Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kapp, V., Müller, K., Ridder, K., Wimmer, R. (Eds.) (2009). Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. 50. Band (2009). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53065-6
Kapp, Volker; Müller, Kurt; Ridder, Klaus and Wimmer, Ruprecht. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 50. Band (2009). Duncker & Humblot, 2009. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53065-6
Kapp, V, Müller, K, Ridder, K, Wimmer, R (eds.) (2009): Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 50. Band (2009), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53065-6

Format

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

50. Band (2009)

Editors: Kapp, Volker | Müller, Kurt | Ridder, Klaus | Wimmer, Ruprecht

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 50

(2009)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 50 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
The $aLiteraturwissenschaftliches Jahrbuch$z (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 50 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts.

The $aLiteraturwissenschaftliche Jahrbuch$z is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Aufsätze 9
Jens Pfeiffer: Dunkelheit und Licht. >Obscuritas< als hermeneutisches Problem und poetische Chance 9
Annäherung 9
Vorspiel mit Ödipus 10
Lektüren und Fehllektüren 13
Antike und christliche Überlegungen zur Dunkelheit 19
Die Suche nach dem Hintersinn 25
Dunkle Poesie. Einige Bemerkungen zu Frauenlobs Marienleich 36
Andrea Sieber: Ich-Projektionen bei Hans Sachs 43
I. Problemfelder der Projektion 45
II. Schema der Ich-Projektion 48
III. Projektionseffekte 51
IV. Modi der Selbsterkenntnis 58
Laurent Susini: Métonymie et paradoxe énonciatif: le Télémaque au miroir de son frontispice 65
Franz Obermeier: Die französischen Aufklärer und Brasilien 81
Brasilien in Raynals Histoire philosophique des deux Indes 81
Raynals Histoire philosophique 81
Raynals Arbeitsmethode 83
Raynals Sicht der brasilianischen Geschichte und der indianischen Ureinwohner 86
Die wirtschaftlichen Entwicklungschancen Portugals und Brasiliens 93
Weitere Themenbereiche 100
Kolonialkritik und aufklärerischer Subtext 101
Primärliteratur 106
Sekundärliteratur 111
Dorothea Scholl: D'une topologie des rêves à une typologie des écrits de la Nouvelle-France 115
Le rêve 115
La réalité 118
Le rapport à la mythologie 120
Les mises en scène 124
La confusion entre le discours missionnaire et le discours colonial 125
La représentation de l'Autre 127
Le problème de l'authenticité 128
La découverte de l'humanité de l'Autre 129
La mise en question du monde connu 130
De la typologie des écrits aux loci a persona 132
Dirk Oschmann: Absolute Darstellung - Zur Metapoetik von Stifters »Nachkommenschaften« 135
Stefan Lange: Problems of Justice and Their Moral Implications in Anthony Trollope's Orley Farm 151
I. 151
II. 153
III. 159
Conclusion 166
Select Bibliography 167
Christian Krepold: Thomas Manns Gladius Dei und Otto Dix' Streichholzhändler I. Intertextualität und Intermedialität bei Siegfried Kracauer 169
I. 174
II. 182
Bettina Kaibach: Welttheater zwischen Orient und Okzident. Das Dalmatien-Bild Franz Theodor Csokors 189
Literatur 200
Rainer Drewes: Don Quichote reitet nach Deutschland - Zur literarischen Rezeption des Cervantes-Romans im Nationalsozialismus (Kurt Kluge, Rudolf Wulfertange, Ehm Welk, Martin Kessel) 203
Kurt Kluge 213
Rudolf Wulfertange 217
Ehm Welk 219
Martin Kessel 221
Fazit 222
Manfred Tietz: Don Quijote: eine literarische Leitfigur von der Aufklärung bis in die Gegenwart 225
I. Der Don Quijote: intentio auctoris und Leitfigurenfunktion 225
II. Der Don Quijote als Leitfigur der Spanienkritik der Aufklärung 229
III. Don Quijote als Leitfigur aufgeklärten Menschseins - Der Roman als laikale Bibel 231
IV. Don Quijote und die Romantik: der Autor als Prophet und Stifter einer neuen Mythologie 236
V. Don Quijote als Leitfigur in der deutschen Alltagssprache der Gegenwart 240
VI. Don Quijotes Funktion als religiöse und politische Leitfigur im Spanien des 20. und 21. Jahrhunderts 242
Elmar Schenkel: Der Techniker als Übermensch: Thomas Alva Edison in der Literatur 247
Edison in der frühen Science Fiction und Phantastik 249
Edison im Jugendbuch 254
Edison in der Literatur der Moderne 258
Dirk Vanderbeke: Of Fathers, Sins, and Holocaust: Milton's Evil and its Relevance for the Debate of the Shoah 265
Literature 277
Movies 278
Alois Hahn: Soziologie und Romanistik 279
I. Interdisziplinarität als Wissensform 281
II. Typen von Interdisziplinarität 282
III. Entwicklungen 289
IV. Das Verhältnis der Romanistik zu den Sozialwissenschaften 291
1. >Exporte< 291
2. >Importe< 293
V. Die Romanistik als >offenes Haus< für Interdisziplinarität 295
VI. Die Rolle der Interdisziplinarität in der Lehre 295
Kleine Beiträge 299
Uwe Boker: Gordon Weaver's Conan Doyle and the Parson's Son. The George Edalji Case and Julian Barnes's Novel Arthur and George 299
Jean Ehret: Der »Lebenseffekt« als allgemeines ästhetisches Kriterium 307
I. 308
II. 313
III. 315
Buchbesprechungen 323
Robert D. Fulk, Robert E. Bjork, John D. Niles (Hgg.), Klaeber's Beowulf 323
Alois Wolf, minne - aventiure - herzenjämer. Begleitende und ergänzende Beobachtungen und Überlegungen zur Literaturgeschichte des volkssprachlichen Mittelalters 325
Christian Mouchel, Les femmes de douleur. Maladie et sainteté dans l'Italie de la Contre-Réforme 330
Raphael Dammer, Benedikt Jeßing, Der Jedermann im 16. Jahrhundert. Die Hecastus-Dramen von Georgius Macropedius und Hans Sachs 333
Wolfram Washof, Die Bibel auf der Bühne: Exempelfiguren und protestantische Theologie im lateinischen und deutschen Bibeldrama der Reformationszeit 336
Louis van Delft, Les moralistes. Une apologie 340
Sebastian Schütze, Kardinal Maffeo Barberini später Papst Urban VIII. und die Entstehung des römischen Hochbarock 344
Lorenza Mochi Onori, Sebastian Schütze, Francesco Solinas (Hgg.), I Barberini e la cultura europea del Seicento 347
Jocelyn Royé, La figure du pédant de Montaigne à Molière 351
Eva Erdmann, Konrad Schoell (Hgg.), Le Comique corporel. Mouvement et comique dans l'espace théâtral du XVIIe siècle 353
Manfred Tietz, Gero Arnscheidt (Hgg.), Calderón y el pensamiento ideológico y cultural de su época. XIV Coloquio Anglogermano sobre Calderón, Heidelberg, 24-28 de julio de 2005 355
Michel Fournier, Généalogie du Roman. Emergence d'une formation culturelle au XVIIe siècle en France 358
Susanne Winter, Von illusionärer Wirklichkeit und wahrer Illusion. Zu Carlo Gozzis >Fiabe teatrali< 362
Jasmin Lemke, Selbstthematisierung im Spiegel des Fremden: Nord-Süd- Antagonismus bei Stendhal 366
Astrid Erll, Prämediation - Remediation. Repräsentationen des indischen Aufstands in kolonialen und post-kolonialen Medienkulturen (von 1857 bis zur Gegenwart) 369
Elmar Schenkel, Fahrt ins Geheimnis. Joseph Conrad. Eine Biographie 373
John S. Partington (Hg.), H. G. Wells's Fin-de-Siècle: Twenty-First Century Reflections on the Early H. G. Wells. Selections from the Wellsian 377
Anna-Margaretha Horatschek, Susanne Bach, Stefan Glomb, Stefan Horlacher (Hgg.), Literatur und Lebenskunst. Reflexionen zum guten Leben im britischen Roman vom Viktorianismus zur Postmoderne 380
Till Kinzel, Michael Oakeshott. Philosoph der Politik 385
Diana von Finck, Oliver Scheiding (Hgg.), Ideas of Order in Contemporary American Poetry 388
Ines Detmers, »Muses of Their Own«: Die britische Lyrikszene und Inszenierungen lyrischer Subjektivität bei Jackie Kay, Eleanor Brown und Lavinia Greenlaw 392
Gerhard R. Kaiser, Deutsche Berichterstattung aus Paris. Neue Funde und Tendenzen 396
Claude Foucart, Visions françaises de l'Allemagne. De Léon Bloy à Pascal Quignard 398
Dieter Burdorf, Stefan Matuschek (Hgg.), Provinz und Metropole. Zum Verhältnis von Regionalismus und Urbanität in der Literatur 403
Renate Brosch, Short Story. Textsorte und Leseerfahrung 406
Dieter Burdorf, Christoph Fasbender, Burkhard Moennighoff (Hgg.), Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen 411
Ulrich Barton / Selma Danisman Olmedo: Namen- und Werkregister 415