Der Schutz von Genussrechtsinhabern im Anwendungsbereich des Kreditwesengesetzes
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Schutz von Genussrechtsinhabern im Anwendungsbereich des Kreditwesengesetzes
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft, Vol. 193
(2013)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Stephan V. Dangelmayer studierte Rechtswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen sowie der University of Edinburgh. Nach dem ersten Staatsexamen war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Mathias Habersack in Tübingen und München tätig. Sein zweites Staatsexamen absolvierte er am Oberlandesgericht München. Von 2014 bis 2022 arbeitete er als Rechtsanwalt in einer der führenden Wirtschaftskanzleien in München in den Bereichen Gesellschaftsrecht/M&A und Compliance. Seit 2022 ist er als Syndikusrechtsanwalt in der Konzernrechtsabteilung eines DAX-Unternehmens in München tätig.Abstract
Stephan V. Dangelmayer untersucht erstmals umfassend das Verhältnis von aktien- und zivilrechtlichem Anlegerschutz zu den Anforderungen, die das Kreditwesengesetz an die Anerkennung von Genusskapital als aufsichtsrechtliches Eigenkapital stellt. Wie die Finanzmarktkrise zeigte, sind die Inhaber von Genussrechten aufgrund des Risikocharakters ihrer Anlage, v.a. in Gestalt einer umfassenden Verlustteilnahme, in besonderem Maße gefährdet und daher auf einen effektiven Anlegerschutz angewiesen. In seiner systematischen Darstellung legt der Autor den Schwerpunkt auf praktisch relevante Aspekte, wie die Anwendbarkeit des AGB-Rechts auf Genussrechtsbedingungen sowie Beeinträchtigungen des Genussrechts durch Geschäftsführungsmaßnahmen (»Klöckner«) und die Konzernierung des Emittenten. Hierbei arbeitet er zunächst präzise heraus, welche Schutzinstrumentarien Genussrechtsinhabern grundsätzlich zur Verfügung stehen. In einem zweiten Schritt wird sodann jeweils überprüft, ob diese im Geltungsbereich des KWG gleichermaßen Anwendung finden. Indem er den Konflikt von Anlegerschutz zu den Anforderungen an Eigenkapital aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet, gelangt Dangelmayer schließlich zu dem Ergebnis, dass eine Vorrangwirkung des KWG weder besteht noch geboten ist. Insbesondere sperrt die bezweckte Verwendung des Genusskapitals als Eigenkapital nicht die Realisierung von Schadensersatzansprüchen gegen den Emittenten.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
A. Einleitung | 23 | ||
I. Anlass der Untersuchung | 23 | ||
II. Stand der Forschung und Bearbeitung | 27 | ||
III. Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 27 | ||
IV. Gang der Untersuchung | 28 | ||
B. Grundlagen | 30 | ||
I. Begriffsbestimmungen | 30 | ||
1. Genussrecht | 30 | ||
2. Genussschein | 31 | ||
II. Historische Entwicklung des Genussrechts | 32 | ||
III. Verwendungs- und Ausgestaltungsmöglichkeiten | 34 | ||
1. Ausgestaltungsmöglichkeiten in der Theorie | 35 | ||
a) Gewinnbeteiligung | 35 | ||
b) Verlustbeteiligung, Rangvereinbarung und Besserungsabreden | 37 | ||
c) Beteiligung am Liquidationserlös | 38 | ||
d) Beteiligung an übrigen Vermögensrechten | 38 | ||
e) Mitbestimmungs-, Kontroll- und sonstige Verwaltungsrechte | 38 | ||
f) Verhaltens- und Sorgfaltspflichten | 40 | ||
g) Laufzeit, Kündigung, Rückzahlung und Änderung der Genussrechtsbedingungen | 40 | ||
h) Verbriefung und Börsennotierung | 41 | ||
2. Typologie | 42 | ||
a) Schwerpunkt: Finanzierungsgenussrechte | 42 | ||
aa) Obligationsähnlichkeit | 43 | ||
bb) Aktiengleichheit | 45 | ||
cc) Aktienähnlichkeit | 47 | ||
b) Besonderheit: Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen | 48 | ||
3. Die tatsächliche Ausgestaltung von Genussrechten in der Emissionspraxis | 49 | ||
a) Vorbemerkung | 49 | ||
b) Allgemeine Erkenntnisse | 50 | ||
c) Inhaltlich typische Gestaltungsformen | 50 | ||
d) Besondere Gestaltungsvarianten | 52 | ||
e) Zwischenergebnis | 53 | ||
IV. Rechtsnatur des Finanzierungsgenussrechts | 53 | ||
1. Organisations- oder Schuldrecht? | 53 | ||
2. Das Genussrechtsverhältnis als besonderer Vertragstyp? | 54 | ||
a) Einheitliche Rechtsnatur oder Unterscheidung nach Genussrechtstypus? | 54 | ||
b) Dauerschuldverhältnis sui generis | 55 | ||
c) Stille Gesellschaftsbeteiligung oder BGB-Innengesellschaft | 57 | ||
d) Partiarisches Rechtsverhältnis | 58 | ||
e) Zwischenergebnis | 59 | ||
V. Abgrenzung zu anderen Rechtsverhältnissen | 61 | ||
1. Aktie, insbesondere Vorzugsaktie | 61 | ||
2. (Gewinn)Schuldverschreibung | 62 | ||
3. Stille Gesellschaft | 62 | ||
4. Partiarisches Darlehen | 62 | ||
5. Teilgewinnabführungsvertrag | 63 | ||
VI. Emittentenkreis | 63 | ||
VII. Zwischenergebnis | 65 | ||
C. Das Genussrecht als eigenkapitalverstärkendes Finanzierungsinstrument | 66 | ||
I. Eigen- und Fremdfinanzierung im Unternehmen | 66 | ||
1. Begriffsbestimmungen | 66 | ||
2. Funktionen von Eigen- und Fremdkapital | 67 | ||
II. Eigenkapitalfinanzierung durch Hybrid-/Mezzanine-Kapital | 67 | ||
III. Bilanzrechtliche Wesensmerkmale von Eigenkapital in der Aktiengesellschaft | 70 | ||
1. Erfolgsabhängigkeit | 70 | ||
2. Nachrangigkeit | 71 | ||
3. Dauerhaftigkeit | 72 | ||
4. Ausweis als Eigenkapital | 73 | ||
IV. Spezielle aufsichtsrechtliche Anforderungen des KWG an eigenkapitalverstärkende Genussrechte | 73 | ||
1. Vorüberlegungen | 73 | ||
2. Historische Entwicklung der Eigenmittelanforderungen | 74 | ||
3. Rechtsnatur und Zweck der bankenrechtlichen Eigenmittelbestimmungen | 77 | ||
4. Die Eigenmittelausstattung nach § 10 KWG | 77 | ||
a) Kernkapital | 78 | ||
b) Ergänzungskapital „erster Klasse“ | 79 | ||
aa) Verlustteilnahme | 80 | ||
(1) Relevanz des Verlustbegriffs | 80 | ||
(2) Für den Verlust maßgebliche Bilanzgröße | 81 | ||
(a) Ordentliches Betriebsergebnis | 81 | ||
(b) Jahresfehlbetrag | 83 | ||
(c) Bilanzverlust | 84 | ||
(d) Stellungnahme | 85 | ||
(e) Zwischenergebnis | 87 | ||
bb) Übrige Voraussetzungen des § 10 Abs. 1 S. 1 Nr. 15 KWG | 88 | ||
c) Ergänzungskapital „zweiter Klasse“ | 89 | ||
d) Drittrangmittel | 90 | ||
e) Zwischenergebnis | 90 | ||
5. Folgen bei Unterschreiten der Mindestkapitalgrenze | 91 | ||
D. Das Verhältnis von Anlegerschutz und Bankenaufsichtsrecht | 92 | ||
I. Beeinträchtigungen und Anlegerschutz im Spannungsfeld zwischen Schuld-, Gesellschafts- und Aufsichtsrecht | 92 | ||
II. Begriff des Anlegerschutzes | 93 | ||
1. Anlegerschutz durch Individualschutz | 93 | ||
2. Anlegerschutz durch Funktionsschutz | 95 | ||
a) Anlegerschutz durch Aktienrecht | 95 | ||
b) Anlegerschutz durch Kapitalmarktrecht | 96 | ||
c) Anlegerschutz durch Bankenaufsichtsrecht | 98 | ||
III. Beeinträchtigungen und Schutzmaßnahmen | 98 | ||
1. Vorüberlegung: Schutz der Genussberechtigten durch AGB-Recht? | 100 | ||
a) Genussrechtsbedingungen im Kontext der §§ 305 ff. BGB | 100 | ||
b) Anwendbarkeit der §§ 305 ff. BGB | 101 | ||
aa) Vielzahl von Verträgen, § 305 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 BGB | 101 | ||
bb) Einseitiges Stellen der Vertragsbedingungen, § 305 Abs. 1 S. 1 BGB | 103 | ||
cc) Einbeziehung der Genussrechtsbedingungen in das Vertragsverhältnis | 103 | ||
dd) Bereichsausnahme der §§ 310 Abs. 4, Abs. 1 BGB | 104 | ||
ee) Ausschluss der Inhaltskontrolle bei Leistungsbeschreibungen gemäß § 307 Abs. 3 S. 1 BGB | 104 | ||
(1) Abstrakte Abgrenzung von Leistungsbeschreibung und Leistungsnebenabrede | 105 | ||
(2) Bestimmung der Leistungsbeschreibungen in der Emissionspraxis | 106 | ||
ff) Zwischenergebnis | 108 | ||
c) Umfang der Inhaltskontrolle nach §§ 305 ff. BGB | 108 | ||
aa) Maßstab der Auslegung von Genussrechtsbedingungen | 108 | ||
bb) Grundsatz KWG-konformer Auslegung? | 109 | ||
cc) Inhaltskontrolle nach § 307 Abs. 1, Abs. 2 BGB | 110 | ||
dd) Verbleiben von Auslegungszweifeln, § 305c Abs. 2 BGB | 111 | ||
ee) Zwischenergebnis | 112 | ||
d) Gesellschaftsrechtliche Inhaltskontrolle, §§ 134, 242 BGB | 112 | ||
e) Einzelne Klauseln im Lichte des AGB-Rechts | 112 | ||
aa) Begriff des Bilanzverlusts, insbesondere Berücksichtigung von Verlustvorträgen | 113 | ||
(1) Entscheidungen des OLG München und des OLG Frankfurt a. M. | 113 | ||
(2) Stellungnahme | 115 | ||
(a) Objektiver Auslegungsmaßstab auch beim Genussrecht | 115 | ||
(b) Berücksichtigung von Verlustvorträgen | 115 | ||
bb) Abgangsentschädigung bei vertragswidrigem Verhalten | 117 | ||
(1) Entscheidung des OLG Hamm | 117 | ||
(2) Stellungnahme | 118 | ||
(3) Spezifische Erwägungen im Anwendungsbereich des KWG | 119 | ||
2. Beeinträchtigung durch Maßnahmen der Geschäftsführung | 119 | ||
a) Allgemeine Erwägungen | 120 | ||
aa) Ermessensspielraum des Vorstandes | 120 | ||
bb) „Klöckner“ und die aktuelle Entwicklung | 121 | ||
cc) Das Genussrecht ausdrücklich schützende Vorschriften | 123 | ||
dd) Anlegerschutz durch privatrechtliche Erfüllungs- und Ersatzansprüche | 123 | ||
(1) Entwicklung der Haftung bei pflichtwidriger Geschäftsführung | 124 | ||
(2) Rezeption der Klöckner-Entscheidung | 125 | ||
(a) Primärrechtlicher Anspruch auf Wiederauffüllung des Genusskapitals | 127 | ||
(aa) Allgemeine Pflichten zur Wiederauffüllung des Genusskapitals | 127 | ||
(bb) Pflicht zur Ausgleichung von durch satzungs- oder gesetzeswidrige Geschäfte erzielten Verlusten | 128 | ||
(b) Anspruch auf Schadensersatz gegenüber der Gesellschaft aus § 280 Abs. 1 BGB | 131 | ||
(aa) Schuldverhältnis | 132 | ||
(bb) Pflichtverletzung | 132 | ||
(cc) Vertretenmüssen | 134 | ||
(dd) Schaden | 135 | ||
(ee) Begrenzung, Ausschluss und Rang der Haftung | 136 | ||
(ff) Zwischenergebnis | 137 | ||
(c) Deliktsrechtliche Ersatzansprüche | 137 | ||
(d) Ersatzansprüche gegenüber den Leitungsorganen des Emittenten | 139 | ||
(aa) §§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB | 139 | ||
(bb) § 93 Abs. 2, Abs. 5 AktG | 139 | ||
(cc) § 826 BGB | 140 | ||
(dd) Zwischenergebnis | 141 | ||
(3) Kündigungsrecht | 141 | ||
ee) Zwischenergebnis | 143 | ||
b) Abweichende Beurteilung im Anwendungsbereich des KWG? | 144 | ||
aa) Vorüberlegung | 144 | ||
bb) Stand der Diskussion | 146 | ||
(1) Meinungsstand in der Literatur | 146 | ||
(2) Instanzgerichtliche Rechtsprechung | 150 | ||
(3) Zwischenergebnis | 151 | ||
cc) Rechtliche Würdigung der Argumente und eigene Lösungsansätze | 152 | ||
(1) Rechtsnatur und vermeintliche Vorrangwirkung des KWG | 152 | ||
(a) Rangfolge von KWG und BGB | 152 | ||
(b) Rangfolge von Öffentlichem Recht und Privatrecht | 153 | ||
(c) Zwischenergebnis | 154 | ||
(2) (Un)Vereinbarkeit von Anlegerschutz mit den Zielsetzungen des Bankenaufsichtsrechts | 155 | ||
(a) Abstrakte Zielsetzungen | 155 | ||
(b) Schutz von Ein- und Anleger durch Beseitigung von Fehlanreizen | 156 | ||
(c) Zwischenergebnis | 157 | ||
(3) Auslegung der Genussrechtsbedingungen | 158 | ||
(a) Vereinbarter Zweck der Genussrechtsemission | 158 | ||
(b) Konkludenter Ausschluss der Klöckner-Grundsätze? | 159 | ||
(c) Abweichende Interessenverteilung bei Klöckner-Verlusten | 159 | ||
(d) Zwischenergebnis | 161 | ||
(4) Notwendigkeit der Verlustteilnahme für Qualifikation als Eigenkapital | 161 | ||
(a) Vergleich mit Nachrangverbindlichkeiten | 161 | ||
(b) Vergleich mit Einlagen stiller Gesellschafter | 162 | ||
(c) Zwischenergebnis | 162 | ||
(5) Trennung von vertragsrechtlichem Primär- und ersatzrechtlichem Sekundärverhältnis | 162 | ||
(a) Rechtliche Bedenken | 163 | ||
(b) Rechtstatsächliche Bedenken | 164 | ||
(c) Zwischenergebnis | 164 | ||
(6) Kapitalerhaltung und Emittentenhaftung im Aktien- und Kapitalmarktrecht | 164 | ||
(a) Analoge Anwendung von § 57 AktG | 165 | ||
(aa) Regelungslücke | 165 | ||
(bb) Vergleichbarkeit der Interessenlagen | 166 | ||
(b) Verbot der Einlagenrückgewähr und Kapitalmarkthaftung im Aktienrecht | 167 | ||
(aa) Verbot der Einlagenrückgewähr i. S. d. § 57 AktG | 167 | ||
(bb) Haftung für fehlerhafte Information am Kapitalmarkt | 168 | ||
(cc) Verhältnis von Kapitalbindung und Kapitalmarkthaftung | 169 | ||
(c) Übertragbarkeit der Grundsätze auf das Gebiet des Genussrechts | 170 | ||
(aa) Klöckner-Ansprüche als verbotene Einlagenrückgewähr? | 170 | ||
(bb) Vergleichbarkeit der Interessenlage bei Aktionär und Genussberechtigtem | 171 | ||
(d) Zwischenergebnis | 172 | ||
(7) Zwischenergebnis | 172 | ||
3. Konzernierung des Emittenten durch Abschluss eines Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags | 173 | ||
a) Allgemeine Erwägungen | 175 | ||
aa) Rechtliche Behandlung der lückenhaften Genussrechtsbedingungen | 175 | ||
(1) Anspruch auf Anpassung nach den Grundsätzen der Störung der Geschäftsgrundlage gemäß § 313 Abs. 1 BGB | 176 | ||
(2) Ergänzende Vertragsauslegung gemäß § 133, 157 BGB | 177 | ||
(a) Ungewollte vertragliche Regelungslücke | 177 | ||
(b) Kein anwendbares dispositives Recht | 178 | ||
(c) Ermittlung des hypothetischen Parteiwillens | 179 | ||
(aa) Ergebnis der Konzernmutter | 179 | ||
(bb) Fiktives Ergebnis des Emittenten | 181 | ||
(cc) Prognose im Zeitpunkt der Konzernierung | 182 | ||
(dd) Zwischenergebnis | 185 | ||
(3) Analoge Anwendung konzernrechtlicher Vorschriften | 185 | ||
(4) Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund gemäß § 314 BGB | 186 | ||
(5) Schadensersatz nach § 280 Abs. 1 BGB | 186 | ||
(6) Zulässigkeit abweichender genussvertraglicher Vereinbarungen | 188 | ||
(7) Zwischenergebnis | 188 | ||
b) Abweichende Beurteilung im Anwendungsbereich des KWG? | 189 | ||
aa) Abstellen auf fiktives Ergebnis aufgrund von §§ 2a Abs. 1, 25 Abs. 1 KWG? | 189 | ||
bb) Kollision der ergänzenden Vertragsauslegung mit § 10 Abs. 5 KWG? | 190 | ||
(1) Aufhebung der Verlustteilnahme aufgrund der Ausgleichspflicht entsprechend § 304 AktG? | 191 | ||
(2) Verhältnis von bankenaufsichtsrechtlicher Verlustbeteiligung und konzernrechtlicher Ausgleichspflicht | 192 | ||
cc) Zwischenergebnis | 193 | ||
c) Zwischenergebnis | 194 | ||
4. Allgemeine unternehmerische Entwicklung | 194 | ||
5. Ergebnis- und Gewinnverwendung | 194 | ||
6. Kapitalmaßnahmen | 195 | ||
7. Übrige Maßnahmen | 195 | ||
E. Zusammenfassung in Thesen | 197 | ||
I. Grundlagen | 197 | ||
II. Das Genussrecht als eigenkapitalverstärkendes Finanzierungsinstrument | 197 | ||
III. Das Verhältnis von Anlegerschutz und Bankenaufsichtsrecht | 198 | ||
Literaturverzeichnis | 202 | ||
Sachverzeichnis | 214 |