Schutz der Menschenwürde gegen gesellschaftliche Verrohung durch Meinungsäußerung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Schutz der Menschenwürde gegen gesellschaftliche Verrohung durch Meinungsäußerung
Menschenbildliche und verfassungsrechtliche Analyse zum totalen Verbreitungsverbot fiktiver Gewalt- und Minderjährigensexualdarstellungen in Deutschland und den USA
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1251
(2013)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Hui-chieh Su, geb. 1978 in Keelung, Taiwan, studierte Rechtswissenschaft an der National Taiwan University und Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg. Förderung des LL.M. und Promotionsprojekts durch das taiwanesische Erziehungsministerium und das Institutum Iurisprudentiae der Academia Sinica (IIAS) in Taiwan. Nach dem Postdoc-Programm am IIAS vom Juli bis September 2013 ist sie seit Oktober 2013 Assistent Research Professor am Institute of European and American Studies (IEAS), Academia Sinica (Taiwan).Abstract
Trotz der Sonderbedeutung der Meinungsfreiheit liegen zahlreiche Gesetze vor, deren Eingriffe in die Meinungsfreiheit weder ernst genommen noch richtig bewertet werden. Zur Bewältigung dieses Spannungsverhältnisses zwischen Theorie und Praxis geht Hui-chieh Su vertiefend auf die Konstellation der Meinungsfreiheit in der gesamten Verfassungsordnung ein.Die Autorin nimmt das Verbot fiktiver Darstellungen, welche sich als »opferlos« verstehen, zum Forschungsgegenstand. Sie führt die Rechtfertigung des betreffenden Verbots, insbesondere die Auslegung des Prinzips der Meinungsneutralität des Staates, auf den Begriff des »Harms« auf politisch-philosophischer, verfassungsrechtlicher, grundrechtlicher und meinungsfreiheitlicher Ebene zurück.Su gelangt zum Ergebnis, dass unterschiedliche Vorstellungen über Menschenbild und Menschenwürde unterschiedliche Konzeptionen von »Harm« und »Meinungsneutralität des Staates« zur Folge haben. Dem entspricht auch ihre ausführliche Analyse der Meinungsfreiheitsdogmatik in Deutschland und den USA.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Kapitel 1: Fragestellung, Gegenstand und Struktur der Arbeit | 19 | ||
A. Fragestellung | 19 | ||
B. Gegenstand der Arbeit: Verfassungsmäßigkeit totaler Verbreitungsverbote fiktiver Gewalt- und Minderjährigensexualdarstellung | 22 | ||
I. 18 U.S.C. § 2256 (8) (B): absolute Herstellungs- und Verbreitungsverbote der fiktiven Minderjährigenpornographie | 22 | ||
II. §§ 184 b Abs. 1 und 184 c Abs. 1 StGB: absolute Herstellungs- und Verbreitungsverbote kinder- und jugendpornographischer Schriften | 24 | ||
III. § 131 Abs. 1 StGB: absolute Herstellungs- und Verbreitungsverbote der qualifizierten Gewaltdarstellungen | 27 | ||
C. Gang der Arbeit | 29 | ||
Kapitel 2: Schädigungen durch fiktive Gewalt- und Minderjährigensexualdarstellungen | 31 | ||
A. Minderjährige Betrachter | 32 | ||
B. Wider ihren Willen konfrontierte erwachsene Betrachter | 32 | ||
C. Freiwillige erwachsene Betrachter | 32 | ||
D. Potenzielle individuelle Opfer | 33 | ||
I. Opfer angeregter Nachahmungsdelikte durch Betrachter | 35 | ||
II. Zukünftige minderjährige Darsteller | 36 | ||
III. Verführte minderjährige Betrachter | 36 | ||
E. Allgemeinheit | 37 | ||
I. Vertrauen in die Rechtssicherheit | 38 | ||
II. Sittengesetz | 38 | ||
III. Grundwert der Menschenwürde | 39 | ||
F. Von der Schädigung zur Begründung der Rechtsgüter | 40 | ||
Kapitel 3: Das Spektrum der Freiheit und der individuellen Freiheitsrechte im modernen liberal-demokratischen Rechtsstaat | 43 | ||
A. Die Menschenbild-Formel im modernen liberal-demokratischen Rechtsstaat | 44 | ||
I. Anthropozentriertes Legitimationskriterium des modernen Staates | 44 | ||
II. Von rechtlich negativer Freiheit zur ethisch positiven Freiheit | 45 | ||
III. Die Menschenbild-Formel | 47 | ||
1. Die Natur des Menschen: Reduzierte Instinktvorgegebenheit | 47 | ||
2. Eigenständigkeit | 48 | ||
3. Sinnhaftigkeit | 49 | ||
4. Verantwortlichkeit | 49 | ||
5. Lebensführung | 49 | ||
IV. Menschenbild und Verantwortungsverteilung im Staatswesen | 50 | ||
1. Gegenseitigkeit | 50 | ||
2. Soziale Verantwortlichkeit | 51 | ||
3. Historischer Wandel des Menschenbildes | 51 | ||
B. Subjektive Freiheit: Neutralitätsliberalismus | 51 | ||
I. Priorität der Subjektivität | 52 | ||
1. Ethischer Liberalismus | 52 | ||
2. Politischer Liberalismus | 54 | ||
II. Staatspflicht zur ethischen Neutralität | 55 | ||
III. Neutralitätsliberale Freiheitsrechte | 57 | ||
1. Equal concern for fate and full respect for responsibility | 57 | ||
2. Harm Principle | 57 | ||
C. Kritik an universalistischer ethischer Neutralität | 57 | ||
I. Situatives Selbst: Ontologischer Vorrang des Guten vor dem (Ge-)Rechten | 57 | ||
II. Stärke der Gemeinschaftsgebundenheit des Menschen: Substanzialistischer und liberaler Kommunitarismus | 60 | ||
D. Freiheit in Gemeinschaften: Liberaler Kommunitarismus | 61 | ||
I. Transzendental-hermeneutisches Selbst: Selbst-Verwirklichung durch sinnhafte Vergemeinschaftungen | 61 | ||
II. Staatspflicht zur Garantie öffentlicher Partizipation des Menschen | 62 | ||
1. Staatliche Intervention im sozio-kulturellen Horizont | 62 | ||
2. Perfektionistische Eingriffe bzw. Umdeutung der Neutralität | 63 | ||
3. Ausgestaltung der intersubjektiven Interaktion | 64 | ||
a) Freiheit zu Vergemeinschaftungen | 65 | ||
b) Plurale Optionen | 65 | ||
c) Intersubjektive Formulierung des Gemeinsinns: Respektpflicht | 65 | ||
d) Anerkennung | 66 | ||
e) Privilegierung | 67 | ||
III. Liberal-kommunitaristische Freiheitsrechte: Umwandlung des Harm-principle | 67 | ||
E. Fürsorgliche Freiheit: Paternalismus | 68 | ||
I. Staatliche Verantwortung für individuelles Wohlbefinden | 68 | ||
II. "Rationale" Freiheit | 69 | ||
III. Unvereinbarkeit mit dem liberal-demokratischen Rechtsstaat | 70 | ||
F. Zwischenergebnis: Autonomie, Freiheitsrechte, Verfassungsrechtsgüter | 70 | ||
Kapitel 4: Verfassungsrechtsgüter im modernen liberal-demokratischen Rechtsstaat | 71 | ||
A. Einleitung: Staatsidentitätsbildendes Gemeinwohl | 71 | ||
B. Friedlicher Bestand des Staates: Sicherheit | 72 | ||
C. Menschenwürde | 73 | ||
I. Objektiver, oberster Wert der liberalen Rechtsordnung | 73 | ||
II. Das Fundierungsprinzip der Grundrechte | 75 | ||
III. Menschenwürdetheorien | 77 | ||
D. Grundrechte | 79 | ||
I. Verfassungsrechtliche Rechte auf selbstbestimmte Lebensführung | 79 | ||
II. Grundrechtsnormen: Verfassungsrechtliche Positivierung des Rechtsstatus des Individuums gegenüber dem Staat | 80 | ||
1. Weitere Konstellation des negativen Abwehrrechts | 80 | ||
2. Objektive verfassungsrechtliche Wertentscheidungen und ihre Ausstrahlungswirkung | 82 | ||
3. Multidimensionalität der Grundrechte: Doppelauftrag und Dreieckskonstellation | 83 | ||
4. Raum-zeitlich konkrete Interpretation der Grundrechtsnormen | 84 | ||
III. Funktionen bzw. Dimensionen der Grundrechte | 85 | ||
1. Abwehrrecht: Status negativus sive libertatis | 86 | ||
2. Aktiver Staatsauftrag: Status positivus | 87 | ||
3. Sozialstaatlicher Schutzauftrag: Status positivus socialis | 87 | ||
a) Faktische Voraussetzungen der Grundrechtsausübung | 87 | ||
b) Vorbehalt des faktisch und rechtlich Möglichen | 88 | ||
4. Rechtsstaatlicher Schutzauftrag: Status positivus libertatis | 89 | ||
a) Mehrdeutigkeit der "Schutzpflicht" | 89 | ||
b) Schutzpflicht i.e.S.: Rechtsstaatlicher Schutzauftrag | 90 | ||
aa) Schutzauftrag gegen Übergriffe Dritter | 90 | ||
bb) Unbestimmte Gefahrquellen für Grundrechte | 91 | ||
cc) Grundrechtsdreieck | 91 | ||
c) Verwirklichung des rechtsstaatlichen Schutzauftrags | 91 | ||
aa) Schutzbedarf | 92 | ||
bb) Ausführung durch Gesetzgeber | 92 | ||
(1) Gesetzgebungsauftrag | 92 | ||
(2) Untermaßverbot | 93 | ||
(3) Nachbesserungsauftrag | 93 | ||
cc) Gesetzgeberischer Einschätzungs- und Gestaltungsraum | 93 | ||
dd) Abgesenkte Kontrolldichte | 94 | ||
d) Zwischenergebnis: Keine Verkürzung des Abwehrrechts | 94 | ||
5. Garantie von Organisation, Verfahren, Einrichtung: status positivus libertatis | 95 | ||
6. Besondere Garantien sinnverleihender Gemeinschaften: Ehe und Familie | 96 | ||
7. Subjektiv-rechtliche Qualität? | 97 | ||
8. Abwehrrechtliche Rekonstruktion der Schutzpflichten | 98 | ||
E. Wirkungsvoraussetzungen der Grundrechte: Gemeinschaftliche (Staatliche) Integration | 98 | ||
I. "Paradoxon der Freiheit"? Abkehr vom Atomismus | 98 | ||
II. Gemeinschaftsabhängigkeit der Grundrechte | 100 | ||
1. Inbetrachtkommen der Dimension staatlicher Integration | 100 | ||
2. Extension der Wirkungsvoraussetzungen | 100 | ||
3. Kollektive Rechtsgüter | 101 | ||
4. Stärke und Weise sozio-kultureller Integration im liberalen Staat | 101 | ||
III. Neutralitätsliberalismus: "Equal concern for fate and full respect for responsibility" | 103 | ||
IV. Liberaler Kommunitarismus: Gleicher Respekt in Interaktionen | 104 | ||
1. Hermeneutische Selbstverwirklichung: Kulturgebundenheit | 104 | ||
2. Integration zur Freiheitskultur | 105 | ||
a) Vitalisierung sozialer Partizipation: Förderung der Freiheitsfähigkeit und -bereitschaft | 106 | ||
b) Beseitigung sozialer Desintegration: Bürgerliche Pflicht zum interaktiven Respekt | 107 | ||
3. Partikulare, ethosbezogene Gesetzgebung | 108 | ||
a) Das "ethische Neutralitätsgebot" des Staates: Chancengleichheit der Selbstbestimmung | 108 | ||
b) "Best account" aufgrund sozialer Matrix | 109 | ||
F. Demokratie | 110 | ||
I. Wechselseitiger Hinweis zwischen persönlicher und politischer Autonomie | 110 | ||
II. Gleiche Freiheit zur Herstellung des Staatswillens | 111 | ||
III. Grenzen des Staatswillens | 113 | ||
G. Zwischenergebnis: Menschenbild, Verfassungsrechtsgüter, Grundrechtsdogmatik | 113 | ||
I. Umfang von legitimen Verfassungsrechtsgütern | 114 | ||
1. Verständnisse von Schutzgehalt, Eingriff, Rechtfertigung | 114 | ||
2. Neutralitätsliberalismus | 114 | ||
3. Liberaler Kommunitarismus | 115 | ||
II. Gesetzgeberischer Gestaltungsraum zwischen Unter- und Übermaßverbot | 116 | ||
III. Legitimität der durch Meinungsäußerungsverbot zu schützenden Gesetzeszwecke | 117 | ||
Kapitel 5: Rechtfertigung der Meinungsäußerungsbeschränkung | 118 | ||
A. Multidimensionalität der Meinungsfreiheit | 119 | ||
I. Verwirrende Funktionstheorien bzw. Funktionalisierung der Meinungsfreiheit | 119 | ||
II. Äußerer: Selbstausdruck bzw. Selbstverwirklichung | 121 | ||
III. Gesellschaft: Sozio-kulturelle Mitprägung | 122 | ||
1. Sozialbezug der Meinungsäußerung | 122 | ||
2. Suche nach Wahrheit: Wissen – Wollen – Meinen | 123 | ||
IV. Staat: Demokratische Mitwirkung | 124 | ||
V. Zwischenergebnis: Gewährleistungsinhalt der Meinungsfreiheit | 125 | ||
B. Verfassungsrechtsgüterschädigungen durch Meinungsäußerung | 126 | ||
I. Außenwirkungen der Meinungsäußerung | 126 | ||
II. Frieden: Wort und Tat | 128 | ||
III. Neutralitätsliberalismus | 128 | ||
1. Individuelle Rechtsgüter | 129 | ||
a) Negative Informationsfreiheit | 129 | ||
b) Ehrenschutz: Recht auf Gegenrede | 129 | ||
c) Rechtsverletzungen durch Äußerungsrezipienten? | 131 | ||
2. Integration und Demokratie: Freier Markt der Meinungen | 131 | ||
IV. Liberaler Kommunitarismus | 133 | ||
1. Individuelle Rechtsgüter | 133 | ||
a) Negative Informationsfreiheit | 133 | ||
b) Ehrenschutz: Bürgerwürde | 133 | ||
2. Integration und Demokratie: Interaktiver Respekt | 135 | ||
a) Kritik am Marktmodell der Meinungsfreiheit | 135 | ||
b) Integration zur freiheitlich-demokratischen Kultur: Bürgerpflicht zum interaktiven Respekt | 136 | ||
c) Gesetzgeberischer Spielraum | 138 | ||
C. Rechtfertigung der "neutralen" Meinungsbeschränkungen: Gleiche Partizipation an ständiger öffentlicher Meinungsbildung für jeden | 139 | ||
Kapitel 6: Verfassungsmäßigkeit der Verbote fiktiver Gewalt- und Minderjährigensexualdarstellungen in den USA? | 142 | ||
A. Verfassungsrechtliche Argumente für die Zulässigkeit der fiktiven Darstellungen | 143 | ||
I. Redefreiheit der Hersteller und Verbreiter: ZArt. 1 der US-Verfassung | 143 | ||
1. Grundgedanke: Freier Markt der Ideen | 144 | ||
2. Sachlicher Schutzbereich | 145 | ||
a) Reden und Taten | 145 | ||
aa) "Symbolic speech" | 145 | ||
bb) Rein physische Wirkung erzeugende Äußerungen? | 146 | ||
cc) Aufstachelung zu Straftaten | 148 | ||
b) Gering- und hochwertige Reden | 148 | ||
aa) Hochwertige Rede | 149 | ||
bb) Geringwertige Rede | 149 | ||
(1) "Ungeschützte" Rede? | 149 | ||
(2) Obszönität | 151 | ||
(3) Reale Kinderpornographie | 153 | ||
(a) Ungeschützte reale Kinderpornographie | 154 | ||
(b) Strafbarkeit des bloßen Besitzes realer Kinderpornographie | 155 | ||
(4) Fiktive Kinderpornographie? | 156 | ||
(5) Gewaltdarstellung? | 158 | ||
3. Rechtfertigung von Beschränkungen der geschützten Reden: Zweistufigkeits- und Zweigleisigkeitstheorie | 158 | ||
a) Inhaltsneutralität des Staates | 159 | ||
b) Beschränkungen geringwertiger Rede: Rationale-Basis-Test | 160 | ||
c) Inhaltsbezogenes Gesetz: Strenger Prüfungsmaßstab | 160 | ||
aa) Inhaltsbezogenheit des Gesetzes: Von formaler Bezogenheit bestimmter Redenkategorien zur materiellen Bezogenheit kommunikativer Wirkung | 160 | ||
bb) Strenger Prüfungsmaßstab: Imminente bzw. klare und unmittelbare Gefahr für zwingend notwendiges Interesse | 162 | ||
d) Inhaltsneutrales Gesetz: Mittlerer Prüfungsmaßstab | 164 | ||
aa) Inhaltsneutralität des Gesetzes: Regelung nicht-kommunikativer Komponenten | 164 | ||
bb) Mittlerer Prüfungsmaßstab | 165 | ||
e) Verdrehung der Gleise: Theorie des sekundären Effekts | 166 | ||
4. Zwischenergebnis | 168 | ||
II. Informationsfreiheit erwachsener Rezipienten | 168 | ||
B. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Verbote fiktiver Gewalt- und Minderjährigensexualdarstellungen | 169 | ||
I. Freie geistige Entwicklung minderjähriger Rezipienten | 170 | ||
II. Negative Informationsfreiheit der Rezipienten | 171 | ||
III. Schutz potenzieller Opfer | 172 | ||
IV. Effiziente Strafverfolgung | 172 | ||
V. Verbot der Obszönität? | 173 | ||
C. Zwischenergebnis: Beeinträchtigter Neutralitätsliberalismus | 173 | ||
Kapitel 7: Verfassungsmäßigkeit der Verbote fiktiver Gewalt- und Minderjährigensexualdarstellungen in Deutschland? | 179 | ||
A. Verfassungsrechtliche Argumente für die Zulässigkeit der fiktiven Darstellungen | 179 | ||
I. Meinungsäußerungsfreiheit der Hersteller und Verbreiter (Art. 5 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 GG) | 180 | ||
1. Doppelcharakter der Meinungsäußerungsfreiheit | 180 | ||
a) Unmittelbarster Ausdruck der menschlichen Persönlichkeit in der Gesellschaft | 180 | ||
b) Teilnahme an der gesellschaftlichen und demokratischen Meinungsbildung | 181 | ||
2. Sachlicher Schutzbereich der Meinungsäußerungsfreiheit | 181 | ||
a) Äußerung, Verbreitung, Wirkung | 182 | ||
b) Äußerungsformen und Umstände | 182 | ||
c) Äußerungsinhalte: Meinung | 183 | ||
aa) Subjektives Werturteil | 183 | ||
bb) Der Meinungsbildung zugrunde liegende Tatsachenmitteilungen | 185 | ||
3. Grundrechtliche Funktionen | 186 | ||
4. Rechtfertigungen der Beschränkungen der Meinungsäußerungsfreiheit | 186 | ||
a) Zensurverbot | 186 | ||
b) Allgemeines Gesetz | 187 | ||
aa) "Allgemeines Gesetz": Von Lüth zu Wunsiedel | 187 | ||
(1) Sonderrechtslehre, Schutzgutslehre und Abwägungslehre | 188 | ||
(2) Lüth-Urteil | 190 | ||
(a) Kombination der Sonderrechts- mit der Abwägungslehre | 190 | ||
(b) Wechselwirkungstheorie: einzelfallbezogene Rechtsgüterabwägung zur verfassungsmäßigen Zuordnung | 192 | ||
(3) Wunsiedel-Beschluss | 193 | ||
(a) Wiederbestätigung der (revidierten) Sonderrechtslehre | 193 | ||
(b) Ohne Inhaltsanknüpfung? Allgemeinheit der zu schützenden Rechtsgüter! | 194 | ||
(c) Rechtsstaatliche Distanz gegenüber Meinungsinhalten: Diskriminierungsverbot | 194 | ||
(d) Verfeinerte Wechselwirkungstheorie | 196 | ||
bb) Allgemeinheit der durch Meinungsbeschränkungen zu schützenden Rechtsgüter | 198 | ||
(1) Erhöhte Qualifikation im Wunsiedel-Beschluss | 198 | ||
(2) Grundrechte Dritter | 200 | ||
(a) Menschenwürde | 200 | ||
(b) Körperliche Unversehrtheit | 201 | ||
(c) Allgemeines Persönlichkeitsrecht | 201 | ||
(d) Ehrenschutz | 202 | ||
(e) Jugendschutz: Paternalistischer Schutz des Persönlichkeitsrechts Minderjähriger | 203 | ||
(f) Negative Informationsfreiheit | 204 | ||
(3) Freiheitlich-demokratische Grundordnung | 204 | ||
(4) Öffentlicher Friede im Sinne der Gefahrenabwehr | 205 | ||
(5) Sittengesetz, sozialethische Anstandsregel, grundlegende sozial-ethische Anschauungen? | 205 | ||
(6) Öffentliches Sicherheitsvertrauen? | 206 | ||
(7) Gattungswürde? | 207 | ||
(8) Widerspruch von Menschenbildern | 208 | ||
cc) Kriterien der Rechtsgüterabwägung: verfeinerte Wechselwirkungstheorie | 209 | ||
(1) "Staatliche Inhaltsneutralität" | 209 | ||
(2) Höherer Schutz für Meinungsäußerungen über die Öffentlichkeit wesentlich berührende Fragen | 210 | ||
(3) Meinungsäußerungen ohne allgemeine Interessen oder nur zur Verfolgung eigener Interessen | 212 | ||
c) Sonderrecht im Ausnahmefall | 213 | ||
aa) Sonderrecht: standpunktdiskriminierendes Gesetz | 213 | ||
bb) Zulässigkeit des Sonderrechts zum Schutz der Staatsidentität | 214 | ||
cc) Rechtfertigung des Sonderrechts: Verhältnismäßigkeitsprinzip | 214 | ||
dd) Inkonsistenz im Wunsiedel-Beschluss | 215 | ||
5. Zwischenergebnis | 217 | ||
II. Kunstfreiheit der Hersteller und Verbreiter (Art. 5 Abs. 3 GG) | 218 | ||
1. Sachlicher Schutzbereich | 219 | ||
a) Kunst | 219 | ||
aa) Wesentliches Kriterium der Kunst | 219 | ||
(1) Freie schöpferische Gestaltung | 219 | ||
(2) Bestimmte Werktypen | 220 | ||
(3) Unerschöpfliche Informationsvermittlung | 220 | ||
bb) Kunstbegriff des BVerfG | 221 | ||
cc) Unterscheidung zwischen Kunst und Meinungsäußerung | 221 | ||
b) Werk- und Wirkbereich der Kunst | 222 | ||
2. Grundrechtliche Funktionen | 223 | ||
3. Rechtfertigungen der Beschränkungen der Kunstfreiheit | 224 | ||
a) Keine Anwendung von Art. 5 Abs. 2 und Art. 2 Abs. 1 Hs. 2 GG | 224 | ||
b) Vorbehaltlosigkeit: Verfassungsvorbehalt | 224 | ||
c) Kriterien der Rechtsgüterabwägung | 226 | ||
aa) Qualifizierte Wechselwirkungstheorie: Der Grad der Realwirkungen | 226 | ||
bb) "Stufentheorie"? | 228 | ||
4. Zwischenergebnis | 228 | ||
III. Informationsfreiheit Erwachsener (Art. 5 Abs. 1 S. 1 Hs. 2 GG) | 229 | ||
1. Doppelcharakter | 229 | ||
2. Sachlicher Schutzbereich: Ungehinderte Unterrichtung an/aus allgemein zugänglichen Informationsquellen | 229 | ||
3. Grundrechtliche Funktionen | 230 | ||
4. Rechtfertigungen der Beschränkungen der Informationsfreiheit: Allgemeine Gesetze | 231 | ||
a) Höherer Schutz von Informationen, die der öffentlichen Meinungsbildung dienen | 232 | ||
b) Abgeschwächter Schutz von Informationen ohne allgemeine Interessen | 232 | ||
5. Zwischenergebnis | 233 | ||
IV. Zwischenergebnis | 233 | ||
B. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Verbote fiktiver Gewalt- und Minderjährigensexualdarstellungen | 235 | ||
I. Freie geistige Entwicklung minderjähriger Rezipienten | 236 | ||
1. Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers über die Jugendgefährlichkeit | 236 | ||
2. Das völlige Herstellungs- und Verbreitungsverbot als effektiver Jugendschutz? | 237 | ||
II. Negative Informationsfreiheit der Rezipienten | 238 | ||
III. Öffentliches Sicherheitsvertrauen | 238 | ||
IV. Würde des Menschen als Gattungswesen | 239 | ||
1. Sonderrechtlicher Schutz vor einer Einstellungsänderung beim Rezipienten | 239 | ||
2. Absolute Grenze der Grundrechte | 240 | ||
C. Zwischenergebnis: Schwankung zwischen dem Neutralitätsliberalismus und dem liberalen Kommunitarismus | 241 | ||
Schlusswort | 242 | ||
Literaturverzeichnis | 246 | ||
Sachverzeichnis | 285 |