Nationalhymnen als kulturelle Identitätselemente des Verfassungsstaates
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Nationalhymnen als kulturelle Identitätselemente des Verfassungsstaates
Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Vol. 44
(2013)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Peter Häberle, einer der »ersten Verfassungsrechtler der Welt« (EL PAÍS), promovierte 1961 nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen, Bonn, Montpellier und Freiburg über den »Wesensgehalt« der Grundrechte (3. Aufl. 1983). 1969 folgte die Habilitation über das »öffentliche Interesse« bei K. Hesse (2. Aufl. 2006). Beide Schriften zählen heute zu weltweit rezipierten Standardwerken. Peter Häberle wurde als Ordinarius nach Marburg, Augsburg und Bayreuth berufen. Er entfaltet seit 1982 seinen verfassungsvergleichend-kulturwissenschaftlichen Ansatz und lehrte fast 20 Jahre als ständiger Gastprofessor für Rechtsphilosophie in St. Gallen. Sein Werk: 38 Bücher, mehr als 350 Aufsätze, Übersetzungen in 18 Sprachen. Häberle ist Ehrendoktor der Universitäten Tessaloniki, Granada, Lima, Brasilia, Lissabon, Tiflis und Buenos Aires sowie Großoffizier Italiens, Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Akademien (zuletzt Argentinien). 1998 mit dem Max-Planck-Forschungspreis ausgezeichnet, erhielt er später die Ehrenmedaillen der Verfassungsgerichte in Rom und Lima, im Jahre 2004 dann eine spanische und eine deutsche Festschrift. Verleihung der höchsten Klasse des Cruzeiro do Sul Brasiliens (2011) und Internationaler Héctor Fix-Zamudo Preis der Universität Mexico City für herausragende rechtswissenschaftliche Leistungen sowie die Ehrenmedaille der Universität Lissabon (2014).Abstract
Die Erstauflage dieses Büchleins von 2007 war nach knapp sechs Jahren vergriffen. Dazu haben sicher die positiven Rezensionen beigetragen. In der hier vorgelegten (punktuell aktualisierten) zweiten Auflage wird ein größeres »Nachwort« präsentiert, das die jüngsten Verfassungsentwicklungen in Sachen Nationalhymnen aufschlüsselt: wiederum in wirklichkeitswissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Sicht i.S. von H. Heller. Gleichzeitig werden in Gestalt zweier Inkurse (nicht: »Exkurse«) die in den Kontext der Nationalhymnen gehörenden nationalen $aFeiertage$z und $aNationalflaggen$z in ihrer Textstufenentwicklung und Verfassungswirklichkeit dargestellt, fast weltweit. Damit ist zugleich die »Tetralogie« bewahrheitet, die diese drei Themen zusammen mit speziellen Elementen der »Erinnerungskultur« als kultureller Identitätselemente des Verfassungsstaates in dessen Tiefe begründen.$aAus dem Vorwort zur 2. Auflage$z
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort zur Zweiten Auflage | 1 | ||
Vorwort zur Ersten Auflage | 3 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Erster Teil: Bestandsaufnahme: Nationalhymnen in Verfassungstexten | 9 | ||
I. Die Vorfragen | 9 | ||
II. Typen, Beispielsformen, Varianten, Rezeptionen, Innovationen, Textstufen | 11 | ||
1. Französische Verfassungen | 12 | ||
2. Deutschsprachige Verfassungen | 13 | ||
a) Deutschland | 13 | ||
b) Österreichische Verfassungen | 14 | ||
c) Schweiz | 16 | ||
3. Andere (westeuropäische) Verfassungen | 16 | ||
4. Inkurs: Die Europahymne | 19 | ||
5. Osteuropäische Reformverfassungen seit 1989 | 19 | ||
6. Exkurs: Die Kommunistischen Verfassungen sozialistischer Staaten (1952 – 1978) | 25 | ||
7. Lateinamerikanische Verfassungen | 28 | ||
8. Afrikanische Verfassungen | 30 | ||
9. Arabische Verfassungen | 38 | ||
10. Verfassungen in Asien (Auswahl) | 42 | ||
11. Sonstige Länder – prominente „Fehlanzeigen“ | 45 | ||
Zweiter Teil: Eine kulturwissenschaftliche Verfassungstheorie in vergleichender Absicht | 49 | ||
I. Elemente des Theorierahmens | 49 | ||
II. Verfassungsrechtliche Aspekte der kulturellen Identität des Verfassungsstaates – Die identitätsphilosophische Annäherung | 52 | ||
Einleitung, Problem | 52 | ||
1. Bestandsaufnahme verfassungsrechtlicher, europarechtlicher und völkerrechtlicher Texte | 54 | ||
2. Ein Theorierahmen | 58 | ||
a) Der kulturwissenschaftliche Ansatz | 58 | ||
b) Die Frage nach der „Identität“ (philosophisch) | 60 | ||
c) Die Frage nach der kulturellen Identität als Bezugsfrage | 61 | ||
3. Konkrete Beispielsfelder | 62 | ||
Zwischenbilanz | 64 | ||
III. Ein Hohelied auf die Musik aus der Feder eines Dilettanten bzw. Staatsrechtslehrers – Sieben Teile | 65 | ||
IV. Aspekte einer Musikgeschichte im Lichte der Entwicklung des Verfassungsstaates | 76 | ||
V. Aspekte einer musikalischen Analyse der Melodien von Nationalhymnen | 81 | ||
(1) Ägypten | 83 | ||
(2) Albanien | 83 | ||
(3) Algerien | 83 | ||
(4) Argentinien | 84 | ||
(5) Australien | 84 | ||
(6) Belgien | 85 | ||
(7) Bolivien | 85 | ||
(8) Bosnien und Herzegowina | 85 | ||
(9) Brasilien | 85 | ||
(10) Bulgarien | 86 | ||
(11) Chile | 86 | ||
(12) China (Volksrepublik) | 86 | ||
(13) Dänemark | 87 | ||
(14) Estland | 87 | ||
(15) Finnland | 87 | ||
(16) Frankreich | 87 | ||
(17) Ghana | 88 | ||
(18) Griechenland | 88 | ||
(19) Großbritannien | 88 | ||
(20) Indien | 89 | ||
(21) Indonesien | 89 | ||
(22) Irland | 89 | ||
(23) Island | 89 | ||
(24) Israel | 89 | ||
(25) Italien | 90 | ||
(26) Japan | 90 | ||
(27) Jordanien | 90 | ||
(28) Kanada | 90 | ||
(29) Kenia | 90 | ||
(30) Kolumbien | 91 | ||
(31) Kroatien | 91 | ||
(32) Kuba | 91 | ||
(33) Lettland | 91 | ||
(34) Libanon | 92 | ||
(35) Liberia | 92 | ||
(36) Libyen | 92 | ||
(37) Liechtenstein | 93 | ||
(38) Litauen | 93 | ||
(39) Luxemburg | 94 | ||
(40) Malta | 94 | ||
(41) Malaysia | 94 | ||
(42) Marokko | 94 | ||
(43) Mazedonien | 95 | ||
(44) Mexiko | 95 | ||
(45) Monaco | 95 | ||
(46) Neuseeland | 96 | ||
(47) Niederlande | 96 | ||
(48) Nigeria | 96 | ||
(49) Norwegen | 97 | ||
(50) Österreich | 97 | ||
(51) Pakistan | 97 | ||
(52) Peru | 98 | ||
(53) Philippinen | 98 | ||
(54) Polen | 98 | ||
(55) Portugal | 99 | ||
(56) Rumänien | 99 | ||
(57) Russland | 99 | ||
(58) Saudi-Arabien | 100 | ||
(59) Schweden | 100 | ||
(60) Schweiz | 100 | ||
(61) Senegal | 101 | ||
(62) Serbien und Montenegro | 101 | ||
(63) Slowakei | 101 | ||
(64) Slowenien | 101 | ||
(65) Spanien | 102 | ||
(66) Sri Lanka | 102 | ||
(67) Südafrika | 102 | ||
(68) Sudan | 103 | ||
(69) Syrien | 103 | ||
(70) Thailand | 103 | ||
(71) Tschechien | 104 | ||
(72) Tunesien | 104 | ||
(73) Türkei | 104 | ||
(74) Ukraine | 105 | ||
(75) Ungarn | 105 | ||
(76) Uruguay | 105 | ||
(77) Vatikan | 106 | ||
(78) Venezuela | 106 | ||
(79) Vereinigte Staaten von Amerika | 106 | ||
VI. Aspekte einer sprachlich-poetischen Analyse der Texte bzw. Strophen von Nationalhymnen | 107 | ||
VII. Wirklichkeitswissenschaftliche Desiderate – Nationalhymnen in der Praxis, im Alltag und an Feiertagen | 109 | ||
VIII. Die ideale Textstufe einer verfassungsstaatlichen Nationalhymne – der „verfassungsimmanente“ Hymnen-Artikel – „Verfassungshymnen“ | 111 | ||
1. Drei Beispiele für Verfassungshymnen: von der Nationalhymne zur nationalen Verfassungshymne | 111 | ||
2. Zwei Arten: präkonstitutionelle und postkonstitutionelle Nationalhymnen | 112 | ||
3. Der verfassungstheoretische Ertrag | 113 | ||
Dritter Teil: Verfassungspolitik in Sachen Nationalhymne bzw. nationaler Verfassungshymnen | 114 | ||
Ausblick und Schluss | 116 | ||
Vierter Teil: Nachtrag | 117 | ||
Vorbemerkung | 117 | ||
I. Neuere Verfassungstexte in Sachen Nationalhymnen, Nationalflaggen, nationale Feiertage | 119 | ||
1. Europa | 119 | ||
2. Lateinamerika | 126 | ||
3. Afrika | 128 | ||
4. Asien | 133 | ||
II. Entwicklungen in der Verfassungswirklichkeit, insbesondere die Diskussion in Österreich, Spanien und Deutschland | 137 | ||
Vorbemerkung | 137 | ||
1. Österreich | 139 | ||
2. Spanien und Deutschland | 141 | ||
3. Die Verfassungswirklichkeit in anderen Ländern | 144 | ||
Inkurs I: Feiertags-Wirklichkeit | 146 | ||
Inkurs II: Flaggenpraxis | 153 | ||
III. Die Bekräftigung des kulturwissenschaftlichen Ansatzes von 1982 | 166 | ||
1. Die Wichtigkeit der Themen | 166 | ||
2. Kontextarbeit | 167 | ||
3. Die Erschließung durch den kulturwissenschaftlichen Ansatz | 168 | ||
Ausblick | 169 |