Drittschutz aus dem Denkmalschutz
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Drittschutz aus dem Denkmalschutz
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1256
(2013)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Nils-Christian Kallweit, geboren 1981, studierte Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin und erlangte 2007 sein Erstes Juristisches Staatsexamen im Freiversuch. Im Anschluss absolvierte Kallweit sein Referendariat beim Kammergericht Berlin, wo er im Rahmen seiner Verwaltungsstation bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung erstmals im Bereich des Denkmalschutzrechts arbeitete. Nach Abschluss des Zweiten Staatsexamens 2009 arbeitete Kallweit auf dem Gebiet des Wirtschaftsverwaltungsrechts in einer führenden deutschen Großkanzlei als wissenschaftlicher Mitarbeiter und begann Anfang 2010 seine Dissertation. Die Promotion zum Dr. iur. erfolgte im Mai 2013.Abstract
Der Denkmalschutz ist eine Gemeinwohlaufgabe von hohem Rang, insofern handelt es sich um eine öffentliche Aufgabe. Diese öffentliche Aufgabe kann jedoch auch im privaten Interesse verfolgt werden. Gegenstand der Untersuchung ist das Bestehen und die Reichweite eines Rechts von Eigentümern eines Denkmals oder sonstiger Berechtigter aus dem jeweiligen Landesdenkmalrecht, um sich gegen Beeinträchtigungen ihres Denkmals durch nachbarliche Vorhaben oder sonstige Eingriffe wenden zu können. Die Fragestellung betrifft somit ein subjektives, öffentlich-rechtliches Abwehrrecht.Die Arbeit führt zunächst für ein allgemeines Verständnis der Begrifflichkeiten, der Aufgaben und Folgen des Denkmalschutzes in die gesetzlichen Grundlagen des Denkmalrechts ein und erörtert in einem Exkurs den internationalen Denkmalschutz. Des Weiteren werden die historische verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung und ihr zwischenzeitlich erfolgter Wandel sowie die für ein solches Abwehrrecht maßgeblichen Grundrechte dargestellt. Hierauf basierend erfolgt die Untersuchung des Bestehens eines drittschützenden Rechts aus dem Denkmalschutzrecht und dessen Voraussetzungen, wofür exemplarisch vier Landesdenkmalschutzgesetze herangezogen werden.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
A. Einleitung | 21 | ||
B. Einführung in das Denkmalrecht | 24 | ||
I. Begrifflichkeiten | 25 | ||
1. Was ist ein Kulturdenkmal? | 25 | ||
a) Denkmalfähigkeit/Schutzgründe | 26 | ||
aa) Sacheigenschaft | 26 | ||
(1) Sachen | 27 | ||
(2) Mehrheiten von Sachen | 27 | ||
(3) Teile von Sachen | 27 | ||
bb) Schutzgründe | 28 | ||
(1) Künstlerische Gründe | 28 | ||
(2) Wissenschaftliche Gründe | 29 | ||
(3) Geschichtliche Gründe | 29 | ||
(4) Städtebauliche Gründe | 30 | ||
(5) Volkskundliche Gründe | 30 | ||
(6) Technische Gründe | 31 | ||
b) Denkmalwürdigkeit/Öffentliches Erhaltungsinteresse | 31 | ||
c) Unbestimmter Rechtsbegriff, voll gerichtlich überprüfbar | 32 | ||
d) Denkmalliste | 33 | ||
2. Was ist ein Naturdenkmal? | 34 | ||
a) Verfassungsrecht | 34 | ||
b) Verhältnis BNatSchG – LNatSchG | 36 | ||
c) Begrifflichkeiten der Legaldefinition | 36 | ||
d) Bedeutung der Unterschutzstellung | 39 | ||
e) Unterschiede des Naturdenkmals zum Kulturdenkmal | 40 | ||
II. Aufgabe des Denkmalschutzes | 40 | ||
1. Gesetzliche Aufgabe | 41 | ||
2. Interesse der Allgemeinheit | 42 | ||
3. Interesse Privater | 43 | ||
III. Systeme des Denkmalschutzes | 45 | ||
1. Konstitutives System | 46 | ||
2. ipso-iure-System | 46 | ||
3. Gemischte Variante aus beiden Systemen | 47 | ||
IV. Folgen des Denkmalschutzes | 47 | ||
1. Pflichten der Eigentümer und Besitzer | 48 | ||
a) Erhaltungspflicht | 48 | ||
b) Pflicht zur pfleglichen Behandlung | 48 | ||
c) Anzeigepflichten | 49 | ||
d) Form der Nutzung | 49 | ||
2. Rechte der Eigentümer | 49 | ||
3. Finanzielle Belastungen durch Erhaltungspflicht | 51 | ||
4. Finanzielle Vorteile | 51 | ||
a) Zuwendungen | 52 | ||
aa) Denkmalspezifische Zuwendungen | 52 | ||
bb) Allgemeine Zuwendungen | 53 | ||
b) Steuervorteile | 53 | ||
aa) Denkmalspezifische Steuervorteile | 53 | ||
(1) § 10g EStG | 53 | ||
(2) §§ 7i und 11b EStG | 54 | ||
(3) Erbschaft- und Schenkungsteuer | 56 | ||
(4) Weitere Steuerarten | 56 | ||
bb) Sonstige Steuervorteile | 57 | ||
V. Exkurs: Internationaler Denkmalschutz | 57 | ||
1. Europäischer Beitrag zum Denkmalschutz | 58 | ||
a) Europa und Kultur | 58 | ||
b) Inhalt der Kultur und Kulturpolitik | 59 | ||
c) Kulturelles Erbe von europäischer Bedeutung | 60 | ||
d) Verpflichtungen der Union in Bezug auf Kultur | 61 | ||
e) Konsequenzen aus Art. 167 AEUV bzw. Art. 151 EGV, auch für den Denkmalschutz | 62 | ||
f) Schlussfolgerung | 64 | ||
2. UNESCO-Weltkulturerbe | 64 | ||
a) Die UNESCO | 65 | ||
b) Die Welterbe-Idee | 66 | ||
c) Die Anerkennung als Welterbe | 66 | ||
d) Schutz und Erhaltung des Welterbes | 67 | ||
e) Unterschiede zwischen Welterbekonvention und Denkmalrecht | 69 | ||
f) Rechtsschutz und Sanktionsmaßnahmen | 72 | ||
aa) Klagerecht | 73 | ||
bb) Sanktionsmaßnahmen bei Beeinträchtigungen | 74 | ||
cc) Anspruch auf Gutachten des Internationalen Gerichtshofs | 76 | ||
dd) Der Internationale Gerichtshof | 77 | ||
ee) Geringe Rechtsschutzmöglichkeiten | 77 | ||
ff) Projektion auf Rechtsschutz für nationales Denkmalrecht | 78 | ||
g) Zusammenfassung | 78 | ||
C. Untersuchung des Drittschutzes aus dem Denkmalschutz | 80 | ||
I. Allgemeine Grundsätze zur Klagebefugnis | 81 | ||
1. Verfassungsrechtlicher Hintergrund der Klagebefugnis | 81 | ||
2. Klagebefugnis gemäß § 42 Abs. 2 VwGO | 82 | ||
a) Schlüssigkeits- und Möglichkeitstheorie | 83 | ||
b) Adressatentheorie und Klagebefugnis Sonstiger | 84 | ||
c) Schutznormtheorie | 85 | ||
d) Zusammenfassung | 86 | ||
II. Darstellung der Argumentationen der Verwaltungsgerichte und der Ansichten der Literatur zum Drittschutz im Denkmalrecht vor dem Bundesverwaltungsgerichtsurteil vom 21. April 2009–4 C 3/08 | 87 | ||
1. Darstellung der divergierenden Rechtsprechung | 87 | ||
a) Rechtsprechung, die Drittschutz ablehnt | 87 | ||
b) Rechtsprechung, die Drittschutz bejaht | 98 | ||
2. Darstellung der Ansichten in der Literatur zum Drittschutz aus dem Denkmalrecht | 101 | ||
III. Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 21. April 2009–4 C 3/08 | 105 | ||
1. Sachverhalt | 105 | ||
2. Entscheidungsbegründung | 106 | ||
a) Überprüfung der Entscheidung des OVGs durch das BVerwG | 107 | ||
b) Grundsätzliches zu Art. 14 GG | 107 | ||
c) Denkmalschutz und Art. 14 GG | 108 | ||
d) § 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5 BauGB | 111 | ||
IV. Darstellung der Argumentationen der Verwaltungsgerichte und der Ansichten der Literatur zum Drittschutz im Denkmalrecht nach dem Bundesverwaltungsgerichtsurteil vom 21. April 2009–4 C 3/08 | 112 | ||
1. Darstellung der Rechtsprechung nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts | 112 | ||
2. Darstellung der Ansichten in der Literatur zum Drittschutz aus dem Denkmalrecht | 130 | ||
V. Grundsätze zur Eigentumsgarantie gemäß Art. 14 GG | 136 | ||
1. Schutzbereich | 139 | ||
2. Eingriff | 141 | ||
3. Rechtfertigung | 141 | ||
4. Eigenständiger Anspruch auf effektiven Rechtsschutz | 144 | ||
5. Subjektives Recht als Ausfluss von Art. 14 Abs. 1 GG | 145 | ||
VI. Grundsätze zur Rechtsschutzgarantie gemäß Art. 19 Abs. 4 GG | 145 | ||
1. Schutzbereich | 147 | ||
2. Eingriff | 150 | ||
3. Rechtfertigung | 151 | ||
VII. Bedeutung des § 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5 BauGB im Rahmen des Drittschutzes aus dem Denkmalrecht | 151 | ||
VIII. Drittschützende Wirkung des Denkmalrechts | 154 | ||
1. Mögliche Klagearten, wenn sich ein Denkmaleigentümer gegen eine nachbarliche Maßnahme wenden möchte | 154 | ||
2. Klagebefugnis als Zulässigkeitsvoraussetzung für Anfechtungs- und Verpflichtungsklage | 156 | ||
3. Klagebefugnis gemäß § 42 Abs. 2 VwGO | 156 | ||
4. Möglichkeitstheorie | 157 | ||
5. Bestehen eines subjektiven Rechts | 157 | ||
6. Schutznormtheorie | 158 | ||
7. Schutzrichtung einer Norm nach Gesetzeszweck | 158 | ||
8. Kein ausdrückliches Klagerecht | 159 | ||
9. Auslegung | 159 | ||
a) Wortlaut | 160 | ||
b) Systematik | 161 | ||
c) Historie | 161 | ||
d) Sinn und Zweck | 162 | ||
e) Verfassungskonformität der Auslegung | 162 | ||
f) Vorliegendes Auslegungserfordernis | 163 | ||
10. Nachbarschützende Richtung einer Norm | 163 | ||
11. Prüfung Art. 14 GG | 164 | ||
a) Verfassungsrechtliche Vorgaben | 164 | ||
b) Prüfung des Bestehens eines subjektiven Rechts des Denkmaleigentümers als Ausfluss des Art. 14 GG | 166 | ||
c) Träger des subjektiven Rechts unabhängig vom Träger des Grundrechts aus Art. 14 GG | 174 | ||
d) Träger des subjektiven Rechts außer Eigentümern | 176 | ||
12. Prüfung Art. 19 Abs. 4 GG | 178 | ||
13. Grundrechte aus den Landesverfassungen | 180 | ||
a) Grundsatz | 180 | ||
b) Untersuchung der Landesverfassungen | 183 | ||
aa) Baden-Württemberg | 183 | ||
bb) Bayern | 184 | ||
cc) Berlin | 186 | ||
dd) Brandenburg | 186 | ||
ee) Bremen | 187 | ||
ff) Hamburg | 187 | ||
gg) Hessen | 187 | ||
hh) Mecklenburg-Vorpommern | 187 | ||
ii) Niedersachsen | 188 | ||
jj) Nordrhein-Westfalen | 189 | ||
kk) Rheinland-Pfalz | 189 | ||
ll) Saarland | 190 | ||
mm) Sachsen | 191 | ||
nn) Sachsen-Anhalt | 191 | ||
oo) Schleswig-Holstein | 192 | ||
pp) Thüringen | 192 | ||
qq) Zusammenfassung der Untersuchung der Landesverfassungen | 193 | ||
14. Untersuchung der DSchGe auf ein subjektives Recht des Denkmaleigentümers oder sonstigen Berechtigten und der Reichweite des Umgebungsschutzes | 193 | ||
a) Klagebefugnis | 195 | ||
aa) Bestehen des subjektiven Rechts | 195 | ||
bb) Inhaber des subjektiven Rechts | 196 | ||
cc) Denkmalart unerheblich | 196 | ||
dd) Möglichkeit der erheblichen Beeinträchtigung der Denkmalwürdigkeit | 197 | ||
b) Materielle Voraussetzungen des Abwehrrechts | 197 | ||
aa) Inhaber des Anspruchs | 198 | ||
bb) Abwehrrecht nur für eigenes Denkmal, unabhängig von der Denkmalart | 199 | ||
cc) Erhebliche Beeinträchtigung der Denkmalwürdigkeit | 200 | ||
dd) Erhaltungsinvestitionen | 201 | ||
ee) Denkmalgerechtes Verhalten | 206 | ||
ff) Ausschluss des Rechts | 209 | ||
c) Berlin | 209 | ||
aa) Bestehen des subjektiven Rechts | 209 | ||
(1) Originäres subjektives Abwehrrecht aus DSchG | 209 | ||
(2) Erhaltungspflicht und Erhaltungsverpflichtete | 215 | ||
(3) Denkmalart | 215 | ||
(4) Möglichkeit der erheblichen Beeinträchtigung der Denkmalwürdigkeit | 215 | ||
bb) Materielle Voraussetzungen des Abwehrrechts | 216 | ||
(1) Inhaber des Rechts | 216 | ||
(2) Denkmalart unerheblich | 216 | ||
(3) Wesentliche Beeinträchtigung der Eigenart oder des Erscheinungsbildes des Denkmals | 216 | ||
(4) Keine Erforderlichkeit von Erhaltungsinvestitionen | 217 | ||
(5) Keine Erforderlichkeit von denkmalgerechtem Verhalten des Rechtsinhabers | 218 | ||
d) Brandenburg | 218 | ||
aa) Bestehen des subjektiven Rechts | 218 | ||
(1) Originäres subjektives Abwehrrecht aus DSchG | 218 | ||
(2) Erhaltungspflicht und Erhaltungsverpflichtete | 223 | ||
(3) Denkmalart | 223 | ||
(4) Möglichkeit der erheblichen Beeinträchtigung der Denkmalwürdigkeit | 223 | ||
bb) Materielle Voraussetzungen des Abwehrrechts | 224 | ||
(1) Inhaber des Rechts | 224 | ||
(2) Denkmalart unerheblich | 224 | ||
(3) Mehr als nur geringfügige Beeinträchtigung des Denkmals | 224 | ||
(4) Keine Erforderlichkeit von Erhaltungsinvestitionen | 226 | ||
(5) Keine Erforderlichkeit von denkmalgerechtem Verhalten des Rechtsinhabers | 226 | ||
e) Bayern | 227 | ||
aa) Bestehen des subjektiven Rechts | 227 | ||
(1) Originäres subjektives Abwehrrecht aus DSchG | 227 | ||
(2) Erhaltungspflicht und Erhaltungsverpflichtete | 232 | ||
(3) Denkmalart | 232 | ||
(4) Möglichkeit der erheblichen Beeinträchtigung der Denkmalwürdigkeit | 232 | ||
bb) Materielle Voraussetzungen des Abwehrrechts | 233 | ||
(1) Inhaber des Rechts | 233 | ||
(2) Denkmalart unerheblich | 233 | ||
(3) Erhebliche Beeinträchtigung der Denkmalwürdigkeit des eigenen Denkmals | 233 | ||
(4) Keine Erforderlichkeit von Erhaltungsinvestitionen | 235 | ||
(5) Keine Erforderlichkeit von denkmalgerechtem Verhalten des Rechtsinhabers | 235 | ||
f) Baden-Württemberg | 235 | ||
aa) Bestehen des subjektiven Rechts | 235 | ||
(1) Originäres subjektives Abwehrrecht aus DSchG | 235 | ||
(2) Erhaltungspflicht und Erhaltungsverpflichtete | 239 | ||
(3) Denkmalart | 239 | ||
(4) Möglichkeit der Verletzung des Abwehrrechts | 240 | ||
bb) Materielle Voraussetzungen des Abwehrrechts | 240 | ||
(1) Inhaber des Rechts | 240 | ||
(2) Denkmalart unerheblich | 240 | ||
(3) Erhebliche Beeinträchtigung der Denkmalwürdigkeit des eigenen Denkmals | 240 | ||
(4) Keine Erforderlichkeit von Erhaltungsinvestitionen | 244 | ||
(5) Keine Erforderlichkeit von denkmalgerechtem Verhalten des Rechtsinhabers | 244 | ||
15. Entwurf einer Norm für die DSchGe zur ausdrücklichen Anerkennung des Abwehrrechts | 245 | ||
D. Zusammenfassung | 247 | ||
I. Alte Rechtspraxis und maßgebliches Urteil des BVerwGs vom 21. April 2009 | 247 | ||
II. Drittschutz aus dem Denkmalschutzrecht | 248 | ||
1. Grundsätze zur Klagebefugnis: Verletzung in subjektivem Recht | 248 | ||
2. Subjektives Recht als Ausfluss aus Art. 14 GG zur Wahrung der Verhältnismäßigkeit | 250 | ||
3. Kein weitergehendes subjektives Recht als Ausfluss des Landesverfassungsrechts | 252 | ||
4. Kein originäres subjektives Recht aus den DSchGen | 253 | ||
5. Bestehen der Klagebefugnis: Mögliche Verletzung des subjektiven Rechts | 253 | ||
6. Allgemeingültige Ausführungen zu den materiellen Voraussetzungen des Abwehrrechts | 253 | ||
7. Voraussetzungen des Abwehrrechts der exemplarisch untersuchten Landesdenkmalschutzgesetze | 255 | ||
III. Ergebnis: Bestehen eines subjektiven Rechts zur Geltendmachung von denkmalrechtlichem Umgebungsschutz unabhängig von baurechtlichen Normen | 258 | ||
Literaturverzeichnis | 260 | ||
I. Literatur | 260 | ||
II. Entscheidungen | 266 | ||
Sachwortverzeichnis | 274 |