Welthandelsartikel und ihre Preise
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Welthandelsartikel und ihre Preise
Eine Studie zur Preisbewegung und Preisbildung. Der Zucker, der Kaffee und die Baumwolle
(1912)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit ihrer 1912 in Tübingen abgeschlossenen Arbeit über »Welthandelsartikel und ihre Preise« war Clara Ratzka-Ernst (1872-1928) eine der ersten Frauen in Deutschland, die in den Fächern Staats- und Volkswirtschaft und Finanzwissenschaft promovierte. Später war die wissenschaftliche Pionierin vor allem als Autorin von Romanen, Gedichten und Reisestücken tätig. In ihrer Dissertation betrachtet Ratzka-Ernst zunächst aus historischer Perspektive die Frage, wie aus »drei der gebräuchlichsten Handelsartikel« Weltwaren werden konnten. Daraufhin untersucht sie jedes der drei Produkte in einem separaten Teil und ergründet die Einflüsse auf ihre Preisentwicklung und die Prozesse hinter ihrer Preisbildung.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Der Zucker | 1 | ||
Erster Teil. Geschichtliches | 1 | ||
Zweiter Teil | 14 | ||
1. Zuckerhandel und Zuckerindustrie in Deutschland bis zur Herrschaft des Rübenzuckers | 14 | ||
2. Die Zuckergesetzgebung und ihre Wirkungen. Zuckerkonferenzen | 20 | ||
3. Die Verbilligung des Zuckers bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Begründung | 23 | ||
4. Die Hamburger Zuckerpreise von 1848—50. Begründung der Preisbewegung | 24 | ||
5. Die Entwicklung der Zuckerindustrie, der Zuckerpreise und des Zuckerkonsums in Deutschland bis 1900 | 31 | ||
6. Das Zuckerkartell | 35 | ||
7. Die Brüsseler Konvention | 38 | ||
Dritter Teil | 42 | ||
Die Preisbildung der Gegenwart | 42 | ||
a) Die Produktionskosten | 42 | ||
b) Angebot und Nachfrage | 50 | ||
1. Der Zuckerterminhandel | 50 | ||
2. Terminpreise und deren nähere Begründung | 53 | ||
Der Kaffee | 58 | ||
Erster Teil. Geschichtliches | 58 | ||
1. Die Heimat des Kaffees | 58 | ||
2. Der Kaffee im Orient | 59 | ||
3. Der Kaffee im Okzident | 66 | ||
4. Der Kaffee in Deutschland | 69 | ||
5. Die Besteuerung des Kaffees in Deutschland. Kaffeeverbot, Kaffeemonopol, Kaffeesurrogate, Kaffeekonsum | 70 | ||
Zweiter Teil | 73 | ||
1. Die Kaffeeplantagen der Europäer. Produktion, Export, Handel | 73 | ||
2. Zunahme der Kaffeeproduktion und des Kaffeekonsums, mit besonderer Berücksichtigung deutscher Verhältnisse. Preise | 77 | ||
Dritter Teil | 82 | ||
1. Der Kaffee im Hauptproduktionslande Brasilien | 82 | ||
a) Brasiliens Bedeutung als Kaffeeland. Geschichtliches. Brasiliens vorzügliche Vorbedingungen zur Kaffeekultur. Raubbau. Export | 82 | ||
b) Arbeiterverhältnisse, Lage der Pflanzer, Kolonisation | 85 | ||
c) Die Produktionskosten des Kaffees | 89 | ||
2. Die Kaffeevalorisation | 91 | ||
Vierter Teil | 96 | ||
1. Hamburgs Kaffeehandel, Kaffeepreise und deren Begründung, vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, nach Tooke und Newmarch-Asher | 96 | ||
2. Hamburgs Kaffeehandel in der Neuzeit. Der Kaffeeterminmarkt | 104 | ||
3. Kaffeestatistik | 109 | ||
4. Andere Momente der Preisbildung | 112 | ||
5. Die neuzeitliche Entwicklung der Kaffeepreise | 114 | ||
Die Baumwolle | 116 | ||
Erster Teil | 116 | ||
1. Geschichtliches | 116 | ||
a) Heimat der Baumwolle. Verbreitung der Baumwolle und des Handels mit Baumwolle und Baumwollwaren | 116 | ||
b) Die Baumwolle in Deutschland vom Anfang des 14. bis Anfang des 17. Jahrhunderts | 119 | ||
2. Verarbeitung und Preise der Baumwolle in Deutschland vom Dreißigjährigen Krieg bis zum 19. Jahrhundert | 122 | ||
3. Die Verarbeitung von Baumwolle in Deutschland gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Die Kontinentalsperre. Baumwollpreise in Mitteldeutschland bis zum letzten Viertel des 19. Jahrhundert | 126 | ||
4. Baumwollpreise in Hamburg nach Tooke und Newmarch-Asher von 1793 bis 1850 | 132 | ||
5. „Cotton famine". Baumwollpreise von 1850 bis 1885 | 140 | ||
6. Organisation der Baumwollhändler. Einführung des Terminhandels. Statistisches. Zunahme des Konsums. Preise | 142 | ||
Zweiter Teil. Die Baumwolle in Amerika | 143 | ||
1. Geschichtliches | 143 | ||
2. Amerikanische Baumwolle in England. Große technische Fortschritte vermehren Nachfrage und Angebot | 145 | ||
3. Die Produktion, der Konsum und die Preise amerikanischer Baumwolle von 1791 bis 1895 | 147 | ||
4. Die Baumwollproduktion | 148 | ||
a) Allgemeine Produktionsbedingungen. Schädlinge der Baumwolle | 148 | ||
b) Die Arbeiterfrage. Baumwollernten | 148 | ||
c) Das Entsamen, Pressen und Verpacken der Baumwolle | 151 | ||
d) Die Produktionskosten | 154 | ||
e) Die Nebenprodukte der Baumwolle | 157 | ||
f) Bodenpreise. Verkehrsverbesserungen. Arbeiterverhältnisse | 159 | ||
5. Der Handel mit amerikanischer Baumwolle | 160 | ||
a) Die beiden großen Vereinigungen der Produzenten | 160 | ||
b) Das Verhandeln der Ernte. Die Transportkosten | 161 | ||
c) Die Haupthandelsplätze. Die Bremer Baumwollbörse | 162 | ||
Dritter Teil | 164 | ||
1. Der Terminhandel | 164 | ||
2. Die New Yorker Baumwollbörse | 168 | ||
3. Die Baumwollstatistik | 172 | ||
4. Die illegale Spekulation | 177 | ||
5. Starke Beteiligung an der Spekulation | 182 | ||
6. Schlußwort über Terminhandel und Spekulation | 185 | ||
Vierter Teil | 189 | ||
1. Die Organisation der Pflanzer | 189 | ||
2. Die Lagerhausgesellschaften | 191 | ||
3. Die Organisation der Spinner und Weber | 191 | ||
Theoretisches Schlußwort | 195 | ||
1. Die Theorien der Preisbildung | 195 | ||
2. Die Praxis der Preisbildung und die sich daraus ergebenden Theorien | 204 | ||
Tabellen-Anhang | 215 |