Teilnichtigkeit von Gesetzen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Teilnichtigkeit von Gesetzen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 215
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| Erster Teil: Teilweise Nichtigkeit von Rechtsakten | 15 | ||
| I. Rechtsgeschäfte (§ 139 BGB) | 15 | ||
| 1. Rechtsgeschichtliches | 16 | ||
| 2. Rechtsvergleichung | 17 | ||
| 3. § 139 BGB | 18 | ||
| a) §139 BGB als Beweislast- und Auslegungsregel | 18 | ||
| b) Ausschluß des §139 BGB bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen und im Arbeitsrecht | 19 | ||
| c) Insbesondere: Teilnichtigkeit von Tarifverträgen | 20 | ||
| aa) §139 BGB | 20 | ||
| bb) Restgültigkeit | 21 | ||
| 4. Schwerpunkte der heutigen Auslegung des § 139 BGB | 21 | ||
| a) Einheitlichkeit und Teilbarkeit | 22 | ||
| b) Rechtsfolge des §139 BGB | 22 | ||
| II. Verwaltungsakte | 23 | ||
| 1. Teilnichtige und teilaufhebbare Verwaltungsakte | 23 | ||
| 2. Zulässigkeit der Teilnichtigkeit und Teilaufhebung | 24 | ||
| 3. Voraussetzungen | 25 | ||
| a) Teilbarkeit | 25 | ||
| b) Entscheidungskriterien für Gesamtnichtigkeit oder Restgültigkeit | 25 | ||
| c) Relativierung der Ansichten | 27 | ||
| 4. Ergebnis | 29 | ||
| Zweiter Teil: Teilnichtigkeit von Gesetzen und Gesetzesbestimmungen in Rechtsprechung und Lehre | 30 | ||
| I. Spruchpraxis des Bundesverfassungsgerichts | 30 | ||
| 1. Objektive Kriterien | 31 | ||
| a) Dependenz und Interdependenz | 31 | ||
| aa) als Wertungsfragen | 32 | ||
| bb) als Teilbarkeitskriterien | 32 | ||
| b) Gesamtnichtigkeit wegen einseitiger Abhängigkeit | 33 | ||
| aa) BVerfGE 26, 246 ff. | 33 | ||
| bb) BVerfGE 5, 25 ff. | 34 | ||
| cc) BVerfGE 20, 238 ff. | 34 | ||
| c) Gesamtnichtigkeit wegen wechselseitiger Abhängigkeit | 35 | ||
| d) Restgültigkeit | 36 | ||
| 2. Subjektive Kriterien (Partieller Verstoß gegen den Gleichheitssatz) | 39 | ||
| a) Gewaltenteilung und Wille des Gesetzgebers | 39 | ||
| b) Restgültigkeit | 41 | ||
| aa) BVerfGE 4, 219 ff. | 41 | ||
| bb) BVerfGE 6, 273 ff. | 42 | ||
| cc) BVerfGE 27, 220 ff. und 391 ff. | 43 | ||
| 3. Feststellung der Verfassungswidrigkeit und Nichtigerklärung | 45 | ||
| a) Ausgangsfall: BVerfGE 18, 288 ff. | 45 | ||
| b) Gleichheitsverletzung ohne Nichtigerklärung | 46 | ||
| c) Unvereinbarkeitsfeststellung als Teilnichtigkeit | 47 | ||
| d) Legalisierung der Unvereinbarkeitsfeststellung durch das 4. Änderungsgesetz zum BVerfGG? | 48 | ||
| e) Verfassungsrechtliche Bedenken gegen die bloße Unvereinbarkeitsfeststellung | 51 | ||
| f) Regelungsermessen des Gesetzgebers | 52 | ||
| g) Unterschiede der Unvereinbarkeitsfeststellung gegenüber der Nichtigerklärung | 53 | ||
| aa) Für die Benachteiligten | 53 | ||
| bb) Für die Begünstigten bis zur Normenkontrollentscheidung | 54 | ||
| cc) Für die Begünstigten nach der Normenkontrollentscheidung | 55 | ||
| h) Ergebnis: Vollnichtigkeit | 57 | ||
| 4. Sonderfälle | 57 | ||
| a) BVerfGE 2, 380 ff. | 57 | ||
| b) BVerfGE 10, 200 ff. | 59 | ||
| 5. Grenzfälle | 61 | ||
| a) Überflüssige Τ eilnichtigerklärung | 61 | ||
| b) Erstreckung des Streitgegenstands | 63 | ||
| II. Die Ansicht der übrigen Gerichte | 64 | ||
| III. Die Ansichten der Lehre | 66 | ||
| 1. Modifizierung des § 139 BGB | 67 | ||
| 2. Restgültigkeit aus Gründen der Rechtssicherheit und der Rechtsklarheit | 68 | ||
| a) Rechtssicherheit und Rechtsklarheit | 68 | ||
| b) Gesamtnichtigkeit und partielle Aufrechterhaltung | 71 | ||
| Dritter Teil: Teilnichtigkeit von Gesetzen und Gesetzesbestimmungen in Analogie zu § 139 BGB | 74 | ||
| I. Stufen des Normenkontrollverfahrens | 74 | ||
| 1. Das Auslegungsstadium | 75 | ||
| 2. Das Prüfungs- und das Entscheidungsstadium | 75 | ||
| II. Teilnichtigkeit | 75 | ||
| 1. Teilbarkeit | 76 | ||
| a) Negative Bestimmung der Teilbarkeit | 77 | ||
| b) Einseitige Abhängigkeit | 77 | ||
| c) Gegenseitige Abhängigkeit | 78 | ||
| aa) Zwischen Vertragsteilen | 78 | ||
| bb) Zwischen Gesetzesteilen | 80 | ||
| cc) Ergebnis | 83 | ||
| 2. Entscheidungsmerkmal: Der Wille des Erklärungsurhebers | 83 | ||
| a) Der hypothetische Wille | 83 | ||
| b) Utile per inutile non vitiatur | 84 | ||
| 3. „Gebundene" Rechtssätze | 85 | ||
| 4. Objektive Auslegungsmethode und Teilnichtigkeit | 86 | ||
| 5. Vorteile | 88 | ||
| a) Gewaltenteilungsprinzip | 88 | ||
| b) Einheitliche Beurteilung teilfehlerhafter Rechtsakte | 89 | ||
| Vierter Teil: Teilnichtigkeit und verfassungskonforme Auslegung | 90 | ||
| I. Erscheinungsformen der Teilnichtigkeit | 90 | ||
| 1. Quantitative Teilnichtigkeit | 90 | ||
| a) BVerfGE 4, 219 ff. | 91 | ||
| b) BVerfGE 6, 273 ff. | 91 | ||
| c) BVerfGE 27, 220 ff. | 92 | ||
| 2. Qualitative Teilnichtigkeit | 92 | ||
| a) BVerfGE 11, 168 ff. | 92 | ||
| b) BVerfGE 19, 330 ff. | 93 | ||
| c) Inhaltsverlust ohne textliche Veränderung | 94 | ||
| d) Übergang zur verfassungskonformen Auslegung | 95 | ||
| II. Die verfassungskonforme Auslegung | 96 | ||
| 1. Entwicklung | 96 | ||
| 2. Die Vermutung zugunsten der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen | 97 | ||
| 3. Die Einheit der Rechtsordnung | 99 | ||
| 4. Das Verhältnis der verfassungskonformen Auslegung zur juristischen Methodenlehre | 102 | ||
| a) Methoden und Kriterien der Auslegung | 102 | ||
| b) Die Relativität der Auslegungskriterien | 103 | ||
| c) Besonderheiten der verfassungskonformen Auslegung | 104 | ||
| d) Einordnung des Prinzips in das herkömmliche Auslegungssystem | 105 | ||
| III. Gleichsetzung von verfassungskonformer Auslegung und Teilnichtigkeit | 106 | ||
| 1. Normerhaltung durch Teilnichtigkeit | 107 | ||
| 2. Verfassungskonforme Interpretation als qualitative Teilnichtigkeit | 108 | ||
| 3. Vorteile der Gleichsetzung | 109 | ||
| 4. Folgen der Gleichsetzung | 112 | ||
| 5. Bestätigung der Gleichsetzung durch das 4. ÄnderungsG zum BVerfGG | 113 | ||
| IV. Neues Verständnis der verfassungskonformen Auslegung | 114 | ||
| 1. Als Teil rechtssystematischer Interpretation | 115 | ||
| 2. Verhältnis zur Teilnichtigkeit | 117 | ||
| 3. Zuständigkeit zur verfassungskonformen Auslegung | 118 | ||
| Literaturverzeichnis | 121 |