Menu Expand

Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics

Cite BOOK

Style

Byrd, S., Hruschka, J., Joerden, J. (Eds.) (2013). Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics. Bd. 21 (2013). Themenschwerpunkt: Das Rechtsstaatsprinzip / The Rule of Law-Principle. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54272-7
Byrd, Sharon B.; Hruschka, Joachim and Joerden, Jan C.. Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics: Bd. 21 (2013). Themenschwerpunkt: Das Rechtsstaatsprinzip / The Rule of Law-Principle. Duncker & Humblot, 2013. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54272-7
Byrd, S, Hruschka, J, Joerden, J (eds.) (2013): Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics: Bd. 21 (2013). Themenschwerpunkt: Das Rechtsstaatsprinzip / The Rule of Law-Principle, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-54272-7

Format

Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics

Bd. 21 (2013). Themenschwerpunkt: Das Rechtsstaatsprinzip / The Rule of Law-Principle

Editors: Byrd, Sharon B. | Hruschka, Joachim | Joerden, Jan C.

Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, Vol. 21

(2013)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Joachim Hruschka, Rechtswissenschaftler, promovierte und habilitierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1972 erhielt er die Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg. Von 1982 bis 2004 war Hruschka Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er war Mitherausgeber des »Jahrbuchs für Recht und Ethik« (Duncker & Humblot). Hruschka verstarb im Dezember 2017.

Jan C. Joerden, 1978/81 1. und 2. Juristische Staatsprüfung; 1982–1988 Akad. Rat in Erlangen; 1985 Promotion; 1987 Habilitation, Erlangen-Nürnberg. 1988–93 Heisenberg-Stipendiat der DFG und Lehrstuhlvertretungen in Berlin, Erlangen, Jena und Trier. 1993 Lehrstuhl für Strafrecht, insbesondere Internationales Strafrecht und Strafrechtsvergleichung, Rechtsphilosophie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). 1994–1998 Prorektor. Seit 1995 Geschäftsführender Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Ethik (IZE). 1996 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie, Universität Rostock (abgelehnt). 1998–2002 Prorektor/Vizepräsident der Europa-Universität für das Collegium Polonicum in Slubice/Polen. 2001 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Wirtschaftsstrafrecht, Universität Augsburg (abgelehnt). Seit 2002 Mitglied im Vorstand der IVR, Deutsche Sektion. 2004 »Medaille für Verdienste um die Adam-Mickiewicz-Universität zu Posen«. 2007/08 Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. 2009/10 Leiter einer Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. 2015 Dr. h.c. der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan (Polen). Seit 2016 Mitglied im Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen. 2017 Medaille »Universitatis Lodziensis Amico«, Universität Łódź (Polen).

Abstract

Der Themenschwerpunkt dieses Bandes des $aJahrbuchs für Recht und Ethik$z lautet: »Das Rechtsstaatsprinzip - The Rule of Law-Principle«. Die Beiträge hierzu geben einen Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Prinzipien, die oftmals etwas ungenau bloß als wechselseitige Übersetzungen verstanden werden. Untersuchungen zu den Grundlagen der beiden Prinzipien im vorliegenden Band zeigen, dass sie zwar aufeinander bezogen sind, aber durchaus eine unterschiedliche rechtsgeschichtliche Entwicklung genommen haben und deshalb auch die mit ihnen verbundenen Inhalte differieren können. Darüber hinaus befassen sich mehrere Beiträge mit speziellen Anwendungsproblemen der beiden Prinzipien. Es schließt sich weiterhin ein Abschnitt mit Beiträgen zur Interpretation von Kants Rechts- und Moralphilosophie, insbesondere in seinem Werk $aDie Metaphysik der Sitten$z von 1797, an.»Das Rechtsstaatsprinzip - The Rule of Law-Principle« is the thematic priority of this volume of the $aAnnual Review of Law and Ethics.$z The contributions give an overview of similarities and differences between both principles, that are often, and not quite correctly, thought to be mere translations of each other. Examinations concerning the foundations of both principles in this present volume, however, show that although the principles correlate with one another, their legal historical development was different and thus also the content of both principles may vary. Additionally, some articles deal with specific problems in adapting both principles. Furthermore, one section is devoted to the interpretation of Kant's legal and moral philosophy, in particular his work $aMetaphysics of Morals$z from 1797.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Preface VI
Inhaltsverzeichnis – Table of Contents VII
Grundfragen – Fundamental Questions 1
Christian Calliess: Rechtsstaat und Vorsorgestaat 3
I. Der Umgang mit Nichtwissen als Herausforderung an Staat und Gesellschaft 3
II. Rechtsstaatlichkeit: Staatstheoretische und verfassungsrechtliche Grundlagen 4
III. Vom liberalen Nachtwächterstaat zum Vorsorgestaat? 6
1. Neue Dimensionen von Sicherheit und staatlicher Verantwortung 6
2. Die Schutzlücke des Privatrechts, konkret des Haftungsrechts 8
3. Der Vorsorgestaat 9
a) Von der Gefahrenabwehr zur Risikovorsorge 9
b) Das Vorsorgeprinzip als Rechtsprinzip im deutschen und internationalen Umweltrecht 10
c) Inhalt des Vorsorgeprinzips 12
4. Staatliche Risikovorsorge im ethischen Kontext 13
IV. Vorgaben des Vorsorgeprinzips im freiheitlichen Rechtsstaat 14
1. Zur Struktur des Vorsorgeprinzips 14
2. Vorsorge durch Verfahren 16
a) Transparenz 16
b) Angemessene Beteiligung von gesellschaftlichen Gruppen 16
c) Absenkung des Beweismaßes 17
V. Ausblick 19
Summary 19
Literatur 21
Stephan Kirste: Die Rule of Law in der deutschen Rechtsstaatstheoriedes 19. Jahrhunderts 23
I. Einleitung 23
II. Stationen der Entwicklung der Theorie der Rule of Law 26
III. Die Unterscheidung zwischen Rechtsstaat und Rule of Law in der anglo-amerikanischen Literatur 33
IV. Die Entwicklung der Rechtsstaatsidee in Auseinandersetzung mit der Rule of Law im 19. Jahrhundert in Deutschland 36
1. Ausgehendes 18. Jahrhundert und Vormärz 36
2. Robert von Mohl (1799 –1875): Rule of Law und Rechtsstaat zwischen England und den USA 41
3. Rudolf von Gneist (1816–1895) und die prozeduralen Aspekte der Rule of Law 44
4. Georg Jellinek: Verfassungsmäßige Machtbeschränkung durch subjektive Rechte und Verfassungsgerichtsbarkeit 47
V. Englische oder amerikanische Rule of Law? 53
Summary 56
Literatur 56
Ulrich H. J. Körtner: Demokratie, Recht und Religion – Das Rechtsstaatsprinzip aus evangelisch-theologischer Sicht 63
I. Kernelemente und Voraussetzungen des Rechtsstaatsprinzips 63
II. Religion, Recht und Moral 65
III. Evangelische Kirche und Demokratie 69
IV. Demokratie in der Kirche? 74
Summary 82
Hans-Joachim Lauth: Vermittlungsprobleme zwischen Demokratie 83
I. Grundlegende Begriffe: Rechtsstaat und Demokratie 83
II. Positionen in der Konstitutionalismusdebatte 86
III. Konsequenzen für das Verhältnis von Demokratie und Rechtsstaat: Möglichkeiten der Vermittlung 89
IV. Fazit 95
Summary 98
Anna Leisner-Egensperger: Rechtsstaatlichkeit: Verfassungsprinzip zwischen Rechtstechnik und ethischer Dimension 99
I. Fragestellung 99
II. Entstehung und Entwicklung der Rechtsstaatlichkeit 101
III. Rechtsbindung der Staatlichkeit: Elemente der Rechtsstaatlichkeit 103
IV. Rechtsstaatlichkeit – Legalität – Rule of Law 105
V. Rechtsstaatlichkeit in ethischen Dimensionen 107
VI. Ergebnisse 109
Summary 110
Alessandro Pinzani and Cristina F. Consani: Jefferson vs. Madison Revisited 111
I. The Tension between the Constitution and Democracy 111
II. The Constitution and Democracy Two Hundred Years Later 116
III. Constitution, Democracy, People, and Will 120
IV. Final Remarks 129
Zusammenfassung 130
Literature 130
Sanne Taekema: The Procedural Rule of Law: Examining Waldron’s Argument on Dignity and Agency 133
I. Introduction 133
II. The third strand of the rule of law: a focus on procedure 134
III. Difficulties in Waldron’s argument 137
IV. The moral reasons for procedure: respect for dignity and agency 139
V. The rule of law in a transnational context 141
VI. Concluding remarks 145
Zusammenfassung 146
Probleme der Implementierung – Problems of Implementation 147
Markus Babo: Das politische Asyl vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – Orientierungen aus der Geschichte 149
Einleitung 149
I. Asyl als Beitrag zur Humanisierung von Recht und Gesellschaft 149
II. Asyl und Auswanderungsfreiheit politisch Andersdenkender 154
III. Die Ausdifferenzierung von Begriff und Rechten politisch Verfolgter in der Spannung zwischen staatlicher Souveränität und menschenrechtlichem Anspruch 156
IV. Die korrektive Funktion des „Kirchenasyls“ 160
V. Das Asylrecht vor den globalen Herausforderungen 162
Summary 164
Norbert Campagna: Der Rechtsstaat und das Problem der strafrechtlichen Amnestie 167
Einleitung 167
I. Was schuldet der Rechtsstaat seinen Bürgern? 170
II. Amnestie und Verjährung 173
III.Warum amnestieren? 176
IV. Rechtsstaat und Amnestie 179
Schluss 185
Summary 186
Frank Dietrich: State Recognition between Justice and Efficiency 187
I. Introduction 187
II. State recognition in international law 189
1. Defining states 190
2. International law theories on state recognition 191
III. The “moralization” of state recognition 192
1. How the recognition practice has changed 192
2. The philosophical justification 193
IV. Three problems of the legitimacy conception 195
1. The application of “double standards” 195
2. Compromising justice 197
3. Normative dissent 199
V. Conclusion 201
Zusammenfassung 202
Literature 202
Jacob Emmanuel Mabe: Zivilcourage im modernen Rechtsstaat 205
Einführung 205
I. Was ist Zivilcourage? 206
II. Zivilcourage als Menschen- und Bürgerrecht? 208
III. Zivilcourage, Gewissen und Vergiftungen am Arbeitsplatz 210
IV. Schlussbetrachtung 215
Summary 215
Literatur 216
Markus Rothhaar: Die Akteursrelativität als Meta-Norm des Rechtsstaats 219
I. Akteursrelativität und Rechtsstaatlichkeit 219
II. Der Grund der Akteursrelativität 224
III. Anerkennung als Grund der Akteursrelativität 228
IV. Die akteursrelative Verpflichtung des Staates 231
Summary 233
Literatur 233
Beiträge zu Kants Metaphysik der Sitten – Contributions on Kant’s Metaphysics of Morals 235
Alyssa R. Bernstein: War as Means to Peace? Kant on International Right 237
I. Byrd & Hruschka’s case for the right to wage war 238
1. Preventive defense 240
2. The presumption of badness 241
II. A state of nature, a rightful condition 244
III. Kant on violent revolution 245
IV. B&H on a juridical state, a state of nature, and violent revolution 247
V. B&H on a juridical state, a state of nature, and the right to wage war 248
1. The right to coerce in the interpersonal state of nature 248
2. The right to wage war in the international state of nature 249
VI. The “Doctrine of Right”: against the right to wage war 250
VII. The concept of an international state of nature 253
VIII. The ideal international juridical condition 254
IX. International law, peacefully established 256
X. Conclusion 259
Zusammenfassung 260
Reinhard Brandt: Kant ein Pythagoreer? – Reflexionen zu Form und Inhalt der Rechtslehre (1797) 261
I. „Von der subjektiv-bedingten Erwerbung durch den Ausspruch einer öffentlichen Gerichtsbarkeit“ 261
II. Privatrecht und öffentliches Recht 264
Schluss 267
Summary 268
Literatur 268
Bernd Ludwig: „Positive und negative Freiheit“ bei Kant? – Wie begriffliche Konfusion auf philosophi(ehistori)sche Abwege führt 271
I. 272
1. 273
2. 275
II. 278
III. 281
IV. 284
V. 290
VI. 295
Anhang: Was muss Kant in seiner ‚Einleitung in die Rechtslehre‘ zeigen, wenn diese Bestandteil seiner ‚Metaphysik der Sitten‘ ist? 298
Summary 304
Literatur 304
Alice Pinheiro Walla: Virtue and Prudence in a Footnote of the Metaphysics of Morals (MS VI: 433n) 307
I. Realizing moral ends and latitude for choice 307
II. Too much of the good? Kant on virtue and excess 309
III. Lying and reticence 313
IV. Prudence and fantastic virtue 318
Zusammenfassung 322
Tagungsbericht – Conference Report 323
Tagungsbericht 1927 – Die Geburt der Bioethik in Halle (Saale) durch den protestantischen Theologen Fritz Jahr (1895–1953) 325
Rezension – Recension 331
Ulli F. H. Rühl: Kants Deduktion des Rechts als intelligibler Besitz (Joachim Hruschka) 333
Autoren- und Herausgeberverzeichnis – Contributors and Editors 337
Personenverzeichnis / Index of Names 339
Sachverzeichnis / Index of Subjects 342
Hinweise für Autoren 346
Information for Authors 348