Ist privates Eigentum ein Menschenrecht? Philosophische und verfassungshistorische Überlegungen | 111 | ||
I. Einleitung | 111 | ||
II. Das Verständnis des Eigentums in der ideengeschichtlichen Entwicklung der Neuzeit – Hobbes, Rousseau, Locke | 112 | ||
1. Hobbes: „the introduction of propriety is an effect of Commonwealth“ | 112 | ||
2. Rousseau: La propriété: „dépositaire du bien public“ | 114 | ||
3. Locke: Die naturrechtliche Trinität von Life, Liberty and Estate als Property Rights | 117 | ||
III. Der Eigentumsschutz in den modernen Verfassungen der Neuzeit | 122 | ||
1. Nordamerika | 122 | ||
2. Frankreich | 126 | ||
3. Die verfassungsgeschichtliche Entwicklung des Eigentumsschutzes in Deutschland | 128 | ||
a) Vom Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten bis zur Paulskirchenverfassung | 128 | ||
b) Kaiserreich und Weimarer Republik | 130 | ||
c) Die grundgesetzliche Eigentumsgarantie | 132 | ||
IV. Eigentumsschutz als Teil des internationalen Menschenrechtsschutzes? | 134 | ||
V. Fazit | 136 | ||
Zusammenfassung | 137 | ||
Summary | 137 | ||
Robert M. Duffy, Esq.: Common Law Application of the Philosophy of Property: Where the Rubber Meets the Road | 139 | ||
Introduction | 139 | ||
I. Common Law | 141 | ||
II. Philosophical Principles and the Common Law | 142 | ||
1. | 142 | ||
2 | 144 | ||
3. | 147 | ||
4. | 148 | ||
5. | 150 | ||
6. | 152 | ||
7. | 154 | ||
8. | 156 | ||
Conclusion | 157 | ||
Summary | 158 | ||
Zusammenfassung | 158 | ||
Jürgen Aretz: Die Eigentumsfrage – Politische Entwicklungen im geteilten und wiedervereinigten Deutschland | 159 | ||
I. Die Teilung Deutschlands | 160 | ||
II. Die Abschaffung des Privateigentums in der DDR | 163 | ||
III. Sozialbindung des Eigentums im Westen | 166 | ||
IV. Die Probleme der Anpassung | 169 | ||
V. Die Überwindung der Gegensätze | 172 | ||
Zusammenfassung | 174 | ||
Summary | 174 | ||
Bernhard Vogel: Quo vadis Europa? | 175 | ||
I. Der europäische Einigungsprozess | 175 | ||
II. Das Problem der Staatsverschuldung | 177 | ||
III. Solidarität setzt Solidität voraus | 179 | ||
IV. Wie wird das Europa von morgen aussehen? | 181 | ||
V. Zwischen den USA und Europa darf keine Kluft entstehen | 182 | ||
Zusammenfassung | 183 | ||
Summary | 184 | ||
Bernard Dobranski: Private Property: Indispensable for Freedom and Liberty | 185 | ||
I. Private Property Rights in History and Government | 186 | ||
1. Private Property Rights are Inherent and Transcend Government | 186 | ||
2. Different Societal and Governmental Recognition of Private Property Rights and its Strength in Capitalism | 187 | ||
II. Private Property Rights as Inherent and Christian | 192 | ||
1. Private Property Rights with Respect to Life, Liberty, and Freedom | 193 | ||
2. Private Property Rights and Christianity | 194 | ||
Conclusion | 196 | ||
Summary | 197 | ||
Zusammenfassung | 197 | ||
Richard J. Dougherty: The Old World Meets the New. The “Doctrine of Discovery” and the Origins of Property Ownership in America | 199 | ||
I. The Discovery Stage | 200 | ||
II. American Colonialism | 202 | ||
III. The American Founding and Property Rights | 203 | ||
IV. The American Constitution and Indian Rights | 208 | ||
Conclusion | 213 | ||
Summary | 217 | ||
Zusammenfassung | 217 | ||
Klaus Stüwe: Die Eigentumsvorstellungen der politischen Parteien in Deutschland. Eine Analyse der Grundsatzprogramme | 219 | ||
I. Einleitung | 219 | ||
II. Scharfe Polarisierung: Eigentumsvorstellungen der Parteien in der Gründungsphase der Bundesrepublik | 224 | ||
III. Eigentumskonzeptionen der heutigen politischen Parteien | 231 | ||
1. FDP | 232 | ||
2. Die Linke | 233 | ||
3. SPD | 234 | ||
4. Bündnis 90/Die Grünen | 234 | ||
5. CDU und CSU | 235 | ||
IV. Schluss | 237 | ||
Zusammenfassung | 238 | ||
Summary | 239 | ||
Peter Simpson: Property the Basis of Freedom against the State | 241 | ||
I. The Modern State | 241 | ||
II. The Freedom that is Property | 244 | ||
1. Sociality | 244 | ||
2. Property | 245 | ||
3. Teaching | 246 | ||
4. Truth | 247 | ||
5. Freedom | 249 | ||
Summary | 250 | ||
Zusammenfassung | 250 | ||
III. Wirtschaftliche Aspekte – Economic Aspects | 251 | ||
Nicholas T. Pinchuk: Property, Freedom, Prosperity, and the Multinational Corporation | 253 | ||
I. Overview | 253 | ||
II. Property: A Concept not a Physical Object | 254 | ||
III. Freedom: The Eye of the Beholder | 255 | ||
IV. Prosperity: A Goal for all Seasons | 256 | ||
V. Property, Freedom, and Prosperity: Building Blocks of a Satisfying Life | 257 | ||
VI. Multinational Corporations: Templates for Behavior | 259 | ||
VII. Multinational Corporations: Centripetal Tendencies Resisted | 260 | ||
VIII. Snap-on: The Captain of His Ship | 264 | ||
IX. Multinationals: The Lessons Learned | 265 | ||
X. India: The Tyranny of Freedom | 267 | ||
XI. Singapore: The Disciplined Dragon | 268 | ||
XII. The United States: Balance Lost | 269 | ||
XIII. The Church: Identity Challenged | 271 | ||
XIV. Conclusion | 271 | ||
Summary | 272 | ||
Zusammenfassung | 273 | ||
Michael Eilfort: Freiheit als Fassade, Eigentum als Negativum? Wie der Staat die Entmündigung und Enteignung seiner Bürger vorantreibt | 275 | ||
I. Freiheit und Eigentum | 275 | ||
II. Die Soziale Marktwirtschaft | 277 | ||
III. Die eingebaute Expansion des Wohlfahrtsstaates | 281 | ||
IV. Gier nach frischem Geld – der Staat als Abhängiger | 292 | ||
V. Die Enteignung läuft ... – und die Freiheit weg? | 302 | ||
1. Steuern mit Steuern – in den Abgrund? | 303 | ||
2. Der Staat als Trickdieb | 306 | ||
3. „Finanzielle Repression“ – klingt grausam genug, um wahr zu sein | 308 | ||
4. Die Renten-Expropriation: Der Vorsorgende könnte der Dumme sein | 309 | ||
5. Inflation: Der Taschendieb des kleinen Mannes | 311 | ||
VI. Ausblick | 313 | ||
Zusammenfassung | 316 | ||
Summary | 316 | ||
Norbert Kleinheyer: Sparkassen in Deutschland – wichtige Partner des Mittelstands | 317 | ||
I. Einleitung | 317 | ||
II. Die mittelständische Struktur der deutschen Wirtschaft | 317 | ||
1. Quantitative Merkmale des unternehmerischen Mittelstands | 317 | ||
2. Struktur und Bedeutung des Mittelstands in Deutschland | 318 | ||
3. Existenzgründungen als Ausdruck wirtschaftlicher Freiheit | 319 | ||
III. Die enge Verbindung von Eigentum und Unternehmertum | 320 | ||
1. Schnelle Entscheidungen im unternehmerischen Mittelstand | 320 | ||
2. Institutionalisierte Prüfung von Entscheidungen in großen Unternehmen | 321 | ||
3. Privateigentum fördert wirtschaftliches Denken | 322 | ||
IV. Sparkassen – wichtiger Bestandteil des deutschen Finanzsystems | 323 | ||
1. Sparkassen sind eng mit der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland verbunden | 323 | ||
2. Vorteile des Regionalprinzips von Sparkassen | 324 | ||
3. Der Marktanteil der Sparkassen an der Unternehmensfinanzierung ist bedeutend | 324 | ||
4. Die Sparkassen-Idee ist nach wie vor aktuell | 325 | ||
V. Fazit | 326 | ||
Zusammenfassung | 326 | ||
Summary | 326 | ||
Autorenverzeichnis | 327 |