Das Preußische Allgemeine Landrecht und seine staatsrechtlichen Normen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Preußische Allgemeine Landrecht und seine staatsrechtlichen Normen
Über die Funktion der Rechtssätze des Allgemeinen Staatsrechts in AGB und ALR unter der Bedingung der uneingeschränkten Monarchie
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 165
(2014)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Wolfgang Stegmaier wurde 1977 in Waiblingen geboren. Nach dem Wehrdienst bei der 1. Gebirgsdivision studierte er Rechtswissenschaften an den Universitäten Trier und Tübingen. 2004 bis 2009 war er im wissenschaftlichen Dienst der Eberhard-Karls-Universität Tübingen beschäftigt und leistete von 2007 bis 2009 den juristischen Vorbereitungsdienst im Landgerichtsbezirk Hechingen ab. Nach zweijähriger Tätigkeit bei einer Stuttgarter Rechtsanwaltskanzlei wurde er 2011 zum Richter ernannt.Abstract
Wolfgang Stegmaier beschäftigt sich mit der Frage nach der Funktion staatsrechtlicher Gesetzgebung im Zeitalter des Hoch- und Spätabsolutismus am Beispiel des Preußischen Allgemeinen Landrechts. Ausgehend von dem Entwicklungsstand der Staatsrechtswissenschaft und der Gesetzgebungskunst bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, beschreibt der Autor unter Auswertung der Gesetzgebungsmaterialien und der zeitgenössischen Diskussion die gesetzgeberischen Ansprüche, die man während der preußischen Justizreform verfolgte, und die gesellschaftlichen Erwartungen, die das gebildete Publikum mit der Reform verband. Der Autor arbeitet dabei die Möglichkeiten und Grenzen der in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zunehmend in ein Spannungsfeld zwischen den Prinzipien der uneingeschränkten Monarchie und den Ansprüchen der Aufklärung, insbesondere der wachsenden Bedeutung der Pflichtenlehre geratenden Gesetzgebung heraus. Auf dieser Grundlage entwickelt der Autor sodann die Funktionen staatsrechtlicher Gesetzgebung und wendet die gewonnenen Erkenntnisse auf die im ALR enthaltenen staatsrechtlichen Rechtssätze an. Das Werk endet mit einem Ausblick auf den Wandel, den das Verständnis von der Gesetzgebung im 19. Jahrhundert unter dem Einfluß der Pandektenwissenschaft erfahren sollte, betont dabei indessen die gemeinsamen Ansprüche von ALR und BGB.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung: Das Allgemeine Landrecht im Lichte seiner Zeit | 17 | ||
Erster Teil: Der Codex im Gefüge seiner zeitgenössischen Prämissen | 20 | ||
A. Das Allgemeine Staatsrecht bis zur Zeit der Entstehung und des Erlasses von AGB und ALR | 20 | ||
I. Einleitung: Wechselbeziehung des Niederganges des Allgemeinen Staatsrechts mit dem Aufkommen des positiven Verfassungsrechts ab 1776/1789 | 20 | ||
II. Bestandteile des Allgemeinen Staatsrechts | 21 | ||
1. Naturrecht, Philosophie, Mathematik | 21 | ||
2. Theologie | 27 | ||
III. Das Allgemeine Staatsrecht (Ius publicum universale) als Produkt seiner Bestandteile und dessen Bedeutungsgehalt im 18. Jahrhundert | 29 | ||
IV. Abgrenzung zum Privatrechte | 30 | ||
1. Kenntnis von dem Unterschiede des Privatrechts vom Staatsrechte | 30 | ||
2. Die Grenzen zwischen Staatsrecht und Privatrecht | 31 | ||
a) Tieftrunk | 31 | ||
b) Ansicht der überwiegenden Zahl zeitgenössischer Rechtsgelehrter | 32 | ||
aa) Unstrittige Zuordnung einzelner Rechtsmaterien | 32 | ||
bb) Schwierigkeit im Grenzbereiche | 33 | ||
c) Schluß | 37 | ||
B. Der Einfluß äußerer Umstände auf die Funktionalität des Gesetzes | 37 | ||
I. Der Einfluß der Sprache auf die möglichen Funktionen des Gesetzes | 37 | ||
1. Die rechtswissenschaftliche Bedeutung der Sprache überhaupt | 37 | ||
2. Sprachliche Entwickelung bis 1794 | 38 | ||
II. Der Einfluß der Tradition auf die möglichen Funktionen des Gesetzes | 42 | ||
1. Die tradierte Funktion des Gesetzes | 42 | ||
a) Die tradierte Funktion des Gesetzes überhaupt | 42 | ||
b) Mittelalterliche Rechtslehre | 42 | ||
c) Absolutistische Rechtslehre | 43 | ||
d) Schluß | 44 | ||
2. AGB und ALR als Teil dieser Tradition | 45 | ||
3. Schluß | 47 | ||
C. Grenzen der reglementierenden Gesetzgebung | 48 | ||
I. Positiv-rechtliche Grenzen | 48 | ||
1. Reichsrechtliche Vorgaben | 48 | ||
a) Preußen als Teil des Deutschen Reichs | 48 | ||
b) Ius territoriale, ius supremi dominii cum summa atque absoluta potestate und privilegium illiminatum de non appellando | 49 | ||
2. Vorgaben der preußischen Landesverfassung | 51 | ||
a) Einleitung | 51 | ||
b) Der Begriff der Verfassung | 51 | ||
c) Die Verfassung Preußens in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts | 55 | ||
aa) Einleitung | 55 | ||
bb) Wesentliche Grundsätze der preußischen Staatsverfassung | 56 | ||
(1) Uneingeschränkte Monarchie | 56 | ||
(2) Der König und die Stände | 57 | ||
(3) Der König und die Gesetz-Commission | 62 | ||
(4) Selbstbindung des Königs | 62 | ||
II. Überpositive Grenzen | 63 | ||
1. Echte Grenzen formell absoluter Gesetzgebungskompetenz | 64 | ||
2. Unechte Grenzen formell absoluter Gesetzgebungskompetenz | 64 | ||
III. Schluß | 66 | ||
D. Gesetzgeberische Ansprüche und gesellschaftliche Erwartungen im aufgeklärten Absolutismus Preußens | 66 | ||
I. Der Einleitung erster Teil: Zeit und Geist | 66 | ||
II. Der Einleitung zweiter Teil: Gesetzesverständnis und Rechtsreform unter Friedrich dem Großen | 67 | ||
III. Grundlagen und Grundsätze der Gesetzgebungsarbeit | 71 | ||
1. Positiv-rechtliche Grundlagen der Gesetzgebungsarbeit | 71 | ||
2. Einzelne dezidiert positivierte Grundsätze der Gesetzgebungsarbeit | 72 | ||
a) Sammlung des bisherigen Rechts | 72 | ||
b) Präzisierung des bisherigen Rechts | 74 | ||
c) Neuerungen | 76 | ||
3. Einzelne Grundsätze der Gesetzgebungsarbeit als Ausfluß des Zeitgeistes | 77 | ||
a) Vernunftmäßigkeit im Rechte – Naturrecht | 77 | ||
b) Vollständigkeit des Gesetzes – Kommentierungsverbot | 79 | ||
c) Billigkeit im Rechte – Wohlfahrtswert des Gesetzes | 82 | ||
4. Die Reform der Gesetzgebung als Teil einer umfassenden Justizreform | 84 | ||
5. Aufklärung als Staatsgrundsatz | 87 | ||
IV. Gesetzgebung und Gesellschaft | 88 | ||
1. Gesellschaftliche Anschauungen zur Zeit der Justizreformen | 88 | ||
2. Das Gesetzgebungsverfahren als Spiegel der Aufklärung | 92 | ||
3. Zweck von Publikation und Diskussion im Lichte der zeitgenössischen Anschauungen | 94 | ||
Zweiter Teil: Die Funktion der Rechtssätze im AGB und ALR | 100 | ||
Dritter Teil: Die Funktion der im AGB und ALR enthaltenen staatsrechtlichen Rechtssätze im allgemeinen | 103 | ||
A. Das Allgemeine Landrecht als konzipiertes Reglementbuch | 103 | ||
B. Das Verhältnis des Allgemeinen Landrechts zur preußischen Staatsverfassung | 104 | ||
I. Formal-konstitutionelle Gesetzgebung im staatlichen Absolutismus | 104 | ||
1. Das Allgemeine Landrecht als formales Verfassungsgesetz | 104 | ||
2. Kritik | 107 | ||
a) Über die kritische Perspektive | 107 | ||
b) Formelle Aspekte der Kritik | 107 | ||
c) Kritik formaler Verfassungsgesetzgebung aus zwingenden systeminhärenten Gründen | 108 | ||
d) Empirische Indizien, Zielsetzung der Verfasser | 109 | ||
e) Zeitgenössische Kritik an Staatsrecht und Gesetzgebung | 112 | ||
f) Schluß | 114 | ||
II. Mittelbarer Konstitutionalismus | 114 | ||
1. Der mittelbare Einfluß der allgemeinen Gesetzgebung auf die Verfassung einer Nation | 114 | ||
2. Die allgemeine Gesetzgebung und das Staatsrecht im Absolutismus | 118 | ||
a) Der Einfluß der Zeit auf das deklaratorische Gesetz | 118 | ||
b) Die Diskrepanz von Anspruch und Realität | 119 | ||
c) Staatsrechtliche Gesetzgebung als programmatische Entscheidung | 121 | ||
3. Schluß | 122 | ||
III. Das Zielpublikum als Maßstab für die Erläuterungstiefe | 122 | ||
C. Einzelne Funktionen staatsrechtlicher Rechtssätze unter der Bedingung der uneingeschränkten Monarchie | 126 | ||
I. Staatsrecht zur allgemeinen Aufklärung – Vollständigkeit der Darstellung | 126 | ||
II. Staatsrecht und Rechtssicherheit | 128 | ||
III. Staatsrecht und bürgerliches Recht | 131 | ||
1. Das Verhältnis der Rechtsgebiete | 131 | ||
2. Einzelne Funktionen, welche dem Staatsrecht in Beziehung auf das Zivilrecht zukommen sollten | 132 | ||
a) Das Staatsrecht als stabilisierende Grundlage des Zivilrechts | 132 | ||
b) Der Einfluß des Staatsrechts auf die inhaltliche Ausgestaltung des Zivilrechts | 135 | ||
3. Schluß | 137 | ||
Vierter Teil: Die Funktion einiger der im AGB und ALR enthaltenen staatsrechtlichen Rechtssätze im besonderen | 138 | ||
A. Über die Bestimmung des Staatszweckes und über die Majestätsrechte – Ein Beitrag zur Funktion der §§ 77–79 Einl. AGB und der §§ 1–16 II 13, § 18 II 17 AGB/ALR | 138 | ||
I. Über die Bestimmung des Staatszweckes | 138 | ||
1. Die Staatszwecke nach Maßgabe der §§ 77–79 Einl. AGB und der entsprechenden Entwurfsfassungen | 138 | ||
a) Entwurfsfassung 1782 | 138 | ||
b) Gedruckter Entwurf 1784 | 139 | ||
c) Entwurfsfassung 1788 | 140 | ||
d) Allgemeines Gesetzbuch 1791 | 141 | ||
2. Von den Rechten und Pflichten des Staats überhaupt – Die Staatszwecke nach Maßgabe der §§ 1–4 II 13 AGB/ALR | 142 | ||
3. Staatsbegriff und Staatszweck in der Sicht der preußischen Gesetzesautoren | 144 | ||
a) Äußerungen von Svarez zur Staatszweckfrage | 144 | ||
b) Äußerungen von Klein zur Staatszweckfrage | 147 | ||
c) Das gemeine Wohl als legislatorisch bestimmter Staatszweck | 147 | ||
4. Der Zweck des Staates aus empirischer Erkenntnis | 148 | ||
a) Der Staatszweck als Abbild des zeitgenössischen Wertekodex | 148 | ||
b) Die zeitgenössischen Vorstellungen über den Zweck des Staates | 148 | ||
5. Der Zweck des Staates als Deduktion von Begriff und Anspruch | 150 | ||
a) Der Staatszweck als Deduktion des Staatsbegriffs | 150 | ||
b) Die Bedeutung der Gegenstände des Allgemeinen Staatsrechts in Beziehung auf die Staatszweckfrage | 153 | ||
c) Der Staatszweck als Deduktion der Gegenstände des Allgemeinen Staatsrechts nach dessen Anspruch | 153 | ||
6. Über die Bestimmung des Inhalts des gemeinen Wohls im Gefüge des absolutistischen Staates | 153 | ||
7. Das Verhältnis von Option, Erwartung und Anspruch | 155 | ||
II. Die Majestätsrechte | 155 | ||
1. Die Regalien und ihre Einteilung | 155 | ||
2. Die Majestätsrechte als Anspruch an den König | 157 | ||
III. Staatstheoretische Grundlagen und deren Kritik | 160 | ||
1. Vertragstheorie und Pflichtenlehre | 160 | ||
a) Vertragstheorie und Pflichtenlehre in der Wissenschaft | 160 | ||
b) Vertragstheorie und Pflichtenlehre in AGB und ALR | 162 | ||
2. Andere Begründungsansätze | 163 | ||
a) Naturrechtlich-religiöse Staatstheorie (Patriarchalstaatstheorie) | 164 | ||
b) Machtstaatstheorie | 168 | ||
c) Scheinbar empirische (vermittelnde) Ansicht | 169 | ||
3. Grundlagen der konservativen Kritik | 170 | ||
4. Übereinstimmung aller Ansichten in ihren konstitutiven Segmenten | 172 | ||
5. Die Bedeutung des dem Allgemeinen Landrecht zu Grunde gelegten staatsrechtlichen Prinzips in Beziehung auf die Selbstherrscherfrage | 174 | ||
a) Fehlender verfassungsrechtlicher Einfluß | 174 | ||
b) Einfluß auf die Regierung | 175 | ||
c) Kritik an der aus Empirie gewonnenen Staatserkenntnis | 180 | ||
d) Rechtfertigung der für die Gesetzgebung gewählten Vorgehensweise | 180 | ||
6. Die Funktionen von contrat social und Pflichtenlehre in staatstheoretischer Hinsicht | 181 | ||
IV. Die Funktion der Pflichtenlehre unter dem Eindrucke der Französischen Revolution und ihre Bedeutung für die Aufklärung | 182 | ||
1. Der Einfluß der Französischen Revolution auf Preußen und die Suspension des Allgemeinen Gesetzbuchs | 182 | ||
2. Die Angliederung der Ostprovinzen (1793) und die Wende im Kampfe um das AGB | 186 | ||
3. Staatstheoretische Kämpfe werden zur Entscheidungsschlacht um Preußens Recht | 187 | ||
a) Der Ruf nach Beseitigung der staatsrechtlichen Sätze. | 187 | ||
b) Die Verteidigung | 192 | ||
V. Die Funktionen der einzelnen staatsrechtlichen Rechtssätze | 198 | ||
1. Die Funktion der Staatszwecknormen – §§ 77–79 Einl. AGB, §§ 1–4 II 13 AGB/ALR | 198 | ||
a) Inhalt und Ausgestaltung des gemeinen Wohls im Lichte unüberwindlicher gesetzestechnischer Friktion | 198 | ||
b) Die Diskussion um die Einschaltung der sich auf den Staatszweck beziehenden Vorschriften in den Codex und deren Funktion | 201 | ||
2. Die Funktion der Majestätsrechte – §§ 5–16 II 13, § 18 II 17 AGB/ALR | 203 | ||
a) Die Enumeration der Majestätsrechte zur Darstellung einer Scheidelinie zwischen hoheitlichem und privatrechtlichem Handeln des Staates | 203 | ||
b) Strafrechtliche Bedeutung | 207 | ||
3. Die Funktion der die Privatrechte des Landesherrn und seiner Familie betreffenden Vorschriften – §§ 17–18 II 13 AGB/ALR | 207 | ||
4. Die Funktion der einzelnen Bestimmungen der §§ 5–18 II 13, 18 II 17 AGB/ALR | 208 | ||
B. Über Stellung und Funktion der Gesetzkommission, über die Pflicht zur Publikation der Gesetze und über das Rückwirkungsverbot – §§ 10–15, 18–25 Einl. AGB/§§ 7–11, 14–21 Einl. ALR | 209 | ||
I. Über die Gesetzkommission – §§ 10–13 Einl. AGB/§§ 7–9 Einl. ALR | 209 | ||
II. Über das Publikationsgebot und die Anwendungsvorschriften für die Gesetze – §§ 14, 15 Einl. AGB/§§ 10, 11 Einl. ALR und §§ 18–25 Einl. AGB/§§ 14–21 Einl. ALR | 213 | ||
III. Schluß | 214 | ||
C. Das Machtspruchwesen | 214 | ||
I. Das undefinierte Phänomen „Machtspruch“ | 214 | ||
1. Der Machtspruch bis zum Ende des 18. Jahrhunderts | 214 | ||
2. Machtsprüche in den Äußerungen von Svarez | 216 | ||
II. Landesherrliche Machtsprüche im Lichte des Reichsstaatsrechts | 217 | ||
III. Die Bewertung des Machtspruchs im Wandel der Zeit | 220 | ||
1. Der Machtspruch in älterer Zeit | 220 | ||
2. Der Wandel der Ansichten während des 18. Jahrhunderts | 221 | ||
3. Friedrichs des Großen Haltung zum Machtspruch | 222 | ||
4. Gesetzgebung über Machtsprüche unter dem Eindruck des Zeitgeistes | 225 | ||
IV. Der Machtspruch in AGB und ALR | 225 | ||
V. Die Funktion der §§ 5–7 Einl. AGB | 230 | ||
1. Über das vermeintliche Verbot der Machtsprüche | 230 | ||
a) Kritik des § 6 Einl. AGB | 230 | ||
b) Kleins und Svarez' Bewertung des Machtspruchwesens | 230 | ||
c) Justizgewährleistungen in Landesverträgen | 233 | ||
d) Die materiell-rechtliche Funktion der Bestimmungen über Machtsprüche | 236 | ||
e) Kabinetts-Reskripte | 238 | ||
2. Der Machtspruch und die Staatsraison | 239 | ||
3. Die prozeßrechtliche Dimension des § 6 Einl. AGB | 240 | ||
Ausblick: Vom Wandel der Zeit und ihrer Ideale | 244 | ||
Literaturverzeichnis | 247 | ||
Personen- und Sachregister | 260 |