Menu Expand

Europa am Scheideweg

Cite BOOK

Style

Theurl, T. (Ed.) (2013). Europa am Scheideweg. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54209-3
Theurl, Theresia. Europa am Scheideweg. Duncker & Humblot, 2013. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54209-3
Theurl, T (ed.) (2013): Europa am Scheideweg, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-54209-3

Format

Europa am Scheideweg

Editors: Theurl, Theresia

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 338

(2013)

Additional Information

Book Details

Abstract

Es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass Europa am Scheideweg steht und dass auf vielen Gebieten weitreichende integrationspolitische Weichenstellungen erforderlich sind, die deutlich über die vorwiegend krisenbekämpfenden Maßnahmen der vergangenen Jahre hinausgehen. Im Mittelpunkt dieses Tagungsbandes steht die Analyse so grundlegender Fragen wie der institutionellen Konvergenz der Mitgliedstaaten der Euro-Währungsunion sowie der Perspektiven des europäischen Integrationsprozesses. Dazu kommen wirtschafts- und budgetpolitische Themen, die sowohl kurz- als auch langfristige Aspekte beinhalten und Konsolidierungs- und Wachstumsaspekte in den Fokus nehmen. Die Perspektiven und die Konvergenz der Steuerpolitik in Europa sowie die Energiepolitik im Zuge der Energiewende werden ebenso thematisiert wie die Managerhaftung im Rahmen von Corporate Governance-Regeln. Es geht nicht nur um die erreichte und um die erwünschte Arbeitsteilung zwischen den EU-Akteuren und den Mitgliedstaaten, sondern auch darum, ob eine von diesen und ihrer Bevölkerung akzeptierte Finalität der europäischen Integration existiert und welche Inhalte eine solche hat.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 11
André Schmidt: Ordnungspolitische Perspektiven der europäischen Integration revisited: Die Herausforderung der institutionellen Divergenz 13
Abstract 13
A. Einleitung 13
B. Ziel der Untersuchung 15
C. Institutionelle Divergenz 17
I. Government Effectiveness 19
II. Regulatory Quality 20
III. Rule of Law 21
IV. Funktionsfähigkeit des politischen Wettbewerbs 23
V. Regulatory Competitiveness 25
D. Ordnungsökonomische Konsequenze 26
Literatu 30
Wernhard Möschel: Zur finalité européenne im Jahre 2013 33
Abstract 33
A. Zum Sinn der Fragestellung 33
B. Interessenlagen der Mitgliedstaate 33
I. Das Friedensargument 34
II. Das Binnenmarktargument 34
III. Das imperiale Argument 34
IV. Das Deutschen-Argument 34
V. Spezifische Interessenlage 35
C. Zu den Beurteilungskriterie 36
D. Weiterführende Konzepte 37
I. Das Bundesstaatsmodell 37
II. Variable Geometrie 39
III. Europa der Regione 40
IV. Balance of powe 40
V. Fortentwicklungen auf der Basis des Status quo 40
VI. Bankenunio 43
Literatu 43
Florian Steidl / Berthold U. Wigger: Zwischen Wettbewerb und Harmonisierung: Perspektiven der Steuerpolitik in der Europäischen Unio 45
Abstract 45
A. Einleitung 45
B. Harmonisierung versus Wettbewerb 46
I. Kapitaleinkommensteuern: Theoretische Aspekte 46
II. Kapitaleinkommensteuern: Empirische Befunde 49
III. Konsumsteuer 53
C. Entwicklung, Status quo und Perspektive der Steuerkoordinierung in der EU 54
I. Konsumsteuer 54
II. Spezielle Verbrauchsteuern: Die Tabaksteuer auf Zigarette 57
III. Steuern auf Kapitaleinkomme 61
1. Allgemeines 61
2. Reformbestrebunge 63
D. Steuerharmonisierung und Fiskalkompetenzen in der EU 66
E. Schlussfolgerunge 67
Literatu 68
Michael Bräuninger: Budgetkonsolidierung und Wachstum: Herausforderungen für die Eurozone 73
Abstract 73
A. Einleitung 73
B. Budgetkonsolidierung: Die lange Frist 74
C. Budgetkonsolidierung und konjunkturelle Entwicklunge 76
I. Kurzfristige Multiplikatore 76
II. Anpassung von der kurzen zur langen Frist 79
D. Alternative Konsolidierungsstrategie 81
E. Zusammenfassung 83
Literatu 84
Ivo Bischoff / Frédéric Blaeschke: Wirtschaftspolitische Steuerung im Rahmen von Europa 2020: Der Trade-off zwischen Qualitätswettbewerb und Window-Dressing 87
Abstract 87
A. Einleitung 87
B. Europa 2020 und die EU-Fördertöpfe – eine kurze Darstellung 89
C. Ein stilisiertes Modell der EU-Mittelallokation unter Europa 2020 93
D. Diskussio 102
Literatu 107
Jürgen Zerth: Managerhaftung und Corporate Governance: Eine wirtschafts- und ordnungspolitische Betrachtung am Beispiel des verpflichtenden Selbstbehalts bei D&O-Versicherungen: Das deutsche Beispiel und der europäische Vergleich 111
Abstract 111
A. Problemstellung 111
B. Zur Ökonomie der D&O-Versicherung 117
I. Zur Nachfrage 117
II. Verhaltenssteuerung 119
1. Ein Beispielmodell 119
2. Implikatione 120
III. Modell von Parry / Parry 123
C. Endogenisierung der Selbstbeteiligung 125
I. Modellanmerkunge 125
II. Modellbeschreibung 126
III. Optimierungskalkül 128
IV. Komparative Statik 131
V. Implikationen aus dem Modellkontext 133
D. Implikationen für eine (europäische) Corporate Governance 136
I. D&O und die Rolle in der Corporate Governance 136
II. Implikationen für eine (europäische) Corporate Governance 138
Literatu 142
Anhang 145
Christian von Hirschhausen et al.: European Energy Infrastructure Integration. Quo Vadis? Sectoral Analyses and Policy Implications 147
Abstract 147
A. Introduction: Infrastructure Policies in Europe 147
B. Energy Sector Policy in Europe and the Role of Infrastructure 148
I. Supply and Demand Outlook to 2030 148
II. Energy Infrastructure Requirements 151
III. The challenge of green growth: combining generation and infrastructure issues to 2050 152
C. Outlook: Three Stylized Scenarios for the Green Growth Investment Challenge 154
I. Uncertainty about future European development paths 154
II. Scenario 1: European-wide energy superhighways (Europe centralized) 156
III. Scenario 2: Decentral approaches and contractual cooperation (Regional) 157
IV. Scenario 3: Individual approaches to solving supply security issues (National) 158
D. Case Study CO2-Pipelines: National or Regional Solutions in the North Sea 158
I. Initial conception: pan-European CO2-pipeline network 158
II. Current status 160
III. Perspectives: perhaps toward national or regional solutions in the North Sea 161
E. Case Study Natural Gas: The Transformation Fuel with Modest, Regionally Focussed Infrastructure Requirements 163
I. Initial conception: pan-European pipeline development to enhance security of supply 163
II. Current status: investment forthcoming and few remaining bottlenecks identified 165
III. Perspectives: regional investment focus, under a European umbrella 168
F. Case Study Electricity Transmission – Moving Away from European-wide DC-Grid Architecture? 169
I. Initial conception: European-wide Supergrid architecture 169
II. Current status: large-scale cross border cooperation complex and hesitant 171
III. Perspectives: focus on partial regional cooperation? 172
G. Conclusions and Policy Recommendations 173
References 175
Autoren und Herausgeberi 179