Die Kompatibilität des säkularen Staates mit dem Islam
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Kompatibilität des säkularen Staates mit dem Islam
Am Beispiel der Türkei unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Religionsverfassungsrechts
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1250
(2013)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Müjgan Perçin wurde 1976 in Berlin geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften in Freiburg i.Br. und an der Freien Universität Berlin. Auf das Referendariat am Kammergericht Berlin folgten 2006 das zweite Staatsexamen und die Promotion. Ihr Referendariat absolvierte Frau Perçin u.a. an der Universität St. Gallen und beim Polizeipräsidenten von Berlin. Während ihrer Promotion leistete sie sowohl ein Internship-Programm der Vereinten Nationen in New York als auch Forschungsaufenthalte in Istanbul ab. Frau Perçin ist Rechtsanwältin und arbeitet gegenwärtig als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Demokratie- und Rechtspolitik einer Bundestagsabgeordneten.Abstract
Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, ob der Islam mit dem säkularen Staat vereinbar ist. Mit Blick darauf und im Bewusstsein der Bedeutung dieser Fragestellung für die Gesellschaft in Deutschland, die hier lebenden Muslime, von denen die Mehrheit aus der Türkei stammt, aber auch für die Mehrheitsgesellschaft, konzentriert sich die Arbeit auf den türkischen Islam und seinen Diskurs in Bezug auf das türkische Religionsverfassungsrecht. Zunehmend gerät jedoch auch die Frage in den Mittelpunkt, ob die Türkei im Umgang mit dem Islam für die islamische Welt im Nahen Osten in gewisser Weise ein Vorbild sein kann. Da die oben genannte Fragestellung, wie sie Gegenstand der Arbeit ist, aus deutscher Perspektive gestellt wird, wurde der Untersuchung zugleich das deutsche Religionsverfassungsrecht als Maßstab zugrunde gelegt. Dieser methodisch rechtsvergleichende Ansatz ermöglicht nicht nur den Vergleich der religionsverfassungsrechtlichen Systeme, sondern darüber hinaus auch eine Transferleistung, nämlich die Auswertung des türkisch-islamischen Diskurses, der sich zwar auf das türkische Religionsverfassungsrecht bezieht, so aber ins Verhältnis zum deutschen Religionsverfassungsrecht gesetzt, und entsprechend im Sinne der Fragestellung ausgewertet werden kann.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
A. Einführung | 25 | ||
I. Anlass und Ziel | 25 | ||
II. Methodik und Vorgehen | 28 | ||
B. Das Religionsverfassungsrecht in Deutschland | 29 | ||
I. Der Säkularisationsprozess in Deutschland | 29 | ||
1. Säkularisation: Begriff und Bedeutung | 29 | ||
2. Die Entstehung der christlichen Theokratie im Römischen Reich | 30 | ||
3. Der geschichtliche Säkularisationsprozess | 32 | ||
a) Einleitung | 32 | ||
b) 1. Stufe: Investiturstreit | 33 | ||
c) 2. Stufe: Konfessionskriege | 34 | ||
d) 3. Stufe: Französische Revolution | 36 | ||
4. Ausgewählte Religionen in Deutschland zum säkularen Staat | 37 | ||
a) Katholische Kirche | 37 | ||
b) Evangelische Kirche | 39 | ||
c) Muslime in Deutschland | 40 | ||
5. Zwischenergebnis | 42 | ||
II. Das Religionsverfassungsrecht | 44 | ||
1. Rechtsgeschichtliche Entwicklung im Überblick | 44 | ||
2. Vom Staatskirchen- zum Religionsverfassungsrecht | 46 | ||
a) Rechtsquellen und Genealogie | 46 | ||
b) Vom gesellschaftlichen Struktur- zum normativen Bedeutungswandel | 48 | ||
c) Zwischenergebnis | 52 | ||
3. Religionsverfassungsrechtliche Prinzipien | 53 | ||
a) Das Verbot der Staatskirche | 53 | ||
aa) Prinzipielle Trennung von Staat und Kirche | 53 | ||
bb) Kooperation zwischen Staat und Religionsgesellschaften | 55 | ||
cc) Verstoß gegen das Trennungsmodell | 57 | ||
b) Die religionsverfassungsrechtliche Neutralität | 57 | ||
aa) Normative Herleitung und subjektive Verwirklichung | 57 | ||
bb) Nichtidentifikation | 60 | ||
cc) Parität | 62 | ||
dd) Offene Neutralität des Religionsverfassungsrechts | 65 | ||
c) Zwischenergebnis | 65 | ||
III. Teilbereiche des Religionsverfassungsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsstellung des Islam | 66 | ||
1. Religions- und Weltanschauungsfreiheit | 66 | ||
a) Schutzbereich | 66 | ||
aa) Einleitung | 66 | ||
bb) Der sachliche Schutzbereich | 67 | ||
(1) Religion und Weltanschauung | 67 | ||
(2) Die Glaubensfreiheit | 70 | ||
(3) Bekenntnisfreiheit | 71 | ||
(4) Die ungestörte Religionsausübung | 72 | ||
(5) Keine Schutzbereichsbeschränkung bei islamischen Glaubenspraktiken | 75 | ||
(6) Die positive und negative Religionsfreiheit und ihr Ausgleich | 76 | ||
cc) Der personelle Schutzbereich der Religionsfreiheit | 78 | ||
(1) Natürliche Personen als Grundrechtsträger | 78 | ||
(2) Juristische Personen als Grundrechtsträger | 79 | ||
b) Schranken der Religionsfreiheit | 79 | ||
c) Die Religionsfreiheit am Beispiel des islamischen Kopftuchs | 81 | ||
aa) Schutzbereich | 81 | ||
(1) Islam als Religion | 81 | ||
(2) Das Tragen eines Kopftuches | 81 | ||
bb) Schranke | 83 | ||
(1) Einleitung | 83 | ||
(2) Weltanschaulich-religiöse Neutralität | 83 | ||
(3) Negative Religionsfreiheit der Schüler | 84 | ||
(4) Elterliches Erziehungsrecht | 84 | ||
(5) Abstrakte Gefährdung des Schulfriedens | 85 | ||
cc) Islamisches Kopftuch einer Schülerin bzw. Studentin | 85 | ||
d) Zwischenergebnis | 86 | ||
2. Der Neuerwerb des Körperschaftsstatus | 86 | ||
a) Rechtsqualität und Auslegung der Weimarer Verfassungsartikel sowie ihr Verhältnis zur Religionsfreiheit | 86 | ||
b) Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Körperschaftsstatus | 89 | ||
c) Subjektives Recht | 91 | ||
d) Voraussetzungen für den Erwerb des öffentlich-rechtlichen Körperschaftsstatus | 91 | ||
aa) Ausdrückliche Tatbestandsvoraussetzungen | 91 | ||
(1) Religionsgesellschaften | 91 | ||
(2) Antrag der Religionsgesellschaft | 92 | ||
(3) Gewähr der Dauerhaftigkeit durch ihre Verfassung und Zahl ihrer Mitglieder | 93 | ||
bb) Ungeschriebene Voraussetzungen | 96 | ||
(1) Grundgesetzliche Verantwortung des Staates als Rahmengesetz | 96 | ||
(2) Rechtstreue der Religionsgesellschaft | 97 | ||
(3) Dogmatische Einordnung | 98 | ||
cc) Der Neuerwerb des öffentlich-rechtlichen Körperschaftsstatus durch islamische Religionsgemeinschaften | 99 | ||
3. Der Religionsunterricht | 100 | ||
a) Einleitung | 100 | ||
b) Religionsunterricht als Teil des Religionsverfassungsrechts | 102 | ||
c) Recht der Erziehungsberechtigten beim Religionsunterricht | 103 | ||
aa) Rechtsqualität und Rechtsverhältnis zur Religionsfreiheit und zum elterlichen Erziehungsrecht | 103 | ||
bb) Grundrechtsverpflichteter | 103 | ||
cc) Institutionelle Gewährleistung und subjektives Recht | 104 | ||
dd) Grundrechtsgewährleistung | 105 | ||
d) Der Schutzbereich | 106 | ||
aa) Gewährleistung und Grundrechtsträger | 106 | ||
bb) Religionsgemeinschaft | 107 | ||
(1) Einleitung | 107 | ||
(2) Religiöser Konsens | 109 | ||
(3) Umfassende Pflege der Religion | 110 | ||
(4) Religionspflege als Zweck | 110 | ||
(5) Eindeutige Mitgliedschaft | 110 | ||
(6) Kooperationsbereitschaft und Ansprechpartner | 111 | ||
(7) Persönliches Substrat | 111 | ||
cc) Die Gleichstellung des Religionsunterrichts | 113 | ||
dd) Sog. Übereinstimmungsklausel und das staatliche Aufsichtsrecht | 114 | ||
ee) Gemeinsame Angelegenheit (res mixta) | 115 | ||
ff) Beschränkungen | 116 | ||
e) Der Religionsunterricht am Beispiel des islamischen Religionsunterrichts | 118 | ||
aa) Einleitung | 118 | ||
bb) Fehlen einer Religionsgemeinschaft | 119 | ||
cc) Beschränkungen | 121 | ||
dd) Alternative Lösungsversuche | 121 | ||
(1) Religionsunterricht durch den deutschen Staat | 121 | ||
(2) Religionsunterricht durch einen ausländischen Staat | 123 | ||
f) Zwischenergebnis | 123 | ||
4. Die Gleichbehandlung im Glauben | 124 | ||
a) Rechtsnatur und -verhältnis zu anderen religionsverfassungsrechtlichen Normen | 124 | ||
b) Rechtsberechtigte und -verpflichtete | 125 | ||
c) Ungleichbehandlung | 125 | ||
aa) Einführung | 125 | ||
bb) Benachteiligung oder Bevorzugung | 125 | ||
cc) Glaube und religiöse Anschauung | 126 | ||
dd) Anknüpfungsverbot | 126 | ||
(1) Unmittelbares und mittelbares Anknüpfungsverbot | 126 | ||
(2) Kausalität ohne Finalität | 127 | ||
(3) Absolutes oder relatives Anknüpfungsverbot | 128 | ||
d) Rechtfertigung | 129 | ||
5. Ergebnis | 130 | ||
C. Staat und Religion im Osmanischen Reich | 131 | ||
I. Einführung | 131 | ||
II. Die Theokratisierung des Osmanischen Reiches | 133 | ||
1. Einleitung | 133 | ||
2. Die Legitimation der Herrschaftsgewalt des Sultans | 135 | ||
3. Das Rechts- und Justizwesen | 135 | ||
III. Die Rechtsstellung der Nichtmuslimerim Osmanischen Reich | 138 | ||
1. Einleitung | 138 | ||
2. Dhimmi-Status der Nichtmuslime | 139 | ||
3. Osmanisches Millet-System | 140 | ||
a) Familien- und Erbrecht | 141 | ||
b) Vertrags- und Handelsrecht | 142 | ||
c) Aufenthaltsrecht | 143 | ||
d) Kleidungsvorschriften | 144 | ||
e) Religionsfreiheit | 146 | ||
f) Steuerrecht und Militärdienst | 148 | ||
g) Gerichtsbarkeit und Verfahrensrecht | 150 | ||
4. Zwischenergebnis | 151 | ||
IV. Der Säkularisationsprozess des Osmanischen Reiches | 151 | ||
1. Einleitung | 151 | ||
2. Die „Entdeckung des neuen Westen“ als erste Stufe der Säkularisation | 152 | ||
a) Westliches Lebensgefühl in der Tulpenzeit | 154 | ||
b) Anstoß des Reformprozesses unter Selim III. | 155 | ||
c) Erste militärische Reformen und Bündnisse unter Mahmut II. | 158 | ||
3. Die Kodifikationsbewegung als zweite Stufe der Säkularisation | 159 | ||
a) Einleitung | 159 | ||
b) Erstes Reformedikt von 1839 | 160 | ||
c) Erneuerungserlass von 1856 | 163 | ||
aa) Privilegien nichtmuslimischer Religionsgemeinschaften | 165 | ||
bb) Mitwirkungspflicht der nichtmuslimischen Religionsgemeinschaften bei Reformen | 166 | ||
cc) Investitur nichtmuslimischer Geistlicher | 166 | ||
dd) Einkommen, Vermögen und Verwaltung weltlicher Angelegenheiten nichtmuslimischer Religionsgemeinschaften | 166 | ||
ee) Ausbesserung, Wiederherstellung von Kultstätten | 167 | ||
ff) Neubau von Kultstätten | 168 | ||
gg) Freiheit des religiösen Kultus und des Glaubens | 169 | ||
hh) Verbot der diskriminierenden Sprache | 169 | ||
ii) Besuch von Zivil- und Militärschulen | 170 | ||
jj) Gründung von öffentlichen Schulen durch Religionsgemeinschaften | 170 | ||
kk) Gerichtsprozesse zwischen Muslimen und Nichtmuslimen | 170 | ||
ll) Militärdienst für Nichtmuslime | 171 | ||
mm) Religiöse Öffnung der Verwaltung und Justiz | 171 | ||
nn) Steuerrecht | 172 | ||
d) Zwischenergebnis | 172 | ||
4. Das konstitutionelle Zeitalter als dritte Stufe der Säkularisation | 173 | ||
a) Einleitung | 173 | ||
b) Die erste osmanische Verfassung von 1876 | 173 | ||
aa) Geheiligter Sultan als Kalif und Beschützer des Islams | 175 | ||
bb) Gleichheitsgrundsatz und Religionsfreiheit unter Wahrung des Islams | 176 | ||
cc) Scheich ul Islam | 176 | ||
dd) Gleichstellung in anderen Bereichen | 177 | ||
c) Die Verfassungsänderungen von 1909 | 178 | ||
d) Die zweite osmanische Verfassung von 1921 | 180 | ||
e) Zwischenergebnis | 182 | ||
V. Ergebnis | 182 | ||
VI. Exkurs: Die politischen Bewegungen und ihre Theorien im Osmanischen Reich | 184 | ||
1. Einleitung | 184 | ||
2. Die Jung-Osmanen | 185 | ||
3. Die Jung-Türken | 187 | ||
4. Die Islamisten | 189 | ||
D. Die Trennung von Staat und Religion in der Türkei | 191 | ||
I. Trennungsmodelle in der heutigen Türkei | 191 | ||
1. Der Begriff Laizismus | 191 | ||
2. Das militante Laizismusmodell | 194 | ||
3. Das türkisch-muslimische Laizismusmodell | 197 | ||
4. Das liberale Laizismusmodell | 198 | ||
II. Die verfassungsrechtliche Entwicklung des Laizismus in der Türkei | 198 | ||
1. Einleitung | 198 | ||
2. Die Entwicklung des Laizismus nach Verkündung der Republik und unter der TVerf v. 1924 | 199 | ||
a) Einleitung | 199 | ||
b) Die Entwicklung des Laizismus nach Verkündung der Republik | 202 | ||
c) Die Entwicklung des Laizismus unter der TVerf v. 1924 | 203 | ||
d) Die Entwicklung des Laizismus nach 1945 bis 1961 | 207 | ||
3. Die Entwicklung des Laizismus unter der TVerf v. 1961 | 211 | ||
a) Einleitung | 211 | ||
b) Präambel | 213 | ||
c) Laizismus als Wesensmerkmal der Republik | 214 | ||
d) Gleichheitssatz | 216 | ||
e) Religionsfreiheit | 216 | ||
f) Schutz der Reformgesetze | 218 | ||
g) Präsidium der religiöse Angelegenheiten | 219 | ||
4. Die Entwicklung des Laizismus unter der TVerf v. 1982 | 219 | ||
a) Einleitung | 219 | ||
b) Präambel | 222 | ||
c) Laizismus als Wesensmerkmal der Republik | 223 | ||
d) Gleichheitssatz | 224 | ||
e) Missbrauchsverbot der Grundrechte zur Beseitigung des Laizismus | 225 | ||
f) Religionsfreiheit | 226 | ||
g) Laizismus und politische Parteien | 229 | ||
h) Treue der Abgeordneten und des Präsidenten zum Laizismus | 229 | ||
i) Das Präsidium für religiöse Angelegenheiten | 230 | ||
j) Schutz der Reformgesetze | 231 | ||
5. Zwischenergebnis | 233 | ||
III. Ein Sonderfall des türkischen Laizismus: Das Präsidium für religiöse Angelegenheiten | 234 | ||
1. Entstehungsgeschichte und Rechtsgrundlage | 234 | ||
2. Struktur und Aufgaben des Präsidiums | 237 | ||
a) Zentralverwaltung | 238 | ||
aa) Präsident | 238 | ||
bb) Hoher Rat für Religionsangelegenheiten | 238 | ||
cc) Kontrollrat | 239 | ||
dd) Rechtsbeirat | 239 | ||
ee) Direktorium für Ausstattung | 240 | ||
b) Provinzverwaltung | 240 | ||
c) Auslandsverwaltung | 240 | ||
3. Das Laizismus-Prinzip in der Rechtsprechung des TVerfG zum Präsidium für religiöse Angelegenheiten | 242 | ||
a) Einleitung | 242 | ||
b) Sachverhalt | 243 | ||
c) Entscheidung | 245 | ||
d) Stellungnahme | 251 | ||
IV. Ein Sonderfall des türkischen Laizismus: Obligatorisches Unterrichtsfach „Religiöse Kultur und Sittenlehre“ | 252 | ||
1. Entstehung und Rechtsgrundlage | 252 | ||
2. Das Laizismus-Prinzip in der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum obligatorischen Unterrichtsfach „Religiöse Kultur und Sittenlehre“ | 254 | ||
a) Der Staatsrat zum obligatorischen Unterrichtsfach „Religiöse Kultur und Sittenlehre“ | 254 | ||
aa) Einleitung | 254 | ||
bb) Sachverhalt | 255 | ||
cc) Entscheidung | 255 | ||
dd) Stellungnahme | 256 | ||
b) EGMR zum obligatorischen Unterrichtsfach „Religiöse Kultur und Sittenlehre“ | 256 | ||
aa) Einleitung | 256 | ||
bb) Sachverhalt | 257 | ||
cc) Entscheidung | 258 | ||
(1) Objektiver, kritischer und pluralistischer Unterrichtsinhalt | 259 | ||
(2) Angemessenes Mittel zur Sicherstellung der elterlichen Überzeugung | 261 | ||
dd) Stellungnahme | 262 | ||
c) Der Staatsrat zum obligatorischen Unterrichtsfach „Religiöse Erziehung und Sittenlehre“ | 262 | ||
aa) Einleitung | 262 | ||
bb) Sachverhalt | 263 | ||
cc) Entscheidung | 264 | ||
dd) Stellungnahme | 265 | ||
V. Ein Sonderfall des türkischen Laizismus: Das Kopftuchverbot in öffentlichen Einrichtungen | 266 | ||
1. Rechtsgrundlage des Kopftuchverbotes | 266 | ||
a) Kopftuchverbot an Schulen | 267 | ||
aa) Einleitung | 267 | ||
bb) Kopftuchverbot für Mitarbeiterinnen | 267 | ||
cc) Kopftuchverbot für Schülerinnen der Grund- und Oberstufe | 268 | ||
dd) Kopftuchverbot für Studentinnen | 268 | ||
b) Kopftuchverbot für Beamtinnen | 268 | ||
c) Kopftuchverbot an Hochschulen | 269 | ||
2. Das Laizismus-Prinzip in der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Kopftuchverbot in der Türkei | 271 | ||
a) Gesetzliche Kopftucherlaubnis in der Rechtsprechung des TVerfG | 271 | ||
aa) Einleitung | 271 | ||
bb) Sachverhalt | 271 | ||
cc) Entscheidung | 272 | ||
dd) Stellungnahme | 277 | ||
b) Gesetzliche Kleidungsfreiheit in der Rechtsprechung des TVerfG | 278 | ||
aa) Einleitung | 278 | ||
bb) Sachverhalt | 278 | ||
cc) Entscheidung | 279 | ||
dd) Stellungnahme | 280 | ||
c) EGMR zum Kopftuchverbot an türkischen Hochschulen | 280 | ||
aa) Einleitung | 280 | ||
bb) Sachverhalt | 280 | ||
cc) Entscheidung | 282 | ||
(1) Eingriff in Art. 9 Abs. 1 EMRK | 282 | ||
(2) Rechtlich vorgesehen nach Art. 9 Abs. 2 EMRK | 282 | ||
(3) Berechtigtes Ziel nach Art. 9 Abs. 2 EMRK | 283 | ||
dd) Stellungnahme | 284 | ||
d) Aufhebung des Kopftuchverbotes in der Rechtsprechung des TVerfG | 285 | ||
aa) Einleitung | 285 | ||
bb) Sachverhalt | 286 | ||
cc) Entscheidung | 286 | ||
dd) Stellungnahme | 288 | ||
VI. Ein Sonderfall des türkischen Laizismus: Das Verbot islamischer Parteien | 289 | ||
1. Geschichtliche Entwicklung der Parteiverbote | 289 | ||
2. Rechtsgrundlage für Parteiverbote unter der TVerf v. 1982 | 293 | ||
3. Das Laizismus-Prinzip in der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Verbot islamischer Parteien | 299 | ||
a) TVerfG zum Verbot der Refah Partei | 299 | ||
aa) Einleitung | 299 | ||
bb) Sachverhalt | 299 | ||
cc) Entscheidung | 299 | ||
dd) Stellungnahme | 303 | ||
b) Der EGMR zum Verbot der Refah Partei | 304 | ||
aa) Einleitung | 304 | ||
bb) Sachverhalt | 304 | ||
cc) Entscheidung | 304 | ||
(1) Einleitung | 304 | ||
(2) Einführung eines pluralen Rechtssystems | 306 | ||
(3) Einführung der Scharia | 307 | ||
dd) Stellungnahme | 308 | ||
c) TVerfG zum Verbot der Fazilet Partei | 310 | ||
aa) Einleitung | 310 | ||
bb) Sachverhalt | 310 | ||
cc) Entscheidung | 310 | ||
dd) Stellungnahme | 312 | ||
d) Der EGMR zum Verbot der Fazilet Partei | 312 | ||
aa) Einleitung | 312 | ||
bb) Sachverhalt | 312 | ||
cc) Entscheidung | 313 | ||
dd) Stellungnahme | 313 | ||
e) TVerfG zum Verbot AKP | 314 | ||
aa) Einleitung | 314 | ||
bb) Sachverhalt | 314 | ||
cc) Entscheidung | 314 | ||
dd) Stellungnahme | 317 | ||
VII. Ergebnis | 318 | ||
VIII. Ausblick: Neue türkische Verfassung | 320 | ||
E. Der zeitgenössische türkisch-islamische Diskurs zum Verhältnis von Staat und Religion in der Türkei | 323 | ||
I. Einleitung | 323 | ||
II. Hayreddin Karaman | 325 | ||
1. Person und Bedeutung | 325 | ||
2. Rechtsauffassungen zum Verhältnis von Staat und Religion | 326 | ||
a) Auffassung zu Demokratie und Laizismus | 326 | ||
aa) Laizismus | 326 | ||
bb) Demokratie | 329 | ||
b) Präsidium für religiöse Angelegenheiten | 331 | ||
c) Religionsunterricht | 332 | ||
d) Kopftuchverbot | 333 | ||
3. Zwischenergebnis | 335 | ||
III. Fethullah Gülen | 337 | ||
1. Person und Bedeutung | 337 | ||
2. Auffassungen zum Verhältnis von Staat und Religion | 342 | ||
a) Einführung | 342 | ||
b) Vereinbarkeit des Islams mit dem Laizismus und der Demokratie | 343 | ||
aa) Vereinbarkeit des Islams mit der Demokratie | 343 | ||
bb) Vereinbarkeit des Islams mit dem Laizismus | 346 | ||
c) Toleranz und Menschenrechte | 348 | ||
d) Präsidium für religiöse Angelegenheiten | 349 | ||
e) Religionsunterricht | 349 | ||
f) Kopftuchverbot und Kopftuchzwang | 350 | ||
g) Verbot religiöser Parteien und die Politisierung des Islams | 352 | ||
3. Zwischenergebnis | 353 | ||
IV. Yaşar Nuri Öztürk | 354 | ||
1. Person und Bedeutung | 354 | ||
2. Rechtsauffassungen zum Verhältnis von Staat und Religion | 355 | ||
a) Laizismus | 355 | ||
aa) Bedeutung und Abgrenzung zur Säkularisation | 355 | ||
bb) Vereinbarkeit von Islam und Laizismus | 357 | ||
b) Präsidium für religiöse Angelegenheiten und Religionsunterricht | 359 | ||
c) Kopftuchverbot | 360 | ||
3. Zwischenergebnis | 361 | ||
V. Ali Bulaç | 361 | ||
1. Person und Bedeutung | 361 | ||
2. Rechtsauffassungen zum Verhältnis von Staat und Religion | 362 | ||
a) Laizismus in der Türkei | 362 | ||
b) Präsidium für religiöse Angelegenheiten | 365 | ||
c) Religionsunterricht | 366 | ||
d) Kopftuchverbot | 369 | ||
e) Verbot islamischer Parteien | 374 | ||
3. Zwischenergebnis | 376 | ||
VI. Ismail Kara | 377 | ||
1. Person und Bedeutung | 377 | ||
2. Rechtsauffassung zum Säkularisationsprozess des Osmanischen Reiches und der Republik Türkei | 377 | ||
3. Rechtsauffassung zum Präsidium für religiöse Angelegenheiten | 379 | ||
4. Zwischenergebnis | 383 | ||
VII. Präsidium für religiöse Angelegenheiten | 384 | ||
1. Bedeutung | 384 | ||
2. Rechtsauffassungen zum Verhältnis von Staat und Religion | 385 | ||
a) Bedeutung des Laizismus | 385 | ||
b) Vereinbarkeit von Islam und Demokratie | 386 | ||
c) Religionsfreiheit im Islam und in der Türkei | 387 | ||
d) Präsidium für religiöse Angelegenheiten | 388 | ||
aa) Öffentlicher Charakter des Präsidiums für religiöse Angelegenheiten | 389 | ||
bb) Freiheitlichkeit und Unabhängigkeit des Präsidiums für religiöse Angelegenheiten | 391 | ||
cc) „Ziviler“ Charakter des Präsidiums für religiöse Angelegenheiten | 392 | ||
dd) Das Präsidium für religiöse Angelegenheiten ist kein Klerus | 393 | ||
ee) Private Verwaltung der religiösen Angelegenheiten | 394 | ||
ff) Umgang des Präsidiums für religiöse Angelegenheiten mit nichtsunnitischen Religionen | 394 | ||
e) Religionsunterricht | 395 | ||
f) Kopftuchverbot | 396 | ||
3. Zwischenergebnis | 396 | ||
VIII. Abant-Plattform | 397 | ||
1. Wesen und Bedeutung | 397 | ||
2. Rechtsauffassung zum Verhältnis von Staat und Religion | 399 | ||
a) Abschlusserklärung der 1. Abant-Konferenz | 399 | ||
aa) Gegenstand der 1. Abant-Konferenz | 399 | ||
bb) Der Herrschaftsbegriff, Ziffer 3 der 1. Abschlusserklärung | 399 | ||
cc) Bedeutung und Aufgabe des Staates, Ziffer 4 der 1. Abschlusserklärung | 399 | ||
dd) Der Staat im Islam, Ziffer 5 der 1. Abschlusserklärung | 400 | ||
ee) Religionsfreiheit und Laizismus, Ziffer 6 der 1. Abschlusserklärung | 400 | ||
ff) Bedeutung des Laizismus, Ziffer 7 der 1. Abschlusserklärung | 400 | ||
gg) Forderungen, Ziffer 8 und 9 der 1. Abschlusserklärung | 401 | ||
b) Abschlusserklärung der 2. Abant-Konferenz | 401 | ||
aa) Gegenstand der 2. Abant-Konferenz | 401 | ||
bb) Laizismus im Christentum und Islam, Ziffer 7 der 2. Abschlusserklärung | 401 | ||
cc) Berücksichtigung der Umstände der Türkei, Ziffer 8 der 2. Abschlusserklärung | 402 | ||
dd) Der zeitgemäße Staat, Ziffer 9 der 2. Abschlusserklärung | 403 | ||
ee) Religionsfreiheit, Ziffer 13 und 14 der 2. Abschlusserklärung | 403 | ||
ff) Lösungsweg, Ziffer 15 und 16 der 2. Abschlusserklärung | 403 | ||
c) Abschlusserklärung der 26. Abant-Konferenz | 404 | ||
aa) Gegenstand der 26. Abant-Konferenz | 404 | ||
bb) Religionsfreiheit | 404 | ||
cc) Präsidium für religiöse Angelegenheiten | 404 | ||
dd) Religionsunterricht | 405 | ||
3. Zwischenergebnis | 405 | ||
IX. Ankaraner Schule | 406 | ||
1. Wesen und Bedeutung | 406 | ||
2. Hüseyin Atay | 408 | ||
a) Zur Person | 408 | ||
b) Rechtsauffassung zum Verhältnis von Islam und Staat | 409 | ||
aa) Laizismus | 409 | ||
bb) Religionsfreiheit | 409 | ||
cc) Kopftuchverbot | 410 | ||
c) Zwischenergebnis | 411 | ||
3. Ilhami Güler | 412 | ||
a) Zur Person | 412 | ||
b) Rechtsauffassung zum Verhältnis von Islam und Staat | 412 | ||
aa) Die Säkularisation aus islamischer Sicht | 412 | ||
bb) Der Laizismus aus islamischer Sicht | 414 | ||
cc) Präsidium für religiöse Angelegenheiten | 417 | ||
dd) Kopftuchverbot | 418 | ||
c) Zwischenergebnis | 421 | ||
X. Ergebnis | 421 | ||
F. Zusammenfassende Thesen | 423 | ||
Quellenverzeichnis | 427 | ||
Literaturverzeichnis | 433 | ||
Sachwortverzeichnis | 459 |