Internationales und europäisches Atomrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Internationales und europäisches Atomrecht
Die militärische und friedliche Nutzung der Atomenergie aus Sicht des Völker- und Europarechts
Editors: Odendahl, Kerstin
Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 185
(2013)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Prof. Dr. Kerstin von der Decken (geb. Odendahl) ist Inhaberin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Völkerrecht, Europarecht und Allgemeine Staatslehre an der Universität Kiel sowie Geschäftsführende Direktorin des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht. Davor war sie von 2004 bis 2011 Professorin für Völker- und Europarecht an der Universität St. Gallen, Schweiz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen bei den Grundlagen des Völker- und Europarechts sowie dem internationalen Umwelt,- Kultur- und Sicherheitsrecht.Abstract
Die Atomreaktorkatastrophe von Fukushima sowie der daraufhin in Deutschland und anderen europäischen Staaten beschlossene Ausstieg aus der Atomenergie haben die Frage der Beherrschbarkeit der Atomkraft wieder in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Neben den stark diskutierten Gefahren, die mit der friedlichen Nutzung der Atomenergie einhergehen, stellt die militärische Nutzung der Atomkraft aber ein weiteres, bis heute ungelöstes Problem dar. Die Nutzung der Atomenergie steht demnach zwei gewaltigen Herausforderungen gegenüber.Angesichts der Bedeutung und der wieder aufgelebten Diskussion um die Nutzung der Atomenergie führte das Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht 2011/2012 eine Ringvorlesung mit dem Titel »Die Beherrschung der Atomenergie: völker- und europarechtliche Perspektiven« durch. Der Sammelband enthält die schriftliche Fassung der meisten Vorträge sowie zwei weitere Beiträge, die zwar nicht auf Vorträgen beruhen, die aber für das Gesamtverständnis des Rechtsgebiets essentiell sind.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
Kerstin Odendahl: Völker- und europarechtliche Vorgaben für die militärische und die friedliche Nutzung der Atomenergie | 15 | ||
A. Einleitung | 15 | ||
B. Militärische Nutzung der Atomenergie | 16 | ||
I. Fakten | 16 | ||
II. Völkerrechtliche Regeln zur militärischen Nutzung der Atomenergie | 17 | ||
1. Atomare Abrüstung | 18 | ||
2. Atomwaffenfreie Zonen und Räume | 19 | ||
3. Verbot von Atomwaffenversuchen | 21 | ||
4. Nichtverbreitung von Atomwaffen | 22 | ||
5. Drohung mit Atomwaffen und Einsatz von Atomwaffen | 23 | ||
C. Friedliche Nutzung der Atomenergie | 25 | ||
I. Fakten | 25 | ||
II. Völkerrechtliche Regeln zur friedlichen Nutzung der Atomenergie | 26 | ||
1. Errichtung und Betrieb von Atomkraftwerken aus Sicht des völkerrechtlichen Nachbarrechts | 26 | ||
2. Errichtung und Betrieb von Atomkraftwerken aus Sicht des Umweltvölkerrechts | 27 | ||
a) Sicherheitsstandards der IAEA | 27 | ||
b) Sicherheitsstandards im Völkervertragsrecht | 28 | ||
3. Physischer Schutz von Nuklearmaterial | 29 | ||
4. Umgang mit nuklearen Abfällen | 29 | ||
5. Pflichten bei Atomreaktorkatastrophen | 30 | ||
6. Haftung nach Atomreaktorkatastrophen | 31 | ||
III. Europarechtliche Regeln zur friedlichen Nutzung der Atomenergie | 32 | ||
D. Fazit | 35 | ||
Stefanie Haumer / Katja Schöberl: Der Einsatz von Atomwaffen in bewaffneten Konflikten | 37 | ||
A. Faktische Auswirkungen des Einsatzes von Atomwaffen | 37 | ||
B. Rechtliche Bewertung | 40 | ||
I. Internationaler Menschenrechtsschutz und Umweltvölkerrecht | 41 | ||
II. Ius ad bellum | 42 | ||
III. Ius in bello | 43 | ||
1. Genfer Konventionen von 1949 und deren Zusatzprotokolle von 1977 | 43 | ||
2. Völkergewohnheitsrecht | 45 | ||
3. Allgemeine Prinzipien | 45 | ||
a) Unterscheidungsgrundsatz | 46 | ||
b) Verbot überflüssiger Verletzungen und unnötiger Leiden | 47 | ||
c) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 48 | ||
d) Schutz der Umwelt | 48 | ||
e) Vorsichtsmaßnahmen | 50 | ||
IV. Fazit der rechtlichen Bewertung | 52 | ||
C. Gegenwärtige Diskussion und Ausblick | 53 | ||
Michael Bothe: Nukleare Abrüstung und Einrichtung atomwaffenfreier Zonen | 59 | ||
A. Einleitung | 59 | ||
B. Die Frühphase: Atomares Wettrüsten bis zur Kubakrise | 60 | ||
C. Das kontrollierte atomare Patt zwischen den Supermächten | 61 | ||
I. Quantitative und qualitative Beschränkung der Arsenale | 62 | ||
II. Beschränkung der Arsenale und Vertrauensbildung durch Testbeschränkung | 64 | ||
III. Kommunikation und Transparenz | 65 | ||
IV. Flankierende Maßnahmen | 65 | ||
1. Nichtverbreitung von Atomwaffen | 66 | ||
2. Atomwaffenfreie Zonen | 67 | ||
3. Atomwaffenfreie Räume | 68 | ||
D. Rüstungskontrolle und Abrüstung in einer multipolaren Welt | 68 | ||
I. Chemiewaffenabrüstung | 69 | ||
II. Nichtverbreitung von Atomwaffen | 69 | ||
1. Umfassender Nuklearteststopp | 71 | ||
2. Einstellung der Produktion spaltbaren Materials | 72 | ||
3. Ausweitung der atomwaffenfreien Zonen | 72 | ||
E. Perspektive einer atomwaffenfreien Welt? | 73 | ||
Jens Beynio: Der Kampf gegen die Verbreitung von Kernwaffen – Völkervertragliche Grundlagen und praktische Fälle | 75 | ||
A. Einleitung | 75 | ||
B. Vertragliche Beschränkungen der Aufrüstung mit Kernwaffen | 76 | ||
I. Nichtverbreitungsvertrag | 76 | ||
1. Vertragshistorie | 76 | ||
2. Regelungsinhalt | 78 | ||
3. Durchbrechungen der Bindungswirkung | 79 | ||
a) Rücktritt vom Nichtverbreitungsvertrag | 79 | ||
b) Nichtbindung bei vertragswidrigem Verhalten anderer Parteien | 81 | ||
aa) Verletzung der Pflicht zur Abrüstung | 82 | ||
bb) Verletzung des Verbots der Kernwaffenaufrüstung | 84 | ||
cc) Ergebnis zum Wegfall der Bindungswirkung wegen Vertragsbruchs anderer Parteien | 84 | ||
4. Ergebnis zum Nichtverbreitungsvertrag | 85 | ||
II. Verträge über die Einrichtung kernwaffenfreier Zonen | 85 | ||
III. Weitere Vertragswerke | 86 | ||
IV. UN-Charta | 87 | ||
1. Verbot der Androhung von Gewalt | 87 | ||
a) Auslegung des Begriffs der „Androhung“ | 87 | ||
b) Rechtswidrigkeit einer Androhung von Gewalt | 87 | ||
c) Einzelfallbetrachtung | 88 | ||
aa) Androhung des Angriffs ziviler Ziele | 89 | ||
bb) Unverhältnismäßige Schäden an zivilen Zielen | 89 | ||
cc) Einsatz ohne Abwägung der Verhältnismäßigkeit | 90 | ||
d) Ergebnis | 90 | ||
2. Tätigwerden des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen | 90 | ||
3. Tätigwerden der Generalversammlung der Vereinten Nationen | 92 | ||
C. Praktische Fälle | 93 | ||
I. Demokratische Volksrepublik Korea | 93 | ||
1. Kernwaffen in der Demokratischen Volksrepublik Korea | 93 | ||
2. Schlussfolgerungen | 94 | ||
a) Rücktritt vom Nichtverbreitungsvertrag | 95 | ||
b) Friedensbedrohung durch Aufrüstung | 96 | ||
II. Iran | 97 | ||
1. Kernwaffen im Iran | 97 | ||
2. Schlussfolgerungen | 99 | ||
III. Indien und Pakistan | 100 | ||
1. Kernwaffen in Indien und Pakistan | 100 | ||
2. Schlussfolgerungen | 101 | ||
IV. Israel | 102 | ||
1. Kernwaffen in Israel | 102 | ||
2. Schlussfolgerungen | 103 | ||
D. Fazit und Ausblick | 104 | ||
I. Rechtliches Regelwerk | 105 | ||
II. Anwendung der Regeln durch die Staatengemeinschaft | 105 | ||
III. Ausblick | 106 | ||
Kurt Faßbender: Atomkraftwerke aus umweltvölker- und nachbarrechtlicher Sicht | 109 | ||
A. Einführung | 109 | ||
B. Umweltschutzrelevante Regelungen des Völkervertragsrechts | 112 | ||
I. Die Satzung der IAEA | 112 | ||
II. Das Übereinkommen über nukleare Sicherheit | 114 | ||
1. Materielle Vorgaben | 114 | ||
2. Durchsetzungsmöglichkeiten | 116 | ||
3. Zwischenbilanz und Reformüberlegungen | 119 | ||
III. Die Abkommen über die Kooperation bei nuklearen Unfällen | 120 | ||
C. Völkergewohnheitsrechtliche Grundsätze und Regelungen | 120 | ||
I. Völkerrechtliches Nachbarrecht | 121 | ||
1. Grundlagen | 121 | ||
2. Das Problem der Konkretisierung der tatbestandlichen Voraussetzungen | 122 | ||
3. Auswirkungen auf die Rechtsfolgen | 122 | ||
a) Unterlassungsansprüche, v.a. gegen „ultra hazardous activities“? | 123 | ||
b) Ansprüche auf Durchführung präventiver Sicherheitsmaßnahmen | 125 | ||
II. Die (eingeschränkte) Bedeutung des völkerrechtlichen Vorsorgeprinzips | 128 | ||
D. Fazit und Ausblick | 129 | ||
Norbert Pelzer: Internationale Zusammenarbeit bei Atomkatastrophen: Die Lehren aus Tschernobyl und Fukushima | 133 | ||
A. Friedliche Kernenergienutzung im internationalen Rechtssystem | 133 | ||
I. Internationale Unfälle – Momentum für internationale Rechtssetzung | 133 | ||
II. Internationalisierung des Atomrechts | 134 | ||
B. Reaktionen der Staatengemeinschaft auf den Tschernobyl-Unfall | 137 | ||
C. „Emergency Response“ | 139 | ||
D. Nukleare Sicherheit | 142 | ||
I. Nukleare Sicherheit – eine nationale Domäne | 142 | ||
II. Die Sicherheitsübereinkommen | 143 | ||
III. Die Sicherheitsübereinkommen – wegbereitende Übereinkommen | 144 | ||
IV. Verpflichtung zur Einhaltung von Sicherheitsgrundsätzen | 145 | ||
V. Nationale Verantwortlichkeit v. „collective responsibility“ | 146 | ||
VI. Überprüfungstagungen | 148 | ||
VII. Die Sicherheitsübereinkommen – „nur“ soft law Instrumente? | 149 | ||
E. Haftung für nukleare Schäden | 150 | ||
I. Verbesserung des bestehenden internationalen Regimes | 150 | ||
II. Das Gemeinsame Protokoll | 151 | ||
III. Revision der Atomhaftungsübereinkommen und Annahme des Übereinkommens über ergänzende Entschädigung | 152 | ||
IV. Wesentliche Veränderungen | 154 | ||
1. Geographischer Geltungsbereich | 154 | ||
2. Schadensbegriff | 154 | ||
3. Haftungsbeträge | 155 | ||
F. Physischer Schutz von Kernmaterial | 157 | ||
I. Übereinkommen von 1979 über den physischen Schutz von Kernmaterial | 157 | ||
II. Änderung des Übereinkommens von 1979 | 157 | ||
G. Fukushima und die Folgen | 159 | ||
I. Das rechtliche Umfeld des Unfalls | 159 | ||
II. Schlussfolgerungen | 160 | ||
III. Der „IAEA Action Plan on Nuclear Safety“ | 162 | ||
IV. Revision des internationalen rechtlichen Regimes der friedlichen Kernenergienutzung? | 163 | ||
Wolfram Tonhauser: The International Atomic Energy Agency as the “Watchdog” over the Safe and Peaceful Use of Nuclear Energy? | 167 | ||
A. Introduction | 167 | ||
B. Origin and Mandate | 167 | ||
C. Membership | 168 | ||
D. Policy Making Organs | 169 | ||
I. General Conference | 169 | ||
II. Board of Governors | 169 | ||
III. Secretariat and Director General | 170 | ||
E. Activities – Three Pillars | 171 | ||
F. Nuclear Law | 171 | ||
I. Nuclear Safety | 172 | ||
II. Nuclear Security | 174 | ||
III. Civil Liability for Nuclear Damage | 175 | ||
IV. Safeguards and Non-Proliferation | 177 | ||
G. The IAEA as the “Watchdog” over the Safe and Peaceful Use of Nuclear Energy? | 180 | ||
I. Nuclear Safety and Security | 180 | ||
II. Safeguards and Non-Proliferation | 182 | ||
Jürgen Grunwald: Europarechtliche Vorgaben zur friedlichen Nutzung der Atomenergie: Euratom- und EU-Normen | 185 | ||
A. Die europarechtlichen Kompetenzen zur Beherrschung der Gefahren der Kernkraft | 186 | ||
B. Zum Gebot der Friedlichkeit | 192 | ||
C. Die Tätigkeiten des Nuklearsektors als Regelungsgegenstand der Gefahrenabwehr | 195 | ||
I. Forschung und Ausbildung | 195 | ||
II. Investitionsentscheidung und Standortwahl | 197 | ||
III. Betrieb von Uranbergwerken | 199 | ||
IV. Einfuhr von Kernstoffen | 200 | ||
V. Ausfuhr von Kernstoffen | 201 | ||
VI. Verbringung und Beförderung von Kernstoffen | 203 | ||
VII. Betrieb von Kernanlagen | 204 | ||
VIII. Entsorgung abgebrannter Brennelemente und radioaktiver Abfälle | 208 | ||
IX. Nukleare Notfallregime | 210 | ||
D. Zukunftsperspektiven des europäischen Nuklearrechts | 213 | ||
I. Euratom und der Ausstieg aus der/Einstieg in die Kernenergie | 214 | ||
II. Euratom und nukleare Sicherheit | 215 | ||
III. Euratom und die Endlagerung nuklearer Abfälle | 218 | ||
Autorenverzeichnis | 221 |