Zwingendes Völkerrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Kadelbach, S. (1992). Zwingendes Völkerrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47552-0
Kadelbach, Stefan. Zwingendes Völkerrecht. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47552-0
Kadelbach, S (1992): Zwingendes Völkerrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47552-0
Format
Zwingendes Völkerrecht
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 101
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 23 | ||
1. Kapitel: Der Begriff „Zwingendes Völkerrecht" | 26 | ||
I. Abgrenzung von anderen hierarchischen Normstrukturen | 26 | ||
1. Hierarchie der Rechtsquellen? | 26 | ||
2. Vertragliche Derogatíonsverbote | 27 | ||
3. „Weltverfassungsrecht" | 29 | ||
4. Internationaler ordre public und Statusverträge | 30 | ||
5. Verträge zu Lasten Dritter | 31 | ||
6. Normen mit Wirkung erga omnes | 32 | ||
7. Ergebnis | 33 | ||
II. Zur Terminologie | 34 | ||
2. Kapitel: Zwingendes Völkerrecht nach den Arbeiten der International Law Commission und nach der Wiener Vertragsrechtskonvention | 36 | ||
I. Die Entstehungsgeschichte der Wiener Vertragsrechtskonvention | 36 | ||
1. Kodifikationsprojekte auf Expertenebene | 36 | ||
2. Die Wiener Konferenz | 41 | ||
3. Zwischenbewertung | 46 | ||
II. Der Kodifikationsentwurf zum Recht der Staatenverantwortung | 50 | ||
1. Intertemporale Anwendung | 50 | ||
2. Staatsverbrechen | 52 | ||
3. Rechtfertigungsgründe | 58 | ||
a) Einwilligung | 58 | ||
b) Repressalie | 59 | ||
c) Selbstverteidigung | 61 | ||
d) Notstand | 61 | ||
4. Ersatzpflicht | 62 | ||
5. Zwischenbewertung | 63 | ||
III. Der Draft Code of Offences Against the Peace and Security of Mankind | 65 | ||
IV. Zusammenfassung | 67 | ||
3. Kapitel: Zwingendes Völkerrecht außerhalb der Wiener Vertragsrechtskonvention | 69 | ||
I. Internationale Konventionen | 69 | ||
1. Die Charta der Vereinten Nationen | 69 | ||
2. Konventionen zum humanitären Völkerrecht | 70 | ||
3. Menschenrechte | 72 | ||
a) Die Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes | 72 | ||
b) Konventionen gegen Sklaverei und Sklavenhandel | 72 | ||
c) Konventionen gegen die Folter | 73 | ||
d) Konventionen gegen Rassendiskriminierung und Aparthe | 74 | ||
e) Allgemeine Konventionen zum Schutze der Menschenrechte | 74 | ||
4. Seerecht | 75 | ||
5. Zwischenergebnis | 76 | ||
II. Gewohnheitsrecht | 77 | ||
1. Nichtige Veträge | 77 | ||
a) Verträge aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg | 77 | ||
b) Verträge aus der Zeit bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges | 78 | ||
aa) Völkerbundspraxis | 78 | ||
bb) Das Münchener Abkommen | 79 | ||
cc) Der „Hitler-Stalin-Pakt" | 81 | ||
dd) Vertragsbeziehungen zwischen Italien und Albanien | 82 | ||
ee) Die deutschen Allianzverträge mit Italien und Japan | 83 | ||
ff) Zwischenergebnis | 84 | ||
c) Praxis der Vereinten Nationen | 84 | ||
aa) Britische Präsenz in Ägypten | 84 | ||
bb) Frankreichs Protektorate über Tunesien und Marokko | 85 | ||
cc) Der Garantievertrag über Zypern | 85 | ||
dd) Das Abkommen über den Status der westlichen Sahara | 87 | ||
ee) Die Vereinbarungen von Camp David | 88 | ||
d) Freundschaftsverträge der Sowjetunion mit dem Iran und Afghanistan | 90 | ||
e) Zwischenbewertung | 91 | ||
2. Einseitige Verstöße gegen ius cogens und Staatsverbrechen | 92 | ||
a) Völkerbundsepoche | 92 | ||
b) UNO-Epoche | 94 | ||
aa) Praxis zum völkerrechtlichen Gewaltverbot | 95 | ||
bb) Praxis zu anderen Rechtsnormen | 99 | ||
c) Ergebnis | 100 | ||
III. Allgemeine Rechtsgrundsätze | 102 | ||
1. Grundsätze der nationalen Rechtsordnungen | 102 | ||
2. Allgemeine Grundsätze des Völkerrechts | 105 | ||
3. Zwischenergebnis | 108 | ||
IV. Gerichtsentscheidungen | 109 | ||
1. Rechtsprechung bis 1945 | 109 | ||
2. Rechtsprechung seit 1945 | 113 | ||
a) Kriegsfolgen | 113 | ||
b) Rechtsprechung des Internationalen Gerichtshofes | 114 | ||
c) Menschenrechte | 120 | ||
3. Zwischenergebnis | 123 | ||
V. Rechtslehre | 124 | ||
VI. Zusammenfassung | 127 | ||
4. Kapitel: Theorie des ius cogens | 130 | ||
I. Naturrecht | 130 | ||
1. Klassische Systeme | 130 | ||
2. Moderne Lehren | 136 | ||
II. Positivistische Theorien | 138 | ||
1. Voluntarismus | 138 | ||
2. Normativismus | 140 | ||
3. Realismus | 142 | ||
4. Analytischer Positivismus | 145 | ||
III. Sozialwissenschaftlich beeinflußte Ansätze | 147 | ||
1. Anthropozentrische Modelle | 147 | ||
2. Politologische Perspektive | 151 | ||
3. New Haven Approach | 155 | ||
4. Sozialistische Rechtslehre | 157 | ||
5. Grenzen außerjuristischer Theorien | 159 | ||
IV. Versuch eines diskurstheoretischen Ansatzes | 160 | ||
1. Das Dilemma der Völkerrechtstheorien | 160 | ||
2. Juristische Argumentation im Völkerrecht | 162 | ||
3. Bedingungen des Diskurses | 163 | ||
a) Regeln idealer Diskurse und die Völkerrechtsordnung | 163 | ||
b) Sekundäre Normen | 165 | ||
c) Primäre Normen | 167 | ||
V. Ergebnis | 174 | ||
5. Kapitel: Sekundäre Normen zum ius cogens | 176 | ||
I. Kriterien zwingender Normen | 176 | ||
1. Grad der Zustimmung | 177 | ||
2. Pflicht erga omnes | 178 | ||
3. Derogationsverbot | 178 | ||
4. Erschwerte Ersetzbarkeit | 179 | ||
5. Obligatorische Streitschlichtung? | 180 | ||
II. Quellen des ius cogens | 182 | ||
1. Ius cogens als Quelle sui generis? | 183 | ||
2. Vertrag und Gewohnheitsrecht | 184 | ||
a) Vertragsrecht | 184 | ||
b) Gewohnheitsrecht | 185 | ||
c) Vertrag und Gewohnheitsrecht | 186 | ||
3. Ius cogens in allgemeinen Rechtsgrundsätzen | 187 | ||
4. Rechtsakte internationaler Organisationen | 188 | ||
5. Einseitige Erklärungen | 188 | ||
6. Rechtsprechung und Lehre | 189 | ||
7. Zwischenergebnis | 189 | ||
III. Entstehung zwingenden Rechts im einzelnen | 189 | ||
1. Vertragsrecht | 190 | ||
2. Gewohnheitsrecht | 191 | ||
a) Die Geltung der Regel als Rechtsnorm | 192 | ||
aa) Übung | 193 | ||
bb) Rechtsüberzeugung | 193 | ||
cc) Widerspruch | 194 | ||
b) Die Regel als Norm des ius cogens | 195 | ||
aa) Übung | 195 | ||
bb) Rechtsüberzeugung | 200 | ||
3. Allgemeine Rechtsgrundsätze | 200 | ||
4. Rechtsakte internationaler Organisationen | 201 | ||
5. Rechtsprechung und Lehre | 202 | ||
6. Zwischenergebnis | 202 | ||
IV. Regionales, partikuläres und konventionales ius cogens | 203 | ||
V. Konkurrenzen zwischen verschiedenen Normen zwingenden Rechts | 205 | ||
VI. Die Änderung zwingenden Rechts | 206 | ||
VII. Zusammenfassung | 208 | ||
6. Kapitel: Inhalte zwingender Normen | 210 | ||
A. Rechte der Staaten | 210 | ||
I. Recht auf Existenz | 212 | ||
1. Das Existenzrecht als Abwehrrecht | 212 | ||
2. Zwingender Gehalt | 213 | ||
a) Recht auf Selbsterhaltung | 213 | ||
b) Recht auf Selbstverteidigung | 214 | ||
c) Schutzrichtung des Existenzrechts | 215 | ||
II. Souveränität und staatliche Identität | 216 | ||
1. Rechtliche Grundlagen | 216 | ||
2. Zwingender Gehalt | 217 | ||
a) Verbot des Handelns zu Lasten Dritter | 217 | ||
b) Erhaltung der Funktionsfähigkeit eines Staates | 218 | ||
c) Selbstbestimmtheit | 219 | ||
aa) Souveränität über Naturreichtümer | 219 | ||
bb) Staatsidentität | 221 | ||
3. Zwischenergebnis | 223 | ||
III. Rechtliche Gleichheit der Staaten | 224 | ||
IV. Gewaltverbot | 226 | ||
1. Das Gewaltverbot als Norm des Völkergewohnheitsrechts | 228 | ||
2. Konkretisierung des völkerrechtlichen Gewaltbegriffs | 229 | ||
3. Der zwingende Gehalt des völkerrechtlichen Gewaltverbotes | 234 | ||
4. Rechtsfolgen | 236 | ||
a) Intervention auf Einladung ad hoc und aufgrund vertraglicher Einwilligung | 236 | ||
aa) Eingrenzung der zulässigen Vertragsinhalte | 236 | ||
bb) Beispielsfälle | 238 | ||
b) Weitere Rechtsfolgen | 244 | ||
aa) Recht der Staatenverantwortung | 244 | ||
bb) Entstehung von Staaten | 245 | ||
cc) Staatensukzession | 246 | ||
5. Aus dem Gewaltverbot ableitbare zwingende Pflichten | 246 | ||
a) Konfliktprävention | 246 | ||
b) Konfliktbegrenzung | 247 | ||
c) Neutralität | 250 | ||
V. Freiheitsrechte | 251 | ||
VI. Teilhaberechte | 253 | ||
VII. Zwischenergebnisse | 255 | ||
B. Gruppenrechte | 256 | ||
I. Gruppen als Rechtsträger | 256 | ||
II. Selbstbestimmungsrecht der Völker | 257 | ||
1. Ideeller Hintergrund | 257 | ||
2. Positivrechtliche Grundlagen | 258 | ||
3. Normativer Gehalt | 260 | ||
a) Träger | 260 | ||
b) Inhalt | 263 | ||
4. Zwingender Gehalt | 264 | ||
5. Rechtsfolgen | 271 | ||
a) Verträge | 271 | ||
b) Haftung | 272 | ||
c) Territorialfragen | 272 | ||
d) Kriegsrecht | 273 | ||
6. Zwischenergebnis | 273 | ||
III. Verbot des Völkermordes | 274 | ||
1. Schutzrichtung | 274 | ||
2. Das Völkermordverbot als Norm des positiven Rechts | 274 | ||
3. Inhalt | 275 | ||
4. Das Völkermordverbot als zwingende Norm | 275 | ||
IV. Verbot von Diskriminierungen | 277 | ||
1. Rechtsträger | 277 | ||
2. Normqualität des Verbotes | 278 | ||
3. Inhalt | 280 | ||
4. Zwingender Gehalt | 281 | ||
5. Rechtsfolgen | 282 | ||
V. Andere Gruppenrechte | 283 | ||
VI. Zwischenergebnisse | 284 | ||
C. Schutz des Einzelnen | 284 | ||
I. Schutz der Existenz | 286 | ||
1. Recht auf Leben | 286 | ||
a) Gewohnheitsrechtliche Geltung | 286 | ||
b) Inhalt | 287 | ||
c) Zwingender Gehalt | 290 | ||
2. Schutz vor Folter und erniedrigender Behandlung | 291 | ||
a) Gewohnheitsrechtliche Geltung | 291 | ||
b) Inhalt | 292 | ||
c) Zwingendes Recht | 293 | ||
3. Rechtsfolgen | 294 | ||
II. Schutz der Freiheit | 295 | ||
1. Verbot der Sklaverei, des Menschenhandels und der Zwangsarbeit | 296 | ||
a) Sklaverei und Sklavenhandel | 296 | ||
b) Menschenhandel | 297 | ||
c) Zwangsarbeit | 298 | ||
2. Rechtsgarantien bei Freiheitsentzug | 299 | ||
a) Freiheit vor willkürlicher und überlanger Inhaftierung | 299 | ||
b) Die Grundsätze „nulla poena sine lege", „ne bis in idem", der persönlichen Vorwerfbarkeit und der Unschuldsvermutung | 301 | ||
c) Prozessuale Rechte | 303 | ||
d) Strafvollzug | 304 | ||
e) Exil | 304 | ||
3. Andere Freiheitsrechte und Teilhaberechte | 305 | ||
III. Gleichheit | 305 | ||
IV. Schutz vor Straftaten | 306 | ||
1. Völkerrechtliches Strafrecht und ius cogens | 306 | ||
2. Einzelne Straftatbestände | 307 | ||
a) Piraterie | 307 | ||
b) Terrorismus | 308 | ||
aa) Eingriffe in den internationalen Flug- und Schiffahrtsverkehr | 308 | ||
bb) Angriffe gegen international geschützte Personen | 310 | ||
cc) Geiselnahme | 312 | ||
c) Söldnertum | 313 | ||
d) Drogenhandel | 314 | ||
V. Zwischenergebnisse | 314 | ||
D. Umweltrecht | 315 | ||
I. Universelle Normen des Umweltrechts | 316 | ||
II. Zwingende Normen des Umweltrechts? | 318 | ||
E. Zusammenfassung und Ansätze für die weitere Entwicklung | 320 | ||
7. Kapitel: Rechtsfolgen zwingender Normen | 324 | ||
I. Recht der Verträge | 324 | ||
1. Nichtigkeit | 324 | ||
2. Rückwirkung | 328 | ||
3. Beschränkungen des Gegenseitigkeitsprinzips | 329 | ||
4. Konfliktlösung | 330 | ||
a) Das Verfahren nach der WVRK | 330 | ||
b) Streitschlichtung außerhalb der WVRK | 333 | ||
c) Folgenbeseitigung | 334 | ||
II. Einseitige Akte | 335 | ||
1. Nichtigkeit | 335 | ||
2. Rückwirkung | 336 | ||
3. Beschränkungen des Gegenseitigkeitsprinzips | 336 | ||
4. Konfliktlösung | 337 | ||
III. Völkerrechtliches ius cogens und innerstaatliches Recht | 339 | ||
1. Direktgeltung zwingenden Völkerrechts im internen Recht | 339 | ||
2. Konsequenzen für das deutsche Verfassungsrecht | 340 | ||
Ergebnisse | 342 | ||
Verzeichnis der häufiger zitierten Judikate | 345 | ||
Literaturverzeichnis | 347 |